DE754646C - Ventilableiter - Google Patents

Ventilableiter

Info

Publication number
DE754646C
DE754646C DEST62440D DEST062440D DE754646C DE 754646 C DE754646 C DE 754646C DE ST62440 D DEST62440 D DE ST62440D DE ST062440 D DEST062440 D DE ST062440D DE 754646 C DE754646 C DE 754646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
arrester
spark
intermediate layers
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST62440D
Other languages
English (en)
Inventor
Goesta Rydbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Priority to DEST62440D priority Critical patent/DE754646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754646C publication Critical patent/DE754646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Ventilableiter In elektrischen überspanmungs.abdeitern mit Funkenstrecken und damit in Reihe geschalteten spannungsabhängigen Widerständen ist vorgeschlagen worden, die Widerstände mit Kapazitäten parallel zu schalten, um den Spannungsabfall über die Wälderstände zu erniedrigen, der durch den, Aufladestrom zu den Funkenstrecken verursacht wird. Hierdurch erreicht man., daß. eine auftretende Überspannung beinahe nur über die Funkenstrecken. verteilt wird, wodurch die Ventilableiter bei einer niedrigeren Überspannung ansprechen als, wenn auch ein, Teil der überspannung auf die Widerstände fallen würde.
  • Falls die Ventilableiter aus mehreren reihengeschalteten Einheiten: aus Funkenstrecken oder Funkenstreckengruppen mit in Reihe geschalteten Widerständen. bestehen,, ist es von Bedeutung, daß die auf die Einheiten fallenden Teile der Überspannung gleich groß werden. Um dies zu erreichen, hat man einen kapazitiven Spannungsteiler mit den Abileiterei.nheiten parallel geschaltet und dabei die verschiedenen Einheiten mit entsprechenden Teilen des Spannungsteilers verbunden. Wichtig ist dabei, daß die in dem Spannungsteiler enthaltenen. Kapazitäten im Verhältnis zu der Eigenkapazität der Funkenstrecken oder deren Kapazität zu Erde groß ist, denn nur dann wird der Einfluß des Spannungsteilers auf die Verteilung der Spannung über die Ableiterkette maßgebend. Die Durchführung der obengenannten beiden Maßnahmen fordert aber die Verwendung von verhältnismäßig großen Kondensatoren, weshalb der ganze Ableiter ein großes Volumen. bekommt, wenn Kondensatoren der gewöhnlichen Art verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, durch welche genügend große Kapazitäten verwendet werden können, ohne da.ß das Volumen des Ableiters nennenswert vergrößert wird, und vor allen Dingen, ohne daß die Bauhöhe groß wird.
  • Die Erfindung ist dadurch geken11zelchnet, daß die Funkenstrecken. und die Widerstände in getrennten, nebeneinander angebrachten Säulen zusammengefaßt sind und daß die Widerstände und die Funkenstreckengruppen durch isolierende Zwischenlagen unterteilt sind und die Zwischenlagen der Funkenstreckengruppen gleichzeitig auch solche der Widerstände sind, daß ferner diese Zwischenlagen und ihre Beschläge derart angeschlossen und bemessen sind, d'aß sie Kapazitäten bilden, die zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der Funkenstrecken entweder ganz oder teilweise die spannungsabhängigen Widerstände überbrücken oder eine oder mehrere mit der Ableiterkette parallel geschaltete, die Spannung über die Ableiterkette verteilende Kond, nsatorketwn bilden.
  • Die Säulen werden zweckmäßigerweise in den Ecken eines Vielecks angeordnet, und das Ganze wird zweckmäßigerwei,se in einem Isolierbehälter, z. B. einem Porzellan_ylinder, eingeschlossen.
  • In Abb. i der Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hier sind die Funkenstrecken in einer Säule angeordnet, und die Widerstände umgeben in mehreren Säulen: die Funkenstreckensäule. In der Abbildung sind aber die Säulen der Deutlichkeit wegen nebeneinander gezeichnet, obgleich sie in der Wirklichkeit in den Ecken eines Dreiecks angeordnet sind.
  • Die Abb. 2 zeigt schematisch die elektrische Verbindung zwischen den Teilen des Ableiters. In der Zeichnung bezeichnet i die Elektrodenplatten, der Funkenstrecken, und 2 zwischen diesen angeordnete Abstandsstücke, welche zweckmäßigerweise aus, einem Material mit hohem Widerstand hergestellt sind und dabei als Steuerwiderstände dienen. 3 sind spannungsabhängige Widerstände, welche Zylinderform haben und aus einem keramischen-Widerstandsmaterial hergestellt sind, und 4 und 5 sind zwischen den Widerstandszylindern bzw. den Gruppen der Funkenstrecken eingeschobene Isolationszwischenlagen. Die Zwiischenlagen q. sind miteinander durch Verbindungen 6 verbunden, während die Zwischenlagen, 5, welche zwischen den Gruppen von Funkenstrecken eingeschoben sind, so langgestreckt sind, daß sie auch zwischen den Widerstandszylindern hineinragen. Die Zwischenlagen 4. werden deshalb mit ihren Metallbelägen zwei parallel geschaltete kapazitive Spannungsteiler bilden, deren Teile mit entsprechenden Punkten der Ableiterkette verbunden sind, während die Zwischenlagen 5 mit ihren 1@"Zetallbelägen Kapazitäten bilden, welche die Widerstände 3 überbrücken. Die verschiedenen Kapazitäten sind in der Abb.2 mit derselben Nummer wie in der Abb. i bezeichnet. Durch die Wahl der geeigneten. Dicke der Zwischenlagen kann die für die Span.nungsverteil.ung gewünschte Größe der verschiedenen Teilkapazitäten leicht erhalten werden.
  • Das Ganze ist in einem Porzellanzylinder 7 mit Metallboden 8 eingeschlossen. Der Zylinder fi ist oben von, einem Deckel 9 zugeschlossen, und sowohl der Deckel wie der Boden 8 sind mit in der Zeichnung nicht gezeigten Anschlußklemmen versehen.. Zwischen dem Deckel bzw. dem Boden und den äußersten Isolationszwischenlagen sind federnde Unterlegescheiben io und ii aus Metall eingelegt, und die Verbindung zwischen dem Deckel 9 und dem Boden! 8 mit dem Anfang und Ende der Ableiterketbe geschieht mittels Verbindungsbleche 12 und 13.
  • Wie aus der schematischen Darstellung der Abb.2 hervorgeht, bilden die Elemente des Ableiters zwischen dem Deckel 9 und Boden 8 vier parallel geschaltete Stromwege. Der erste besteht aus den aus den Zwischenlagen 41, 44 und 45 gebildeten Kondensatoren und, den Verbindungsleitungen 6.
  • Der zweite Stromweg wird aus den aus den Zwischenlagen 42 und 43 gebildeten Kondensatoren und den Verhind:ungsleitungen 12, 13 und die Verbindungsleitung 6 auf der rechten Seite der Abt. i zusammengesetzt.
  • Der dritte Stromweg wird aus den vier Funlenstreckengruppen und den Widerständen 3 samt den Verbindungsleitungen 12, 6 und 13 wie folgt gebildet: Vom Deckel 9 über die Verbindungsleitung 12 zum oberen. Beschlag des Kondensators .42, durch den obersten Widerstand der rechten Widerstandssäule hinauf bis zum unteren. Beschlag des Kondensators 5, zum oberen Ende der obersten der vier Funkenstrecken:gruppen und durch diese hinunter bis zum oberen Beschlag des Kondensators 52, von dort durch den obersten Widerstand der linken Widerstandssäule und durch die oberste linke Verbindungsleitung 6 zum unteren, Ende des nächstobersten Widerstandes derselben Widerstandssäule zum unteiren Beschlag des. Kondensators 52 und durch diesen Beschlag zum oberen Ende der nächstobersten Funkensbreckengruppe zum oberen Beschlag des Kondensators. 53. Durch diesem; Beschlag geht der Stromweg weiter zu dem unterem Ende desi nächstobersten Widerstandes der rechten Widerstandssäule, durch diesen hinauf zum unteren Beschlag des Kondensators 42 und durch die Verbindungsleitung 6 zum unteren; Ende des nächstniedrigsten Widerstandes der rechten Widerstandssäule und weiter durch diesen hinauf und durch den unteren Beschlag des Kondensators 53 zum oberen. Ende der näch!stniedrigsten Funkenstreckengruppe usw. bis, zum Boden B.
  • Der vierte. Stromweg führt von: dem Deckel 9 und der federnden Unterlegeschelbe i o zum oberen Beschlag des Kondensators 51 und geht von dem unteren Beschlag dieses Kondensators über die oberste Platte der ersten Funkenstreckengruppe zu dem oberstem Steuerwiderstand 2 und weiter durch diesen und durch die nächste Platte der Funkenstreckengruppe zum zweitem; Steuerwiderstand und durch diesen zur unterscben Platte dieser Funkemstreckengrup.pe und weiter zu dem oberen Beschlag des Kondensators 52. Der Stromweg geht weiter durch diesen Kondensator, durch die folgende Funkenstreckengruppe zum Kondensator 53 usw. durch diesen Kondensator, nächste Funkenstreckengruppe, Kondensator 54, die unterste Funken@streckengrup:pe, und durch den Kondensator 55 bis zum Boden B.
  • Die einzelnen Funkenstrecken der Gruppen sind, wie die Abb. 2 zeigt, parallel geschaltet mit den Steuerwiderständen 2, und die Widerstände 3 sind über die Verbindungsleitungen 12, 6 und 13 mit den Kondensatomen 5" 521 5s@ 54, 5s parallel geschaltet, und zwar die äußersten Widerstände einzeln und die andieren paarweise in Reihe. Die Verbindungspunkte der Widerstände in den einzelnen Paaren sind mit dem, beiden Kondeusatorketten 41, 44 und 45 bzw. 42 und 43 durch die Verbindungsleitungen 6 links bzw. rechts verbunden.
  • Durch diese Anordnung der Funkenstrecken in einer zentralen Säule und mit der Anordnung der Widerstände in zwei oder mehreren um diese angeordneten Säulen erreicht man eine niedrigere Bauart als bisher, und durch die Aufteilung der Funkenstrecken und Widerstände in mehrere Gruppen durch mit Metallbeschlägen versehenen Isolationszwischenlagen erreicht man, daß keine besonderen. Kondensatoren erforderlich sind, weshalb der für diese erforderliche Platzbedarf gespart werden kann.
  • Die oben beschriebene Anordnung kann natürlich in mehreren Weisen verändert werden, ohne daß der Erfindungsgedanke dabei verlassen wird. So können z. B. sowohl die Funkenstrecken wie. die Widerstände in einer oder mehreren Säulen angeordnet werden. Die Anordnung kann auch eine solche sein, daß die Kapazitäten vollständig die Widerstände überbrücken, aber es ist auch denkbar, daß nur ein Teil von den Widerständen überbrückt wird. Ferner können die als Spannungsteiler dienenden Kapazitäten entweder in einer oder in mehreren. parallel geschalteten Ketten angeordnet werden, und es ist ferner nicht erforderlich, daß die Zwischenlagere mit Metallbelägen versehen sind', wenn die Funkenstrecken und Widerstände so geformt sind, daß die Zwischen lagen trotzdem als Kondensatoren dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ventilableiter mit einer Mehrzahl vom Funkenstrecken oder Funkens.treckengruppen in Reihe mnit zwischen ihnen eingeschalteten spannungsabhängigen Widerständen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer geringen Bauhöhe die Widerstände und: F.'unkemstrecken in. getrennt nebeneinander angebrachte Säulen zu:sammengefaßt sind und daß die Widerstände und die Funkenstreckengruppen durch isolierende Zwischenlagen unterteilt sind und die Zwischenlagen der Funkenstreckengruppen gleichzeitig auch solche der Widerstände sind, daß ferner diese Zwischenlagen und ihre Beschläge derart angeschlossen und- bemessen sindf, daß sie Kapazitäten bilden, die zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der Funkenstrecken entweder ganz oder teilweise die spannungsabhängigen Widerstände überbrücken und eine oder mehrere mit der Ableiterkette parallel geschaltete, die Spannung über die Ableiterkette verteilende Kondensato,rketten bilden.
DEST62440D 1942-11-05 1942-11-05 Ventilableiter Expired DE754646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST62440D DE754646C (de) 1942-11-05 1942-11-05 Ventilableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST62440D DE754646C (de) 1942-11-05 1942-11-05 Ventilableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754646C true DE754646C (de) 1953-06-22

Family

ID=7468520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST62440D Expired DE754646C (de) 1942-11-05 1942-11-05 Ventilableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754646C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976717C (de) * 1947-09-25 1964-03-19 Elek Scher App Sprecher & Schu UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976717C (de) * 1947-09-25 1964-03-19 Elek Scher App Sprecher & Schu UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754646C (de) Ventilableiter
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
US2611107A (en) Electric lightning arrester
CH659924A5 (de) Ueberspannungsableiter.
CH235373A (de) Ventilableiter.
DE967466C (de) UEberspannungsableiter
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
AT200640B (de) Ventilableiter
DE751010C (de) UEberspannungsableiter
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DD157647A5 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE696097C (de) UEberspannungsableiter
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE1280972B (de) UEberspannungsableiter
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE428002C (de) UEberspannungsableiter
DE881545C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Widerstand
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
DE1169021B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE1098592B (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden fuer hohe Spannungen
DE595290C (de) Kondensatorblitzableiter, bestehend aus einem Luftkondensator mit in Serie dazu liegenden Widerstaenden
DE336455C (de) Hochspannungskondensatorenbatterie
DE202021000309U1 (de) Blitzableiter zum Schutz eines DC-Leistungsschalter-Schaltgeräts unter Verwendung einer vierpoligen Parallelschaltung