DE732002C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE732002C
DE732002C DEL99230D DEL0099230D DE732002C DE 732002 C DE732002 C DE 732002C DE L99230 D DEL99230 D DE L99230D DE L0099230 D DEL0099230 D DE L0099230D DE 732002 C DE732002 C DE 732002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
blow
different
inner tube
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99230D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99230D priority Critical patent/DE732002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732002C publication Critical patent/DE732002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, welcher nach Art einer Ausblaseröhrenfunkenstrecke aufgebaut ist. Es ist bekannt, derartige Blasrohrableiter in der Weise aufzubauen, daß das Blasrohr aus einem äußeren Rohr aus einem anorganischen Isolierstoff und aus einem inneren Rohr aus einem unter der Lichtbogeneinwirkung gasabgebenden Material besteht.
  • Gemäß der Erfindung sollen nun derartige Ableiter dadurch verbessert 1verden, daß das innere gasabgebende Rohr auswechselbar in dem äußeren Rohr befestigt wird. Diese Maßnahme ist in verschiedener Hinsicht von großem Vorteil.
  • So gewinnt man beispielsweise für den Bau der bisher üblichen Ableiter die Möglichkeit, mit sehr dünnwandigen inneren Rohren aus gasabgebendem Material auszukommen, wodurch eine wesentliche Ersparnis erzielt wird, da diese gasabgebenden Materialien an sich verhältnismäßig teuer und vor allen Dingen auch nicht jederzeit in beliebigen Mengen verfügbar sind.
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme ist deshalb möglich, weil einerseits die Überspannungsableiter in der Regel nur verhältnismäßig selten ansprechen - «erden, während andererseits im Bedarfsfalle, d. h. wenn das innere Rohr durch eine Vielzahl von Ableitungsvorgängen stark verbraucht ist, nicht etwa der ganze Ableiter unbrauchbar wird, sondern im Gegenteil lediglich ein anderes Innenrohr eingesetzt zu werden braucht, um den Ableiter wieder betriebsbereit zu machen, was ohne Schwierigkeiten auch von einem. Laien v orgerrommen werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit, die durch die Erfindung dargeboten wird, besteht darin, daß auch Einsatzrohre verschiedenen Innendurchmessers, gegebenenfalls auch verschiedener Länge, in das gleiche äußere Rohr eingesetzt werden können. Das hat den Vorteil, daß man für die Ableiter ein und dasselbe :ltißeiirolir verwenden kann, in welche: dann je nach der Iturzschlußleistung der Ein-Baustelle im Netz ein Innenrohr passender Dimensionierung eingesetzt wird. Hierdurch läßt sich die Lagerhaltung wesentlich vereinfachen.
  • Handelt es sich dabei um einen LTberspannungsableiter, bei dem, was bereits vorgeschlagen wurde, koaxial zum Blasrohr ein Isolierfüllstift vorgesehen ist, so kann man zweckmäßig so vorgehen, daß auch die Einsatzstifte auswechselbar sind und in verschiedenen Durchmessern auf Lager gehalten werden, um reit den Innenrohren zugehörigen Durchmessers verwendet zu werden.
  • Es ist bei elektrischen Gasschaltern, bei denen der Lichtbogen in einem Schaltraum mit gasabgehenden Wandungen gezogen wird, bekannt, die gasabgebende Schaltkammerauskleidung auswechselbar zti machen. Jedoch handelt es sich dabei lediglich um den Ersatz einer verbrauchten Auskleidung durch eine neue. Die vorerwähnten Gesichtspunkte, die gerade bei Röhrenableitern von Bedeutung sind, spielen bei diesen Schaltern keine Rolle.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In diesem bedeutet i das äußere Rohr der Ausblaseröhrenfunkenstrecke, das z. B. aus Hartpapier oder aus keramischem Material besteht. 2 ist das innere Rohr aus gasabgebendem Material, wofür z. B. Hartgummi oder Harnstoffkunstharze in Betracht kommen. 3 ist die stiftförmige Elektrode lind die dazugehörige Gegenelektrode.
