DE520365C - UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand - Google Patents

UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand

Info

Publication number
DE520365C
DE520365C DEA49521D DEA0049521D DE520365C DE 520365 C DE520365 C DE 520365C DE A49521 D DEA49521 D DE A49521D DE A0049521 D DEA0049521 D DE A0049521D DE 520365 C DE520365 C DE 520365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
arrester
resistance
dependent
electrical high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49521D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Biermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA49521D priority Critical patent/DE520365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520365C publication Critical patent/DE520365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/16Series resistor structurally associated with spark gap

Description

  • Überspannungsableiter für elektrische Hochspannungsanlagen mit -spannungsabhängigem Ableiterwiderstand Überspannungsableiter pflegt man mit Ohmschen Widerständen zu kombinieren, um den beim Ansprechen der Ableiter fließenden Strom in zulässigen Grenzen zu halten. Aus Rechnung und Erfahrung ergeben sich bestimmte Eigenschaften, die für diese Widerstände erwünscht sind. Um die Überspannung möglichst schnell verschwinden zu lassen, ist es zweckmäßig, sie mit geringer Dämpfung abzuleiten, d. h. dem Widerstand einen geringen Wert zu geben, so daß ein hoher'. Strom fließen kann. Andererseits lehrt die Erfahrung, daß ein Hörnerableiter Lichtbogen mit einem Strom von mehr .als i o Amp.
  • unabhängig von der Höhe der Betriebsspannung - nicht mit genügender- Sicherheit löscht. Auch für andere Arbeiten von Ableitern, z. B. für solche, bei denen der Lichtbogen unter Öl gelöscht wird oder die Widerstände unter Öl angeordnet sind, hat sich der Wert von io Amp. aus wirtschaftlichen Gründen als obere Grenze ergeben, wenn Wert auf unbedingte Betriebssicherheit gelegt wird.
  • Nach dem Abklingen der Überspannung, d. h. unter dem Einfluß der Betriebsspannung, darf die Stromaufnahme also nicht mehr als i o Amp. betragen. Der Überspannungsschutz sei. nach der Zeichnung angeschlossen. An den drei Phasen u, v, nr eines Drehstromnetzes liegen Ableiter rc, b, c. Sie sind mit Widerständen d, e, f verbunden, deren anderes Ende an Erde liegt. Der umgünstigste Fall ist der, daß, auf einer Phase, z. B. w, Erdschluß, herrscht; dann führen die beiden anderen Phasen gegen Erde die verkettete Spannung.
  • Man hat daher den Widerstand bisher nach der Formel berechnet, wobei E die verkettete Spannung ist.
  • Diese Bemessung hat aber den Nachteil, daß unter Umständen eine Überspannung nicht auf einen ungefährlichen Wert erniedrigt wird. Das ;geht aus folgender Überlegung hervor-Eine aus einer h'reileitung in eine Station hineinlaufende Überspannung kann nicht höher als die Trockenüberschlagsspannung E, der Freileitungsisolatoren E,= (3 E+ 27,5) kV, da eine höhere Spannung schon vor der Station durch Überschläge an den Isolatoren vernichtet würde. Handelt es sich um eine Kopfstation, so kann die Überspannung durch Reflexion verdoppelt werden. Das Ansprechen der Ableiter bewirkt, daß nur ein Teil in die Freileitung zurückgeschickt wird, während der andere Teil über die Ableiter abfließt. Die Widerstände der Ableiter müßten nun eigentlich so bemessen werden, daß die an ihnen auftretende Spannung (,worin Z den Wellenwiderstand der Leitung bedeutet) kleiner ist als die für die zu schützenden Anlagen gefährliche Spannung, das ist die Cberschlagsspannung der Innenisolatoren, die den Wert (2,¢ E+ 22) kV zu haben pflegt. Bei dem oben abgeleiteten Wert für den Widerstand ;ergibt sich aber. eine Spannung E', welche größer ist, so daß Überschläge eintreten müssen. Will man gndererseits verhindern, daß die Spannung am Widerstand diesen Wert überschreitet, darf die Größe des Widerstandes den Wert Widerstand, der nach dieser Formel bemessen nicht überschreiten. Bei einem wird, ist aber eine Löschung des Lichtbogens nicht mehr möglich, da der Ableitungsstrom den Wert von io Amp. überschreitet.
  • Gemäß der Erfindung muß man nun, um den sich widersprechenden Forderungen Rechnung zu tragen, den Widerstand so veränderlich machen, daß. .er, wenn die Spannung von E auf E, steigt, von R auf R, absinkt.
  • Widerstände, die ihren Wert in Abhängigkeit von der Spannung ändern, sind an sich bekannt. Gegenstand der Erfindung ist, einen so stark spannungsabhängigen Widerstand zu verwenden, däß die angegebene Regel erfüllt ist. Derartige Widerstände lassen sich ohne weiteres als Karborundumstäbe herstellen. Durch RechnLUZg und Versuche hat es sich herausgestellt, daß der Strom mindestens quadratisch mit der Spannung wachsen muß; daß, also der reziproke Wert des Widerstandes, d. h. die Leitfähigkeit, im Mittel mindestens im gleichen Verhältnis wie die Spannung wachsen muß..
  • Nimmt man z. B. die Betriebsspannung zu '15 kV und den Wellenwiderstand zu 5öo Ohm an, dann müssen die Dämpfungswiderstände bei E = i 5- kV -eine Stromaufnahme von i o Amp. haben. Der Widerstand soll bei 58 kV den Wert von " . Z= 330 Ohm he-3 sitzen, also einen Strom von Amp. aufnehmen.
  • Daraus= ergibt sich Die Stromaufnahme muß sich nach einer Exponentialfunktion mit dem Exponenten 2,11 ändern, sie muß also ungefähr quadratisch mit der Spannung wachsen, d. h. daß die Leitfähigkeit im gleichen Verhältnis wie die Spannung wachsen muß. Für höhere Betriebsspannungen als 15 kV wächst der Wert von x langsam, x= 2 stellt einen Wert dar, der nicht unterschritten werden darf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überspannungsableiter für elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhängigem Ableiterwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß, dieser Widerstand in einer solchen Weise von der Spannung abhängig ist, daß, bei wachsender Spannung seine Leitfähigkeit im Mittel mindestens im gleichen Verhältnis wie die Spannung wächst.
DEA49521D 1926-12-16 1926-12-16 UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand Expired DE520365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49521D DE520365C (de) 1926-12-16 1926-12-16 UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49521D DE520365C (de) 1926-12-16 1926-12-16 UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520365C true DE520365C (de) 1931-03-17

Family

ID=6936919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49521D Expired DE520365C (de) 1926-12-16 1926-12-16 UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624329A (en) * 1953-01-06 Kitchen range

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624329A (en) * 1953-01-06 Kitchen range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902006C2 (de)
DE1513155A1 (de) UEberspannungsableiter
DE520365C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand
DE1920261A1 (de) Anordnung zur Daempfung von UEberspannungen
DE2025120C3 (de) Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung
DE3419652C2 (de)
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE2700145C2 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE668754C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Erdschlusses
LU500586B1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Überspannung des Blitzeinschlags für die Ultrahochspannungs-Umspannstation
DE601784C (de) Anordnung zum Schutz von Kondensatoren in Wechselstromnetzen gegen UEberstroeme
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen
DE723478C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE399136C (de) Selbsttaetig veraenderliche Nullpunktdrosselspule fuer Hochspannungsnetze
DE627076C (de) UEberlastungsschutz fuer Kompensationseinrichtungen
DE492517C (de) UEberspannungsschutz mit Ableitungswiderstand fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE519900C (de) Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
CH629343A5 (de) Differentialschutzschaltung zum schuetzen einer starkstromverteilungsanlage.
DE19503237A1 (de) Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE616832C (de) Elektrische Schutzvorrichtung für Wechselstrom-Niederspannungsanlagen