DE102011001509A1 - Überspannungsschutzgerät - Google Patents

Überspannungsschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011001509A1
DE102011001509A1 DE102011001509A DE102011001509A DE102011001509A1 DE 102011001509 A1 DE102011001509 A1 DE 102011001509A1 DE 102011001509 A DE102011001509 A DE 102011001509A DE 102011001509 A DE102011001509 A DE 102011001509A DE 102011001509 A1 DE102011001509 A1 DE 102011001509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
overvoltage protection
transient
spark gap
resistance element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011001509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001509B4 (de
Inventor
Joachim CERNY
Thomas Meyer
Rainer Durth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102011001509.4A priority Critical patent/DE102011001509B4/de
Priority to FR1252611A priority patent/FR2973176A1/fr
Priority to US13/428,865 priority patent/US8958194B2/en
Priority to CN201210092200.5A priority patent/CN102694378B/zh
Publication of DE102011001509A1 publication Critical patent/DE102011001509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001509B4 publication Critical patent/DE102011001509B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/048Anti-latching or quenching devices, i.e. bringing the protection device back to its normal state after a protection action

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Überspannungsschutzgerät (SPD) aufweisend eine Funkenstrecke (SG) und in Serie zur Funkenstrecke (SG) ein temperaturabhängiges Widerstandselement (R) mit positivem Temperaturkoeffizienten, wobei die Funkenstrecke (SG) einen bestimmten Haltestrom aufweist, wobei das Widerstandselement (R) so dimensioniert ist, dass bei Erreichen einer Schalttemperatur, der Strom so begrenzt wird, dass der Haltestrom der Funkenstrecke unterschritten wird und abgeschaltet wird, und wobei das Widerstandselement so dimensioniert ist, dass bei einem transienten Ereignis die Schalttemperatur nicht erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzgerät.
  • Überspannungsschutzgeräte der Kategorie Typ 1 werden üblicherweise an leistungsfähigen Stromnetzen eingesetzt.
  • Diese Überspannungsschutzgeräte müssen den Großteil der Energie eines transienten Ereignisses, auch Überspannungsereignisses genannt, ableiten.
  • Zu diesen transienten Ereignissen zählen beispielsweise Blitzschläge. Transienter Ereignisse spielen sich typischerweise im Zeitbereich < 1 ms ab.
  • Normativ wird ein solches transientes Ereignis beispielsweise als ein Referenzstoßstrom 10/350 μs im kA Bereich nachgebildet.
  • Für den Einsatzzweck als Überspannungsschutzgerät werden in aller Regel Varistoren und/oder Funkenstrecken eingesetzt.
  • Bei diese Varistoren oder Funkenstrecken tritt aber auch ein Netzfolgestrom auf, der durch einen niederimpedanten Ableitpfad bedingten ist.
  • Diesen Netzfolgestrom soll ein Überspannungsschutzgerät aber auch verhindern bzw. soweit begrenzen und abschalten, ohne dass dabei eine Vorsicherung des Überspannungsschutzgerätes oder der zu schützenden Anlage ausgelöst wird.
  • Konventionelle Funkenstrecken haben eine geringe Bogenbrennspannung und sind daher nicht in der Lage Netzfolgeströme zu beherrschen.
  • Diese konventionellen Funkenstrecken verlöschen im Nulldurchgang einer Wechselspannung (Netzspannung) und lösen aber insbesondere bei Einsatz an starken Stromnetzen eine Vorsicherung aus.
  • Dennoch hat diese Funkenstreckentechnologie den Vorteil, dass die Bauelemente sehr leistungsfähig sind.
  • So ermöglichen marktübliche Produkte die Ableitung von Stoßströmen bis zu 50 kA.
  • Eine Verbesserung der Netzfolgestromlöschfähigkeit bieten Funkenstrecken mit Löschblechkammern auf Basis von Lichtbogenvervielfachung.
  • Diese haben jedoch das Problem das heiße ionisierte Gase explosionsartigen ausgeblasen werden.
  • Eine andere Verbesserung der Netzfolgestromlöschfähigkeit bieten gekapselte Funkenstrecken in druckfesten Gehäusen.
  • Bei diesen gekapselten Funkenstrecken wird durch einen Druckaufbau in der Funkenstrecke die Lichtbogenspannung in den Bereich der Netzspannung angehoben und so eine Netzfolgestromentwicklung unterdrückt.
  • Ein Netzfolgestrom kann sich jedoch am Ende eines transienten Ereignisses entwickeln, wenn der Stoßstrom nicht mehr ausreichend ist um den Druck und somit die Lichtbogenspannung aufrecht zu erhalten.
  • D. h. der Netzfolgestrom kann nicht zuverlässig abgeschaltet werden.
  • Zusätzlich weisen gekapselten Funkenstrecken große Elektrodenabstände auf, womit ein schlechteres Ansprechverhalten gegenüber „einfachen” Funkenstrecken einhergeht.
  • In einem anderen technischen Bereich, nämlich der Telekommunikation, werden PTCs in Kombination mit Gasableitern im Überspannungsschutz verwendet.
  • Dort handelt es sich aber um ein Anwendungsfeld des Überspannungsschutzes, in dem keine hohe elektrische Leistung seitens des Netzes zur Verfügung steht.
  • Im Überspannungsschutz dienen PTCs der Strombegrenzung dauerhaft anliegender Fehler, also Fehler, die deutlich länger andauern als transienter Ereignisse, d. h. > 1 ms.
  • Die dort verwendeten PTCs weisen ohmsche Widerstände von mehr als 1 Ohm auf und sind in der Lage Nennströme im Bereich von wenigen Ampere zu tragen.
  • Aufgrund der geringen Leistungen stellen diese ohmschen Widerstände der verwendeten PTCs bei Schaltschranktemperatur kein großes Problem dar.
  • Dabei sind die Hersteller in diesem Technikbereich bemüht, möglichst hohe Stromdichten bei geringen Volumina zu ermöglichen, um geringe W/R-Werte bzw. i2t-Werte (spezifische Energie oder Joule-Integral) bis zur Schaltschwelle des PTC zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Überspannungsschutzgerät zur Verfügung zu stellen, welches die Vorteile einer Funkenstreckenanordnung für den Überspannungsschutz und ein verbessertes Netzfolgestromlöschverhalten aufweist.
  • Ziel ist es ferner das unnötige Auslösen einer vorhandenen Vorsicherung der Anordnung zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein schematische Anordnung innerhalb eines Überspannungsschutzgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 eine Bereichseinordnung von PTCs zu Verwendung in einem Überspannungsschutzgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Überspannungsschutzgerät (surge protection device – SPD).
  • Das Überspannungsschutzgerät SPD weist eine Funkenstrecke (spark gap – SG) und in Serie zur Funkenstrecke SG ein temperaturabhängiges Widerstandselement R mit positivem Temperaturkoeffizienten auf.
  • Die Funkenstrecke SG weist einen bestimmten Haltestrom auf.
  • Das Widerstandselement R ist zum einen so dimensioniert, dass bei Erreichen einer Schalttemperatur, der Strom so begrenzt wird, dass der Haltestrom der Funkenstrecke unterschritten wird und abgeschaltet wird.
  • Zum anderen ist das Widerstandselement R so dimensioniert, dass bei einem transienten Ereignis die Schalttemperatur nicht erreicht wird.
  • Durch diese Ausgestaltung wird zum einen der Schutz vor transienten Ereignissen durch den Einsatz effizienter Funkenstrecken SG ermöglicht, zum anderen wird aber auch durch Einsatz von geeignet dimensioniertes Widerstandselement R die Netzfolgestromlöschfähigkeit gewährleistet.
  • Weiterhin können eine Vorsicherung F1 im Ableitpfad und/oder eine Vorsicherung F2 im Arbeitspfad angeordnet sein.
  • Der Einbauort der Vorsicherung F1, F2 ist abhängig vom Anwendungsfall.
  • Bei Auftreten eines transienten Ereignisses, z. B. eines Stoßstromes, ist das Widerstandselement R kalt und somit leitfähig.
  • Die Funkenstrecke SG zündet unter Einwirkung des transienten Ereignisses, wobei das Zünden der Funkenstrecke SG auch extern getriggert sein kann.
  • Nun leitet die Anordnung den Stoßstrom ab und zunächst bleibt das Widerstandselement R niederohmig (<< 1 Ohm).
