DE396865C - Schaltwalze - Google Patents

Schaltwalze

Info

Publication number
DE396865C
DE396865C DEK81405D DEK0081405D DE396865C DE 396865 C DE396865 C DE 396865C DE K81405 D DEK81405 D DE K81405D DE K0081405 D DEK0081405 D DE K0081405D DE 396865 C DE396865 C DE 396865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
busbars
rods
busbar
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81405D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK81405D priority Critical patent/DE396865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396865C publication Critical patent/DE396865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JUNI 1924
1 REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 396865 KLASSE 21 c GRUPPE
(K $1405
Fried. Krupp Akt-Ges. in Essen, Ruhr*).
Schaltwalze. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1922 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltwalzen, deren Stromschienen an isolierten, parallel zur Schaltwalzenachse verlaufenden Stäben befestigt sind. Von den bisher bekannten Arten dieser Schaltwalzen hat die eine den Nachteil einer ziemlich großen Baulänge der Schaltwalze, weil in jeder Stromschienenebene nur Stromschienen gleichen Potentials untergebracht werden können; die andere Art ist to zwar von diesem Nachteile frei, sie leidet aber an dem Nachteile, daß das Auswechseln einer z. B. schadhaft gewordenen Stromschiene den vorherigen Auseinanderbau eines beträchtlichen Teiles der ganzen Schaltwalze erforderlieh macht.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltwalze
zu schaffen, welche die Vorteile beider Bau-
, arten miteinander vereinigt, ohne ihre Nachteile zu besitzen. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Stäbe die Schaltwalzenwelle käfigartig umschließen und zur Befestigung der Stromschienen an den Stäben eine oder mehrere isolierte Klemmvorrichtungen dienen.
Auf der Zeichnung ist eine ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bildende Schaltwalze veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Schaltwalze nach der Linie 1-1 der Abb. 2, in Richtung des Pfeiles χ gesehen (einzelne Teile sind weggebrochen) und
Abb. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Abb. i,-von links gesehen.
In dem (nicht dargestellten) Schaltwalzengehäuse ist die Welle A der Schaltwalze drehbar gelagert. Die Welle A trägt an ihren
*J Von dem Patentsitcher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Ludwig Schön in Essen.
beiden Enden je eine kreisrunde Endscheibe C und C1 ; diese Scheiben sind durch eine Nut a1 und eine Feder B gegen Verdrehung in bezug auf die Welle A gesichert. Jede der beiden Endscheiben C und C1 ist mit zehn zur Welle A gleichachsigen, auf einem Kreise angeordneten Durchbohrungen c2 (Abb. i) versehen. Die Durchbohrungen c2 sind mit Büchsen E aus Isolierstoff ausgekleidet und dienen zur Aufnähme einer gleichen Anzahl von Rundeisenstäben D, von denen jeder mit einer Hülse D1 aus Isoliermasse umpreßt ist. Die Stäbe D sind an ihren aus den Büchsen E herausragenden Enden mit Gewinde versehen und durch zugehörige Muttern fest mit den Endscheiben C und C1 verbunden. Die Stäbe D, D1 bilden somit mit ihren Endscheiben C und C1 einen einem Käfig ähnlichen, mit der drehbaren Welle A starr verbundenen Körper C, D, D1, C1, der den eigentlichen Schaltwalzenkörper darstellt. Um diesem Schaltwalzenkörper größere Steifigkeit zu verleihen, sind zwischen den Endscheiben C und C1 in gleichen Abständen Zwischenscheiben F angeordnet, durch welche sowohl die Welle A als auch die Stäbe D, D1 hindurchgeführt sind. Auf der Zeichnung ist von diesen Zwischenscheiben F nur eine einzige zu sehen. Die Zwischenscheiben JP werden durch Rohrstücke G, die über die Welle A geschoben sind, in ihrer Lage gehalten.
Auf zwei einander benachbarten Stäben D, D1 ist eine Klemmvorrichtung befestigt, die aus zwei mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen und durch eine versenkte Schraube K (Abb. 2) zusammengehaltenen Klemmstücken H und / besteht. Eine Klemmvorrichtung H1, J1, K1 genau gleicher Art.sitzt in der gleichen Radialebene wie die Klemmvorrichtung H, J, K auf zwei anderen einander benachbarten Stäben D, D1. Die außenliegenden Klemmstücke H und H1 der beiden Klemmvorrichtungen H, J, K und H1, J1, K1 dienen einer kupfernen Stromschiene M als gemeinsames Auflager. Zur Befestigung der Stromschiene M auf den beiden äußeren Klemmstücken H und H1 dienen je zwei versenkte Kopfschrauben N und 2V1. In jedem der beiden äußeren Klemmstücke H und H1 sind ferner zwei Löcher h% und hs (Abb. 2) zur Aufnahme von Verbindungsleitungen vorgesehen, durch welche sich beliebige Schaltverbindungen mit anderen Stromschienen der Schaltwalze herstellen lassen.
Außer der Stromschiene M sind in der Zeichnung noch drei weitere Stromschienen M1, M2 und M3 sichtbar, von denen die Stromschienen M1 und M2 in je einer anderen Radialebene des Schaltwalzenkörpers C, D, D1. C1 angeordnet sind und die Stromschiene M3 in derselben Radialebene liegt wie die Stromschiene M. Von der Stromschiene M unterscheiden sich die Stromschienen M1, M2 und M3 nur durch ihre geringere Länge, so daß zu ihrer Befestigung je eine einzige Klemmvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art genügt. Weitere Stromschienen können in entsprechender Weise an dem Schaltwalzenkörper C, D, D1, C1 befestigt werden, wobei es freisteht, kürzere Stromschienen zu mehreren in einer Radialebene unterzubringen und nach Bedarf leitend miteinander zu verbinden oder nicht, je nachdem, ob es sich um Stromschienen gleichen oder verschiedenen Potentiales handelt. Die beschriebene Schaltwake gewährt somit eine sehr weitgehende, eine geringe Baulänge der Schaltwalze ermöglichende Freiheit in der Anordnung und Gruppierung der einzelnen Stromschienen. Dabei ist für die erforderlichen Schaltverbindungen in dem zwischen der Welle A und den Stäben D, D1 befindlichen Räume reichlich Platz.
Da die Isolierung der stromführenden Teile von der Welle A und vom Schaltwalzengehäuse durch die die einzelnen Rundeisenstäbe D umgebenden Isolierhülsen D1 bewirkt wird, ist es leicht, etwaige Fehler festzustellen und schadhaft gewordene Hülsen auszuwechseln.
Ein weiterer besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß alle Stromschienen gleicher Länge sowie die verschiedenen Einzelteile des Schaltwalzenkörpers und der Klemmvorrichtungen jeweils unter sich völlig gleich sind. Die beschriebene Schaltwalze eignet sich also in hervorragendem Maße für Massenanfertigung, und es besteht außerdem die Möglichkeit, eine fertige Schaltwalze auf einfache und bequeme Weise für eine neue Schaltung umzuändern oder schadhaft gewordene Stromschienen an Ort und Stelle auszuwechseln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltwalze, deren Stromschienen an isolierten parallel zur Schaltwalzenachse verlaufenden Stäben durch Klemmvorrichtungen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier derartige Stäbe (D, D1) die Sch alt walzenwelle [A) käfigartig umschließen und daß zur Befestigung jeder Stromschiene [M, M1, M2, M3) eine oder mehrere, je zwei benachbarte Stäbe (D, Z)1) umfassende Klemmvorrichtungen (z. B. H, J1 K) dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK81405D 1922-03-29 1922-03-29 Schaltwalze Expired DE396865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81405D DE396865C (de) 1922-03-29 1922-03-29 Schaltwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81405D DE396865C (de) 1922-03-29 1922-03-29 Schaltwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396865C true DE396865C (de) 1924-06-10

Family

ID=7234164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81405D Expired DE396865C (de) 1922-03-29 1922-03-29 Schaltwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756921C (de) * 1940-06-08 1953-09-07 Philips Nv Vielfachdrehschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756921C (de) * 1940-06-08 1953-09-07 Philips Nv Vielfachdrehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809852C2 (de) Sammelschienensystem einer elektrischen Hochspannungsschaltvorrichtung
DE202015007921U1 (de) Stator-Konstruktion für eine Motoreinheit
DE396865C (de) Schaltwalze
DE2364560A1 (de) Mehrphasiges rohrgaskabel
DE2542033C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE545359C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE2931000C2 (de) Stufenschalter für Stufentransformatoren mit einem Träger für Polungswiderstände
DE377898C (de) Drehtrennschalter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE896223C (de) Elektrische Maschine
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE271011C (de)
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE605455C (de) Walzenschalter
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE950934C (de) Kontaktvorrichtung
DE877338C (de) Drehschaltkoerper mit durch Schleifringe mit den Zuleitungen verbundenen Schaltkontakten, insbesondere Waehler fuer Mehrphasenstufentransformatoren
DE457769C (de) Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke
DE756921C (de) Vielfachdrehschalter
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE500001C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in einem Buerstenkasten gleitender Buerste
AT164437B (de) Schalter