DE495648C - UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents

UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE495648C
DE495648C DES85831D DES0085831D DE495648C DE 495648 C DE495648 C DE 495648C DE S85831 D DES85831 D DE S85831D DE S0085831 D DES0085831 D DE S0085831D DE 495648 C DE495648 C DE 495648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
arrester
protection device
coarse
overvoltage protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85831D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES85831D priority Critical patent/DE495648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495648C publication Critical patent/DE495648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überspannungsschutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen Die Erfindung betrifft Überspannungsschutzeinrichtungen für Fernineldeanlagen, die sich in der 'Nähe von Hochspannungsleitungen befinden. In solchen Anlagen ist es bekannt, Grobspannungsableiter mit großflächigen Elektroden zu verwenden. Diesen fällt die -Aufgabe zu, bei einem direkten Übertritt der Hochspannung in die Fernmeldeleitung, wie es sich z. B. bei Leitungsbruch ereignen kann, die Hochspannungsenergie zur Erde el abzuführen. Die verwendeten Spannungsableiter sind hierbei in der Lage, Ströme his zu einigen ioo Ampere abzuleiten.
  • Mit Rücksicht auf die Isolation der hinter der Spannungssicherung befindlichen weiteren Sicherungen und Transformatoren bemißt man die Ansprechspannung des Spannungsableiters nicht sehr hoch. Im allgemeine,n werden daher die Elektroden in einem solchen Abstande von der gemeinsamen Erdelektrode angeordnet, -daß bei einer Spannung von 3 ooo Volt ein Überschlag stattfindet und bei größeren Stromstärken die Elektroden zusammenschmelzen. Bei solchen Einrichtungen zeigt sich aber nun der Nachteil, daß die Spannungssicherung auch schon bei überspannungen, die nicht durch direkten Übertritt der Hochspannung, sondern z. B. durch induktive Einflüsse oder atmosphärische Entladungen entstehen"ebenfalls schon anspricht, was nicht erwünscht ist. Es ereignet sich sogar, daß die Wiederholung solch-er kleinen überschläge die Oberfläche der Elektroden aufrauht und Aadurch die Ansprechspannung herabgesetzt wird, so daß im Laufe der Zeit ein völliger Kurzschluß zwischen den angeschlessenen Fernmeldeleitungen entsteht und den Betrieb unterbricht.
  • Dieser Mangel wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß p-alrallel zum Grobspannungsableiter ein Plattenventilableiter geschaltet wird.
  • Ein derartiger, an sich bekannter Plattenventilableiter besteht aus Elektroden, von denen mindestens eine aus einem Material hergestellt ist, welches eine Anzahl paralleler, voneinander isoliert geführter leitender und in der Richtung des Entladeweges liegender Wege besitzt. Diese Plattenventilableiter weisen die Eigentümlichkeit auf, die Entladung bei Unterschreiten der Ansprechspannun- abreißen zu lassen, im Gegensatz zu anderen Ableitern, bei denen !die Elektroden durch Erwärmung verdampft werden und s.
  • ich ein Lichtbogen bildet, der auch bei erheblicher Unterschreitung der Ansprechspannung weiter bestehen bleibt. Hierdurch ist es unmöglich, daß bei häufig auftretenden kleinen Überschlägen der dem Grobspann#ngsableiter parallel geschaltete Ableiter zusammenschmort und seine den Grobspannungsableiter entlastende Tätigkeit einstellt. Bei einem Grobspannungsableiter mit 3oooVolt Ansprechspannung und der Betriebsfrequenz von 5oPerioden erfolgt das Ansprechen bei Sprungwellenspannungen von 5,4KV max. an. Bei höheren Sp#ungwellen steigt die Spannung an der Plattenfunkenstrecke bis 6,9 KV. Wird daher der Plattenventilableiter so dimensioniert, daß die Ansprech#spannung bei Sprungwellen etwa 2,8KV max. beträgt, so werden die überspannungen (Wanderwellen) schon vom Ventilableiter aufgenommen und vernichtet, während der Grobspannungsableiter nur bei einem direkten Spannungsübertritt mit Betriebsfrequenz in Tätigkeit tritt. Soll der Plattenventilableiter den Grobspannungsableiter bei überspannungen wirksam entlasten, so ist es wichtig, ihn in unmittelbare Nähe des Grobspannungsableiters zu bringen, ida anderenfalls die Spannung am Schutz um etwa 4o 0/07 wie Versuche gezeigt haben, ansteigen kann und der Grobschutz auf diese Weise zum nicht erwünschten Anspr-echen gebracht wird.

Claims (1)

  1. PATr-.NTANSPRUCII: Überspannungsschutzeinrichtung für Fernnieldeanlagen mit zwei parallel geschalteten Spannungsableitern, von denen der eine ein Grobüberspannungsableiter ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit großflächigen Elektroden versehenen Grobspann#ungsableiter ein Plattenventilableiter parallel geschaltet ist, wobei letzterer so ,bemessen ist, daß er zuerst anspricht.
DES85831D 1928-05-27 1928-05-27 UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen Expired DE495648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85831D DE495648C (de) 1928-05-27 1928-05-27 UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85831D DE495648C (de) 1928-05-27 1928-05-27 UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495648C true DE495648C (de) 1930-04-09

Family

ID=7512604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85831D Expired DE495648C (de) 1928-05-27 1928-05-27 UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976945C (de) * 1951-12-31 1964-08-20 Ibm Deutschland Mehrfach-Koinzidenzschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976945C (de) * 1951-12-31 1964-08-20 Ibm Deutschland Mehrfach-Koinzidenzschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742302A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE1513155C3 (de) UEberspannungsableiter
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
DE495648C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE1803162A1 (de) UEberspannungsableiter
EP0734106A1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE724575C (de) UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre
DE714548C (de) Anordnung zum Schutz von Antennenisolationskondensatoren
DE723478C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE475419C (de) Elektrischer Zylinderkondensator mit einem aus Funkenstrecken und Daempfungswiderstand bestehenden UEberspannungsschutz gegen Durchschlag
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
US2238619A (en) Spark gap device
AT156251B (de) Funkenstrecke.
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE742004C (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen
AT163958B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Apparate vor Überspannungen
DE478993C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Drosselspulen
AT129656B (de) Überspannungsableiter.
DE2005988A1 (de) Überspannungsableiter
DE509952C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungen
DE595290C (de) Kondensatorblitzableiter, bestehend aus einem Luftkondensator mit in Serie dazu liegenden Widerstaenden