  • Sollte sich jedoch ein Netzfolgestrom entwickeln, der durch die Funkenstrecke SG nicht gelöscht werden kann, wird der das Widerstandselement R durch die an ihm abfallende Leistung P = UR·IPowergrid bis zur Schalttemperatur Tswitch erwärmt und begrenzt den Strom auf einen unkritischen Wert.
  • Dieser Netzfolgestrom kann dann durch einen folgenden Nulldurchgang der Spannung oder durch Unterschreitung des Haltestromes der Funkenstrecke SG abgeschaltet werden.
  • Hierdurch wird das Verlöschen der Funkenstrecke SG bewirkt und der Ausgangszustand wird wiederhergestellt.
  • Anschließend kühlt das Widerstandselement R selbstständig ab und wird dabei wieder niederohmig.
  • Das Widerstandselement R ist so dimensioniert, dass zur Erwärmung des Widerstandselements R im transienten Überspannungsfall (Switch) die notwendige spezifische Energie i2(t)R,Switch zur Erreichung der Schalttemperatur größer gewählt ist als das Joule-Integral i2(t)Transiente der Transienten.
  • In anderen Worten das Widerstandselement R muss so dimensioniert sein, dass es sich durch den Energieeintrag während der Stoßstromableitung, welcher zu einer Temperaturerhöhung ΔTTransient gegenüber der Ruhetemperatur T0 führt, nicht bis auf die Schalttemperatur Tswitch erwärmt.
  • Dies lässt sich wie folgt mathematisch darstellen: T0 + ΔTTransient < TSwitch
  • Die Ruhetemperatur T0 ist dabei nicht notwendigerweise Raumtemperatur oder eine Normtemperatur (z. B. 20°C) sondern kann auch eine typische Temperatur sein, die in einem Schaltschrank herrscht, z. B. 60°C oder auch 80°C oder mehr, abhängig vom Einsatzort und der Schalttemperatur.
  • Durch den zusätzlichen Energieeintrag eines ggf. auftretenden Netzfolgestroms, welcher zu einer Temperaturerhöhung ΔTPowergrid führt, kann das Widerstandselement R weiter bis über die Schalttemperatur Tswitch aufgeheizt werden und erhöht dabei seinen Widerstand.
  • Die Schalttemperatur ist dabei beispielsweise 80°C oder mehr, bevorzugt 100°C, besonders bevorzugt 140°C.
  • Als Folge wird der Strom begrenzt, bis die Funkenstrecke SG löscht, oder ein Stromnulldurchgang der Netzspannung eintritt.
  • Dies lässt sich wie folgt mathematisch darstellen: TSwitch ≤ T0 + ΔTTransient + ΔTPowergrid
  • Hieraus lässt sich ein Gesamtzusammenhang bezüglich der Temperatur wie folgt darstellen: T0 + ΔTTransient < TSwitch ≤ T0 + ΔTTransient + ΔTPowergrid
  • Die notwendige spezifische Energie, nachfolgend auch als Joule-Integral i2tR,Switch bezeichnet, die das Widerstandselement R von seiner Ruhetemperatur T0 auf Schalttemperatur TSwitch erwärmt, ist dabei größer, als das Joule-Integral der Transiente i2tTransient, um zu verhindern, dass ein Stoß das Widerstandselement R bis zur Schalttemperatur TSwitch erwärmt.
  • Dies lässt sich wie folgt mathematisch darstellen: i2tTransient < i2tR,Switch
  • Dabei bezeichnet i2tTransient die spezifische Energie im Strompfad durch Transiente und i2tR,Switch die spezifische Energiemenge am Widerstandselement R zum Erreichen der Schalttemperatur.
  • Die spezifische Energie i2tR,Switch zur Erreichung der Schalttemperatur ist bevorzugt größer als 100 A2s, insbesondere größer als 1000 A2s, besonders bevorzugt größer als 100 kA2s.
  • Weiterhin ist die Summe der spezifischen Energien aus Transiente i2tTransient und Netzfolgestrom i2tPowergrid größer als die spezifische Energie der Schalttemperatur i2tR,Switch, damit das Widerstandselement R durch einen Netzfolgestrom auf bzw. über die Schalttemperatur TSwitch erwärmt wird.
  • Dies lässt sich wie folgt mathematisch darstellen: i2tR,Switch < i2tTransient + i2tPowergrid
  • Dabei bezeichnet i2tPowergrid die spezifische Energie im Strompfad durch Netzfolgestrom.
  • Die spezifische Energie i2tR,Switch zur Erreichung der Schalttemperatur ist bevorzugt kleiner als 1 MA2s, insbesondere kleiner als 900 kA2s.
  • Dabei sollte die oben angesprochene Summe der spezifischen Energien aus Transiente i2tTransient und Netzfolgestrom i2tPowergrid das Schmelzintegral i2tF einer eventuell vorhandenen Vorsicherung F1, F2 nicht überschreiten.
  • Dies lässt sich wie folgt mathematisch darstellen: i2tTransient + i2tPowergrid < i2tF
  • Dabei bezeichnet i2tF das Schmelzintegral der Vorsicherung F1, F2. Dieser Wert ist typischerweise vom Hersteller der Sicherung spezifiziert.
  • Hieraus lässt sich ein Gesamtzusammenhang bezüglich der spezifischen Energien i2t wie folgt darstellen: i2tTransient < i2tR,Switch < i2tTransient + i2tPowergrid < i2tF
  • Bevorzugt weist das Überspannungsschutzgerät eine Vorsicherung F1 auf, welche in Serie zu dem Widerstandselement R bzw. der Funkenstrecke SG angeordnet ist.
  • Durch Norm (z. B. DIN EN 60664-1) kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Summe der Spannungsabfälle am Widerstand R, der Funkenstrecke SG und einer eventuell vorhandenen Vorsicherung F1, F2 während des Ableitvorganges einen normativ geforderten Schutzpegel UP nicht überschreiten sollen. Dies lässt sich wie folgt mathematisch darstellen: UR + USG + UF ≤ UP
  • Z. B. ist der Anfangswiderstand des Widerstandselement R so gewählt, dass die Summe der im Ableitfall anliegenden Spannungen am Widerstandselement UR, der Funkenstrecke USG und der Sicherung UF eine Spannung UP von 4500 V, bevorzugt 1500 V, besonders bevorzugt 1000 V nicht überschreitet.
  • Hieraus kann eine Bedingung für einen maximalen Anfangswiderstand Rmax abgeleitet werden, der vor Erreichen der Schalttemperatur TSwitch nicht überschritten werden darf.
  • Figure 00100001
  • I ist dabei der spezifizierte Strom, der durch die
  • Weiterhin darf der Anfangswiderstand Widerstandselements R jedoch auch nicht Null sein, da sonst keine Erwärmung mehr am Widerstand R stattfinden kann. Hieraus kann somit eine Bedingung für einen minimalen Anfangswiderstand Rmin abgeleitet werden: 0 < Rmin
  • So kann der Anfangswiderstand des Widerstandselements R bei Raumtemperatur kleiner oder gleich 100 mΩ sein.
  • Hieraus lässt sich ein Gesamtzusammenhang bezüglich der spezifischen Energien i2t wie folgt darstellen: Rmin < R ≤ Rmax
  • Durch die Erfindung ist es möglich Überspannungsschutzgerät SPD der Kategorie Klasse 1, 2 oder 3 gemäß IEC61643 bereitzustellen.
  • Diese Überspannungsschutzgeräte SPD sind dabei in der Lage im eingebauten Zustand eine transientes Ereignis, z. B. eine Überspannung, welche einem Referenzstromstoß 10/350 μs entspricht iTransient, ohne weiteres abzuleiten und einen Netzfolgestrom iPowergrid dabei zu löschen. Ist ein Vorsicherung F1, F2 im eingebauten Zustand vorhanden wird diese vor dem Durchschmelzen bewahrt.
  • Dabei sind die Überspannungsschutzgeräte SPD in der Lage Referenzstromstöße iTransient von 10 kA, 20 kA, 30 kA oder mehr der Impulsform 10/350 μs sicher abzuleiten.
  • Je nach Ausgestaltung der Überspannungsschutzgeräte SPD ist der begrenzte Strom nach Erreichen der Schalttemperatur TSwitch kleiner oder gleich I = 315 A.
  • Anhand der oben dargestellten Dimensionierungen soll an dieser Stelle exemplarisch für zwei typische Anwendungsbereiche diese Dimensionierung beschrieben werden:
  • Beispiel Stromversorgung:
  • Ausgehend von einer typischen Typ 1-Anwendung im Überspannungsschutz im europäischen Netz (z. B. 230 V oder ähnlich) sollen marktübliche Überspannungsschutzgeräte SPD 30000 A Stoßstrom der Impulsform 10/350 μs ableiten können.
  • Die Hersteller schreiben eine benötigte Vorsicherung F1, F2 vor. Diese liegt in marktüblichen vergleichbaren Anwendungen bei z. B. I = 315 A Nennstrombelastbarkeit.
  • Der Nennwiderstandsbereich der einsetzbaren Widerstandselemente R wird durch den maximal zulässigen Schutzpegel Up der Anwendung, der durch die Isolationskoordination nach oben limitiert wird, bestimmt.
  • Dieser höchstens zulässige Schutzpegel liegt bei 4000 V. Marktübliche Produkte liefern aber schon Schutzpegel bei 1500 V.
  • Im Scheitelwert des Stoßstromes ist der größte Spannungsabfall am PTC zu erwarten.
  • Das Widerstandselement R ist so dimensioniert, dass der Widerstand noch keine nennenswerte Widerstandsänderung erfahren hat.
  • Daher darf der Widerstand des Widerstandselements Rmax nicht überschreiten: Rmax = 1500 V / 30 kA = 50 mΩ
  • Ein solches Überspannungsschutzgerät SPD würde beispielsweise eine 315 A Schmelzvorsicherung F1, F2 benötigen, die ein Schmelzintegral von ca. i2tF = 513000 A2s aufweist.
  • Bei dieser Größe handelt es sich um die Obergröße der spezifischen Energie i2tR,Switch, die eingesetzt werden kann, um das Widerstandselement R von seiner Ruhetemperatur T0 auf die Schalttemperatur TSwitch aufzuwärmen.
  • Die hierfür notwendige Energie i2t weist ebenfalls einen minimalen Wert auf, der durch die Strom-Zeit-Kennlinien des Stoßstromes vorgegeben wird.
  • Dabei soll die spezifische Energie des Impulses i2tTransient = i2t10/350μs,30kA gerade nicht ausreichen das Widerstandselement R auf seine Schalttemperatur TSwitch zu erwärmen.
  • Für diesen Beispielimpuls beträgt das berechnete i2tTransient = i2t10/350μs,30kA = 231000 A2s.
  • Aus dieser Abschätzung ergibt sich ein Arbeitsbereich für diese Beispielanwendung, der folgenden Bedingungen genügen sollte: 0 Ω = Rmin < R ≤ Rmax = 50 mΩ und 213000 A2s = i2tTransient < i2tR,Switch < i2tF = 513000 A2s
  • Ein derartiger Arbeitsbereich ist für PTCs als Beispiel eines Widerstandselement R bisher unüblich und wird von dieser Erfindung erstmals vorgeschlagen und eingesetzt.
  • Der hierbei skizzierte Arbeitsbereich ist in 2 mit dem Referenzzeichen 1 referenziert.
  • Mit einem derartigen PTC als Beispiel eines Widerstandselement R können Netzfolgeströme effektiv begrenzt werden können, ohne dass eine Vorsicherung F1, F2 auslöst.
  • Daraus ergibt sich ein zulässiger Arbeitsbereich für einen PTC, in dem keine andere marktübliche Anwendung arbeitet und mit dem Netzfolgeströme effektiv begrenzt werden können, ohne dass eine Vorsicherung auslöst. Dabei wird der PTC explizit an die Anforderungen angepasst.
  • Beispiel Windkraft:
  • Ausgehend von einer typischen Typ 1-Anwendung im Überspannungsschutz an Windkraftanlagen müssen marktübliche Überspannungsschutzgeräte SPD 50000 A Stoßstrom der Impulsform 10/350 μs ableiten können.
  • Die Hersteller schreiben eine benötigte Vorsicherung F1, F2 vor. Diese liegt in marktüblichen vergleichbaren Anwendungen bei z. B. I = 400 A Nennstrombelastbarkeit.
  • Der höchsten zulässige Schutzpegel wird vom Markt bestimmt und liegt momentan bei höchsten 4500 V.
  • Daraus ergibt sich ein Rmax von: Rmax = 4500 V / 50 kA = 90 mΩ
  • Ein solches Überspannungsschutzgeräte SPD würde beispielsweise eine 400 A Schmelzvorsicherung F1, F2 benötigen, die ein Schmelzintegral von ca. i2tF = 859000 A2s aufweist
  • Für diesen Beispielimpuls beträgt das berechnete i2tTransient = i2t10/350μs,30kA = 642000 A2s.
  • Dieser Wert kann beispielsweise durch numerische Auswertung der Strom-Zeit-Kurve für diesen Beispielimpuls berechnet werden.
  • Aus dieser Abschätzung ergibt sich ein Arbeitsbereich für diese Beispielanwendung, der folgenden Bedingungen genügen sollte: 0 Ω = Rmin < R ≤ Rmax = 90 mΩ und 642000 A2s = i2tTransient < i2tR,Switch < i2tF = 859000 A2s
  • Ein derartiger Arbeitsbereich ist für PTCs als Beispiel eines Widerstandselement R bisher unüblich und wird von dieser Erfindung erstmals vorgeschlagen und eingesetzt.
  • Der hierbei skizzierte Arbeitsbereich wird in 2 mit dem Referenzzeichen 2 referenziert.
  • Mit einem derartigen PTC als Beispiel eines Widerstandselement R können Netzfolgeströme effektiv begrenzt werden können, ohne dass eine Vorsicherung F1, F2 auslöst.
  • Zum Vergleich sind in der 2 Arbeitsbereiche anderer PTCs dargestellt.
  • Dabei zeigt in 2 die Ordinate den Anfangswiderstand R bei einer Temperatur von 20°C und hierzu zugeordnet die spezifischen Energien I2t. Die Achsen sind dabei logarithmisch gewählt.
  • So zeigt Referenzzeichen 3 den Arbeitsbereich für typische allgemeine Überspannungsschutzanwendungen, während Referenzzeichen 4 den Arbeitsbereich für Überspannungsschutzanwendungen im Telekommunikationsbereich anzeigt. Referenzzeichen 5 zeigt den Arbeitsbereich von PTCs bei Verwendung in Motoranlassern während Referenzzeichen 6 den Arbeitsbereich bei Verwendung als Einschaltstoßstrom-Begrenzer, bzw. Referenzzeichen 7 den Arbeitsbereich bei Verwendung in Schaltanwendungen zeigt.
  • Dabei ist deutlich ersichtlich, dass der Arbeitsbereiche klassischer Anwendungen sich deutlich von der Verwendung im Überspannungsschutz – wie durch Referenzzeichen 1 und 2 verdeutlicht – unterscheidet.
  • Die hierbei zu erzielenden Widerstände liegen bei Ruhetemperatur von 20°C deutlich unter den Widerständen herkömmlicher PTCs.
  • Die Verwendung von keramischen PTCs als Widerstandselement R ist besonders bevorzugt, da diese keramischen PTCs zusätzlich die Eigenschaft aufweisen, dass bei hohen anliegenden Spannungen ein Varistor-Effekt auftritt. Dieser Varistor-Effekt begünstigt einen kleinen Widerstand bei Stoßströmen.
  • Ein Überspannungsgerät SPD gemäß der Erfindung kann dabei jegliche geeignete Form einer Funkenstrecke SG, wie z. B. eine einfache Funkenstrecke, eine gekapselte Funkenstrecke, eine mit Löschblechen ausgestattete Funkenstrecke und dergleichen, aufweisen.
  • Die Funkenstrecke SG kann druckfest ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann das Überspannungsgerät SPD auch mit einer Vorsicherung F1 als Baugruppe CD ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann das Überspannungsgerät SPD auch mit einer Vorsicherung F2 als Funktionseinheit D ausgeführt sein. Diese Funktionseinheit kann auch eine weitere Vorsicherung F1 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • SPD
    Überspannungsschutzgerät
    SG
    Funkenstrecke
    CD
    Baugruppe
    D
    Funktionseinheit
    R
    temperaturabhängiges Widerstandselement
    F1, F2
    Vorsicherung
    1
    Leistungsverteilungsbereich/Stromnetz
    2
    Windkraftbereich
    3
    Überspannungsschutz
    4
    Überspannungsschutz Telekommunikation
    5
    Motoranlasser
    6
    Einschaltstoßstrom-Begrenzer
    7
    Schaltanwendungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60664-1 [0071]
    • IEC61643 [0078]

Claims (12)

  1. Überspannungsschutzgerät (SPD) aufweisend eine Funkenstrecke (SG) und in Serie zur Funkenstrecke (SG) ein temperaturabhängiges Widerstandselement (R) mit positivem Temperaturkoeffizienten, wobei die Funkenstrecke (SG) einen bestimmten Haltestrom aufweist, wobei das Widerstandselement (R) so dimensioniert ist, dass bei Erreichen einer Schalttemperatur, der Strom so begrenzt wird, dass der Haltestrom der Funkenstrecke unterschritten wird und abgeschaltet wird, und wobei das Widerstandselement so dimensioniert ist, dass bei einem transienten Ereignis die Schalttemperatur nicht erreicht wird.
  2. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1, wobei zur Erwärmung des Widerstandselements im transienten Überspannungsfall die notwendige spezifische Energie i2(t)R,Switch zur Erreichung der Schalttemperatur größer gewählt ist als das Joule-Integral i2(t)Transiente der Transiente.
  3. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Überspannungsschutzgerät ein Überspannungsschutzgerät der Klasse 1, 2 oder 3 gemäß IEC61643 ist.
  4. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die transiente Überspannung eine Referenzstromstoß 10/350 μs ist.
  5. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Referenzstromstoß 10 kA oder mehr der Impulsform 10/350 μs aufweist.
  6. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Widerstand des Widerstandselements bei Raumtemperatur kleiner oder gleich 100 mΩ ist.
  7. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die spezifische Energie i2(t)R,Switch zur Erreichung der Schalttemperatur größer als 100 A2s, insbesondere größer als 1000 A2s, besonders bevorzugt größer als 100 kA2s ist.
  8. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die spezifische Energie i2(t)R,Switch zur Erreichung der Schalttemperatur kleiner als 1 MA2s, insbesondere kleiner als 900 kA2s ist.
  9. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überspannungsschutzgerät weiterhin eine Vorsicherung (F1) aufweist, welche in Serie zu dem Widerstandselement (R) bzw. der Funkenstrecke (SG) angeordnet ist.
  10. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 10, wobei das Widerstandselement so dimensioniert ist, dass bei Erwärmung des Widerstandselement im transienten Überspannungsfall die notwendige spezifische Energie i2(t)Transiente und die spezifische Energie i2(t)Powergrid eines Netzfolgestroms zusammen geringer ist als die spezifische Energie i2(t)F welche zum Schmelzen der Sicherung notwendig wäre.
  11. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalttemperatur 80°C oder mehr, bevorzugt 100°C, besonders bevorzugt 140°C beträgt.
  12. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anfangswiderstand des Widerstandselement so gewählt ist, dass die Summe der im Ableitfall anliegenden Spannungen am Widerstandselement, der Funkenstrecke und der Sicherung eine Spannung von 4500 V, bevorzugt 1500 V, besonders bevorzugt 1000 V nicht überschreitet.
DE102011001509.4A 2011-03-23 2011-03-23 Überspannungsschutzgerät Expired - Fee Related DE102011001509B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001509.4A DE102011001509B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Überspannungsschutzgerät
FR1252611A FR2973176A1 (fr) 2011-03-23 2012-03-23 Appareil de protection contre les surtensions
US13/428,865 US8958194B2 (en) 2011-03-23 2012-03-23 Surge protector
CN201210092200.5A CN102694378B (zh) 2011-03-23 2012-03-23 电涌保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001509.4A DE102011001509B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Überspannungsschutzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001509A1 true DE102011001509A1 (de) 2012-09-27
DE102011001509B4 DE102011001509B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=46801822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001509.4A Expired - Fee Related DE102011001509B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Überspannungsschutzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8958194B2 (de)
CN (1) CN102694378B (de)
DE (1) DE102011001509B4 (de)
FR (1) FR2973176A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053415A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102014215280B3 (de) * 2014-08-04 2015-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
DE102014215279A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schmelzsicherung für eine zu schützende Einrichtung
DE102015225377A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Laststromtragende Sicherung mit internem Schaltelement
CN106451335B (zh) * 2016-10-12 2018-07-31 武汉爱劳高科技有限责任公司 基于电磁差动的spd后备保护器
FR3067870B1 (fr) * 2017-06-16 2021-01-01 Schneider Electric Ind Sas Appareil de protection electrique comportant un dispositif limiteur de courant
EP3629016B1 (de) * 2018-09-28 2023-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Fluidanalysator
DE102019217690A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Mahle International Gmbh Heizmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405671A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE19503237A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Dehn & Soehne Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
US20050243495A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Ramarge Michael M Liquid immersed surge arrester
WO2011041929A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 American Power Conversion Corporation System and method for providing surge protecion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023071A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 Fussell Gerald W Transient and surge protection apparatus
US4630163A (en) * 1982-09-02 1986-12-16 Efi Corporation Method and apparatus for a transient-suppression network
US4675772A (en) * 1984-05-07 1987-06-23 Epstein Barry M Protector network for A-C equipment
WO1990003681A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Raychem Limited Circuit protection arrangement
DE9211808U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-05 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
CN1046589C (zh) 1995-01-24 1999-11-17 深圳宝安银星电力电子公司 金属氧化物避雷器
US5969928A (en) * 1997-12-03 1999-10-19 Gould Electronics Inc. Shunt for circuit protection device
KR20050057342A (ko) 2002-09-17 2005-06-16 타이코 일렉트로닉스 코포레이션 고분자 ptc 소자를 제조하는 방법
FR2864714B1 (fr) * 2003-12-30 2006-05-12 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre des surtensions a capacite de coupure de courant de suite amelioree
JP5274013B2 (ja) * 2005-08-04 2013-08-28 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気複合素子
WO2007031850A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 University Of The Witwatersbrand, Johannesburg Spark gap protection device
DE102009004318B4 (de) * 2008-05-30 2017-09-07 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsableiter mit integrierter Schutzvorrichtung
DE102008038486A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
US8854786B2 (en) * 2009-10-09 2014-10-07 Schneider Electric It Corporation System and method for providing surge protection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405671A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE19503237A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Dehn & Soehne Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
US20050243495A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Ramarge Michael M Liquid immersed surge arrester
WO2011041929A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 American Power Conversion Corporation System and method for providing surge protecion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60664-1
IEC61643

Also Published As

Publication number Publication date
CN102694378A (zh) 2012-09-26
US8958194B2 (en) 2015-02-17
FR2973176A1 (fr) 2012-09-28
US20120243138A1 (en) 2012-09-27
CN102694378B (zh) 2015-09-30
DE102011001509B4 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001509B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102009004318B4 (de) Überspannungsableiter mit integrierter Schutzvorrichtung
DE112010004265T5 (de) Mit einem Wärme-Schutzschalter mit drei Anschlüssen verbundener elektrischer Schaltkreis und Schalter-Anschlussverfahren
EP2568480B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102012107779A1 (de) Elektronische Schutzvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Schutzvorrichtung sowie deren Verwendung
DE202012006940U1 (de) Überstromschutzeinrichtung zum Schutz eines Überspannungsschutzelements
DE202013002222U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit Kurzschlussfunktion zum Anlagen- und Personenschutz
DE102014215279A1 (de) Schmelzsicherung für eine zu schützende Einrichtung
DE102013202795B3 (de) Reversible Abtrennvorrichtung
DE102013202796B4 (de) Abtrennvorrichtung
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
DE202009018086U1 (de) Überspannungsschutz mit einer pyrotechnischen Abtrennvorrichtung
WO1997048159A1 (de) Verfahren zum schutz eines netzes oder einer anlage vor überspannungen sowie spannungsbegrenzungsschaltung
EP3446379B1 (de) Anordnung zum überlastschutz von überspannungsschutzgeräten
DE102013202793B4 (de) Reversible Abtrennvorrichtung
DE69737239T2 (de) Verbesserungen für den schutz von an eine energiequelle angeschlossenen apparaten gegen vorübergehende überspannung und blitzschlag
EP3108559B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit leckstromabschaltung
DE2405671A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE102021102819A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP3580772B1 (de) Schmelzsicherung für niederspannungsanwendungen
DE102018129679A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE3515204A1 (de) Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen
DE202014104281U1 (de) Schaltanordnung einer Zündschaltung eines Überspannungsschutzes mit einem asymmetrischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee