DE756921C - Vielfachdrehschalter - Google Patents

Vielfachdrehschalter

Info

Publication number
DE756921C
DE756921C DEN44798D DEN0044798D DE756921C DE 756921 C DE756921 C DE 756921C DE N44798 D DEN44798 D DE N44798D DE N0044798 D DEN0044798 D DE N0044798D DE 756921 C DE756921 C DE 756921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
contacts
multiple rotary
switch
end plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44798D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Horowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE756921C publication Critical patent/DE756921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Description

  • Vielfachdrehschalter Es sind Vielfachdrehschalter bekannt, bei denen die Schaltkontakte an längsachsig und im gleichen Abstand am Umfang von Endplatten des Läufers oder Läufers und Ständers befestigten Isolierstäben in mehreren Querschnittsebenen verteilt sind. Um die Kontakte genau in der gewünschten Lage anbringen zu können, ist es bei den bekannten Anordnungen nötig, die Stäbe und Endplatten mit nur sehr geringen Toleranzen herzustellen. Bei den bisher bekannten Befestigungsarten der Isolierstäbe an den Endplatten sind zur Herstellung der Verbindung im allgemeinen ziemlich viel Hilfsteile erforderlich. Auch die Befestigung der Kontakte auf den Isolierstäben ist bei den jetzt bekannten Anordnungen äußerst schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung begegnet dieser Schwierigkeit bei Vielfachdrehschaltern der vorerwähnten Bauart dadurch, daß aus Metall bestehende Endplatten und Schaltkontakte an schraubenlinienförmig um die Isolierstäbe gewickelten Metalldrähten festgelötet sind. Dies hat man sich so vorzustellen, daß: auf den betreffenden Stab ein z. B. aus versilberter Phosphorbronze bestehendes Drahtstück gewickelt und dann dieser auf dem Stab befindliche Drahtteil an der Außenseite mit Lötmaterial überzogen wird. Infolgedessen zieht sich der Draht während der Kühlung des Utmaterials zusammen und klemmt sich am Stab fest. Während der gleichen Bearbeitung oder später kann dann an der Außenseite dieses auf den Stab gewickelten Drahtes ebenfalls mit Hilfe von Lätmaterial das Brückenstück an dem Stab befestigt werden. Auf die gleiche Art und Weise können nach der Erfindung die Kontakte an den gewünschten Stellen auf den Stäben befestigt werden.
  • Vorzugsweise bestehen auch die Kontakte auf dem oder den beweglichen Trägern des erfindungsgemäßen Schalters aus metallenen Drähten oder Streifen, die an den schraubenlinienförmig auf die Stäbe gewickelten Drähten festgelötet sind. Die Kontakte auf den festen Trägern können aber auch aus an den schraubenlinienförmig auf die Stäbe gewickelten Drähten festgelöteten Federhaltern bestehen, in denen Kontaktfedern festgeklemmt sind.
  • An Schaltern mit verschiedenen Schaltbildern und Normalträgern für Ständer und Läufer empfiehlt es sich nach der Erfindung, auf jedem Träger eine gleiche Anzahl in gleicher Entfernung voneinander liegender, schraubenlinienförmig auf die Stäbe gewickelter Metalldrähte anzubringen, an denen dann die verschiedenen Kontakte befestigt werden können. Ferner besteht die Möglichkeit, einige Kontakte auf einem oder mehreren der festen und ebenso der drehbaren Träger untereinander zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, nur einen der Träger eines Schalters auf die vorerwähnte Art und Weise und die anderen Träger andersartig auszubilden.
  • Die Erfindung wird an Hand einiger Figuren näher erläutert.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters; Fig. :2 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters, dessen Läufer als Schaltwalze ausgebildet ist; In Fig.3 ist ein Einzelteil einer Schaltwalze nach der Erfindung in Seitenansicht dargestellt.
  • Der in Fig. i abgebildete Schalter ist der Einfachheit halber als ein gewöhnlicher Ein-und Ausschalter dargestellt und weist einen feststehenden Träger i mit den Kontakten 3 und .4 und einen drehbaren Träger 2 mit dem Kontakt 5 auf. Beide Träger sind aus Brükkenstücken und Porzellanstäben mit rundem Profil aufgebaut. Die Brückenstücke 6 und 7 des Trägers i sind an den Porzellanstäben 8 und g mittels der schraubenlinienförmig aufgewickelten versilberten Phosphorbronzedrähte io, 11, 1-2 und 13 befestigt. Nachdem diese Drähte auf die Porzellanstäbe gewickelt worden sind, werden sie mit Lötmaterial überzogen, wodurch sie sich beim Abkühlen als eine Buchse auf den Stäben festsetzen. An diesen Buchsen werden die mit dazu geeigneten Aussparungen vcrs,e ienen Brückenstücke 6 und 7 mit Hilfe von Lötmaterial befestigt. In gleicher Weise sind die Stäbe 14 und 15 und die Brückenstücke 16 und 17 mit Hilfe der aus Draht gebildeten Buchsen 18, ig, 2o und 21 zum Träger 2 vereinigt. Der Träger i wird mittels mit Aussparungen versehener vorstehender Teile am Brückenstück 6 auf einer Grundplatte od. dgl. befestigt. Der Träger 2 sitzt unverrückbar auf der mit einem Handknopf 21 versehenen Welle 32, die drehbar in den Brückenstücken 6 und 7 gelagert ist.