  • Die Anordnung ist in der erfindungsgemäßen `'eise so getroffen, daß das Rohr 2 in dein Rohr i lösbar befestigt ist und nach <11m Herausschrauben der zugleich als Haltemittel für das Innenrohr dienenden Elektrode .I ausgewechselt werden kann. So ist es z. B. möglich, an Stelle des in vollen Linien ausgezogenen Innenrohres 2 ein solches mit einem Innendurchmesser j einzusetzen, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. t_Tberspannungsableiter, der als Ausblaseröhrenfunkenstrecke aus einem Blasrohr besteht, das mit einem äußeren Rohr aus geeignetem Isolierstoff und mit einem inneren Rohr aus einem unter der Lichtbogeneinwirkung gasabgebenden Material versehen ist, gekennzeichnet durch eine lösbare Befestigung des inneren Rohres (2) in dem äußeren Rohr (i), so daß auch Innenrohre (2) verschiedenen Innendurchinessers bzw. verschiedener Länge je nach der hurzschlußleistung der Einbaustelle im Netz in das gleiche Auhenrohr (i) einsetzbar sind. 2. überspannungsableiter nach Anspruch t mit koaxial zur Blasröhre vorgesehenem Isolierfüllstift, dadurchgekennzeichnet, daß der Füllstift in gleicher Weise wie das Innenrohr lösbar befestigt ist, so daß auch Füllstifte verschiedenen Durchmessers bzw. verschiedener Länge in das Blasrohr einsetzbar sind.
DEL99230D 1939-10-13 1939-10-13 UEberspannungsableiter Expired DE732002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99230D DE732002C (de) 1939-10-13 1939-10-13 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99230D DE732002C (de) 1939-10-13 1939-10-13 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732002C true DE732002C (de) 1943-02-19

Family

ID=7289086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99230D Expired DE732002C (de) 1939-10-13 1939-10-13 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732002C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845666C (de) * 1949-06-08 1952-08-04 Hans Georg Enkel Blasrohrueberspannungsableiter
DE873268C (de) * 1949-08-23 1953-04-13 Hans-Georg Enkel Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
EP0808004A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Löschung des Lichtbogens eines Netzfolgestromes in einer Funkenstrecke, sowie Funkenstreckenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0874430A2 (de) * 1997-04-26 1998-10-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845666C (de) * 1949-06-08 1952-08-04 Hans Georg Enkel Blasrohrueberspannungsableiter
DE873268C (de) * 1949-08-23 1953-04-13 Hans-Georg Enkel Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
EP0808004A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Löschung des Lichtbogens eines Netzfolgestromes in einer Funkenstrecke, sowie Funkenstreckenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0874430A2 (de) * 1997-04-26 1998-10-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke
DE19717802A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Dehn & Soehne Funkenstrecke
EP0874430A3 (de) * 1997-04-26 1998-12-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke
US5963413A (en) * 1997-04-26 1999-10-05 Dehn + Sohne GmbH & Co. KG Spark gap
DE19717802B4 (de) * 1997-04-26 2009-09-17 Dehn + Söhne GmbH + Co KG Funkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732002C (de) UEberspannungsableiter
DE4120791A1 (de) Anordnung zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
DE747113C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE822364C (de) Kugelschreiber mit mehreren achsparallelen Pasten-Vorratsraeumen
DE622806C (de) Druckgasduesenschalter
DE448008C (de) Mundstueck, insbesondere fuer Weinbergspritzen
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE824456C (de) Zeichen- und/oder Schreibduese
DE759074C (de) Abbrandarme Elektrode fuer Sicherheitsfunkenstrecken
DE739028C (de) UEberspannungsableiter mit einer in einem Loeschrohr angeordneten Schutzfunkenstrecke
DE681104C (de) Schalter
DE736992C (de) Rueckstossduese mit Heizrippen fuer Abgase von in Flugzeugen eingebauten Brennkraftmaschinen
DE3940165C1 (de)
AT270824B (de) Anlage zum Reinigen von Abgasen durch Ionisierung
AT256528B (de) Gasfeuerzeug
AT53686B (de) Oberlager für Elektrizitätszähler.
DE571964C (de) Docht-Gluehlichtbrenner
AT109712B (de) Im Brennerkopf angeordnete elektrische Zündvorrichtung für Gaskochbrenner.
DE888131C (de) Einrichtung zum UEberwachen von UEberspannungsableitern
AT236843B (de) Aufsteckspindel
DE671240C (de) Gasschalter
DE709711C (de) Loeschrohranordnung fuer UEberspannungsableiter
DE399919C (de) Zuendkerze
DE806332C (de) Kugelschreiber
DE475902C (de) Zigarettenspitze mit ueber die Zigarette schiebbarer Huelse