DE542940C - UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen - Google Patents

UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen

Info

Publication number
DE542940C
DE542940C DEA51501D DEA0051501D DE542940C DE 542940 C DE542940 C DE 542940C DE A51501 D DEA51501 D DE A51501D DE A0051501 D DEA0051501 D DE A0051501D DE 542940 C DE542940 C DE 542940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overvoltage protection
electrical line
line systems
insulators
arresters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA51501D priority Critical patent/DE542940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542940C publication Critical patent/DE542940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Überspannungsschutz für elektrische Leitungsanlagen Der räumliche Schutzbereich von Überspannungsableitern ist bekanntlich nur gering. Um daher den Schutz wirkungsvoller zu gestalten, hat man bereits Ableiter in großer. Zahl mit geringem Abstand eingebaut, wobei die Stützpunkte der Leitungen selbst Zu - ihrer Unterbringung dienten. Die bisher bekannten Ausführungen dieser Art sahen aber nur solche Ableiter vor, bei denen das Sprühen oder die Kapazität der Isolatoren die Überspannungen vernichten bzw. aufnehmen sollte. Da derartige überspannungsleiter ihrer Natur nach nur -wenig Energie vernichten können, so glaubte man diesem Mangel durch die Anwendung einer -größeren Anzahl ausgleichen zu können. Es ist aber erforderlich, daß die Ableiter nicht nur so zahlreich wie möglich angebracht werden, vielmehr müssen sie auch imstande sein, verhältnismäßig große Energiebeträge abzuführen. , iNTach der Erfindung erhält man einen sehr wirksamen Überspannungsschutz, wenn man in sämtlichen Leitungsträgern oder in einem größeren Teil derselben eine Einfach- oder Mehrfachfunkenstrecke mit in Serie geschaltetem Dämpfungswiderstand vorsieht.
  • Besonders geeignet sind hierfür Stützisolatoren und die in Freileitungen für sehr hohe Spannungen sehr häufig benutzten Verbundisolatoren. An einem solchen ist in der Zeichnung die Erfindung dargestellt. Die metallischen Kappena, mit denen der Isolator einerseits am Mast befestigt ist, anderseits die Freileitung trägt, sind auf die Enden eines isolierenden Stabes b aufgeschraubt. Dieser Stab, der aus Holz oder Hartpapier besteht, übernimmt die mechanische Beanspruchung des Isolators und ist zum Schutz gegen Witterungseinflüsse mit einem keramischen Schutzmantel c bedeckt. Zwischen Stab und Mantel befindet sich ein Zwischen-:-taum, in dem die Elektroden d einer Vielfachfunkenstrecke und der Dämpfungswiderstande so untergebracht sind, daß beim Ansprechen der Funkenstrecke eine Überbrückung zwischen den beiden: ,Kappen a:.gebildet wird. Der Widerstand kann aus einem festen Rohr oder aus pulverförmiger Masse oder auch aus einer geeigneten Flüssigkeit bestehen.
  • Verwendet man . als Widerstand solches pulverförmiges Material, das die Eigenschaft besitzt, bis zu einer bestimmten Spannungsbeanspruchung praktisch keinen Strom durchzulassen, dann kann man die Funkenstrecke entbehren, weil die Berührungsstellen der einzelnen Körner gleichsam als Funkenstrecken wirken.
  • Die Kombination des Isolators mit @ dem Überspannungsableiter bietet ferner den großen Vorteil, daß der beim Ansprechen über den Widerstand fließende Strom eine vollständig gleichmäßige Spannungsverteilung längs des Widerstandes zur Folge hat und dadurch auch die Spannungsverteilung längs der Isolatoroberfläche günstig beeinflußt. Dadurch wird die Überschlagspannung des Isolators erheblich erhöht.

Claims (1)

  1. J?ATL:NTANSPILUCH: Überspannungsschutz für elektrische Leitungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtlichen Leitungsträgern (wie Stützisolatoren oderHängeisolatoren) oder in einem größeren Teil derselben eine oder mehrere Funkenstrecken mit in Serie geschalteten Widerständen vorgesehen sind.
DEA51501D UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen Expired DE542940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51501D DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51501D DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542940C true DE542940C (de) 1932-01-30

Family

ID=6937980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51501D Expired DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542940C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746773C (de) * 1941-02-11 1944-08-23 Porzellanfabrik Kahla Loeschfunkenstrecke
DE757252C (de) * 1934-08-12 1954-02-08 Siemens Schuckertwerke A G UEberspannungsableiter fuer Freileitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757252C (de) * 1934-08-12 1954-02-08 Siemens Schuckertwerke A G UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE746773C (de) * 1941-02-11 1944-08-23 Porzellanfabrik Kahla Loeschfunkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE2361204B2 (de) Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE562043C (de) Elektrischer Kondensator mit einem oder mehreren einander gegenueberstehenden Metallbelaegen, welche von gegeneinander und gegen die Metallbelaege isolierten Metallkoerpern rahmenartig umgeben sind
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE520365C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
AT76846B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE917618C (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Hochspannungsisolatoren
DE327016C (de) Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE400500C (de) UEberspannungssicherung
DE761900C (de) Loeschfunkenstrecke
DE613634C (de) Schutzanordnung fuer Luftkabel, die dem Einfluss von benachbarten Hochspannungsleitungen ausgesetzt sind
DE751679C (de) Verschmutzungsarmer keramischer Langstabisolator mit zahlreichen Regenschutzschirmen
DE754646C (de) Ventilableiter
DE757252C (de) UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE470018C (de) Anordnung zum Schutz liegend eingebauter Doppelkappen-Isolatoren gegen durch Voegel eingeleitete UEberschlaege
DE406969C (de) UEberspannungssicherung fuer Blitzableiter o. dgl.
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE900965C (de) Als Ausblasefunkenstrecke ausgebildeter UEberspannungsableiter
DE376302C (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung mit magnetischer Blasung und Induktionsfreiem Widerstand