  • Auf den Stäben 8 und g sind weiter noch die aus Draht gebildeten Buchsen 22 und 23 vorhanden, die als Stützen für die aus einem federnden Metallstreifen bestehenden festen Kontakte 3 und 4 dienen. Diese festen Kontakte sind mit den Lötzungen a4 und 25 ausgestattet. An den Stäben 14 und 15 des Trägers 2 sind die Buchsen 26 und 27 befestigt, an denen der sich über einen Winkel von etwa i8o° erstreckende :Metallstreifen 5 festgelötet ist. In der abgebildeten Schalterstellung ist der 1,Ietallstreifen 5 mit den Kontakten 3 und 4. in Berührung, so daß eine elekrisch leitende Verbindung zwischen den an den Lötzungen 24. und 25 befestigten Leitern 28 und 29 besteht, während diese Leitung unterbrochen ist, wenn der Handknopf 2i um go° gedreht wird. Gewünschtenfalls kann eine Sperrvorrichtung vorhanden sein zum Zweck, die Welle 32 in ihrer Ein- und Ausschaltstellung festzusetzen.
  • Nach der in Fig. i für einen einfachen Schalter dargestellten Bauart können mit Hilfe von wenig kostspieligen Mitteln vielerlei Schalter, z. B. Anzapfschalter, Schaltwalzen, wie die z. B. in der Rundfunkindustrie verwendeten, für die meist verwickelten Schaltbilder gebaut werden.
  • Ein Beispiel davon ist in Fig. 2 im Querschnitt, also senkrecht zur Längsrichtung der Porzellanstäbe dargestellt. Bei diesem Schalter besteht der drehbare Teil aus zwei durch die Porzellanstäbe 30 verbundenen Brückenstücken, von denen in der Figur nur Brücke 3, sichtbar ist. Dieser mittels der Welle 32 drehbare Träger ist auf die gleiche Art und Weise wie die Träger i und 2 nach Fig. i aufgebaut. Die beweglichen Kontakte bestehen aus Drahtstücken 33 aus hartem Silberdraht, die bei dieser Ausführungsform jeweils an zwei benachbarten Porzellanstäben mittels Buchsen nach Fig. i befestigt sind. Der feste Träger besteht aus sechs Porzellanstäben 35, die durch ein Brückenstück 36 und ein anderes nicht dargestelltes Brückenstück verbunden sind. An den Stäben 35 sind die festen Kontakte ebenfalls mit =Hilfe von .aus Draht gewickelten Buchsen durch Löten befestigt. Jeder Kontakt besteht aus einem Federhalter 37, in dem die eigentliche Kontaktfeder 38 festgeklemmt ist. Dieses Festklemmen erfolgt mittels zweier, hier nur in Seitenansicht sichtbarer Zungen, die- sich im abgewickelten Zustand seitlich des Federhalters erstrecken. Jeder Federhalter ist mit einer Lötzunge 39 ausgestattet. Das Brückenstück 36 ist mit vier vorstehenden Teilen 40 versehen, die Öffnungen 41 aufweisen, mit deren Hilfe der feststehende Träger an der Grundplatte od. dgl. befestigt werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein Einzelteil eines Anzapfschalters in Seitenansicht dargestellt, in der nur .ein einziger Stab 42, des feststehenden Trägers abgebildet ist, der eine Verbindung zwischen den Brückenstücken 43 und 44 dieses Trägers bildet. An dem mit der Welle 45 drehbaren Teil des Schalters werden mittels Stäbe 46 Brückenstücke 47 und 48 verbunden. Auf den Stäben 42 und 46 sind zwischen den Brückenstücken je drei aus Draht gewickelte Buchsen 49, 5o und 51 bz-,v. 5a, 53 und 54 vorhanden. Die Buchse 49 trägt einen schematisch dargestellten Kontakt 55. An den Buchsen 52, 53 und 54 sind die Kontaktbahnen 56, 57 und 58 befestigt, die auch von anderen, nicht dargestellten Buchsen unterstützt werden. Die beweglichen Kontakte 56 und 57 sind durch den Metalldraht 59 untereinander verbunden. Der Aufbau der Träger mit Hilfe "von Stäben und Brückenstücken, einer Anzahl Buchsen auf den Stäben und einer Anzahl gegebenenfalls untereinander verbundener, an den Buchsen befestigter, fester bzw. beweglicher Kontakte ermöglicht, mit einfachen Mitteln einen sehr verwickelten Vielfachdrehschalter zu bauen. Hierbei ist man frei in der Wahl der Anzahl der Teile jeder Art.
  • Die Stäbe können auch aus anderem Isolierstoff, z. B. Kunstharzpreßstoff, Glas, Quarz od. dgl., bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vielfachdrehschalter mit Schaltkontakten, die an längsachsig am Umfang von Endplatten dies Läufers, Ständers oder Läufers und Ständers _befestigten Isoliertragstäben in mehreren Querschnittsebenen verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten und Schaltkontakte an schraubenlinienförmig um die Isolierstäbe gewickelten Metalldrähten festgelötet sind. a. Vielfachdrehschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkontakte aus an den schraubenlinienförmig auf die Stäbe gewickelten Drähten festgelöteten Haltern bestehen, in denen Kontaktfedern festgeklemmt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in. Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 396 865, 554:25o, 644 346, 653 379.
DEN44798D 1940-06-08 1941-06-06 Vielfachdrehschalter Expired DE756921C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL756921X 1940-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756921C true DE756921C (de) 1953-09-07

Family

ID=19825304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44798D Expired DE756921C (de) 1940-06-08 1941-06-06 Vielfachdrehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116770B (de) * 1959-09-23 1961-11-09 Eberle & Koehler K G Drehmesserschalter-Traeger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396865C (de) * 1922-03-29 1924-06-10 Fried Krupp Akt Ges Schaltwalze
DE554250C (de) * 1929-10-03 1932-07-07 Aeg Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE644346C (de) * 1935-06-05 1937-04-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stufenwaehler, insbesondere fuer Transformatoren hoeherer Spannung, mit sternfoermig um die Schaltwelle verteilten Festkontakten
DE653379C (de) * 1935-02-12 1937-11-22 Telefunken Gmbh Walzenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396865C (de) * 1922-03-29 1924-06-10 Fried Krupp Akt Ges Schaltwalze
DE554250C (de) * 1929-10-03 1932-07-07 Aeg Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE653379C (de) * 1935-02-12 1937-11-22 Telefunken Gmbh Walzenschalter
DE644346C (de) * 1935-06-05 1937-04-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stufenwaehler, insbesondere fuer Transformatoren hoeherer Spannung, mit sternfoermig um die Schaltwelle verteilten Festkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116770B (de) * 1959-09-23 1961-11-09 Eberle & Koehler K G Drehmesserschalter-Traeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641706C2 (de)
EP0035964A1 (de) Induktionsscheibenwicklung
DE756921C (de) Vielfachdrehschalter
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE968215C (de) Aus Vollkupferleitern bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE737668C (de) Drehgriffschalter fuer die Beleuchtungsanlage von Fahrraedern
DE841014C (de) Induktionsfreier elektrischer Widerstand
DE1465167B2 (de)
DE3819524A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer leuchte an zwei stromfuehrende stangen (niederspannungsstromschiene)
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE2405383A1 (de) Spulentragkoerper fuer relais
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
EP0827363A2 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE354703C (de) Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen
DE952107C (de) Traege zur Montage von Schaltungselementen in elektrischen Geraeten der Nachrichtentechnik
DE379668C (de) Kontaktbahn fuer Anlasser
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE528561C (de) Ausbildung der Zuendleitung von elektrischen Zuendern
DE2721245C2 (de)
DE396865C (de) Schaltwalze
DE693180C (de) Walzenschalter
DE605455C (de) Walzenschalter
DE478347C (de) Kappe fuer elektrische Schaltelemente
DE815987C (de) Gelenk an Rohren fuer elektrische Kabel
DE852261C (de) Schmelzsicherung