DE4303793A1 - Stromschienenanordnung - Google Patents

Stromschienenanordnung

Info

Publication number
DE4303793A1
DE4303793A1 DE4303793A DE4303793A DE4303793A1 DE 4303793 A1 DE4303793 A1 DE 4303793A1 DE 4303793 A DE4303793 A DE 4303793A DE 4303793 A DE4303793 A DE 4303793A DE 4303793 A1 DE4303793 A1 DE 4303793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
busbars
power supply
openings
busbar arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4303793A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto Brosowski
Werner Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN KARLHEINZ ELEKTRONIC
Original Assignee
HARTMANN KARLHEINZ ELEKTRONIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN KARLHEINZ ELEKTRONIC filed Critical HARTMANN KARLHEINZ ELEKTRONIC
Priority to DE4303793A priority Critical patent/DE4303793A1/de
Publication of DE4303793A1 publication Critical patent/DE4303793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromschienenanordnung für die Stromversorgung von Busplatinen mit mindestens einem Anschluß zur Stromeinspeisung und mindestens einem Anschluß zur Busplatine.
Derartige Stromschienen sind bekannt (DE 92 01 083.0 U1). Diese werden mit einem bestimmten Potential beaufschlagt, das über Anschlüsse an bestimmte Anschlußkontakte der Busplatine geführt wird; von diesen Anschlußkontakten wird das Potential über Leiterbahnen an Schaltelemente geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromschienenanordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß in jeder Stromschienenanordnung mehrere Potentiale vorhanden und mittels der Anschlüsse der Busplatine zuführbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stromschienenanordnung durch mindestens zwei parallele und voneinander durch Isolationsschichten getrennte Stromschienen gebildet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Mit derartigen Stromschienen kann man innerhalb einer geometrischen durch die Erstreckung der Stromschienen gegebenen geraden Richtung auf verschiedene Potentialebenen zugreifen und innerhalb dieser Richtung einer Reihe von Stromversorgungsanschlüssen der Busplatine anordnen, die verschiedenen Potentialen zugeordnet werden können. Damit sind neue Konfigurationen von Stromverstärkungsanschlüssen auf Busplatinen realisierbar.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erstes Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Busplatine.
Fig. 1 zeigt eine zweilagige Stromschienenanordnung mit Stromschienen 1 und 2, die durch eine Isolationsschicht 3 voneinander isoliert und oben und unten mit weiteren Isolationsschichten 4 und 5 abgedeckt ist.
Der Anschluß zur Busplatine 6 erfolgt durch Steckfüße 7, die in kontaktierte Öffnungen 8 der Busplatine 6 eingesteckt werden und dort Kontakt mit Leiterbahnen herstellen. Die Steckfüße 7 sind auf ihrer Oberseite mit einer Gewindeöffnung 9 versehen, in die von oben her Schrauben 10 oder 16 eingeschraubt werden. Jede Schraube erstreckt sich dabei durch eine Reihe fluchtender Öffnungen in den Stromschienen und Isolationsschichten hindurch.
Betrachtet man nun die Schraube 10 und die darunter fluchtende Reihe von Öffnungen 11 bis 15, so ergibt sich:
Die Isolationsschicht 4 hat eine Öffnung 11 mit einem Durchmesser, der größer als der Kopf 10′ der Schraube 10 ist. Dasselbe gilt für die Öffnung 12 in der Stromschiene 1 und die Öffnung 13 in der Isolationsschicht 3. Die Öffnungen 14 und 15 haben kleineren Durchmesser. Wird die Schraube 10 durch die Öffnungen 11 bis 15 hindurch in die Gewindeöffnung 9 im Steckfuß 7 eingeschraubt, so bildet der Kopf 10′ der Schraube 10 nur Kontakt mit Stromschiene 2, nicht jedoch mit Stromschiene 1. Die Öffnungen unterhalb der Schraube 16 sind so gewählt, daß Kontakt mit Stromschiene 1, nicht jedoch mit Stromschiene 2 besteht.
Man kann also - bei Anordnung mehrerer voneinander isolierter Stromschienen übereinander - durch Wahl des Durchmessers der Öffnungen bestimmen, mit welcher der Stromschienen der Steckfuß, der als Anschluß zur Busplatine vorgesehen ist, elektrisch Kontakt hat.
Fig. 1 ist schematisch. Die Anschlüsse zur Stromeinspeisung können einfach dadurch hergestellt werden, daß man zwischen eine Stromschiene und eine Isolationsschicht eine Anschlußlasche einklemmt, die von der Schraube gehalten wird, und die Anschlußlasche dann mit einer Zuleitung verbindet.
Fig. 2 zeigt eine dreilagige Stromschienenanordnung mit den Stromschienen 21, 22, 23 und Isolationsschichten 61, 62, 63, 64. Die Öffnungen für die Schrauben 37, 38, 39, die Anschlüsse zur Busplatine sind analog Fig. 1 ausgebildet. In Fig. 2 sind jedoch zwischen den Köpfen der Schrauben und der Stromschiene, auf der sie kontaktbildend aufliegen, noch metallische, d. h. elektrisch leitende Federplättchen 40 angeordnet. So sorgt man dafür, daß von oben die Schrauben leicht zugänglich und montierbar ist.
Die Zapfen 41, 42, 43 bilden Anschlüsse zur Stromeinspeisung. Der Zapfen 43 weist einen schmalen Kopf 44, eine außen geriffelte Einpreßzone 45 und ein Gewinde 46 auf, auf dem eine Anschlußklemme aufgeschraubt werden kann. Wird der Zapfen 43 in der gezeigten Weise in die Öffnung 53 in der Stromschiene 21 eingepreßt, so liegt der Kopf 44 und/oder die Einpreßzone 45 zur Kontaktbildung und exakten Positionierung von unten her an der Stromschiene 21 an, während der Zapfen 43 mit Gewinde 46 nach oben aus der Stromschienenanordnung herausragt.
Die Reihe mit Öffnung 53 fluchtender Öffnungen in dem Isolationsschichten 61 bis 64, und den Stromschienen 22, 23 sind so bestimmt, daß der Kopf 44 darin bequem Platz hat, also keinen Kontakt mit weiteren Stromschienen bildete. Als weiteres Sicherungsmittel gegen unerwünschte Kontakte mit den anderen Stromschienen ist vorgesehen, daß die Öffnungen in den Stromschienen, soweit es größere und nicht zur Kontaktbildung bestimmte Öffnungen sind, innen mit ringförmigen Isolationsschichten 47, 48 versehen sind.
Fig. 3 zeigt nun die Konfiguration einer Busplatine 6 mit einer Vielzahl von durchkontaktierten Öffnungen 8. Auf der Rückseite der Busplatine 6 sind - daher gestrichelt eingezeichnet - zwei Stromschienenanordnungen 100 und 101 nach Fig. 1 oder 2 angebracht.
Es sind - strichpunktiert eingezeichnet - Felder 104, 105, 106 und 107, 108, 109 von Stromversorgungsanschlüssen (gebildet durch Öffnungen 8) vorgesehen, die vorzugsweise in Reihe liegen, aber auch in anderen geometrischen Formen angeordnet sein können, und die bei Verwendung der oben beschriebenen Stromschienenanordnungen mit verschiedenen Potentialen beaufschlagt werden können. So kann z. B. das Potential des Feldes 104 0 Volt, das Potential des Feldes 105 2,1 Volt, das Potential des Feldes 106 wieder 0 Volt, usw. betragen. Es kann zweckmäßig sein, innerhalb einer Reihe mehrere Felder, die aber nicht nebeneinander gelegen sein müssen, dasselbe Potential vorzusehen, um die hohen Stromstärken auf mehrere Anschlüsse zu verteilen. Dasselbe gilt für die Felder 107, 108, 109.
Mit 110 ist eines von mehreren Feldern bezeichnet, in welches Steckverbinder eingesteckt werden. Diese Steckverbinder dienen zur Aufnahme der elektronischen Baugruppen, deren elektrische Verbindung die Aufgabe der Busplatine ist.

Claims (6)

1. Stromschienenanordnung für die Stromversorgung von Busplatinen mit mindestens einem Anschluß zur Stromeinspeisung und mindestens einem Anschluß zur Busplatine (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienenanordnung durch mindestens zwei parallele und voneinander durch Isolationsschichten (3 bis 5, 61 bis 64) getrennte Stromschienen (1, 2; 21 bis 23) gebildet wird.
2. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Anschlüsse zur Busplatine durch Schrauben (10; 37-39) gebildet werden, die durch Öffnungen in der Stromschienenanordnung hindurch gesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10; 37 bis 39), die sich jeweils durch eine Reihe fluchtender Öffnungen (11-15) hindurcherstrecken, nur in der Umgebung einer Öffnung (14) dieser Reihe und damit nur an einer Stromschiene (2) kontaktbildend anliegen und die anderen Öffnungen (12) derselben Reihe, die in Stromschienen (1) vorgesehen sind, so groß bemessen sind, daß die Schraube mit diesen Stromschienen (1) keinen elektrischen Kontakt bildet.
3. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Anschlüsse zur Stromeinspeisung durch Schrauben oder Zapfen (41-43) gebildet werden, die durch Öffnungen in der Stromschienenanordnung hindurchgesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben oder Zapfen (43), die sich jeweils durch eine Reihe fluchtender Öffnungen (51-53) hindurcherstrecken, nur in der Umgebung einer Öffnung (53) dieser Reihe und damit nur an einer Stromschiene (21) kontaktbildend anliegen und die anderen Öffnungen (51, 52 derselben Reihe, die in Stromschienen (22, 23) vorgesehen sind, so groß bemessen sind, daß der Zapfen (43) mit dieser Stromschiene (22, 23) keinen elektrischen Kontakt bildet.
4. Stromschienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben oder Zapfen (41-43) mit einem Gewinde (46) versehen sind.
5. Busplatine, bei der auf einer Seite Stromschienenanordnungen zur Stromversorgung von Stromversorgungsanschlüssen vorgesehen sind und Stromversorgungsanschlüsse Felder (104, 105, 106; 107, 108, 109) bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromschienenanordnung durch mindestens zwei parallele und voneinander durch Isolationsschichten (3-5; 33-36) getrennte und mit verschiedenen Potentialen beaufschlagbare Stromschienen (1, 2; 21-23) gebildet werden,
und daß die Felder (104, 105, 106; 107, 108, 109) von Stromversorgungsanschlüssen mit den verschiedene Potentiale führenden Stromschienen der Stromschienenanordnungen verbunden sind.
6. Busplatine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder von Stromversorgungsanschlüssen (104, 105, 106; 107, 108, 109) in Reihe angeordnet sind.
DE4303793A 1993-02-10 1993-02-10 Stromschienenanordnung Ceased DE4303793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303793A DE4303793A1 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Stromschienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303793A DE4303793A1 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Stromschienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303793A1 true DE4303793A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6480017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303793A Ceased DE4303793A1 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Stromschienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033540A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum anschluss von versorgungsleitungen an ein elektronisches gerät sowie schrank mit einer derartigen anordnung
EP2015626A3 (de) * 2007-06-22 2010-11-03 Hitachi Ltd. Gehäuseaufbau eines Stromwandlers
CN103094725A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 控制技术有限公司 接地母线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590329B1 (de) * 1966-01-21 1972-05-04 Ellison George Ltd Elektrische Verteilereinrichtung
DE7314436U (de) * 1973-04-16 1973-07-12 Bbc Ag Aus voneinander isolierten Leitern bestehende, selbsttragende Stromsammeischiene
US4208080A (en) * 1976-08-18 1980-06-17 Amp Incorporated Junction boxes
DE3411707A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE3435773A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE9201083U1 (de) * 1992-01-30 1992-03-26 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590329B1 (de) * 1966-01-21 1972-05-04 Ellison George Ltd Elektrische Verteilereinrichtung
DE7314436U (de) * 1973-04-16 1973-07-12 Bbc Ag Aus voneinander isolierten Leitern bestehende, selbsttragende Stromsammeischiene
US4208080A (en) * 1976-08-18 1980-06-17 Amp Incorporated Junction boxes
DE3411707A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE3435773A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE9201083U1 (de) * 1992-01-30 1992-03-26 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033540A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum anschluss von versorgungsleitungen an ein elektronisches gerät sowie schrank mit einer derartigen anordnung
US6034865A (en) * 1995-04-19 2000-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for connecting power supply lines to an electronic device and cubicle with such an arrangement
EP2015626A3 (de) * 2007-06-22 2010-11-03 Hitachi Ltd. Gehäuseaufbau eines Stromwandlers
US8054633B2 (en) 2007-06-22 2011-11-08 Hitachi, Ltd. Power converter
CN103094725A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 控制技术有限公司 接地母线
GB2501667A (en) * 2011-11-04 2013-11-06 Control Tech Ltd Earth busbar providing electrical clearance
US8894429B2 (en) 2011-11-04 2014-11-25 Control Techniques Ltd Earth busbar
CN103094725B (zh) * 2011-11-04 2015-04-08 控制技术有限公司 接地母线
GB2501667B (en) * 2011-11-04 2016-03-09 Control Tech Ltd Earth busbar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025734B1 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0760539B1 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE19508522A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems
DE4303793A1 (de) Stromschienenanordnung
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
EP0428859B1 (de) Elektrische Funktionseinheit insbesondere für die Datentechnik
EP0890198B1 (de) Anordnung zweier voneinander lösbarer flachleitungen und anschlussanordnung für den anschluss einer flachleitung
EP0515797A2 (de) Elektronisches Baugruppensystem
EP0387749B1 (de) Einschubeinheitenträger
DE60105268T2 (de) Paneelsystem für Kommunikationsklinken
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
DE1465167B2 (de)
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE3340975A1 (de) Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten
EP0813803B1 (de) Stromschienen mit siebkondensatoren
DE10322172A1 (de) Kontaktleiste zur elektrischen Kontaktierung von beidseitig auf einer Leiterplatte verlaufenden metallischen Leiterbahnen
DE102022107755A1 (de) Klemmeneinheit, insbesondere als Printklemme, zur elektrischen Kontaktierung einer Mehrzahl elektrischer Kontakte mit einer Mehrzahl elektrischer Leiter
EP2607986B1 (de) Stromeinspeisemodul für ein modulares Computersystem
DE102004002077A1 (de) Anordnung von elektronischen Koppelmodulen und Durchschaltebrücke für diese
DE2909120A1 (de) Anordnung zur herstellung von masseverbindungen in einer rueckwandverdrahtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection