DE1590329B1 - Elektrische Verteilereinrichtung - Google Patents

Elektrische Verteilereinrichtung

Info

Publication number
DE1590329B1
DE1590329B1 DE19661590329D DE1590329DA DE1590329B1 DE 1590329 B1 DE1590329 B1 DE 1590329B1 DE 19661590329 D DE19661590329 D DE 19661590329D DE 1590329D A DE1590329D A DE 1590329DA DE 1590329 B1 DE1590329 B1 DE 1590329B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
circuit boards
distribution device
circuit board
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590329D
Other languages
English (en)
Inventor
Smart Ivan Frank
Rowlands Thomas John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Ellison Ltd
Original Assignee
George Ellison Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Ellison Ltd filed Critical George Ellison Ltd
Publication of DE1590329B1 publication Critical patent/DE1590329B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verteilereinrichtung in Form eines abwechselnd aus Leiterplatten und Isolierplatten lückenlos geschichteten Plattenpaketes, bei dem für den elektrischen Anschluß einer Leiterplatte die über ihr liegenden Platten eine durchgehende, mit Abstand vom Plattenpaketrand liegende Öffnung haben.
  • Bei einer bekannten in einer elektronischen Schaltung als Ersatz für die Verdrahtung der Bauelemente verwendeten Verteilereinrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 072 874) ist die Öffnung in sämtlichen Leiter- und Isolierplatten derart ausgeführt, daß deren Ränder bis auf den Rand der anzuschließenden Leiterplatte bündig miteinander abschließen. Der Rand der anzuschließenden Leiterplatte ragt ein wenig in die Öffnung hinein. Die Außenränder der Leiter-und Isolierplatten schließen ebenfalls bündig miteinander ab. Eine solche Verteilereinrichtung besitzt eine hohe Steifigkeit und erfordert keine aufwendige Einzelisolierung der einzelnen Leiter. Doch da die Isolierung nur zwischen den einzelnen Leiterplatten vorgesehen ist, liegen die Ränder der Leiterplatten frei, so daß es zu Kriechströmen sowohl im Bereich des Außenrandes als auch im Bereich der Öffnungen kommen kann.
  • Im übrigen ist es bekannt (USA.-Patentschrift 3 178 668 und österreichische Patentschrift 123 336) im Bereich der Öffnungen eines abwechselnd aus Leiterplatten und Isolierplatten geschichteten Plattenpaketes zwischen einzelnen Platten als Abstandshalter fungierende Ringe vorzusehen. Maßnahmen, um Kriechströme im Bereich der Ränder der Leiterplatten zu verhindern, sind bei diesen bekannten Anordnungen nicht getroffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Wahrung der durch die lückenlose Schichtung von Isolier- und Leiterplatten erzielten einfach herzustellenden Isolierung der Leiter und mechanischen Festigkeit keine Kriechströme an den Leiterrändern fließen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung nur in den über der anzuschließenden Leiterplatte liegenden Platten vorgesehen ist, daß die Öffnung in den Leiterplatten größer ist als in den sie umschließenden Isolierplatten, daß in den dadurch von den benachbarten Isolierplattenrändern und den zurückspringenden Leiterplattenrändern gebildeten Nuten Isolierringe eingesetzt sind, und daß am Außenumfang des Plattenpaketes die Ränder der Leiterplatten gegenüber den Rändern der sie umschließenden Isolierplatten ebenfalls zurückspringen und in die derart gebildeten Nuten Isolierstreifen eingesetzt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung sind die Leiterplatten vollkommen von der Isolierung, die sich aus den Isolierplatten, den Isolierringen und den Isolierstreifen zusammensetzt, eingeschlossen. Dadurch werden Kriechströme wirksam verhindert. Wegen der hohen mechanischen Steifigkeit und der großen Strombelastbarkeit kann die Verteilereinrichtung besonders vorteilhaft als Ersatz herkömmlicher Sammelschienen dienen. In vergleichenden Versuchen wurde festgestellt, daß bei gleicher Kupfermenge und gleicher Stromstärke der Temperaturanstieg bei der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung geringer ist als bei Sammelschienen. Dieser Effekt wirkt sich vor allem bei Kurzschlußströmen günstig aus. Ließe man den gleichen Temperaturanstieg zu, dann könnte die Kupfermenge bei der Verteilereinrichtung im Vergleich zu einer Sammelschienenanordnung vermindert werden. Die durch die große Stromstärke bedingte starke mechanische Belastung, die nur durch besondere Vorkehrungen bei Sammelschienen aufgenommen werden kann, kann die erfindungsgemäße Verteilereinrichtung ohne Schwierigkeiten aufnehmen. Zusätzliche Maßnahmen brauchen dafür nicht getroffen zu werden. Schließlich ist noch von Vorteil, daß die Abmessungen der Verteilereinrichtung im Vergleich zu einer Sammelschienenanordnung wesentlich kleiner sind.
  • Vorzugsweise entsprechen die äußere Umfangsgestalt eines jeden Isolierringes der Gestalt der entsprechenden Öffnung in der Leiterplatte und seine innere Umfangsgestalt der Gestalt der Öffnungen in den Isolierplatten. Mit dieser Ausbildung erhält man lückenlose glatte Abschlüsse.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind zum Anschluß der Leiterplatten die Öffnungen im Plattenpaket durchnagende Kontaktstifte vorgesehen, deren eines Ende mit der entsprechenden Leiterplatte lest verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Isolierplatten stärker als die Leiterplatten.
  • Gute Ergebnisse bezüglich der Wärmebelastung wurden mit einer Ausgestaltung der Erfindung erzielt, bei der die Leiterplatten eine rechteckige Gestalt besitzen und bei der das Verhältnis der Breite jeder Platte zu deren Stärke 32 :1 überschreitet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine Schalttafel mit der elektrischen Verteilereinrichtung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, F i g. 2 die Verteilereinrichtung gemäß F i g. 1 in perspektivischer Darstellung, F i g. 3 die Verteilereinrichtung gemäß F i g. 2 im Teilschnitt nach der Linie 3-3, F i g. 4 die Verteilereinrichtung gemäß F i g. 2 im Teilschnitt nach der Linie 4-4, F i g. 5 zwei miteinander verbundene Verteilereinrichtungen in Aufsicht.
  • Die Verteilereinrichtung gemäß der Erfindung wird im folgenden an Hand einer elektrischen Schalttafel erläutert. Die Verteilereinrichtung besteht aus vier Leiterplatten 10, 11, 12, 13 aus Kupfer und fünf Isolierplatten 14, 15. 16, 17, 18 aus beispielsweise Tufnol. Die Platten 10 bis 18 sind lückenlos aufeinandergeschichtet.
  • An der Verteilereinrichtung sind mehrere Schalter 19, 20, 21. 22 der Schalttafel angeschlossen. Mehrere benachbarte Verteilereinrichtungen können elektrisch miteinander verbunden sein. Als Verbindungsanschlüsse zu den Leiterplatten dienen Kontaktstifte 24. 25, die auf der entsprechenden Leiterplatte, z. B. durch Löten, befestigt sind. Die Kontaktstifte 24 haben die Gestalt von verlängerten Stäben und dienen als Anschlüsse für die Schalter 19, 20, 21, 22, während die Kontaktstifte 25, die die Gestalt von kurzen Hülsen haben, als Anschlüsse für die Verbindungen zwischen den einzelnen Verteilereinrichtungen dienen. Die Ränder der Platten 10 bis 18 haben einen Abstand von den Kontaktstiften 24, 25. Sämtliche zu den Schaltern 19 bis 22 führende Kontaktstifte 24 gehen durch die äußere Isolierplatte 14 hindurch, während alle zu den Verbindungsanschlüssen führenden Kontaktstifte 25 durch die Isolierplatte 18 hindurchgehen. In entsprechender Weise gehen alle Kontaktstifte 24 mit Ausnahme desjenigen, der an der Leiterplatte 1'0 befestigt ist, durch die Leiterplatte 10 usw. Um dies konstruktiv zu ermöglichen, ist jede Platte 10 bis 18 an vorbestimmten Stellen mit öffnungen versehen. Die Öffnungen in den Leiterplatten 10 bis 13 sind größer als diejenigen in den Isolierplatten 14 bis 18. In jeder Öffnung einer Leiterplatte 10 bis 13 ist ein flacher Isolierring 26 eingesetzt. Die Außenränder der Leiterplatten 10 bis 13 springen gegenüber den Außenrändern der Isolierplatten 14 bis 18 zurück. In die so gebildeten Nuten sind Isolierstreifen 31 eingesetzt. Wie erwähnt, dienen die Kontaktstifte 25 der Verbindung zweier benachbarter Verteilereinrichtungen. An diesen Kontaktstiften sind Metallaschen 27 angeschraubt.
  • Die Verteilereinrichtung kann die Rückseite einer Schalttafel bilden, während die Vorderseiten oder ein geeigneter Rahmen die Schalter 19 bis 22 trägt. Die Schalter 19 bis 22 sind so angeordnet, daß deren Anschlußklemmen (nicht gezeigt) direkt an Bolzen 29 befestigt sind. Austretende Verbindungen 29 von einigen Schaltern können sich auch nach rückwärts durch Öffnungen 28 in der Verteilereinrichtung erstrecken. In diesem Fall haben sie die Gestalt von starren Stäben. Die Ausgangsklemmen 30 der Schalttafel sind an der Rückseite der Schalttafel angeordnet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Breite jeder Leiterplatte etwa 614 mm und die Stärke jeder Leiterplatte etwa 1,6 mm. Das Verhältnis der Breite zur Stärke ist daher in diesem Fall etwa 384: 1. Die Stärke der Isolierplatte beträgt etwa 2,4 mm. Es wurde die Möglichkeit der Verwendung von Plattenpaketen, die eine Breite von etwa 203 mm haben und eine Stärke von etwa 0,64 mm ins Auge gefaßt, (Breiten-Dickenverhältnis ist hier 12: 1) bzw. eine Breite von 915 mm und eine Stärke von 0,04 mm (Breitenverhältnis und Dickenverhältnis 2304: 1).

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Verteilereinrichtung in Form eines abwechselnd aus Leiterplatten und Isolierplatten lückenlos geschichteten Plattenpaketes, bei dem für den elektrischen Anschluß einer Leiterplatte die über ihr liegenden Platten eine durchgehende, mit Abstand vom Plattenpaketrand liegende Öffnung haben, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Öffnung nur in den über der anzuschließenden Leiterplatte (12) liegenden Platten (10, 11, 14, 15, 16) vorgesehen ist, daß die Öffnung in den Leiterplatten (10, 11) größer ist als in den sie umschließenden Isolierplatten (14, 15, 16), daß in den dadurch von den benachbarten Isolierplattenrändern und den zurückspringenden Leiterplattenrändern gebildeten Nuten Isolierringe (26) eingesetzt sind, und daß am Außenumfang des Plattenpaketes die Ränder der Leiterplatten (10 bis 13) gegenüber den Rändern der sie umschließenden Isolierplatten (14 bis 18) ebenfalls zurückspringen und in die derart gebildeten Nuten Isolierstreifen (31) eingesetzt sind.
  2. 2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsgestalt eines jeden Isolierringes (26) der Gestalt der entsprechenden Öffnung in der Leiterplatte (10, 11) entspricht und seine innere Umfangsgestalt der Gestalt der Öffnungen in den Isolierplatten (14, 15, 16).
  3. 3. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Leiterplatten (10, 12) die öffnungen im Plattenpaket durchragende Kontaktstifte (24, 25) vorgesehen sind, deren eines Ende mit der entsprechenden Leiterplatte (10, 12) fest verbunden ist.
  4. 4. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (14, 15, 16, 17, 18) stärker als die Leiterplatten (10, 11, 12, 13) sind.
  5. 5. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (10, 11, 12, 13) eine rechteckige Gestalt besitzen und daß das Verhältnis der Breite jeder Platte zu deren Stärke 32:1 überschreitet.
DE19661590329D 1966-01-21 1966-01-21 Elektrische Verteilereinrichtung Pending DE1590329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030898 1966-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590329B1 true DE1590329B1 (de) 1972-05-04

Family

ID=7074764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590329D Pending DE1590329B1 (de) 1966-01-21 1966-01-21 Elektrische Verteilereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1590329B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834830A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Geraetetraeger fuer schlagwettergeschuetzte schaltanlagen
DE4303793A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Hartmann Karlheinz Elektronic Stromschienenanordnung
DE9409725U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-01 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Potentialverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10146503A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektrische Installationsverteilung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123336A (de) * 1925-08-14 1927-11-16 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines streufähigen, nicht hygroskopischen Mischdüngers.
US3072874A (en) * 1960-11-17 1963-01-08 Sylvania Electric Prod Chassis construction
US3178668A (en) * 1959-07-16 1965-04-13 Westinghouse Electric Corp Bus duct and plug-in feature

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123336A (de) * 1925-08-14 1927-11-16 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines streufähigen, nicht hygroskopischen Mischdüngers.
US3178668A (en) * 1959-07-16 1965-04-13 Westinghouse Electric Corp Bus duct and plug-in feature
US3072874A (en) * 1960-11-17 1963-01-08 Sylvania Electric Prod Chassis construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834830A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Geraetetraeger fuer schlagwettergeschuetzte schaltanlagen
DE4303793A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Hartmann Karlheinz Elektronic Stromschienenanordnung
DE9409725U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-01 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Potentialverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10146503A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektrische Installationsverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024212T2 (de) Hochfrequenzleiterplattenrandverbinder
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE2809852C2 (de) Sammelschienensystem einer elektrischen Hochspannungsschaltvorrichtung
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE1591394B1 (de) Elektrische schaltungs baueinheit groesserer leistung
DE1665247B1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung fuer elektrische Baueinheiten
DE2707148A1 (de) Vakuumschalter mit magnetspule
DE2141332A1 (de) Mehrzellen-batterie
DE1925393A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei an die Oberflaeche tretenden,mit Kontakten zu versehenden Zonen unterschiedlicher Leitfaehigkeit
DE1590329B1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1590329C (de) Elektrische Verteilereinrichtung
DE102019109638A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE1539671A1 (de) Thyristorventil
EP0001548A1 (de) Hochleistungsstromrichter mit gekühlten parallelgeschalteten Stromrichterventilen
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE1202362B (de) Dreidimensional aufgebaute Schaltungsanordnung mit blockfoermig ausgebildeten Schaltungsgruppen
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE2301778A1 (de) Stufenwaehler in kaefigbauart
DE1266378B (de) Entstoerdrossel-Kombination fuer hohe Stromstaerken
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2228345A1 (de) Anordnung von integrierten schaltkreisen und stromversorgungsleitungen auf leiterplatten
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung