DE389828C - Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung - Google Patents

Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE389828C
DE389828C DEA37637D DEA0037637D DE389828C DE 389828 C DE389828 C DE 389828C DE A37637 D DEA37637 D DE A37637D DE A0037637 D DEA0037637 D DE A0037637D DE 389828 C DE389828 C DE 389828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightning protection
protection device
spark gaps
series
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE389828C publication Critical patent/DE389828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Blitzschutzvorrichtungen, insbesondere auf solche, die aus einer Reihe hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehen und bei denen zu jeder Funkenstrecke ein Widerstand paralla geschaltet wird, der durch die die Funkenstrecken umgebenden Wände gebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die Widerstände abgestuft, und zwar derart, daß der Widerstand der die Funkenstrecke umgebenden Wände von der zu schützenden Leitung zur Erde hin abnimmt. Das wird dadurch erreicht, daß die Wände, die, um den Zusammenbau zu erleichtern, gleiche Form und Größe besitzen, aus Material von verschiedenem spezifischen Widerstand her g; stellt sind. Die fortschreitenden Änderungen in den Größen der Widerstände geben der Schutzanlage als ein Ganzes große wahlweise Kapazität gegenüber den Störungen in den Hochspannungsnetzen, so daß eine ausgezeichnete Löschwirkung erzielt wird. Zur Erläuterung der Erfindung ist auf der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt. Die Schutzvorrichtung besteht aus einer Porzellanröhre io, welche durch eine Schelle i r oder in ähnlicher Weise an beliebigen Punkten befestigt werden kann. Die Röhre ist unten durch den Boden 12, und oben durch den zementierten Deckel 14 verschlossen. In dem Hohlraum der Röhre ist eine Reihe von Funkenstrecken r5 untergebracht. Dieselben bestehen aus einer Anzahl gebogener Elektroden 26 aus Messing oder einem anderen nicht Bogen bildenden Material, welche in beliebiger Weise aufgerauhte Oberflächen besitzen, zwischen denen der Entladungsfunke übergeht. Die beiden zusaintnengehörigen Elektroden jeder Funkenstrecke sind von den ringförmigen Wänden 27 umgeben, von denen einzelne, und zwar zweckmäßig die obersten, aus Porzellan oder einem anderen Isolationsmaterial bestehen, während die übrigen aus leitendem Material bestehen, deren Widerstand zweckmäßig so abgestuft wird, (laß derselbe von oben nach unten abnimmt. Diejenigen Ringe, welche einen verhältnismäßig hohen Widerstand haben, werden vorzugsweise aus Ton. Karborundum und Graphit in verschiedenen Mischungsverhältnissen hergestellt, und zwar derart, daß die Teile zuerst durcheinandergeniischt, dann geformt und schließlich zusainniengebacken werden. Es ist Wert darauf zti legen, die vorgeschriebene Länge der Ringe genau einzuhalten, um den genauen Abstand der Elektroden voneinander sicherzustellen. Weiter ist es zweckmäßig, die Ringe an den Enden mit Kupferplatten zu bedecken, um eine gut leitende Oberfläche herzustellen. _1n der untersten Elektrode ist die E=rdverbindung 36 befestigt, «-elche durch eine Öffnung im Boden 12 hindurchtritt. Auf die oberste Elektrode sind eine Reihe von '-\letallplättchen 39 aufgelegt, welche die auftretenden Ungleichmäßigkeiten in der Länge der Porzellanröhre io ausgleichen sollen. Über diesen Platten ist eine kleine Feder 4o angeordnet, welche mit ihrem oberen Ende gegen den Metalldeckel 41 drückt. Der letztere ist von einem Metallstreifen 42 umgeben, und an diesen ist der Draht .43, welcher die Verbindung mit der zu schützenden Leitung herstellt, angeschlossen. Die Teile 41 und 42 sind in den Deckel z,., welcher das Rohr io oben abschließt, einzementiert.
  • Sobald ein hoher statischer Impuls auftritt, werden alle Funkenstrecken durchschlagen und bilden somit einen freien Entladungsweg oliiie wesentlichen Widerstand gegen Erde. Dadurch wird ein zu hohes Potential der zu schützenden Leitung, welches die angeschlossenen Apparate gefährden würde, vermieden. In vielen Fällen wird ein dynamischer Strom dem statischen folgen und für die restliche Dauer einer halben Welle des dynamischen Stromes bestehen bleiben und momentan einen Kurzschluß des Systems herbeiführen. Am Ende der ersten halben Welle wird der dynainische Strom erlöschen. Darauf beginnt infolge der auftretenden umgekehrten dynamischen Spannung ein umgekehrter Strom zu fließen, und zwar zunächst durch die aus Widerstandsmaterial bestehenden Ringe 27 und dann über die Funkenstrecke, sobald der Spanatingsahfall längs eines Ringes groß genug ist, um einen Durchschlag der Funkenstrecke zti ermöglichen. Die Einschaltung der Widerstände bewirkt hierbei eine Herabsetzung des dynamischen Stromes uiid infolgedessen eine Verringerung der Ionisation an Funkenstrecken, über welche dieser Strom fließt. In dem Falle, daß die Entladung verhältnismäßig gering ist, wird überhaupt keine der Funkenstrecken durchschlagen, und der folgende dynamische Strom wird nur durch die Ringe fließen und bewirken, daß keine Ionisation auftritt und das System nicht kurzgeschlossen wird. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnungen besteht darin, daß man &n dynamischen Strom mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Funkenstrecken unterdrücken kann.
  • Es kann auch vorkommen, daß die Por7ellanhülse io beschädigt wird, beispielsweise. Wenn die zu schützende Leitung dauernd auf ein Potential gebracht wird, welches erheblich höher liegt als das normale, oder wenn die Hitze an den Funkenstrecken ein bestimmtes Maß überschreitet. Um in diesem Falle Schäden zti vermeiden, sind geeignete Mittel vorgesehen, welche den oberen Teil der Hülse io bis auf eine bestimmte Entfernung trennen. Hierdurch entsteht ein außerordentlich großer Entladungszwischenraum, und der Strom, welcher. von der Leitung zur Erde fließt, wird unterbrochen. Zweckmäßig wird der Verbindungsdraht, welcher die zu schützende Leitung mit der obersten der Funkenstrecken verbindet, derart angeordnet, daß er einen Zug auf den oberen Teil der Hülse ausiibt und dieselbe nach oben zieht, sobald die letztere bricht.
  • Es ist im übrigen nicht notwendig, daß die Funkenstrecken alle voneinander den gleichen Abstand haben, sondern man -kann auch diesen Abstand in beliebiger Weise variieren.

Claims (1)

1'.@-rr@r-A-#, sprfckE: i. Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung, bei welcher zu jeder Funkenstrecke ein Widerstand parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten Widerstände verschiedene Größen besitzen und derart abgestuft sind, daß der Widerstand von der zu schützenden Leitung zur Erde allmählich abnimmt. z. Blitzschutzvorrichtung nach Anspruch i, bei der als Widerstände die die Funkenstrecke umgebendenWände dienen. dadurch gekennzeichnet, daß diese Wände gleiche Form und Größe besitzen, aber aus Material von verschiedenem spezifischen Widerstand hergestellt sind.
DEA37637D 1921-09-27 1922-05-03 Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung Expired DE389828C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389828XA 1921-09-27 1921-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389828C true DE389828C (de) 1924-02-08

Family

ID=21903020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37637D Expired DE389828C (de) 1921-09-27 1922-05-03 Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389828C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168972B2 (en) * 2014-01-02 2015-10-27 Taiwan Hodaka Industrial Co., Ltd. Control device for the rear shock absorber of a bicycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168972B2 (en) * 2014-01-02 2015-10-27 Taiwan Hodaka Industrial Co., Ltd. Control device for the rear shock absorber of a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
EP1143585B2 (de) Überspannungsschutzelement
AT156251B (de) Funkenstrecke.
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE906712C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2538919A1 (de) Anordnung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
DE312117C (de)
DE656272C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen
DE495648C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE520365C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen mit spannungsabhaengigem Ableiterwiderstand
DE619233C (de) Potentialsteuerleitung mit einem Ohmschen Widerstand zwischen dem steuernden und gesteuerten Teile eines elektrischen Apparates
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE403204C (de) Hochspannungswiderstand
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DE591832C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
AT323271B (de) Abstandhalter für elektrische leitungsdrähte
DE3223295C2 (de) Hochspannungsthyristoranordnung
DE503607C (de) Stromwandler, dessen Primaerwicklung bei UEberstrom selbsttaetig durch elektrodynamische Wirkung kurzgeschlossen wird
DE405684C (de) Einrichtung zum Schutze gegen UEberspannungen in elektrischen Leitungsnetzen
AT287114B (de) Überspannungsschutzvorrichtung an Elektrizitätszählern