DE327016C - Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip - Google Patents

Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip

Info

Publication number
DE327016C
DE327016C DE1919327016D DE327016DD DE327016C DE 327016 C DE327016 C DE 327016C DE 1919327016 D DE1919327016 D DE 1919327016D DE 327016D D DE327016D D DE 327016DD DE 327016 C DE327016 C DE 327016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
surge arrester
several elements
elements based
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE327016C publication Critical patent/DE327016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Aus mehreren Elementen bestehender Überspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip. Als Überspanwungsschutz werden vielfach Überspannungsableiter nach dem Dürchschlagsprinzip verwendet, bei denen bei Eintritt einer die normale Spannungsdifferenz zwischen Leitung und Erde oder zwischen zwei Leitungspunkten überschreitenden Spannung eine zwischen Elektroden liegende Masse (z. B. Luft, Lacksicht usw.) durchgeschlagen wird. Im aldgem.einen bestehen derartige Überspannungsableiter aus mehreren gleichartigen Elementen, auf welche sich die Spannung verteilt. Derartige Überspannungsableiter weissen jedoch die unangenehme Eigenschaft auf; daß sich infolge der ungleichen Kapazität der einzelnen Elemente gegen dritte Körper, vor allem gegen Erde, bei höherer Elem@entenzahl die Spannung nicht mehr gleichmäßig auf die einzelnen Elemente verteilt und d:aß deshalb die an dem einen Ende liegenden Elemente bedeutend höher beansprucht werden als die übrigen. Dies hat z. B. die Anwendung des bekannten Rollena#bleiters sowie der Oxydschichtableiter für Spannungen über 40 KV erschwert und fast unmöglich gemacht.
  • Es ist nun der Gegenstand der Erfindung ein aus mehreren Elementen bestehender Überspannung sableiter nach dem Durchschlag sprinzip, bei welchem die Gleichheit der Spannungsverteilung auf die einzelnen Elemente durch deren besondere Ausbildung erreicht wird, und zwar geschieht dies entweder durch die Formgebung der Elemente selbst oder durch die Verwerndung von Hilfskondensatoren, vermittels welcher die Verschiedenheit der Kapazitäten der einzelnen Glieder des Überspännungsableiters ausgeglichen wird.
  • Bei der Formgebung der Elemente ist zu beachten, daß die durch ihre Anordnung im Überspannungsäbleiter - bedingte verschiedene Kapazität durch verschiedene Abmessungen der Elementgrößen kompensiert wird, so d'aß die Spannungsverteilung auf. alle Elemente die gleiche ist. Der gleiche Erfolg läßt sich. erzielen durch Benutzung von besonderen zu einzelnen oder mehreren Elementen parallelen Zusatzkapazitäten.
  • Durch Fig. z und Fig. 2 sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Fig. r zeigt ein Ersatzschema der Anordnung für einen. Ableiter mit drei Elementen Die einzelnen Elemente besitzen vorerst unter sich die gleichen Kapazitäten- a, b; e und die Kapazitäten gegen Endre d, e, f. Die Gesamtkapazität der einzelnen Elemente- ist aber ersichtlich verschieden, und es müßte däher die Spannung am Element c größer sein als am Element a. Diese Verschiedenheit kann jedoch gemäß der Erfindung durch die Zusatzkapazitäten g und h ausgeglichen werden, so daß eine gleichmäßige Spannungsverteilung erreicht wird.
  • Fig.2 zeigt als Ausführungsbeispiel einen zylindriischen Hochspannungsableiter mit Luft als Durchschlagsmaterial. Die Elektrodien sind mit g, h, i, k bezeichnet, o, na, n sind Hilfsdielektrika und dienen zugleich zur Distanzierung der Elektroden. L ist die Zuleitung. Aus der Formgebung und den Abmessungen der Elektroden und der Hi.lfsd Ielektrika ist klar zu ersehen, daß die Kapazitäten. der einzelnen Elemente derart abgestuft sind, daß auch in diesem Fall: eine gleichmäßige Beanspruchung der Elemente zu erwarten ist. An Stelle der Hilfskapazitäten g und lz (Fig. i) tritt also hier die Abstufung der Eigenkapazität der Elemente a; -b, c. Die Wirkung ist aber die gleiche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mehreren Elementen bestehender Überspannungsableiter nach dem Durchsehlagsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichheit der Spannungsverteilung auf die einzelnen Eleinente dadurch erreicht wird, daß die gegenseitige Kapazität der Elemente einzeln oder gruppenweise. versch eden -gemacht wird. z. Überspannungsa-bleiter nach Anspruch i., dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichmäßige Spannungsverteilung auf die - einzelnen Elemente- durch die Formgebung der Elemente erreicht wird. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß eine gleichmäßige. Spannungsverteilung auf die einzelnen Elemente durch Hilfskapazitäten erreicht wird, welche zu einzelnen oder mehreren Elementen parallel geschaltet sein können.
DE1919327016D 1919-03-16 1919-03-16 Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip Expired DE327016C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327016T 1919-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327016C true DE327016C (de) 1920-10-06

Family

ID=6184521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327016D Expired DE327016C (de) 1919-03-16 1919-03-16 Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327016C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751010C (de) * 1940-06-15 1953-03-16 Brown Ag UEberspannungsableiter
EP0600222A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751010C (de) * 1940-06-15 1953-03-16 Brown Ag UEberspannungsableiter
EP0600222A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327016C (de) Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE2623700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuchtemessung von flaechengebilden, insbesondere textilbahnen
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE532045C (de) Auf der Kontaktwirkung zwischen stromleitenden Teilen beruhende Einrichtung zum Messen mechanischer Kraefte
CH659924A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE428002C (de) UEberspannungsableiter
DE562043C (de) Elektrischer Kondensator mit einem oder mehreren einander gegenueberstehenden Metallbelaegen, welche von gegeneinander und gegen die Metallbelaege isolierten Metallkoerpern rahmenartig umgeben sind
DE967466C (de) UEberspannungsableiter
DE765711C (de) Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE69907031T2 (de) Verbesserungen an elektrischen überspannungsableitern
DE745007C (de) UEberspannungsableiter
DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen
DE489211C (de) Hochspannungskondensator
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE754646C (de) Ventilableiter
CH88286A (de) Aus mehreren Elementen bestehender Überspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip.
DE470899C (de) Elektrischer Isolator fuer Innen- und Aussenraeume
DE409463C (de) Isolator, dessen Dielektrikum aus gewickeltem Hartpapier besteht
DE944533C (de) Panzergleitschutzkette
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
AT125425B (de) Hochspannungskondensator.
DE540402C (de) Abfederung mit abgestufter Mehrblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE723515C (de) Pupinisierte, fuer mehrmaligen Auf- und Abbau bestimmte Kabelanlage
DE460216C (de) Durchfuehrungsisolator mit Hochspannung