DE873268C - Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV - Google Patents

Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV

Info

Publication number
DE873268C
DE873268C DEP52704A DEP0052704A DE873268C DE 873268 C DE873268 C DE 873268C DE P52704 A DEP52704 A DE P52704A DE P0052704 A DEP0052704 A DE P0052704A DE 873268 C DE873268 C DE 873268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
blowpipes
surge arrester
arrester
support insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52704A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Enkel
Heinrich Dr-Ing Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52704A priority Critical patent/DE873268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873268C publication Critical patent/DE873268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Blasrohrüberspannungsableiter für Betriebsspannungen über etwa 30 kV Es ist bekannt, Blasrohre bis zu den höchsten Betriebsspannungen zu verwenden, und zwar fast ausschließlich an Freileitungsmasten, indem parallel zu jedem Isolator oder jeder Isolatorenkette ein Blasrohr oder auch zwei Blasrohre angebracht werden. Hierbei muß die Ansprechstoßspannung der Blasrohre lediglich etwas geringer sein als die Überschlagstoßspannung des betreffenden Isolators, damit bei einer Stoßüberspannung durch Blitzeinschlag unter allen Umständen der Ableiter anspricht, so den Überschlag vom Isolator fernhält und den nachfolgenden Betriebsstrom in kürzest möglicher Zeit-unterbricht. Schwankungen der Ansprechstoßspannung des Blasrohres, bedingt durch Änderung der Schlagweite der Vorfunkenstrecke, können unbedenklich innerhalb weiter Grenzen in Kauf genommen werden, wenn nur mit Sicherheit der Ableiter anspricht, ehe der Isolator durch eine Stoßspannung überschlagen kann.
  • Nenn Blasrohre als Überspannungsableiter zum Schutz von Umspannwerken, Umspannern oder Kabeln im Zuge von Freileitungen dienen sollen, muß ihre Ansprechstoßspannung bzw. ihre Ansprechstoßkennlinie sehr viel tiefer liegen, weil die Überschlagstoßspannung der Isolatoren in den Umspannstellen sowie die Durchschlagstoßspannungen von Umspannerwicklungen und Kabeln bzw. deren Überschlag- oder Durchschlagstoßkennlinien sehr viel tiefer als bei den Freileitungsisolatoren liegen. Außerdem muß dafür Sorge getragen werden, daß sich die Schlagweiten der Funkenstrecken dieser Ableiter und damit ihre Ansprechstoßkennlinien unter keinen Umständen verändern. können. Aus diesen Gründen können die Anordnungen von Blasrohren, wie sie bisher parallel zu Freileitungsisolatoren üblich waren und bei denen sich die Schlagweiten der Vorfunkenstrecken in verhältnismäßig großen Grenzen- ändern konnten, nicht verwendet werden. Blasrohrüberspannungsableiter zum Schutze von Umspannwerken müssen starr eingestellte Funkenstrecken haben und- müssen als einbaufertige selbstständige Geräte ausgebildet sein. Kennzeichnend für den Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines starren Körpers als gemeinsames Tragorgan, z. B. eines Stabisolators, an dem zwei Blasrohre mit ihren Elektroden und Gegenelektroden der dazugehörigen Vorfunkenstrecken undd'en Anschlußteilen für dieZuleitungen zur Hochspannungsleitung und- Erde befestigt sind.
  • Abb. I zeigt beispielsweise ein solches Gerät. Ein starrer Isolator i aus Porzellan oder auch einem anderen geeigneten Isolierstoff, der für die Isolation des zu schützenden Leiters :2 gegen Erde 3 ausreicht, trägt an beiden Enden Metallkappen 4 untl 6 mit Auslegern 5 und 7, an denen die Blasrohre 8 und 9 befestigt sind. Die freien -Enden der beiden Blasrohre tragen Elektröden io und ii-, denen eine am Isolator i befestigte Elektrode 12 so gegenübersteht, daß zwei äußere Funkenstrecken 13 und 14 entstehen. Durch diese äußeren Funkenstrecken wird in bekannter Weise erreicht, daß- die Blasrohre nicht dauernd spannungsbeansprucht sind. Bei einem so aufgebauten Blasrohrableiter können die Anschlüsse für den Leiter und Erde auch vertauscht werden.
  • In Abb. II ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An einer besonders geformten Grundplatte 16, die mit Erde 3 verbunden ist, ist der starre Isolator i befestigt, an dessen anderem Ende der zu schützende Leiter 2 angeschlossen wird. An diesem Ende sitzt auch ein Blasrohr 8 mit der freien Elektrode io. Das zweite Blasrohr 9 ist durch ein Metallrohr 15 mit der Grundplatte 116 verbunden. Seine freie Elektrode i i bildet mit der Elektrode io des anderen Blasrohres die äußere Luftfunkenstrecke 17, welche wiederum bewirkt, daß die Blasrohre 8 und 9 nicht dauernd spannungsbeansprucht sind.
  • Die beiden Blasrohrableiter nach Abb. I und TI arbeiten so, daß bei einer Überspannung zwischen dem Leiter und Erde die inneren Funkenstrecken in den, Blasrohren und die äußeren Luftfunkenstrecken überschlagen und so eine leitende Verbindung zwischen Leiter und Erde geschaffen und die Überspannung nach Erde abgeleitet wird. Der Lichtbogen des nachfolgenden Erd- oder Kurzschlußstromes wird dann in den Blasrohren gelöscht und nach unten ausgeblasen. Zum Schutze gegen Wettereinflüsse können in bekannter Weise die Blasrohre mit einem Schirmrohr aus Porzellan oder . einem anderen wetterfesten Isolierstoff geschützt werden. Für das Ansprechen des Überspännungsableiters bei Stoßspannungen ist es wesentlich, die Elektroden der äußeren Funkenstrecken in bekannter Weise im elektrischen Feld des Tragisolators so anzuordnen, daß der Ableiter durch ihr Potential eine möglichst geringe Ansprechverzögerung hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Blasrohrüberspannungsableiter für Betriebsspannungen über etwa 30 kV, bei dem zwei in Reihe geschaltete Blasrohre mitsamt ihren Vorfunkenstrecken an einem gemeinsamen Tragorgan angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß er als einbaufertiges, selbständiges Gerät ausgebildet ist in der Weise, daß das gemeinsame Tragorgan ein starrer Baukörper, z. B. ein Stabisolator ist, an dem die beiden Blasrohre mit den Elektroden und Gegenelektroden der zugehörigen Vorfunkenstrecken und den Anschlußteilen für die Zuleitungen zur Hochspannungsleitung und Erde befestigt sind. z. Blasrohrüberspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blasrohre einseitig an der Kopf- und Fußkappe des starren Tragisolators befestigt sind und ihre freien Elektroden mit einer Mittelelektrode am Tragisolator zwei äußere Luftfunkenstrecken bilden,wobei die Mittelelektrode im elektrischen Feld des Tragisolators so angeordnet ist, daß der Ableiter durch ihr Potential eine möglichst geringe Ansprechverzögerung hat (Abb. I). 3. Blasrohrüberspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragisolator unmittelbar nur ein Blasrohrableiter befestigt ist, während der zweite Blasrohrableiter von einem metallischen Rohr getrag-en wird, das über eine Grundplatte mit dem Tragisolator fest verbunden ist (Abb.II). 4. Blasrohrüberspannungsableiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre noch einen Schirmmantel aus einem wetterfesten Isolierstoff (Porzellan, Steinzeug, Glas, Hartpapier mit Schutzlack od. dgl.) haben. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 723 58&1, 732 04a; USA.-Patentschriften Nr. 2 401 586, 2 42.7 975; AEG-Mitt. 1940, S. To; Electrical World, Okt. 1937, S. 134.
DEP52704A 1949-08-23 1949-08-23 Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV Expired DE873268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52704A DE873268C (de) 1949-08-23 1949-08-23 Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52704A DE873268C (de) 1949-08-23 1949-08-23 Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873268C true DE873268C (de) 1953-04-13

Family

ID=7385923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52704A Expired DE873268C (de) 1949-08-23 1949-08-23 Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873268C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297207B (de) * 1958-06-07 1969-06-12 Fritz Driescher Spez Fbk F Ele Schutzfunkenstrecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723581C (de) * 1940-05-30 1942-08-06 Aeg In Reihe geschaltete Ausblaseroehrenfunkenstrecken, insbesondere UEberspannungsableiter
DE732002C (de) * 1939-10-13 1943-02-19 Aeg UEberspannungsableiter
US2401586A (en) * 1942-04-18 1946-06-04 Gen Electric Excess voltage protective device
US2427975A (en) * 1946-05-03 1947-09-23 Ralph R Pittman Bus support construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732002C (de) * 1939-10-13 1943-02-19 Aeg UEberspannungsableiter
DE723581C (de) * 1940-05-30 1942-08-06 Aeg In Reihe geschaltete Ausblaseroehrenfunkenstrecken, insbesondere UEberspannungsableiter
US2401586A (en) * 1942-04-18 1946-06-04 Gen Electric Excess voltage protective device
US2427975A (en) * 1946-05-03 1947-09-23 Ralph R Pittman Bus support construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297207B (de) * 1958-06-07 1969-06-12 Fritz Driescher Spez Fbk F Ele Schutzfunkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150709A1 (de) Isolatoranordnung für eine freileitung
DE4141681A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE2361204C3 (de) Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
EP1143585B2 (de) Überspannungsschutzelement
DE644630C (de) UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke
DE495648C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE523928C (de) Drehtrennschalter fuer sehr hohe Spannungen
DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen
DE601204C (de) Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE2831543A1 (de) Schutzspalt-einrichtung fuer unterbrecherschalter
DE917618C (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Hochspannungsisolatoren
DE285383C (de)
DE476407C (de) UEberspannungsableiter mit kuenstlicher Ionisation durch eine Hilfsfunkenstrecke
AT129656B (de) Überspannungsableiter.
DE900965C (de) Als Ausblasefunkenstrecke ausgebildeter UEberspannungsableiter
DE174993C (de)
DE757252C (de) UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE721884C (de) Roehren-UEberspannungsableiter
DE819859C (de) Schutzeinrichtung gegen atmosphaerische Auf- und Entladungen von Antennen, deren Betrieb nicht unterbrochen werden soll
AT76846B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE929264C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer Regeltransformatoren
DE460438C (de) UEberspannungsschutz mit in die Leitung geschaltetem Wechselstromwiderstand, der durch geeignete Abstufung und Bemessung verbreiternd und abflachend auf die steile Stirn der Wanderwellen wirkt