DE2708325A1 - Lichtbogen-spaltanordnung fuer ueberspannungs-ableiter - Google Patents
Lichtbogen-spaltanordnung fuer ueberspannungs-ableiterInfo
- Publication number
- DE2708325A1 DE2708325A1 DE19772708325 DE2708325A DE2708325A1 DE 2708325 A1 DE2708325 A1 DE 2708325A1 DE 19772708325 DE19772708325 DE 19772708325 DE 2708325 A DE2708325 A DE 2708325A DE 2708325 A1 DE2708325 A1 DE 2708325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- electrodes
- plates
- arc
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/16—Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
Landscapes
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
Wng. Peter-C. Sroka
Dr.-lnfl. Ernst Stratmann
4 Düsseldorf 1 ■ Schadowplatz 9
' 3-
Düsseldorf, 21. Febr. 1977
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa. ', V. St. A.
Pittsburgh, Pa. ', V. St. A.
Lichtbogen-Spaltanordnung für
ttberspannungs-Ableiter
ttberspannungs-Ableiter
Die Erfindung betrifft Lichtbogen-Spaltanordnungen für Uberspannungs-Ableiter,
wie beispielsweise Blitzableiter.
Bei überspannungs-Unterdrückern, wie beispielsweise Blitzableitern,
gibt es gewöhnlich eine Funken-Streckenanordnung, die eine Anzahl von Elektrodenpaaren aufweist, um einen Entladungs-Stroraweg
bei Auftreten einer vorbestimmten Oberspannung zu erzeugen, wie in der US-Patentschrift 3 504 221
offenbart ist, wobei ein Stapel von Isolierplatten benutzt wird, bei denen gegenüberliegende Plattenflächen jeweils
eine einzige Elektrode tragen, um zwischen dieser Elektrode und einer Elektrode, die auf der angrenzenden Oberfläche
einer angrenzenden Isolierplatte montiert ist, eine Llchtbogenstrecke zu bilden. Um den Lichtbogen zwischen den zwei
Elektroden, die mechanisch auf getrennten isolierenden Platten montiert sind, zu bilden, war es notwendig, durch eine äußere
öffnung in den angrenzenden Platten ein Meßgerät anzulegen, das sich durch den zwischen den Elektroden befindlichen Raum
erstreckte, und die Platten relativ zueinander zu drehen, bis der vorbestimmte Luftspalt-Abstand erreicht war. Nachdem
dann das Meßgerät entfernt war, wurden die Platten zu einer
709835/0981
strukturellen Einheit miteinander verbunden, für die der Luftspalt
dann konstantgehalten werden sollte. Diese Struktur und dieses Verfahren wurden erfolgreich angewendet und der
Betrieb von diese Struktur anwendenden Ableitern war befriedigend .
Neuerdings wird immer größere Bedeutung auf die Schaffung von Lichtbogenanordnungen gelegt, die nicht nur in zuverlässiger
Weise und mit geeigneten Betriebseigenschaften hergestellt werden können, sondern die auch in wirtschaftlicherer
Weise bei erleichterter Fabrikation produziert werden können. In der letztgenannten Hinsicht hat es sich als unzweckmäßig
erwiesen, einen einstellbaren Lichtbogen zu verwenden, wie es bei der vorgenannten Patentschrift der Fall ist.
Gemäß einer weiteren US-Patentschrift Nr. 3 069 599 werden die Elektroden des Lichtbogenspaltes von auf einer leitenden
Platte eingeprägten Gebieten gebildet, die zwischen angrenzenden isolierenden Platten angeordnet ist, durch die öffnungen
führen, um so zwischen den Elektroden auf verschiedenen Seiten einer jeden isolierenden Platte einen Spalt zu bilden.
Solch eine Anordnung führt zu Problemen bei der richtigen Einstellung der Größe des Luftspaltes und bei den Aufwendungen,
die zur Schaffung der durchlöcherten isolierenden Platten und der leitenden Platten erforderlich sind, auf die die
Elektroden gebildet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Anordnungen zu vereinfachen und unter Beibehaltung der Vorteile der bisherigen
Konstruktionen die Herstellung zu verbilligen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst.
Die Erfindung besteht also aus einer Lichtbogen-Spaltanordnung, die aus einem Stapel von isolierenden Platten, von denen
eine erste, zweite und dritte Platte sich gegenüberliegende
709835/0981
erste und zweite Oberflächen aufweisen, wobei die erste Oberfläche
einen angehobenen Teil und die zweite Oberfläche einen zurückspringenden Teil aufweist, wobei der angehobene Teil
der ersten Oberfläche der ersten Platte innerhalb des zurückspringenden Teils der zweiten Oberfläche der zweiten Platte
angeordnet ist und wobei der angehobene Teil der ersten Oberfläche der zweiten Platte innerhalb des zurückspringenden
Teiles der zweiten Oberfläche der dritten Platte angeordnet ist. Außerdem ist ein Paar von Elektroden an den einzelnen
Platten des Stapels angeordnet und an diesen befestigt, und zwar auf einer einzigen Seite dieser Oberflächen, wobei diese
zwei Elektroden zwischen sich einen Uberschlagspalt bilden. Das Elektrodenpaar weist zwischen sich ein Stück ionisierendes
Material auf, das innerhalb einer Einsenkung der Oberfläche, an der die Elektroden angebracht sind, angeordnet ist. Das
Elektrodenpaar besitzt ein erstes Paar von sich gegenüberliegenden Punkten, die den Vorionisator berührt, sowie ein
zweites Paar von gegenüberliegenden Teilen, die einander an einer Stelle gegenüberliegen, die von dem Vorionisierer entfernt
angeordnet ist, wobei dieses zweite Paar von Teilen eine vorbestimmte Entfernung voneinander aufweist und zwischen
den Elektroden eine Oberschlagstrecke bilden.
Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform ist eine
Lichtbogen-Spaltanordnung vorgesehen, die prinzipiell einen Stapel von isolierenden Platten aufweist, auf deren einer
Oberfläche ein Paar von Elektroden befestigt ist, die vorher zusammengebaut wurden und zwischen sich eine Oberschlagstrecke
bilden. Ein Stück von ionisierendem Material ist auf jeder der Platten zwischen dem Elektrodenpaar angeordnet und befestigt.
Die Platten sind übereinandergestapelt, wobei zueinander passende Oberflächen miteinander verbunden sind, mit
einer Mittelplatte, die keine Elektroden trägt und mit entsprechenden passenden Oberflächen von jeweils zwei symmetrischen
Gruppen von Elektroden-Lagerplatten verbunden ist, außerdem ist eine elektromagnetische Spule um das Äußere der Mittelplatte
herum angeordnet und mit ihr verbunden.
709835/0981
Durch diese vorliegende Anordnung wird die Konstruktion von Lichtbogen-Spaltanordnungen gegenüber der der US-Patentschrift
3 5O4 221 vereinfacht, und zwar hauptsächlich deshalb, weil
die Elektroden, die einen einzelnen Lichtbogenspalt bilden, fest an einer einzigen Isolationsplatte angebracht sind und
daher mit einer solchen vorgeschriebenen Entfernung vorher zusammengebaut werden kann, die für den jeweiligen Zweck gewünscht
wird. Nachdem einmal diese Platten gebildet wurden, können sie zu einer Einheit gestapelt und miteinander verbunden
werden, ohne daß von dem Personal des Herstellungsbetriebes irgendwelche besondere Kenntnisse oder Sorgfalt verlangt werden
müßten. Die Platten besitzen eine Geometrie, die eine Lichtbogen-Expansion aufgrund der äußeren elektromagnetischen
Spule ermöglichen, um so eine Lichtbogen-Löschung innerhalb einer ausreichenden vorgeschriebenen Zeit zu erreichen.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platte der Lichtbogen-Spaltanordnung
;
Fig. 2 eine Bodenansicht der Platte der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsfonn der
erfindungsgemäßen Lichtbogen-Spaltanordnung;
und
Fig. 4 ein schematisches Schaltkreisdiagramm der in Fig. 3 dargestellten Anordnung.
Figuren 1 und 2 erläutern eine isolierende Platte mit einer
kreisförmigen Konfiguration mit einer Oberfläche 12, die einen
angehobenen gebogenen Teil oder Vorsprung 14 besitzt, während die andere Oberfläche eine Einsenkung 18 aufweist, die in
709835/0981
ihren Ausmaßen dem angehobenen Teil 14 der gegenüberliegenden Oberfläche entspricht und mit dieser zusammenpaßt. Die
erste Oberfläche 12 besitzt eine größere Einsenkung 20, wobei in einen Teil dieser Einsenkung ein Paar von Elektroden
22 und 23 angeordnet sind, die einen Lichtbogenspalt bilden. Die Elektroden sind auf der Oberfläche mittels eines
Bindungsmaterials permanent befestigt, das auf Elektrodenerhöhungen 22A und 23A aufgebracht ist, die am Rande angeordnet
sind, so daß das Bindematerial einen zwischen den Elektroden auftretenden Lichtbogen nicht stört. Ein Vorionisierer
24 aus einem Material wie Stealit erstreckt sich zwischen den Elektroden 22 und 23. Der Vorionisierer 24 ist mittels
eines Bindematerials innerhalb einer Einsenkung 26 befestigt und erstreckt sich über die Ebene der Elektroden. Die Elektroden
22 und 23 sind flach und liegen in der Einsenkung 2O.
Beim Zusammenbauen der Elektroden an der Platte 10 werden die losen Elektroden auf die annähernd gewünschte Stelle gelegt.
Der Vorionisierer 24 kann bereits an Ort und Stelle befestigt sein. Ein Meßfühler wird zwischen den Elektroden
an Teilen 22B und 23B angeordnet und die Elektroden an Ort und Stelle eingestellt (eine Federanordnung kann benutzt werden)
. Während der Einstellbewegung befinden sich die Elektroden mit dem Vorionisierer 24 an Teilen 22C und 23C in Kontakt
und drehen sich auf ihm. Wenn die Teile 22B und 23B den Meßfühler berühren, wird bei 22A und 22B Zement abgelagert und
bis zur Aushärtung erhitzt. Dann wird der Meßfühler entfernt und der Lichtbogenspalt ist mit hoher Genauigkeit eingestellt.
Die Oberfläche 16, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der die Elektroden angeordnet sind, umfaßt nicht nur die
Einsenkung 18 für die Aufnahme der passenden gebogenen Erhebung der gegenüberliegenden Oberfläche der nächst angrenzenden
Platte, sondern auch eine Einsenkung 28 zur Aufnahme eines Teils des Vorionisierers 24, der sich über die Elektroden
22 und 23 hinaus erstreckt. Die öffnung 30 durch die Platte ermöglicht eine Verbindung mittels leitender Einrichtungen
709835/0981
von der einen Seite der Platte zu der anderen, so daß beim Zusammenbau eines Stapels derartiger Platten, wie in Figur
dargestellt, eine Verbindung von der einen von zwei Elektroden auf einer Platte zu einer Elektrode eines Paars von Elektroden
hergestellt werden kann, die auf der Oberfläche der nächst angrenzenden Platte angeordnet sind.
Figur 3 ist ein Beispiel für eine vollständige Lichtbogen-Spalt
anordnung. Bei diesem Ausftihrungsbeispiel werden sechs vorher zusammengebaute, Elektroden tragende Isolierplatten
gemäß der Figuren 1 und 2 verwendet, obwohl selbstverständlich auch mehr oder weniger derartige Platten benutzt werden
können, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Bei 32 ist ein weggebrochener Teil der zwei angrenzenden Platten 10 wiedergegeben, um zu zeigen, wie der angehobene
Teil 14 einer ersten Oberfläche 12 auf einer Platte mit der
Einsenkung 18 der zweiten Oberfläche der angrenzenden Platte zusammenpaßt. Die zahlreichen anderen Platten sind in gleicher
Weise miteinander im Eingriff.
Die mittlere Platte 40 der Plattenanordnung der Figur 3 unterscheidet
sich von den übrigen Platten 10 des Stapels, weil es sich um eine Platte handelt, die so ausgeführt ist, daß
sie zwei Oberflächen aufweist, die gleich der Oberfläche 16 der Figur 2 sind. D. h., daß beide Oberflächen der Platte
keine Elektroden besitzen, sondern Einsenkungen 18, um die gebogenen Erhebungen der passenden Oberflächen der angrenzenden
Platten 10 aufzunehmen, die Elektroden aufweisen. Die Mittelplatte trägt keine Elektroden, jedoch ist um ihren Umfang
herum eine elektromagnetische Spule 42 zum Zwecke der Lichtbogen-Ausstreckung gemäß bekannter Praxis angeordnet.
Teil der Spule 42 ist bei 42A im Schnitt dargestellt. Die Spule 42 kann direkt auf den Umfang der Platte 40 aufgewik
kelt werden, vorzugsweise auf eine anfängliche Bandschicht. Der Draht besteht vorzugsweise aus einem mit einem Kleber
beschichteten Draht, der nach Erhitzen fest wird. Wenn
709835/0981
gewünscht, kann auf die Spule 42 ein Bindezement zur Befestigung der Spule 42 auf der Platte 40 aufgebracht werden, jedoch
ist dieser Zement normalerweise nicht erforderlich.
Beim Zusammenbau werden die verschiedenen Platten in der richtigen Reihenfolge übereinandergestapelt und sie können
für leichtere Handhabungsmöglichkeiten miteinander verbunden werden, indem ein Klebematerial verwendet wird, das an verschiedenen
Orten zwischen den Platten aufgebracht ist, wie beispielsweise auf den Erhöhungen, an denen die Elektroden
mit ihrer Stützplatte im ersten Beispiel angebracht sind.
Die Anordnung besitzt an ihren Enden auch Kontaktplatten 34 und 35. Die Kontaktplatten sind mittels eines Niets 37 miteinander
verbunden, der sich durch die öffnung 30 der äußeren Platte erstreckt, wie bei 36 gezeigt, um eine leitende
Berührung mit einem der zwei Elektroden auf der ersten Platte herzustellen. Jede Kontaktplatte ist im wesentlichen diskusförmig
und besitzt eine Einsenkung, die den Niet 37 aufnimmt, außerdem mehrere Einsenkungen, die Blasen verursachen, deren
äußere Konfiguration bei 38 dargestellt ist und die gegen die Oberfläche der isolierenden Platte ruhen. Das Ergebnis
ist, daß die Kontaktplatte eine innere Oberfläche besitzt, die im wesentlichen eben ist und an der nicht-lineare Widerstände
oder andere Elemente (nicht dargestellt) befestigt werden können.
Die Peripherie der Endplatten 34 und 35 kann Schlitze aufweisen, um nachgiebige Seitenwandpuffer einzuführen, um die
Anordnung innerhalb eines Porzellangehäuses lagern zu können, gleichfalls können auch hervorstehende Stifte angeordnet
sein, um sie im Zusammenhang mi Aufsteck-Verbindern zu verwenden
.
Eine Serie von Spannungsabfall-Widerständen 44 ist zwischen jeder Endplatte 34 und 35 und einem Ende der Spule 42 vorgesehen.
Es wird deutlich werden, daß zahlreiche Ausführungs-
709835/0981
formen der Erfindung möglich sind, die von der dargestellten abweichen, wobei z. B. die Oberfläche 12 eine Einsenkung und
die Oberfläche 16 einen angehobenen Teil aufweisen kann, statt anders herum.
Die Einsenkung 20, in der die Elektroden 22 und 23 angeordnet sind, kann verschiedene Form annehmen, einschließlich einer
Form, die gleichförmig konzentrisch hinsichtlich der Kreiskante der Platte 10 ist. Die Dreifach-Kleeblatt-Konfiguration,
die dargestellt ist, wird vorgezogen, da sie zur Länge des Lichtbogens beiträgt, der zwischen den Elektroden aufrechterhalten
werden kann.
Lediglich als noch spezielleres Beispiel sei erwähnt, daß die isolierenden Platten 10 und 40 aus einem gebrannten Keramik-Isoliermaterial
bestehen können, wie beispielsweise permeables, gesintertes weißes Alumina, daß die Elektroden und
leitenden Verbindungen aus irgendeinem guten leitfähigen Material bestehen können, das leicht in die gewünschte Form gebracht
werden kann, wie beispielsweise Kupfer oder Phosphorbronze, und daß das Bindematerial zum Verbinden der Elektroden
22 und 23 und des Vorionisierers 24 mit der Platte 10 ein zementartiges Material wie Epoxiharz sein kann, das im
Handel als Uniset Epoxy Adhesive bekannt ist. Dieses Material besitzt eine lange Lagerzeit bei Raumtemperatur, härtet aber
schnell bei erhöhten Temperaturen aus (ungefähr 3 min bei 160° C (32Ο F). Ein derartiges Bindematerial kann auch bequem
verwendet werden, um angrenzende Platten aufzuzementieren, indem dieses Material auf die Elektroden-Ursprungsteile 22A
und 23A vor dem endgültigen Zusammenbau aufgebracht wird.
Der äquivalente Schaltkreis des Gesamtstapels, der als besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Figur 3
dargestellt ist, wird in Figur 4 wiedergegeben. Die Elemente sind leitende Zwischenverbindungen, wie beispielsweise Rollenoder
Spiralstifte, die durch die öffnungen 30 der verschiedenen Platten hindurchreichen, um die Elektroden miteinander
709835/0981
zu verbinden. Die Spule 42 ist über einem der Lichtbogenspalte angeschlossen, beispielsweise mittels Drahtnasen, die mit
ausgewählten Elektroden in Verbindung stehen.
709835/0981
Claims (4)
- Patentansprüche :Lichtbogen-Spaltanordnung, gekennzeichnet durch einen Stapel isolierender Platten, von denen eine erste, zweite und dritte Platte (10) sich gegenüberliegende erste (12) und zweite (16) Oberflächen aufweisen, wobei der angehobene Teil (14) der ersten Oberfläche (12) der ersten Platte innerhalb der Einsenkung (18) der zweiten Oberfläche (16) der zweiten Platte angeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet, daß der angehobene Teil (14) der ersten Oberfläche (12) der zweiten Platte innerhalb der Einsenkung (18) der zweiten Oberfläche (16) der dritten Platte angeordnet ist und daß ein Paar von Elektroden (22, 23) auf einzelnen Platten des Plattenstapels auf jeweils einer der Oberflächen der Platte angeordnet und befestigt sind und zwischen sich einen Lichtbogenspalt bilden, wobei das Elektrodenpaar (22, 23) zwischen sich ein Stück ionisierendes Material (24) aufweist, das innerhalb einer Einsenkung (26) der Oberfläche (12) befestigt ist, an der die Elektroden (22, 23) befestigt sind, und daß das Paar von Elektroden (22, 23) ein erstes Paar von sich gegenüberliegenden Punkten (22C, 23C) besitzt, die den Vorionisierer (24) berühren, sowie ein zweites Paar von sich gegenüberliegenden Teilen (22B,23B), die an einer Stelle, die von dem Vorionisierer (24) entfernt ist, einander gegenüberliegen, und daß das zweite Paar von Teilen (22B, 23B) voneinander eine vorbestimmte Entfernung aufweisen und den Lichtbogenspalt zwischen den Elektroden (22, 23) bilden.
- 2. Lichtbogen-Spaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Plattenstapel eine vierte Platte vorgesehen ist, die einander gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die gleichartig der zweiten Oberfläche (16) der ersten, zweiten und dritten Platte mit einer Einsenkung darin versehen sind, wobei in der Einsenkung der einen Oberfläche der vierten Platte der angehobene Teil70983B/0981 0RlGINAL 1NSPECrtDder ersten Oberfläche der dritten Platte angeordnet ist, und daß eine fünfte, sechste und siebte Platte des Stapels als die eingangs genannte erste, zweite und dritte Platte angeordnet sind, wobei sich gegenüberliegende erste und zweite Oberflächen einen angehobenen Teil bzw. eine Einsenkung besitzen, und wobei die fünfte Platte mit ihrem angehobenen Teil innerhalb der Einsenkung der zweiten Oberfläche der vierten Platte angeordnet ist, wobei die erste, zweite, dritte, fünfte, sechste und siebte Platte jeweils zwei Elektroden aufweist, die nur auf der ersten Oberfläche angebracht sind.
- 3. Lichtbogen-Spaltanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Spule (42A), die um die Peripherie der vierten Platte (40) herum angeordnet und an ihr befestigt ist, daß erste (34) und zweite (35) Kontaktplatten aus leitendem Material an den zweiten Oberflächen der ersten bzw. siebenten isolierenden Platte befestigt sind, mittels entsprechender leitender Einrichtungen, die sich von den Kontaktplatten durch die isolierenden Platten erstrecken und eine der zwei Elektroden der ersten Oberflächen der isolierenden Platten in Eingriff nehmen, und durch leitende Einrichtungen, die sich entsprechend durch die zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Platte zwischen einzelnen der Elektrodenpaare erstrecken, um die Lichtbogenspalte elektrisch in Serie miteinander zu verbinden.
