DE19503237A1 - Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen - Google Patents

Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen

Info

Publication number
DE19503237A1
DE19503237A1 DE1995103237 DE19503237A DE19503237A1 DE 19503237 A1 DE19503237 A1 DE 19503237A1 DE 1995103237 DE1995103237 DE 1995103237 DE 19503237 A DE19503237 A DE 19503237A DE 19503237 A1 DE19503237 A1 DE 19503237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
arrangement according
line branches
pole arrangement
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995103237
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503237C2 (de
Inventor
Peter Dr Ing Hasse
Peter Dr Ing Zahlmann
Raimund Koenig
Edmund Dipl Ing Zaeuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1995103237 priority Critical patent/DE19503237C2/de
Publication of DE19503237A1 publication Critical patent/DE19503237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503237C2 publication Critical patent/DE19503237C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/063Details concerning the co-operation of many similar arrangements, e.g. in a network

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Anordnung von Über­ spannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen, insbesondere in der Niederspannungsversorgung, wobei die Überspannungsschutzelemente in Leitungszweigen zwischen jedem aktiven Phasenleiter L und der Erde PE, sowie dem Neutralleiter N und der Erde vorgesehen sind (Oberbegriff des Anspruches 1). Die Mehrleitersysteme können Drei- bzw. Vierleitersysteme und die Niederspannungsversorgung kann nach dem System T-N oder T-T aufgebaut sein.
Mehrpolige Ableiteranordnungen gehören zum Stand der Technik (siehe z. B. DE-PS 36 39 533). Dies ist in der Praxis mit einander gleich ausgelegten Teilpfaden ausgeführt. Durch die gleiche Auslegung der vorgesehenen überspannungsbegrenzenden Elemente wird im Stoßstromfall eine gleichmäßige Stoßstrom­ aufteilung auf die Teilstrompfade während des Ableitvorgan­ ges erreicht. Hieraus ergibt sich eine annähernd gleiche Strombelastung der in diesen Teilpfaden vorgesehenen Bau­ elemente.
Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung besteht demgegenüber zunächst darin, eine Anordnung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1 in ihrem Aufbau und vor allem in ihrer Funktion zu verändern und zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung wird aus­ gehend vom eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß dessen Kennzeichens zunächst vorgesehen, daß zumindest einer der ein Überspannungsschutzelement aufweisenden Lei­ tungszweige einen im Überschlagsfall geringeren Widerstand als die anderen Leitungszweige der Anordnung aufweist. Im Stoßstromfall wird somit der einen geringen Widerstand aufweisende Leitungszweig einen wesentlich größeren Anteil des Stoßstromes übernehmen als die Leitungszweige, die einen demgegenüber höheren Widerstand besitzen. Somit muß nur der Leitungszweig mit einer entsprechend großen Belastbarkeit versehen sein, der den größeren Stromanteil führt, während die Belastbarkeit der übrigen Leitungszweige im Querschnitt entsprechend geringer sein können. Es erfolgt also im Gegen­ satz zum Stand der Technik eine bewußt herbeigeführte unsym­ metrische Aufteilung der Stoßströme während des Ableitvor­ ganges. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die nur einen geringen Teilstrom führenden Leitungszweige einer solchen Anordnung auch mit Überspannungselementen mit geringerem Ableitvermögen ausgerüstet werden können, wodurch sich eine entsprechende Reduzierung der Herstellungskosten ergibt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat der Leitungszweig zwischen dem Neutralleiter N und der Erde einen geringeren Widerstand als die Leitungs­ zweige zwischen den aktiven Phasenleitern L und der Erde, so daß nur der erstgenannte Leitungszweig zwischen dem Neutral­ leiter und der Erde einen relativ starken Leitungsquer­ schnitt aufweisen muß; dagegen die Leitungszweige zwischen den aktiven Phasenleitern und der Erde demgegenüber im Quer­ schnitt wesentlich geringer sein können. Im Fall dieser Ausführung nach Anspruch 2 kommt als weiterer Vorteil hinzu, daß es nicht durch vom Stoßstrom bedingte Fehlauslösungen von Sicherungen kommen kann, die sich in den aktiven L-Lei­ tern befinden.
Der vergleichsweise niedrige Innenwiderstand in einer ein Überspannungsschutzelement aufweisenden Leitungszweige kann als niederimpedantes Bauteil, vorzugsweise eine Funken­ strecke, aber auch ein Varistor mit geringer Nennspannung sein; während in den übrigen Leitungszweigen entsprechend höherohmige Varistoren vorgesehen sein können.
Gemäß Anspruch 6 kann die Erfindung auch in der Weise ausge­ führt werden, daß die unterschiedlichen Widerstände bzw. Impedanzen in den Leitungszweigen Funkenstrecken mit ent­ sprechend unterschiedlichen Bogenspannungen sind.
Es empfiehlt sich, die Überspannungsschutzelemente blitz­ stromtragfähig auszulegen.
Zusätzlich können auch mit einem Überspannungsschutzelement versehene Ableitungszweige zwischen den aktiven Leitern L und dem Neutralleiter N vorgesehen sein und gemäß der Lehre der Erfindung mit Überspannungsschutzelementen aufweisenden Leitungszweigen zusammenwirken, die zwischen den aktiven Leitern L, sowie dem Neutral-N-Leiter einerseits und der Erde (PE) andererseits vorgesehen sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weite­ ren Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der im wesentlichen schematischen Zeichnung zeigt:
Fig. 1-3: Ausführungsbeispiele von Mehrleitersystemen mit mehreren Überspannungsschutzelementen und dabei mit einer niederimpedanten, ein Überspannungs­ schutzelement aufweisenden Zweigleitung zwischen dem Neutralleiter und der Erde,
Fig. 4: eine Anordnung nach Fig. 1-3, wobei zusätz­ liche Überspannungsschutzelemente zwischen den Leitern L und N, sowie N und PE vorgesehen sind,
Fig. 5: das Beispiel einer baulichen Ausführung einer Anordnung nach der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnen L1, L2 und L3 die jeweils aktiven Phasen eines Mehrleitersystemes, sowie N den zugehö­ rigen Neutralleiter. Diese Phasenleiter und der Neutrallei­ ter sind über Leitungszweige 1, 2, 3 und 4 an die Erde PE geführt. In jedem dieser Leitungszweige 1-4 befindet sich ein Überspannungsschutzelement. In den vorliegenden Beispie­ len sind dies Varistoren 6, 6′ und Funkenstrecken 5. Hiervon hat im Stoßstrom- und damit Überschlagsfall das Überspan­ onungsschutzelement des vom Neutralleiter N her führenden Ableitungszweiges 4 den kleinsten Innenwiderstand. Dieser Leitungszweig 4 ist also gegenüber den Leitungszweigen 1-3 niederimpedant. Im Beispiel der Fig. 1 ist in diesem nieder­ impedanten Leitungszweig 4 eine der o.g. Funkenstrecken 5 vorgesehen, während die Leitungszweige 1-3 demgegenüber höherimpedante Überspannungsschutzelemente in Form von Varistoren 6 aufweisen. Es sind in Fig. 1 die jeweils im Stoßstromfall in den Leitungszweigen fließenden Ströme I1, I2, I3 und I4, sowie die an den jeweiligen Überspannungs­ schutzelementen bestehenden Spannungen Uc1, Uc2, Uc3 und Uc4 angegeben. Es gelten für die Werte dieser Ströme und Span­ nungen untereinander folgende Bedingungen:
Uc1 = Uc2 = Uc3 < Uc4
I1 = I2 = I3 < I4
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 könnte man vom Prinzip her auch noch einem der Leitungszweige 1, 2 oder 3 einen gerin­ gen Innenwiderstand als den übrigen dieser Leitungszweige geben, sofern dies bei bestimmten Anwendungsfällen erforder­ lich sein sollte. So kann beispielsweise über den Leitungs­ zweig 4 kleineren Widerstandes etwa zwei Drittel des ge­ samten Stoßstromes fließen, während sich das restliche Drittel des Stoßstromes auf die Leitungszweige 1, 2 und 3 höheren Widerstandes verteilt. Hieraus ist besonders er­ sichtlich in wie starkem Maße die Auslegung der Leitungs­ zweige größeren Widerstandes reduziert werden können.
Im Beispiel der Fig. 2 ist in dem Leitungszweig 4 des N-Lei­ ters ein Varistor 6′ vorgesehen, der einen geringeren Innen­ widerstand und damit eine geringere Bemessungsspannung hat als die übrigen Varistoren 6 in den Leitungszweigen 1-3. Es gelten also hierzu die gleichen Bedingungen für die Werte der Spannungen und der Ströme zueinander wie vorstehend zu Fig. 1 angegeben.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind in den Leitungszwei­ gen 1-4 als Überspannungsschutzelemente einander gleiche Funkenstrecken 5 vorgesehen. Zusätzlich sind in den Lei­ tungszweigen 1-3 zwischen den aktiven Phasenleitern L und der Erde PE noch Strombegrenzungselemente 7 mit diesen Funkenstrecken 5 in Reihe geschaltet. Hiermit sind die Leitungszweige 1-3 jeweils hochohmiger als der Leitungs­ zweig 4, in dem sich nur die entsprechende Funkenstrecke 5 befindet, die im Überschlagsfall relativ niederohmig ist. Für die Werte der Spannungen Uc1 usw. und der Ströme I1 usw. gilt das gleiche wie vorstehend zu Fig. 1 angegeben. Auch somit werden eine unsymmetrische Stromaufteilung in den Zweigleitungen 1 -4 und damit die erläuterten Vorteile erreicht. Die Strombegrenzungselemente 7 können lineare oder nichtlineare sein, wie ein Varistor, ein komplexer Wider­ stand oder andere nichtlineare Widerstände (PTC).
In Abänderung des Ausführungsbeispieles der Fig. 3 kann man bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung so vor­ gehen, daß man jeden der Leitungszweige 1 bis 4 mit Funken­ strecken versieht, die unterschiedliche Bogenspannungen haben, wobei die gesonderten Strombegrenzungselemente 7 gemäß Fig. 3 in Fortfall gekommen sind. Eine Funkenstrecke kleinerer Bogenspannung hat im Überschlagsfall eine relativ kleine Impedanz, d. h. es fließt ein größerer Strom, während eine Funkenstrecke von demgegenüber größerer Bogenspannung eine entsprechend größere Impedanz hat, so daß im Überspan­ nungsfall an einer solchen Funkenstrecke ein kleinerer Strom fließt. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, wonach bei Vorhandensein mehrerer Phasenleiter L1, L2 und L3 und einem Neutralleiter N die Phasenleiter-Überspannungs­ schutzelemente einen relativ hohen Innenwiderstand aufweisen und der Neutralleiter ein Überspannungsschutzelement mit einem demgegenüber relativ niedrigen Innenwiderstand be­ sitzt, werden somit für die Leitungszweige zwischen den Phasenleitern L1, L2 und L3 und der Erde PE Funkenstrecken mit einer relativ hohen Bogenspannung und für den Leitungs­ zweig zwischen dem N-Leiter und PE eine Funkenstrecke mit einer demgegenüber niedrigeren Bogenspannung vorgesehen. Diese Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt. Sie ergibt sich zeichnerisch aus Fig. 3, sofern man die Strombegrenzungselemente 7 weg läßt und die Bemessung der Funkenstrecken wie vorstehend erläutert vornimmt. Diese unterschiedlichen Bogenspannungen sind durch bekannte konstruktive Maßnahmen, wie Kühlung, Elektroden­ abstand usw. erreichbar.
Die vorstehend erläuterte unsymmetrische Stromaufteilung in den Leitungszweigen zwischen den Phasenleitern sowie dem Neutralleiter einerseits und der Erde andererseits kann ferner dazu dienen, geräteseitig zwischen den Phasenleitern und dem Neutralleiter, oder zwischen dem Neutralleiter und der Erde vorgesehene Überspannungsableiter in vorteilhafter Weise mit der o.g. unsymmetrischen Stromaufteilung zu koor­ dinieren. Fig. 4 zeigt hierzu eine unsymmetrische Ableiter­ kombination A1, A2, die im einzelnen gemäß den vorhergehen­ den Ausführungsbeispielen gestaltet sein kann und in Wech­ selwirkung mit den nachgeordneten Ableitern A3 und A4 steht. Dabei liegt der bevorzugt als Varistor ausgebildete Ableiter A3 zwischen der aktiven Phase L und dem Neutralleiter N, während der Ableiter A4, der bevorzugt ein Gasableiter ist, zwischen dem Neutralleiter N und der Erde PE geschaltet ist. Wären die inneren Widerstände der Ableiter A1 und A2 einan­ der gleich, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, so hätte dies zur Folge, daß der Spannungsabfall über A1 gleich dem Spannungsabfall über A2 wäre. In diesem Falle wäre die Spannung über den Ableiter A3 gleich Null, womit die volle Restspannung der Ableiter A1 und A2 am Ableiter A4 anliegen würde, was eine entsprechend hohe und nachteilige Strombe­ lastung des Ableiters A4 zur Folge hätte. Ist dagegen der Widerstand des Ableiters A1 kleiner als der des Ableiters A2, oder aber ist der Widerstand des Ableiters A1 größer als der des Ableiters A2, so ergeben sich entsprechend unter­ schiedliche Spannungsabfälle an diesen beiden Ableitern. Dann liegt am Ableiter A4 nur noch die Spannung gemäß der Differenz zwischen den Spannungsabfällen an den Ableitern AI und A2 an, wodurch die Strombelastung des Ableiters A4 entsprechend verringert wird. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Ansprechspannungen der Ableiter A1 und A2 größer sind als die Ansprechspannungen der Ableiter A3 und A4. In vor­ stehendem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Ableiter A1 und A2 einerseits von den Ableitern A3, A4 andererseits in der Regel räumlich getrennt sind, indem sich die Ableiter A1 und A2 im Verteilungsbereich und die Ableiter A3 und A4 im Gerätebereich befinden. Aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung ist in Fig. 4 nur eine Leitung L dargestellt. Es versteht sich, daß dies die übliche Zahl von Phasenlei­ tungen L1, L2 usw. ist.
Die notwendigen Schutzpegel der Ableiter 1-4 müssen zur Isolationskoordination hierbei konform nach DIN VDE 0110 ausgelegt werden. Hieraus ergibt sich, daß die Ableiter A1 und A2, wie vorstehend bereits ausgeführt, eine höhere An­ sprechspannung als der Ableiter A3 und A4 aufweisen.
Um den Einsatz der Schutzgeräte (Ableiter A1-A4) den unterschiedlichen Entstehungs- und Wirkungsmechanismen der verschiedenen Überspannungen anzupassen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die äußeren Überspannungen (her­ vorgerufen z. B. durch den Blitz) mittels der Ableiter A1 und A2 gegen Erdpotential abgeleitet werden und die inneren Überspannungen eines Netzes (z. B. hervorgerufen durch Schaltvorgänge) sowohl zwischen den Leitern als auch gegen Erdpotential mit den Ableitern A3 und A4 abgeführt werden. Die Stoßstromtragfähigkeit der Ableiter A3 und A4 ist sehr viel kleiner als die der Ableiter A1 und A2.
Die in den Fig. 1 bis 3 schematisch erläuterten Ausführungen der Erfindung werden in der Praxis so gestaltet, daß die verschiedenen Überspannungselemente und Spannungsbegrenzer an einem Ort, d. h. zumindest in räumlicher Nähe zusammen vorgesehen sind. Dies kann in einer kompakten und bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 erfolgen. Fig. 5 zeigt hierzu den mechanischen Aufbau einer Anordnung, bestehend aus einem Gehäuse 8 mit den Anschlüssen N, L1, L2, L3 und PE. Hierin sind steckbar ein Basismodul 9 und drei Steckmodule 10 einzubringen. Dabei entspricht das Basismodul 9 dem Leitungsweg mit einer geringeren Impedanz und die Steckmodule 10 den Leitungswegen mit einer demgegenüber größeren Impedanz. Entsprechende Strombegrenzungselemente bzw. Überspannungsschutzelemente mit entsprechenden höheren Widerständen sind dabei in den Steckmodulen 10 vorgesehen.
Auch ist es möglich, daß ein zweiteiliges Gehäuse vorgesehen ist, wobei ein Gehäuseunterteil das Basismodul mit dem Leitungszweig oder den Leitungszweigen geringer Impedanz und ein Oberteilsteckmodul mit den Leitungszweigen größerer Impedanz aufweist (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.

Claims (12)

1. Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen, insbesondere in der Niederspannungsversorgung, wobei die Überspannungs­ schutzelemente in Leitungszweigen zwischen jedem akti­ ven Phasenleiter (L) und der Erde, sowie dem Neutral­ leiter (N) und der Erde (PE) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer (4) der ein Über­ spannungsschutzelement (5, 6, 6′) aufweisenden Lei­ tungszweige (1-4) einen im Überschlagsfall geringeren Widerstand als die anderen Leitungszweige der Anordnung aufweist.
2. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Phasenleiter (L1, L2, L3) und einem Neutralleiter (N) die Phasenlei­ ter Überspannungsschutzelemente mit relativ hohem Innenwiderstand und der Neutralleiter ein Überspan­ nungsschutzelement mit einem demgegenüber relativ niedrigen Innenwiderstand aufweist.
3. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Varistoren (6) hoher Impedanz und damit hoher Nennspannung in den Leitungszweigen (1-3) zwischen den Phasenleitern (L) und der Erde (PE), sowie einer Funkenstrecke (5) demgegenüber niedriger Impedanz im Leitungszweig (4) vom Neutralleiter (N) zur Erde (PE).
4. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Varistoren (6) hoher Nennspannung in den Lei­ tungszweigen (1-3) der Phasenleiter (L1, L2, L3) zur Erde (PE) und durch einen Varistor (6′) niedrigerer Nennspannung im Leitungszweig (4) vom Neutralleiter (N) zur Erde (PE).
5. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Leitungszweigen (1-3) zwischen den Phasenleitern (L1, L2, L3) und der Erde (PE), als auch im Leitungszweig (4) zwischen dem Neutralleiter (N) und der Erde (PE) sich die gleichen Überspannungs­ schutzelemente, z. B. Funkenstrecken (5), mit dem glei­ chen Innenwiderstand befinden und daß in den Leitungs­ zweigen (1-3) zwischen den Phasenleitern und der Erde mit den betreffenden Überspannungsschutzelementen strombegrenzende Elemente (7) in Reihe geschaltet sind.
6. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungszweigen Funken­ strecken unterschiedlicher Bogenspannungen vorgesehen sind.
7. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Leitungszweigen zwischen den Pha­ senleitern (L1, L2, L3) und der Erde (PE) Funkenstrecken mit einer relativ hohen Bogenspannung und in dem Lei­ tungszweig zwischen dem Neutralleiter (N) und der Erde (PE) eine Funkenstrecke mit einer demgegenüber niedri­ geren Bogenspannung vorgesehen ist.
8. Mehrpolige Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ableiter (A1, A2) mit von­ einander unterschiedlichen Innenwiderständen im Ein­ gangsbereich einer Anlage angeordnet und kombiniert sind mit Ableitern (A3, A4) am zu schützenden Gerät, wobei die einen Ableiter (A3) zwischen den aktiven Phasen (L) und dem Neutralleiter (N) geschaltet sind, während die weiteren Ableiter (A4) zwischen dem Neu­ tralleiter (N) und der Erde (PE) geschaltet sind.
9. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ableiter (A1, A2) im Eingangsbereich der Anlage eine größere Ansprechspannung aufweisen als die Ableiter (A3, A4) am zu schützenden Gerät.
10. Mehrpolige Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableiter und Leitungs­ zweige unterschiedlichen Innenwiderstandes und damit unterschiedlichen Spannungsabfalles als Basismodul (9) und Steckmodule (10) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) untergebracht sind.
11. Mehrpolige Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliges Gehäuse vorgesehen ist, wobei ein Gehäuseunterteil das Basis­ modul mit dem Leitungszweig oder den Leitungszweigen geringer Impedanz und ein Oberteilsteckmodul mit den Leitungszweigen größerer Impedanz aufweist.
12. Mehrpolige Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Basismodul und Steckmodul in das jeweilige Gehäuse einsteckbar sind.
DE1995103237 1995-02-02 1995-02-02 Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen Expired - Fee Related DE19503237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103237 DE19503237C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103237 DE19503237C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503237A1 true DE19503237A1 (de) 1996-08-08
DE19503237C2 DE19503237C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7752905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103237 Expired - Fee Related DE19503237C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503237C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026555A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
DE102011001509A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060450C2 (de) * 2000-10-23 2002-10-24 Progeo Monitoring Gmbh Vorrichtung zur Messung von Potentialverteilungen im Erdreich
DE10133848A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-20 Dehn & Soehne Blitzstrom- und Überspannungsableiter für Nieder- und Mittelspannungsnetze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639533A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HASSE: u.a.: EMV gerechter Einsatz von Blitzstrom-und Überspannungsableitern, In: Elektric, 1994, S. 177-181 *
HASSE: Überspannungsschutz von Niederspannungs- anlagen, Verlag TÜV Rheinland, 1987, S. 73-80 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026555A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
DE102008026555B4 (de) * 2008-06-03 2016-08-04 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
DE102011001509A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
US8958194B2 (en) 2011-03-23 2015-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg. Surge protector
DE102011001509B4 (de) * 2011-03-23 2016-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503237C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718188C3 (de) Überspannungsschutzgerät
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE2902006C2 (de)
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
EP2695268B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1513155C3 (de) UEberspannungsableiter
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE19503237C2 (de) Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
DE3812058C2 (de)
WO2016169841A1 (de) Basissockel für eine überspannungsschutzvorrichtung und überspannungsschutzvorrichtung
DE102012005944A1 (de) Überspannungsableiter
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE3539421C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überspannungen
AT404650B (de) Entkoppelglied für überspannungsschutz-schaltung
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
DE19829775C2 (de) Blitzstoßstromfeste Überspannungs- und auf netzfrequente Überströme ansprechende Schutzeinrichtung
DE2920979A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung zum schutz von niederspannungsanlagen
EP1098418A2 (de) Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz
AT163958B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Apparate vor Überspannungen
DE966237C (de) UEberspannungs-Schutzeinrichtung fuer Fernsprech-Leitungen und -Geraete
DE102021101506A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung sowie Verwendung einer Überspannungsschutzeinrichtung
DD208891A1 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
DE20122536U1 (de) Überspannungsschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903