DE906712C - Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren - Google Patents

Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren

Info

Publication number
DE906712C
DE906712C DEB9981D DEB0009981D DE906712C DE 906712 C DE906712 C DE 906712C DE B9981 D DEB9981 D DE B9981D DE B0009981 D DEB0009981 D DE B0009981D DE 906712 C DE906712 C DE 906712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
arc protection
high voltage
voltage insulators
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9981D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB9981D priority Critical patent/DE906712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906712C publication Critical patent/DE906712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • In denn Patent 890 363 und in dem Patent S99 966 ist ein Lichtbogensehutz für Hochspannungsisolatoren beschrieben, der aus einem bzw. zwei metallischen Ringen besteht, die durch vier mit der Leitungsklemme verbundene Streben gehalten werden. Möglichst genau in der ,Mitte jedes Ringbogenstückes dieser Schutzausrüstung ist ein nach außen und zweckmäßig von dem zugehörigen Isolator bzw. Isolatorenkettenende abgewinkelter llornansatz angebracht, der in einer an sich bekannten Ringöse enden kann. In dem Patent 899 966 ist dieser Hornansatz jeweils an dem oberen Ring, d. h. an dein dem Isolator Zugewandten Ring angebracht.
  • Erfindungsgemäß wird im Gegensatz dazu dieser Hornansatz an den äußeren Ring verlegt, d. h. an diejenige Seite der Schutzarmatur, welche von dem Isolator abgewandt ist, also dem Befestigungsteil des ganzen Isolators bzw. der Isolatorkette am nächsten liegt. Auf diese Weise wird eine weitere große Widerstandsfähigkeit gegen die Schutzwirkung beeinträchtigende Verbiegung durch äußere mechanische Kräfte erreicht.
  • Der Lichtbogen, der zunächst auf einem .der oberen Ouadranten entsteht, wird zum Ende des Ouadranteii gedrängt und wird alsdann auf eines der Ringhörner übergehen und somit in die Länge gezogen und @-oin Isolator weggedrängt. und unter Umständen durch das Ringhorn zum Verlöschen ,gebracht.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung er-1 äutert.
  • In den Abb. 1 und 2 bedeuten 1o und 11 bz«. 12 und 13 die Be£estigungsarinatur, mit der der Isolator an seinem Befestigungspunkt befestigt wird. Die finit r9, 20, 21, 22 bezeichneten Hornansätze sind ituiinehr an dem dem Isolator abgewandten Schutzring 1,4 angebracht, während der dem Isolator zugewandte Ring in die vier Segmente 15, 16, 17, 18 aufgeteilt ist. Die Ringquadranten 15, 16, 17, 18 sind durch feste Verbindungen 23 fest mit dem unteren Ring 14 verbunden. In gleicher Weise wie beim Patent 899 966 können die Ringquadranten 15, 16, 17, 1$ und der die Hornansätze tragende Ring r.1: aus 11etallstäben von kreisrundem Querschnitt geformt sein, sie können aber auch, wie _11>h.3 zeigt, aus :Metallstäben halbkreisförmigen <Duerschnitts gebildet sein, die sich mit ihren Breitseiten gegenüberstehen. Wie aus Abb. q. ersichtlich, kann auch die Trennung des die Hornansätze tragenden Ringes id. von den Ringquadranten 15, 16, 17. 18 nur durch Anfräsung an dem äußeren und inneren Umfang geschehen, wobei der Verbindungssteg 23 mit den beiden stehengebliebenen halbkreisförmigen Ringen ein Stück bildet. Die Kant; sowohl des halbkreisförmigen Ringes und der Ringquadranten als auch die Kante eines aus einem Stück bestehenden Ringes nach Abb. 4 werden zweckmäßig gebrochen. Bei den Ausführungen nach A.bb.3 und 4 müssen oberhalb der Horn-. ansätze 19, 20, 21, 22 in dem dem Isolator zugewandten Ring Ausfräsungen vorgenommen werden. damit die Hornansätze Platz haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtbogenschutz für einen Hochspannungsisolator, bei dem in geringen Abständen über den durch Streben gehaltenen in sich geschlossenen Metallring Ringbogenstücke angeordnet sind nach Patent 899 966, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Hornansätze (19; 2o; 21, 22) an dem dem Isolator abgewandten Metallring (1q.) angebracht sind.
DEB9981D 1941-05-13 1941-05-13 Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren Expired DE906712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9981D DE906712C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9981D DE906712C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906712C true DE906712C (de) 1954-03-18

Family

ID=6956633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9981D Expired DE906712C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906712C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970313C (de) * 1942-10-14 1958-09-04 Siemens Ag Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE1134436B (de) * 1959-07-28 1962-08-09 Fischer Ag Georg Anordnung zur Vergleichmaessigung des Spannungsabfalles an Freileitungs-Isolatorenketten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970313C (de) * 1942-10-14 1958-09-04 Siemens Ag Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE1134436B (de) * 1959-07-28 1962-08-09 Fischer Ag Georg Anordnung zur Vergleichmaessigung des Spannungsabfalles an Freileitungs-Isolatorenketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906712C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
DE1189206B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE719607C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungsisolatoren
EP3098907B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE913913C (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE890363C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE19818674A1 (de) Überspannungsschutzelement
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
DE899966C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatonen, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE751025C (de) Kittlose Verbindung eines Trag- oder Durchfuehrungsisolators mit seinem metallischen Befestigungsring
DE916313C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
DE396865C (de) Schaltwalze
DE970313C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE933823C (de) Loeschfunkenstrecke
DE928052C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE972493C (de) Lichtbogenschutzvorrichtung an den metallischen Kappen von Haenge-, insbesondere Vollkernisolatoren
DE880333C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungsisolatoren
DE753639C (de) Vorrichtung an Freileitungs-Abspanntrennschaltern bzw. -Sicherungen
DE953183C (de) Lichtbogenschutzanordnung
DE753145C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen