DE757252C - UEberspannungsableiter fuer Freileitungen - Google Patents
UEberspannungsableiter fuer FreileitungenInfo
- Publication number
- DE757252C DE757252C DES115063D DES0115063D DE757252C DE 757252 C DE757252 C DE 757252C DE S115063 D DES115063 D DE S115063D DE S0115063 D DES0115063 D DE S0115063D DE 757252 C DE757252 C DE 757252C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surge arrester
- voltage
- insulators
- dependent resistance
- overhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/08—Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
- Überspannungsableiter für Freileitungen Es ist bereits ein Vorschlag bekanntgeworden, wonach Überspannungsableiter aus Halbleiterstoffen mit spannungsabhängiger Widerstandscharakteristik auf Grund ihrer an die des Granits heranreichenden mechanischen Festigkeit gleichzeitig als Träger für die Freileitungen dienen sollen. Diese aus Siliziumcarbid mit Ton als Bindemittel bestehenden spannungsabhängigen Halbleitermaterialien nehmen aber bereits bei der normalen Betriebshochspannung so viel Strom auf, daß eine erhebliche Vorerhitzung eintritt, infolge welcher erwiesenermaßen bei hinzukommenden Stoßstromentladungen, insbesondere solchen, die von Mehrfachblitzen herrühren, nicht die gerade für Leitungsträger besonders wichtige mechanische Beständigkeit des Materials gewährleistet ist.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls einen aus einem oder mehreren Freileitungsisolatoren mit!spannungsabhängiger Widerstandscharakteristik bestehenden Überspannungsableiter für Freileitungen. Gemäß der Erfindung bestehen die Freileitungsisolatoren normaler Bauart aus einer Porzellanmasse, d. h. einer ebenfalls mechanisch sehr festen, aber an sich elektrisch isolierenden, bei hoher Temperatur gebrannten Masse aus Kaolin, Quarz und Feldspat, der durch besondere Herstellungsweise vorzugsweise durch Behandeln mit Metallsalzen, insbesondere Silbersalzen, eine stark spannungsabhängige Stromspannungscharakteristik gegeben worden ist.
- Bestehen die Leitungsträger aus einer solchen Porzellanmasse, so läßt sich eine schädliche Vorheizung des Materials durch dauernd fließende Verlustströme vermeiden, auch wenn die Betriebsspannung dauernd unmittelbar an dem Material liegt. Porzellan ist nämlich an sich ein Isolator. Erst oberhalb einer bestimmten Sperrspannung beginnt ein Strom durch das Material zu fließen; dieser Effekt ist dadurch zu erklären, daß durch feine und feinste Poren hindurch, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von in das Material absichtlich eingebetteten, aber keinen durchgehenden leitenden Pfad bildenden Silber-oder sonstigen Metallteilchen, die durch Behandlung des Materials mit Metallsalzen in entsprechend feiner Verteilung eingebracht werden können, eine fein aufgeteilte Lichtbogen- bzw. Glimmentladung stattfindet, die naturgemäß erst oberhalb des Sperrspannungswertes einsetzt. Ein Stromdurchgang durch das Material findet somit nur bei den Ableitvorgängen selbst statt, so daß eine Gefährdung der für Leitungsträger notwendigen mechanischen Eigenschaften durch dauernde Vorheizung vermieden ist. Als besondere Sicherheitsmaßnahme kann man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Leitungsträgerknüppel.ausspannungsabhängigem Material durch Überschlagfunkenstrecken, die in den Leitungsträgeranordnungen vorgesehen werden, von der unmittelbaren Beanspruchung durch die normale Betriebsspanmzng entlasten.
- In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar eine, Isola torenkette zur Aufhängung von Freileitungen. In der Figur sind i und 2 Isolatoren, die gemäß der Erfindung aus einer Porzellanmasse mit stark spannungsabhängiger Widerstandscharakteristik bestehen. Der kurze Knüppelisolator 31 trägt eine Löschfunkenstrecke zusammen mit dem oberen Lichtbogenschutzring. Der Isolator q. ist in normaler Weise ausgeführt. Unter ihm ist der untere Lichtbogenring angebracht. Die Spannungsverteilung bei dieser Isolatorkette ist so gehalten, daß der Spannungsabfall des Isoliergliedes 4 keine größeren Werte annimmt, als dies bei einer normalen Freileitungskette der Fall ist. Die Kapazität des Isolators 4., der auch mehrteilig ausgeführt sein kann, und die Kapazität der Ableiterelement° i und 2 werden zweckmäßig aufeinander abgestimmt, damit im normalen Betriebszustand der Spannungsanteil des oder der Teile q, nicht zu groß wird und bei Überspannungen eine genügende Absenkfähigkeit erreicht wird. Das Isolatorglied d, mit dem unteren Schutzring 5 und dem Schutzring an derLöschfunkenstrecke 3:wirkt als Vorfunkenstrecke und soll bei Spannungen ansprechen, die etwas kleiner sind als die Stoßüberschlagsspannung, die der Isolator 4, ohne Schutzring aushält. Der Löschfunkenstrecke fällt die Aufgabe zu, in bekannter Weise nach Ableitung der Überspannung den nachfließenden normalfrequenten Strom zu unterbrechen.
- In der Praxis werden zweckmäßig sämtliche Isolierketten einer Freileitung mit solchen Anordnungen ausgerüstet. Bei einem unmittelbaren Einschlag an irgendeiner Stelle der Freileitung ist eine Zerstörung des Ableiters durch Überschreiten seiner Schluckfähigkeit deshalb wenig zu befürchten, weil bei einer Überspannung mehrere Ableiter ansprechen würden und sich dadurch die Ableitung der Überspannungsenergie auf mehrere Ableiter verteilen würde. An Kreuzungen, die eine erhöhte Sicherheit in der Ausführung der Leitung verlangen, kann man die Freileitungsseile an einer Doppelkette aufhängen, bei der die eine Kette mit normalen Isolatoren ausgeführt ist, die zweite jedoch als Überspannungsschutzableiter gemäß der Erfindung dient.
- Die Herstellung der Porzellanmasse mit spannungsabhängiger Widerstandscharakteristik kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei der Herstellung der -lasse kann man z. B. so verfahren, daß die Zusätze nicht mit Wasser, sondern mit einer entsprechend verdünnten Metallsalzlösung, z. B. einer Silbersalzlösung, angerührt werden. Durch entsprechende Konzentration der Lösung kann dann die Leitfähigkeit des Porzellans beeinflußtwerden. Bei dem Brennen des Porzellans können sich unter Umständen die Sill)crsalze zu feinverteiltem metallischem Silber reduzieren.
- Für die Erfindung kommen alle möglichen Isolatoren in Frage, bei denen eine Ableitung von Überspannung in Betracht kommen kann. Die Einrichtung kann demnach sowohl bei Stützisolatoren als auch bei Hängeisolatoren angewendet werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter für Freileitungen, bestehend aus einem oder mehreren Freileitungsisolatoren mit spannungsabhängigerWiderstandscharakteristik, gekennzeichnet durch Freileitungsisolatoren normaler Bauart aus einer Porzellanmasse, die durch besondere Herstellungsweise, vorzugsweise durch Behandeln mit 'Metallsalzen, insbesondere Silbersalzen, eine stark spannungsabhängige Widerstandscharakteristik aufweist.
- 2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Isolatorenkette, deren sämtliche oder auch nur einige Glieder aus Porzellan mit einer stark spannungsabhängigen Widerstandscharakteristik bestehern.
- 3. Überspannungsableiter nach den Ansprüchen 1 und,2, dadurch gekennzeichnet, daB in; dien Isolatoremkette einte Löschfunkenstrecke an sich bekannter Bauart eingefügt ist. Überspannungsableiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB an dem dem Freileitungsseil zugewendeten Ende der Isolatorenkette ein oder mehrere normale Isolatoren (4), am mastseitigen Ende die Isolatoren (1, 2) mit stark spannungsabhängiger Widerstandscharakteristik und dazwischen gegebenenfalls die Löschfunkenstrecke (3) angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 278017, 542 940; österreichische Patentschrift Nr. 1132 257; französische Patentschrift Nr. 65;,8 3;o5.; britische Patentschrift Nr. 27'o 391; USA.-Patentschriften Nr. 1449 694, 'ETZ. I 822,-42; 1930, S. 1307 ww 1308, 1932, S,. 848; General Electric Review 193;1, S.65.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES115063D DE757252C (de) | 1934-08-12 | 1934-08-12 | UEberspannungsableiter fuer Freileitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES115063D DE757252C (de) | 1934-08-12 | 1934-08-12 | UEberspannungsableiter fuer Freileitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE757252C true DE757252C (de) | 1954-02-08 |
Family
ID=7533456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES115063D Expired DE757252C (de) | 1934-08-12 | 1934-08-12 | UEberspannungsableiter fuer Freileitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE757252C (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278017C (de) * | ||||
US1449694A (en) * | 1919-09-18 | 1923-03-27 | Gen Electric | Protective device |
GB270301A (en) * | 1926-04-28 | 1928-06-26 | Max Hauser | Metal-containing electric resistances and method of production thereof |
FR658305A (fr) * | 1927-06-13 | 1929-06-03 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux matières à conductibilité variable et aux appareils les utilisant |
US1822742A (en) * | 1927-06-13 | 1931-09-08 | Gen Electric | Discharge device and resistance material |
DE542940C (de) * | 1932-01-30 | Aeg | UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen | |
AT132257B (de) * | 1929-07-22 | 1933-03-10 | Siemens Ag | Überspannungsableiter. |
-
1934
- 1934-08-12 DE DES115063D patent/DE757252C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278017C (de) * | ||||
DE542940C (de) * | 1932-01-30 | Aeg | UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen | |
US1449694A (en) * | 1919-09-18 | 1923-03-27 | Gen Electric | Protective device |
GB270301A (en) * | 1926-04-28 | 1928-06-26 | Max Hauser | Metal-containing electric resistances and method of production thereof |
FR658305A (fr) * | 1927-06-13 | 1929-06-03 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux matières à conductibilité variable et aux appareils les utilisant |
US1822742A (en) * | 1927-06-13 | 1931-09-08 | Gen Electric | Discharge device and resistance material |
AT132257B (de) * | 1929-07-22 | 1933-03-10 | Siemens Ag | Überspannungsableiter. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE752247C (de) | UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengig stromdurchlaessigem Widerstandsblock aus Siliciumkarbid | |
DE2355421A1 (de) | Ueberspannungsschutzeinrichtung | |
DE757252C (de) | UEberspannungsableiter fuer Freileitungen | |
DE2361204C3 (de) | Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern | |
DE3829650A1 (de) | Kombinierte loeschfunkenstrecke | |
DE2218962A1 (de) | Anordnung ,bei Ventilabieiter | |
DE2106511A1 (de) | Gasentladungs-Überspannungsableiter | |
DE873268C (de) | Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV | |
DE542940C (de) | UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen | |
DE639530C (de) | Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren | |
DE520365C (de) | UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand | |
DE543880C (de) | Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Isolatorenketten | |
DE748900C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE400500C (de) | UEberspannungssicherung | |
DE622462C (de) | UEberspannungsableiter mit Funkenstrecke und in Reihe geschaltetem Daempfungswiderstand | |
DE1009690B (de) | Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen | |
DE747966C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE723478C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer elektrische Maschinen und Apparate | |
DE255490C (de) | ||
DE881830C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE505703C (de) | Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist | |
DE495648C (de) | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen | |
DE323793C (de) | Schutzwiderstand gegen Wanderwellen fuer Reihenschaltung mit dem zu Schuetzenden Leitungsteil | |
AT129656B (de) | Überspannungsableiter. | |
AT62689B (de) | Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren. |