DE656980C - UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone - Google Patents

UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone

Info

Publication number
DE656980C
DE656980C DES120322D DES0120322D DE656980C DE 656980 C DE656980 C DE 656980C DE S120322 D DES120322 D DE S120322D DE S0120322 D DES0120322 D DE S0120322D DE 656980 C DE656980 C DE 656980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse cartridge
circuit
overload
conductors
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120322D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES87572D external-priority patent/DE628068C/de
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES120322D priority Critical patent/DE656980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656980C publication Critical patent/DE656980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Überlastungsträge kurzschlußfeste Sicherungspatrone Die Erfindung betrifft kurzschlußsichere Schmelzsicherungspatronen, die bei kurzzeitigen Überlastungen in .der Höhle des mehrfachen Nennstromes überlastungsträgle ansprechen. Es ist bekannt, derartig wirkende Sicherungen dadurch zu erzielen, daß man mindestens zwei Leiter aus niedrig und hoch schmelzendem Metall, z. B. einen Bleidraht und einem Silberdraht, in der Sicherungspatrone parallel ,schaltet. Die Drähte biefinden sich in getrennten Kanälen, damit der zuletzt ansprechende und die eigentliche Ab- schaltung bewirkende Silberdraht nicht dien leichter verdampfenden Bleidraht in Mitleidenschaft zieht. Die bishier vorgeschlagenen Sicherungen dieser Art wichsen vom D-System, für das man bekanntlich nur Drähte aus Feinsilbler als geeignet hielt, ab. Die bekannten trägen Sicherungen mit parallel geschalteten Leitern hatten größere Abm,es,su:ng en. Die Kanäle zur Aufnahme der Schmelzleiter hatten zum Teil einen geknickte.> Verlauf. Die Bauart war nicht für die Anwendung des bei D-Sicherungen üblichen, axial angeordneten Kenndrahtes mit abspringenden Kennplättchen eingerichtet. Sie @erfordert ferner besonders angepaßte, und zwar brößene Sicherungssockel und Stöpselköpfe.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer überlastungsträgen, kurzschlußfesten Sicherungspatrone mit in getrennten Kanälen untergebrachten, parallel geschalteten Schmelzleitelli aus niedrig und hoch schmelzendem Metall, die mit Sand gefüllten Kanäle zur Aufnahme der aus Silber bestehenden Schmelzleiter in einer Sicherungspatrone dies genormten D-Systems vorgesehen und glatt von der einem zur anderen Kontaktkappe durchgeführt, während ein weiterer Kanal, der auf der o ometrischen Patronenachse liegt, zur Aufnahme seines Ziinnleiters dient.
  • Derartige Patronen sind bei hoher Überlastungsträgheit in den bereits vorhandenen Sicherungen und Stöpsel-köpfen des .D-Systems verwendbar. Main kann daher eine vorhandene Anlage lediglich durch Ersatz der bisherigen Sicherungen :durch solche nach der Erfindung stärker ausnutzen.
  • Es ist zwar bekannt, in Patronen nach Art des D-Systems außer Silberdrähten auch Lötstellen vorzusehen, die bei lang dauerndem Überstrom durch Federn getrennt werden und' dadurch den Strom unterbrechen. Die Trägheit dieser Schmelzanordnung ist .geringer. Ihr Aufbau ist verwickelter, weil die Federn eine freie Beweglichkeit erfordern. Infolgedessen hatten die Patronen auch eine .größere Länge als .die des normalen D-Systems. Die Kurzschlußfestigkeit und Feuersicherheit ist geringer als, bei Patronen mit in getrennten Kanälen parallel geschalteten Leitern. Es ist ferner :schon, vorgeschlagen worden, in D-P.atronen im Gegensatz zu den vorbekannten Ausführungen dieser Bauart Drähte aus Zinn anzuwenden. Gegenüber diesen Sicherungppen haben solche nach der Erfindung ebenfalls eine erhöhte Kurzs,chlußfiestigkx:it, so, daß man sie ohne Schwierigkeit auch für größTe Stromstärken herstellen kamt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Patrone nach der Erfindung in einem Längsschnitt (Fig. r) und im Querschnitt (Fig. 2) schematisch dargeeatellt. Die Patrone enthält mehrere parallel geschaltete Silberdrähte und einen parallel geschalteten Draht aus Zinn o. dgl. Der Zinndraht 2 ist in einer zentralen Bohrung 8 untergebracht. Die Silberdrähte befinden sich in davon getrennten Kanälen 9, die den Kana18 etwa ringförmig umgeben. Sämtliche Bohrungen werden mit lichtbiogeenlösch eendeer Masse gefüllt.
  • Der Zinndraht 2 schmilzt bei Überstrom zuerst ab. Sein Abschmelzen erfolgt bei geringem Spannungsabfall, so .daß die Liehtbogenbildu:ng gering ist. Dann erst treten die nun überlasteten Silbierdrähte r in Tätigkeit. Sie unterbrechen :den Stromkreis endgültig. Der infolge .des höheren Spannungsabfalls stärkere Lichtbogen kann kein Zinn verdampfen, weil er von dem Kanal des Zinndrahtes abgesperrt ist.
  • Bei der ,dargestellten Patrone ist im mittleren Teil des Kanals. 8 durch Dichtungen r r ein Raum 12 abgeteilt, in dem sich ein Druckkörper 13 befindet. Der Druckkörper wird von einer Feder i ¢ gegen dien S chmelzleiter 2 gedrückt. Er zerstört die Oxydhaut, die sich unter Umständen auf dem SchmeelzleIter 2 bilden kann und die das Aus,einand@erfallen @dees' Schmelzleiters erschwert. Der Druckkörper 13 kann z. B. aus feuerfestem Isolierstoff bestehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCI?E: r. Überlastungsträge, kurzschlußfeste Sicherungspatrone mit in getrennten Kanälen untergebrachten, paralliel geschalteten Schmelzleitern aus niedrig und hoch schmelzendem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sand gefüllt-en Kanäle zur Aufnahme der aus Silber bestehenden S.chmelzlieiter in eeiner Sicherungspatrone des genormten D-Systems vorgesehen und glatt von der eemeen zur anderen Kontaktkappe durchgeführt sind, und daß ein weiterer Kanal, der auf der @geometrischen Patnoneenachsee liegt, zur Aufnahme eines Zinnleiters dient.
  2. 2. Sicherungspatrone nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, d:aß mehrere glatt durchgeführte Kanäle für Silberleiter einen Kanal für den Zinnleiter ringförmig umgeben.
DES120322D 1928-09-19 1929-09-28 UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone Expired DE656980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120322D DE656980C (de) 1928-09-19 1929-09-28 UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87572D DE628068C (de) 1928-09-19 1928-09-19 UEberlastungstraege Schmelzsicherung
DES120322D DE656980C (de) 1928-09-19 1929-09-28 UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656980C true DE656980C (de) 1938-02-19

Family

ID=25997421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120322D Expired DE656980C (de) 1928-09-19 1929-09-28 UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016543A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Peter Lell Trennschalter für hohe gleich- oder wechselströme bei hohen spannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016543A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Peter Lell Trennschalter für hohe gleich- oder wechselströme bei hohen spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE3237326A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE869987C (de) Sicherung fuer elektrische Kondensatoren
DE2619329A1 (de) Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung
DE638021C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssicher geschlossene Patrone fuer Schraubstoepselsicherungen des D-Systems
DE1788020C3 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform für Schmelzeinsätze
DE698649C (de) Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Patronen elektrischer Schmelzsicherungen
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE312052C (de)
DE741433C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE582322C (de) Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE8127564U1 (de) Hochspannungs-Sicherung
DE842222C (de) Elektrische Hochleistungs-Schmelzsicherungspatrone
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE503156C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
DE638598C (de) Geschlossene traege Schmelzsicherung
DE724953C (de) Hochspannungssicherung
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
AT133412B (de) Kurzschlußsichere geschlossene Schmelzsicherungspatrone.
DE664084C (de) UEberlastungstraege, kurzschlussfeste Schmelzsicherungspatrone
DE241862C (de)
DE644854C (de) Kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone des Schraubstoepselsystems