AT105553B - Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken. - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.

Info

Publication number
AT105553B
AT105553B AT105553DA AT105553B AT 105553 B AT105553 B AT 105553B AT 105553D A AT105553D A AT 105553DA AT 105553 B AT105553 B AT 105553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
spark gaps
discharge spark
electrical capacitor
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Pfiffner
Original Assignee
Emil Ing Pfiffner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Pfiffner filed Critical Emil Ing Pfiffner
Application granted granted Critical
Publication of AT105553B publication Critical patent/AT105553B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kondensator mit   Entladefunkenstrecken.   



   Elektrische Kondensatoren, deren Dielektrikum aus wirtschaftlichen Gründen elektrisch stark beansprucht ist, sind bei Überspannungen vorübergehenden Charakters, wie solche in elektrischen Stromkreisen aus den verschiedensten Ursachen entstehen, der Gefahr des   Durchschlages   ausgesetzt. 



   Die nachstehend beschriebene Einrichtung zeigt eine   Anordnung von Entladefunkenstrecken   bei Kondensatoren, welche aus in der Form eines Hohlzylinders gewickelten dielektrischen Schichten und Belegungen bestehen und bei welchen bei in Reihe geschalteten Teilkondensatoren jeder Teilkondensator für sich eine komplette   Entladeeinriehtnng,   bestehend aus einer oder mehreren Entladefunkenstrecken mit Dämpfungswiderstand, besitzt. Der Dämpfungswiderstand in Reihe mit den Entladefunkenstrecken bedingt die periodische Entladung der Überspannung parallel zum elektrischen Kondensator. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Kondensator K besteht aus konzentrisch zur Achse /gewickelten dielektrischen Schichten und Belegungen, deren Anschlüsse zu den beiden Endbleehen   n   und b geführt sind. Mit diesen Endblechen sind die Abschlusskapseln c eines Isolierrohres i leitend verbunden. das die Funkenstrecken e und den Dämpfungswiderstand   w   enthält.-
Entsteht aus irgendeiner Ursache zwischen den   Endblechen   a und      eine Überspannung, so findet diese einen Ausgleich über die Funkenstrecken e und den Widerstand   11'. ohne   dass das Isoliermaterial des Kondensators   ;     überanstrengt   oder durchgeschlagen wird. 



   Die Zahl der Funkenstrecken e ist so gross gewählt, dass die Löschwirkung der   Vielfachfunkenstreeke   dazu ausreicht, den einmal eingeleiteten Lichtbogen unter der normalen Betriebsspannung wieder zum Auslöschen zu bringen. Gegenüber bekannten ähnlichen Einrichtungen mit ausserhalb des Kondensators angebrachten Schutzfunkenstrecken besitzt die vorliegende Einrichtung den Vorteil des durch kon-   struktive Massnahmen im   Kondensator oder Teilkondensator (Fig. 2) selbst bewirkten Schutzes, so dass der Kondensator keiner speziellen   Schutzmassnahmen   bedarf, sondern an und für sich einen durchschlagsicheren Apparat darstellt. Dieser Vorteil macht sich ausserdem durch Raumersparnis bei der Aufstellung geltend. 



   Die Darstellungen in Fig. 1 und 2 stellen Anwendungsbeispiele dar, die beliebig variiert werden können. Das Wesentliche der Einrichtung besteht darin, dass jeder Kondensator oder Teilkondensator durch eine eingebaute   Entladevorriehtung   in sich durchschlagsicher ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken zum Zwecke der Erzielung eines selbsttätigen Schutzes gegen Durchschlag zufolge vorübergehend auftretender Überspannungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein selbstlöschender Entlader, bestehend aus einer oder mehreren Entladefunkenstrecken in Reihe mit einem oder mehreren Dämpfungswiderständen, in einen Hohlraum im Kondensator fest eingebaut und zwischen die beiden Pole des Kondensators geschaltet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105553D 1924-11-24 1925-11-03 Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken. AT105553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105553X 1924-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105553B true AT105553B (de) 1927-02-10

Family

ID=5650388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105553D AT105553B (de) 1924-11-24 1925-11-03 Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105553B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087278B (de) * 1956-08-16 1960-08-18 Hydrawerk Ag Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
DE1097567B (de) * 1957-05-31 1961-01-19 Siemens Ag Elektrischer Starkstrom-Mehrfachkondensator fuer Niederfrequenz oder Mittelfrequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087278B (de) * 1956-08-16 1960-08-18 Hydrawerk Ag Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
DE1097567B (de) * 1957-05-31 1961-01-19 Siemens Ag Elektrischer Starkstrom-Mehrfachkondensator fuer Niederfrequenz oder Mittelfrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105553B (de) Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.
DE475419C (de) Elektrischer Zylinderkondensator mit einem aus Funkenstrecken und Daempfungswiderstand bestehenden UEberspannungsschutz gegen Durchschlag
DE539454C (de) Verfahren zum Pruefen der dielektrischen Festigkeit von Isolatoren unter Erhoehung der UEberschlagspannung ueber die Durchschlagspannung
WO2019091824A1 (de) Batteriespeichersystem
CH117876A (de) Schutzeinrichtung an Kondensatoren gegen Durchschlag bei Überspannungen.
DE702258C (de) Wickelkondensator fuer Hochspannung mit zylindrisch eingewickelten Metalleinlagen
DE327016C (de) Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE398262C (de) Anzeigevorrichtung fuer fehlerhafte Haengeisolatorenketten
AT100629B (de) Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE398116C (de) Hochspannungsisolator
DE515928C (de) Einrichtung zum Schutze der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger gegen Beschaedigung durch Lichtbogenbildung
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE732435C (de) UEberspannungsschutzanordnung und -schutzschaltung zum Schutz gegen Schaltueberspannungen
DE558386C (de) Messstange zur Pruefung von elektrischen Isolatoren im Betriebe
DE967466C (de) UEberspannungsableiter
DE616527C (de) Einrichtung zur Kompensation der Leitungsinduktivitaet
DE754646C (de) Ventilableiter
CH290436A (de) Wanderwellen-Schutzanordnung bei Stromwandlern.
DE822558C (de) Anordnung zur UEberwachung des Isolationszustandes der Starkstromanlage auf gegen Erde isolierten elektrischen Fahrzeugen
DE440103C (de) Kettenisolatorglied mit vergroesserter Eigenkapazitaet und aus derartigen Gliedern zusammengebaute Isolatorenkette
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE708894C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen
AT88528B (de) Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.
AT54864B (de) Überspannungssicherung für elektrische Anlagen.