- 4. Lichtbogen-Spaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (34, 35) eine Einsenkung für die leitfähigen Einrichtungen sowie eine flache Kontaktoberfläche an ihrer äußeren Fläche aufweisen.ES/hs 3709835/0981
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/661,593 US4065692A (en) | 1976-02-26 | 1976-02-26 | Spark gap assembly for voltage surge arresters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708325A1 true DE2708325A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=24654261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772708325 Withdrawn DE2708325A1 (de) | 1976-02-26 | 1977-02-25 | Lichtbogen-spaltanordnung fuer ueberspannungs-ableiter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065692A (de) |
JP (1) | JPS52115822U (de) |
AU (1) | AU508957B2 (de) |
BE (1) | BE851844A (de) |
CA (1) | CA1087678A (de) |
DE (1) | DE2708325A1 (de) |
IN (1) | IN146197B (de) |
MX (1) | MX4138E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4894582A (en) * | 1988-10-12 | 1990-01-16 | Spectra-Physics, Inc. | Method and apparatus for enhancing spark channel recovery by spark-generated unsteady flows |
US6375741B2 (en) | 1991-03-06 | 2002-04-23 | Timothy J. Reardon | Semiconductor processing spray coating apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354345A (en) * | 1964-07-06 | 1967-11-21 | Gen Electric | Lightning arrester spark gap having arc-confining chamber walls of graded porosity |
US3496409A (en) * | 1966-10-11 | 1970-02-17 | Ohio Brass Co | Spark gap and discharge control apparatus |
US3504221A (en) * | 1969-04-01 | 1970-03-31 | Westinghouse Electric Corp | Adjustable spark gap structure with preionizing means |
US3663856A (en) * | 1970-08-17 | 1972-05-16 | Gen Electric | Current limiting sparkgap with means for regulating gap voltage |
US3737712A (en) * | 1971-11-17 | 1973-06-05 | Gen Electric | Sparkgap assembly having a semi-conductive coating adjacent the electrodes thereof |
JPS4924019U (de) * | 1972-05-31 | 1974-03-01 | ||
JPS4923653A (de) * | 1972-06-21 | 1974-03-02 |
-
1976
- 1976-02-26 US US05/661,593 patent/US4065692A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-26 AU AU21660/77A patent/AU508957B2/en not_active Expired
- 1977-01-29 IN IN124/CAL/77A patent/IN146197B/en unknown
- 1977-02-01 CA CA270,852A patent/CA1087678A/en not_active Expired
- 1977-02-15 MX MX775435U patent/MX4138E/es unknown
- 1977-02-25 BE BE175274A patent/BE851844A/xx unknown
- 1977-02-25 DE DE19772708325 patent/DE2708325A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-26 JP JP1977023211U patent/JPS52115822U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2166077A (en) | 1978-08-03 |
MX4138E (es) | 1982-01-06 |
AU508957B2 (en) | 1980-04-17 |
BE851844A (fr) | 1977-08-25 |
CA1087678A (en) | 1980-10-14 |
IN146197B (de) | 1979-03-17 |
JPS52115822U (de) | 1977-09-02 |
US4065692A (en) | 1977-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3543251C2 (de) | ||
DE2001142C2 (de) | Verbindungsstruktur zum elektrischen Verbinden von Leiterendenpaaren | |
DE2940339C2 (de) | ||
DE7512573U (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE10153770A1 (de) | Gestapelte piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2409881A1 (de) | Schalenkernuebertrager | |
DE3144026A1 (de) | "transformator" | |
DE1223461B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen | |
CH541220A (de) | Elektrische Schaltungsanordnung, die eine Vielzahl von getrennten elektrischen Kreisen umfasst | |
DE2817480A1 (de) | Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist | |
EP0035964A1 (de) | Induktionsscheibenwicklung | |
DE4290741C2 (de) | Abzweigfilter | |
DE2252833A1 (de) | Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2708325A1 (de) | Lichtbogen-spaltanordnung fuer ueberspannungs-ableiter | |
DE69428421T2 (de) | Nicht-reziprokes schaltungselement | |
DE2820236A1 (de) | Stimmgabelresonator mit einer elektrisch angetriebenen stimmgabel, mit einer abstuetzung und mit wenigstens einem anschlusstift fuer den elektrischen antrieb | |
DE69517365T2 (de) | Nichtreziprokes Schaltungselement | |
DE3637988A1 (de) | Anzuendbauteil | |
DE1273638B (de) | Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe | |
DE2364920B2 (de) | Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh- | |
DE1138838B (de) | Trageinrichtung fuer elektrische Schaltungen mit einer grossen Anzahl von Anschluessen und magnetischer Kernspeicher mit einer derartigen Einrichtung | |
DE10057084B4 (de) | Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP0061521B1 (de) | Schirmkörper für Joche von Eisenkernen von Transformatoren und Drosselspulen | |
DE1590329B1 (de) | Elektrische Verteilereinrichtung | |
EP1376624B1 (de) | Elektrisches Bauelement mit Isolationszone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |