DE967466C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE967466C
DE967466C DEA1627A DEA0001627A DE967466C DE 967466 C DE967466 C DE 967466C DE A1627 A DEA1627 A DE A1627A DE A0001627 A DEA0001627 A DE A0001627A DE 967466 C DE967466 C DE 967466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gaps
units
voltage
arrester
insulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1627A
Other languages
English (en)
Inventor
Erland Nilsson
Sven Voerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE967466C publication Critical patent/DE967466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter Neuzeitliche überspannungsableiter bestehen meist aus einer Reihe von Funkenstrecken und einem in Reihe damit geschalteten spannungsabhängigen Widerstand, der gewöhnlich aus Platten aus einem Material mit spannungsabhängigem Widerstand besteht. Bei hohen Spannungen werden diese Teile in einer Säule aus rohrförmigen Isolatoren eingeschlossen. Die Zahl der übereinander angeordneten Isolatoren oder Einheiten wird von der Betriebsspannung bestimmt.
  • Da die Funkenstrecken gewöhnlich mit Steuerwiderständen parallelgeschaltet sind, wird bei geringer Steilheit der Überspannung eine gleichmäßige Spannungsbeanspruchung der Funkenstrecken erhalten, aber bei großer Steilheit wird die Spannungsverteilung von den Kapazitätsverhältnissen bestimmt. Dies bedeutet, daß die Zündspannurig von ganzen Reihen von Funkenstrecken bei hoher Steilheit niedriger wird als bei geringer Steilheit. Es bedeutet an und für sich keinen Nachteil, wenn die Verminderung der Zündspannung nur bei einer verhältnismäßig hohen Steilheit eintritt, tritt aber die Zündspannungsverminderung bei einer geringen Steilheit ein, so liegt die Gefahr vor, daß der Ableiter bei normalerweise vorkommenden Schaltüberspannungen zündet, was gewöhnlich nicht wünschenswert ist.
  • Durch die ungleiche Spannungsverteilung wird auch das Löschvermögen der ganzen Reihe von Funkenstrecken herabgesetzt, weil, wenn eine Funkenstrecke in der Reihe nicht der wiederkehrenden Spannung widerstehen kann und wieder zündet, auch die folgende Funkenstrecke zündet und so weiter eine nach der anderen, bis die ganze Reihe gezündet hat. Auch aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß die gleichmäßige Spannungsverteilung auch bei verhältnismäßig hoher Steilheit der Überspannung beibehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, insbesondere für hohe Spannungen, in welchem die ungleichmäßige Spannungsbeanspruchung der Funkenstrecken weitgehend, alo auch bei Überspannungen großer Steilheit ausgeglichen ist, indem erfindungsgemäß die ganze Zahl der Funkenstrecken in dem Ableiter auf die verschiedenen Einheiten proportional der natürlichen Spannungsverteilung längs des Ableiters verteilt ist, proportional der Spannungsverteilung also, die durch die Kapazitätsverhältnisse bedingt ist.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert, in dieser zeigt Fig. i einen Querschnitt durch den Ableiter und Fig. 2 ein Diagramm der Spannungsverteilung. In Fig. 2 zeigen die gestrichelte Kurve die Spannungsverteilung längs einer Säule von Isolatoren nach Fig. i, aber ohne den in Fig. i gezeigten Ring zum Spannungsausgleich, die voll ausgezogene Kurve die Spannungsverteilung längs der Isolatoren bei der in Fig. i gezeigten Anordnung, d. h. nachdem der Ring zum Spannungsausgleich angebracht worden ist, und die strichpunktierte Kurve die Spannungsverteilung in den Isolatoren, d. h. längs den Widerständen und Stapeln von Funkenstrecken, ehe der Ableiter gezündet hat.
  • In der Zeichnung, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, bezeichnet i die einzelnen übereinander angeordneten Isolatorenzylinder der Ableitersäule, die durch Metallflansche 2 zusammengehalten sind. 3 bezeichnet eine Anschlußklemme für die Leitung und q. einen spannungsausgleichenden Metallring, der durch Arme 5 von dem obersten Flansch 2 getragen wird. In den Isolatoren i sind Stapel von Funkenstrecken 6 und in Reihe mit diesen in jeder Einheit Stapel von spannungsabhängigen Widerstandsplatten 7 angeordnet. Die unterste Einheit enthält nur spannungsabhängige Widerstände.
  • Gemäß der Erfindung ist die Zahl der Funkenstrecken 6 in den verschiedenen Einheiten i dem auf jede Einheit normalerweise auf Grund - der Kapazitätsverhältnisse fallenden Teil der Spannung längs des Ableiters angepaßt, so daß jede Funkenstrecke praktisch derselben Spannungsbeanspruchung ausgesetzt ist. Wenn die Isolatoren außen durch einen Staub- oder Feuchtigkeitsbelag leitend werden, kann eine Spannungsverteilung über die verschiedenen Einheiten eintreten, die der normalen nicht entspricht und damit auch nicht der Spannungsverteilung, welche der Spannungsverteilung über den Funkenstrecken entspricht. Dies kann dazu führen, daß die Funkenstrecken in den Einheiten, die gemäß der Erfindung eine kleinere Zahl von Funkenstrecken enthalten, überbeansprucht werden. Nach der Erfindung wird dies dadurch verhindert, daß die äußeren Längen der Isolatoren der Zahl der Funkenstrecken in den Einheiten dadurch angepaßt werden, daß sie außen teilweise kurzgeschlossen werden. In der gezeigten Ausführungsform geschieht dies dadurch, daß die Isolatoren an der Außenseite in einer zweckmäßigen Höhe mit einem Band 8 versehen sind, daß mit den Flanschen 2 an den unteren Enden der Isolatoren leitend verbunden wird. Dies Band kann natürlich auch durch eine Metallisierung oder einen anderen leitenden Belag ersetzt werden.
  • Es ist nicht notwendig, daß alle Einheiten Funkenstrecken enthalten, denn in gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, in Reihe mit Einheiten, die Funkenstrecken enthalten, Einheiten zu schalten, die nur Widerstände enthalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter, bestehend aus einer Zahl reihengeschalteter Einheiten, welche eine Zahl von Funkenstrecken und in Reihe damit einen oder mehrere spannungsabhängige Widerstände enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Funkenstrecken in den verschiedenen Einheiten dem auf jede Einheit normalerweise auf Grund der Kapazitätsverhältnisse am Ableiter fallenden Teil .der Spannung längs des Ableiters angepaßt ist, so daß jede Funkenstrecke praktisch derselben Spannungsbeanspruchung ausgesetzt ist.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen äußeren Längen der Isolatoren in den Einheiten, welche Funkenstrecken enthalten, so abgepaßt sind, daß sie praktisch proportional der in den betreffenden Einheiten befindlichen Zahl der Funkenstrecken sind.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abpassung der wirksamen Länge der Isolatoren mittels eines an entsprechender Höhe außen angebrachten Metallbandes erfolgt, welches mit den an den unteren Enden der Isolatoren angebrachten Flanschen leitend verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 2i5 ooi; Bulletin SEV, Jahrgang 1941, Nr.25, S.692 bis 695.
DEA1627A 1949-06-18 1950-05-14 UEberspannungsableiter Expired DE967466C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE967466X 1949-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967466C true DE967466C (de) 1957-11-14

Family

ID=20405292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1627A Expired DE967466C (de) 1949-06-18 1950-05-14 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967466C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215001A (de) * 1940-06-11 1941-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215001A (de) * 1940-06-11 1941-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967466C (de) UEberspannungsableiter
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
DE2747392A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3306583A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE754646C (de) Ventilableiter
DE327016C (de) Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
AT100629B (de) Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
AT200640B (de) Ventilableiter
DE745007C (de) UEberspannungsableiter
DE69907031T2 (de) Verbesserungen an elektrischen überspannungsableitern
AT105553B (de) Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE751010C (de) UEberspannungsableiter
DE696097C (de) UEberspannungsableiter
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE888132C (de) UEberspannungsableiter
DE861877C (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Heizspannungen von in Serie geschalteten,direkt geheizten Elektronenroehren
DE1098592B (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden fuer hohe Spannungen
DE977281C (de) UEberspannungsableiter
DE650324C (de) Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE1280972B (de) UEberspannungsableiter
CH350034A (de) Uberspannungsableiter für hohe Spannungen, mit Löschfunkenstrecke und spannungsabhängigen Widerständen