DE354703C - Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen - Google Patents

Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen

Info

Publication number
DE354703C
DE354703C DEST33601D DEST033601D DE354703C DE 354703 C DE354703 C DE 354703C DE ST33601 D DEST33601 D DE ST33601D DE ST033601 D DEST033601 D DE ST033601D DE 354703 C DE354703 C DE 354703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridges
screw plug
melting
rail
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST33601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL PLASCHKE
Original Assignee
CARL PLASCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL PLASCHKE filed Critical CARL PLASCHKE
Priority to DEST33601D priority Critical patent/DE354703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354703C publication Critical patent/DE354703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements
    • H01H85/28Magazine arrangements effecting automatic replacement

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

'(St 33601
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Mehrfachsicherungsschraubstöpsel für elektrische Starkstromleitungen mit einer Anzahl an dem Schraubstöpsel im Kreise ange-5 ordneter auswechselbarer Schmelzpatronen und einer oberhalb der Schmelzpatronen verdrehbaren Metallschiene. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die die Schmelzpatronen durchdringenden Schmelzdrähte an
ίο den der Metallschiene zugekehrten metallenen Endkappen im Blechwinkel enden, gegen deren aufrecht stehende Schenkel die unter dem Einfluß einer Feder drehbare Metallschiene anliegt und die von der Schiene zur Seite geschleudert werden, sobald der zugehörige Schmelzdraht durchgebrannt ist. Ein Sicherungsschraubstöpsel nach der Erfindung läßt also deutlich erkennen, welche der in ihm enthaltenen Scbmelzpatronen bereits d'urcli-
ao gebrannt sind. Die Sicherung ist ferner derart ausgebildet, daß die einzelnen Schmelzpätronen leicht nach Durchbrennen gegen frische Schmelzpatronen ausgetauscht werden können, ohne daß eine Ausschaltung des Stromes erfolgen muß. Zu diesem Zwecke ist an dem Mehrfaohsicherungsschraubstöpsel eine stirnkranzartig ausgebildete Scheibe aus leitendem Material befestigt, die in leitender j Verbindung mit dem Gewinde des Schraubj stöpseis steht und mit ihren Aussparungen ; zur Aufnahme der Endkappen der Schmelzpatronen dient. Ferner ist am Stöpselkörper eine zweite zahnradartig ausgebildete Scheibe angeordnet, die mit ihren Aussparungen die Schmelzpatronen an dem aus isolierenden Material bestehenden Mantelteil umfaßt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines selbsttätigen Mehrfachsicherungsschraubstöpsels nach der Erfindung in Abb. 1 im Querschnitt und in Abb. 2 in Aufsicht dargestellt, während Abb. 3 die Schmelzpatrone, Abb. 4 eine Ansicht des Schraubstöpsels und Abb. S einen Querschnitt nach V-V der Abb. 1 wiedergibt.
Der Mehrfachsicherungsschraubstöpsel besitzt einen mit dem üblichen Gewindekontakt b versehenen Schraubstöpsel α aus Porzellan oder anderem isolierenden Material. In das untere Ende dieses Schraubstöpsels a 5" ist ein kleiner Stöpsel c ebenfalls aus Porzellan oder anderem isolierenden Material eingesetzt, an dessen beiden Stirnflächen miteinander in Verbindung stehende Kontaktplättchen d und e vorgesehen sind. Durch -das Kontaktplättchen d wird die Verbindung
der Sicherung- mit dem zweiten Kontakt hergestellt. Gegen das Kontaktplättchen e legt sich mit einem Kopf ein den Schraubstöpsel α durchdringender Stab f aus leitfähigem Material, der am anderen Ende einen Handknopf g trägt. An dem Stab / ist eine schmale Metallschiene h befestigt und zwischen dem Stab f und dem Schraubstöpsel α ist eine Spiralblattfeder i angeordnet, ίο die, nachdem der Feder durch Verdrehung des Stabes f eine genügende Spannung erteilt ist, den Stab f und somit die Schiene Ji ■ dauernd in Richtung des Pfeiles k (Abb. 2) ' zu drehen sucht. Indem die obere Stirnfläche · des Schraubstöpsel mauerkronenartig ausgebildet ist (s. Abb. 4) kann, je nachdem durch welche der Aussparungen I das eine Feder- : ende geführt wird, die Spannung der Feder i ■ bei gleichbleibender Umdrehungszahl des : Stabes / eingeregelt werden. t
Der Schraubstöpsel α trägt auf einem ; flanschartigen Ansatz m, der stirnkranzartig ! ausgezackt ist, eine entsprechend ausgebil- ! dete Metallscheibe n, die durch einen den Schraubstöpsel α durchdringenden Draht 0 in leitender Verbindung mit dem Gewinde ' steht. Bei dem gezeichneten Ausführungs- ■ beispiel besitzt die Scheiben sechzehn Aussparungen. Oberhalb der Scheibe η ist eine zweite Scheibe/» isoliert befestigt, die die gleiche Anzahl zahnlückenartiger Aitssparungen besitzt, die genau oberhalb der Aussparungen der Scheiben zu liegen kommen. . Die Aussparungen der beiden Scheiben η j und p sind so breit, daß in sie unter Reibung kleine Schmelzpatronen q eingeschoben werden können und alsdann von diesen Aussparungen festgehalten werden. Die Schmelzpatronen q besitzen zwei metallische Endkappen r und s, von denen die Kappen r in den Aussparungen der Scheibe η zu liegen kommen. Die beiden Kappen r und s sind durch ein Glasröhrchen t verbunden, das in die Aussparungen der oberen Scheibe p zu liegen kommt. Jede Schmelzpatrone wird durch einen an der Scheiben befestigten j Silberdraht u durchsetzt und kann zur Küh- ! lung mit Sand ausgefüllt sein. Der Draht« ' durchdringt die obere Kappes und ist je mit j einem kleinen Winkel ν aus Blech verbunden, I der je oberhalb der Kappe s angeordnet ist. ί Im Gebrauchszustande legt sich die : Schiene Ji gegen das aufrecht stehende Ende j des Blechwinkels ν der einen Patrone, die so- j mit in den Stromkreis eingeschaltet ist \ fs. Abb. ι und 2). Erfolgt nun ein Durch- ! brennen des Sicherungsdrahtes μ der einge- | schalteten Patrone, so drückt die Feder i den nunmehr frei werdenden Blechwinkel ν zur Seite, der hierauf herabfällt, und bringt die Metallschiene Ji mit der in Richtung des Pfeiles k folgenden noch unverbrannten Schmelzpatrone in leitenden Kontakt, indem sich nunmehr die Schiene Ji gegen den aufrecht stehenden Schenkel des Blecbwinkelchens dieser Patrone legt. Es findet also ein selbsttätiges Einschalten einer neuen Sicherung statt, und das Fehlen des Blechwinkels bei der durchgebrannten Patrone zeigt an, daß diese Patrone verbrannt ist. Diese verbrauchte Patrone kann dann sofort oder auch erst dann, wenn bereits eine Anzahl von Patronen durchgebrannt ist, gemeinsam mit -diesen gegen nette Schmelzpätronen ausgewechselt werden, während der Schraubstöpsel in der Gebrauchslage verbleibt, und während auch der vStrom die Sicherung durchfließt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätiger Mehrfachsicherungsschraubstöpsel für elektrische Starkstromleitungen mit einer Anzahl an einem Schraubstöpsel im Kreise angeordneter auswechselbarer Schmelzpatronen und einer oberhalb der Schmelzpatronen verdrehbaren Metallschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmelzpatronen (q) durchdringenden Schmelzdrähte Xu) an den der Metallschiene (Ji) zugekehrten metallenen Endkappen (s) in Blechwinkel (v) enden, gegen deren aufrecht stehende Schenkel die unter dem Einfluß einer Feder (i) drehbare Metallschiene (Jt) anliegt und die von der Schiene (Ji) zur Seite geschleudert werden, sobald der zugehörige Schmelzdraht («) durchgebrannt ist.
  2. 2. Mehrf achsicherungsschraubstöpsel nach Ansprach i, gekennzeichnet durch eine stirnradartig ausgebildete »Scheibe (n) aus leitendem Material, die in leitender Verbindung mit dem Gewinde (l·) des Schraubstöpsels steht und mit ihren Aussparungen zur Aufnahme der anderen Endkappen (r) der Schmelzpatronen (q) dient.
  3. 3. Mehrf achsicherungsschraubstöpsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stöpselkörper (a) eine zweite zahnradartig ausgebildete Scheibe (p) angeordnet ist, die mit ihren Aussparungen die Scbmelzpatronen (q) an dem aus isolierendem Material bestehenden Mantelteil (t) umfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    r..r.:.i:;, gedruckt in der reichsdruckekei.
DEST33601D 1920-09-22 1920-09-22 Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen Expired DE354703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33601D DE354703C (de) 1920-09-22 1920-09-22 Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33601D DE354703C (de) 1920-09-22 1920-09-22 Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354703C true DE354703C (de) 1922-06-13

Family

ID=7461876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST33601D Expired DE354703C (de) 1920-09-22 1920-09-22 Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354703C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109979790A (zh) * 2019-05-04 2019-07-05 梁根如 电路熔断保护器
CN110021506A (zh) * 2019-05-19 2019-07-16 梅厚凤 一种熔断式电路开关控制器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109979790A (zh) * 2019-05-04 2019-07-05 梁根如 电路熔断保护器
CN109979790B (zh) * 2019-05-04 2020-02-18 深圳市众源光电有限公司 电路熔断保护器
CN110021506A (zh) * 2019-05-19 2019-07-16 梅厚凤 一种熔断式电路开关控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354703C (de) Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE741434C (de) Geschlossene Sicherung mit mehreren Schmelzleitern, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungssicherung
DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE673432C (de) Hochspannungshochleistungssicherung
DE510586C (de) Elektro-Schmelzsicherung
DE338566C (de) Elektrische Patronensicherung
DE620717C (de) Gluehdrahtkerze
DE155862C (de)
DE503156C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE466138C (de) Elektrischer Widerstand
DE756921C (de) Vielfachdrehschalter
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
AT138191B (de) Schmelzstreifen für elektrische Sicherungen.
DE594323C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE469492C (de) Unverwechselbare Mehrfachschmelzsicherung
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE470806C (de) Sicherungsstoepsel mit auswechselbarer Lamellensicherung
DE366922C (de) Sicherungspatrone, insbesondere fuer Sicherungsschraubstoepsel
DE571046C (de) UEberlastungstraege Schmelzsicherungspatrone
DE490502C (de) Verfahren zur Herstellung einer innigen Verbindung des Anschlusskontaktes eines mit aufgebrannter Isolierschicht versehenen und auf einem stabfoermigen Traeger aufgewickelten Metallwiderstandes mit diesem Widerstande