DE3237326A1 - Hochspannungs-hochleistungs-sicherung - Google Patents

Hochspannungs-hochleistungs-sicherung

Info

Publication number
DE3237326A1
DE3237326A1 DE19823237326 DE3237326A DE3237326A1 DE 3237326 A1 DE3237326 A1 DE 3237326A1 DE 19823237326 DE19823237326 DE 19823237326 DE 3237326 A DE3237326 A DE 3237326A DE 3237326 A1 DE3237326 A1 DE 3237326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible
tin
silver
fuse
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237326
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Drothen
Willi 5810 Witten Ressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke GmbH
Original Assignee
Wickmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke GmbH filed Critical Wickmann Werke GmbH
Priority to DE19823237326 priority Critical patent/DE3237326A1/de
Priority to US06/539,696 priority patent/US4523172A/en
Priority to AT83110069T priority patent/ATE17414T1/de
Priority to EP83110069A priority patent/EP0106296B1/de
Priority to DE8383110069T priority patent/DE3361800D1/de
Publication of DE3237326A1 publication Critical patent/DE3237326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0078Security-related arrangements
    • H01H85/0082Security-related arrangements preventing explosion of the cartridge

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Patentanwälte 3301 ΚΑ/Si
Wenzel & Kalkoff
Ruhrstraße 26
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr
Anmelder in: Wickmann-Werke Gmbfl
5810 Witten
Bezeichnung: Hochspannungs-Hochleistungs-
Sicherung
°ie Erfindung betrifft eine Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit mindestens je einem Silberschmelzleiter und mindestens je einem Zinnschmelzleiter in Reihenschaltung, wobei mindestens der Silberschmelzleiter zur Beeinflussung seiner Charakteristik in Abständen mit Kerben versehen oder gelocht ist und der Zinnschmelzleiter mit einem Löschmaterial umgeben ist.
Derartige Sicherungen sollen sowohl extreme Kurzschlußströme als auch relativ geringfügig über dem Nennstrom -liegende Überlastströme abschalten, weshalb sie auch als Vollbereichsicherungen angesprochen werden. Insbesondere aufgrund der gewählten Schmelzpunkte für die beiden hintereinander geschalteten Schmelzleiter oder Schmelzleitergruppen übernimmt dabei der Zinnschmelz leiter die !Löschung bei relativ geringen Überströmen, während der Silberschmelzleiter bei extremen Kurzschlußströmen anspricht (DE-PS 24 12 688). Eine der wichtigsten Forderungen für eine VollbereichsiChet:·
BAD ORlQfNAL
rung liegt darin, daß sie die Abschaltung ohne explosionsartige Selbstzerstörung bewirkt, also äußerlich keinen Veränderungen unterworfen wird.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die bisher vorgeschlagenen Sicherungen zwar im obersten und untersten überstrombereich befriedigend funktionieren, daß jedoch in einem mittleren Bereich beide Schmelzleiter oder Schmelzleitergruppen auf den Überstrom reagieren, ohne daß es vor einer Explosion zu der gewünschten Abschaltung kommt. Leicht schematisiert läuft dabei folgender Vorgang ab: Der kritische Überstrom reicht nicht aus, um den Zinnschmelzleiter mehr oder weniger schlagartig zu verdampfen oder eine große Unterbrechungsstelle durch Abschmelzen zu erzeugen. Innerhalb des Silberschmelzleiters reicht der Überstrom ebenfalls nicht aus, eine genügend große Unterbrechung zur Herbeiführung eines Abschaltvorganges zu erzeugen, so daß der Silberschmelzleiter lediglich zunächst im Bereich einer einzigen Engstelle geöffnet wird, die durch Kerben oder durch eine
Lochung gebildet ist. An dieser Stelle entsteht ein stehender Lichtbogen, der die ihn umgebende Sandfüllung anschmilzt und verkohlt, so daß diese Stelle trotz Unterbrechung des Silberschmelzleiters dauernd leitend wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, wobei zu berücksichtigen ist, daß während der ganzen Dauer ein kräftiger Lichtbogen vorhanden ist. Bevor nun der Zinnschmelzleiter bedingt durch sein langsames Ansprechen endlich eine Trennung herbeiführen kann, hat der aus dem Bereich des Silberschmelzleiters
herrührende Lichtbogen oftmals die Löschhülle des Zinn-30
schmelzleiters so weit angegriffen und zersetzt, daß keine Unterbrechung des Stromes im Zinn/Silikon-System mehr möglich ist und daß nun aufgrund des inneren Druckes in der Sicherung deren Explosion eintritt. Bezogen auf die zerstörerische Wirkung aus dem Bereich des Silberschmelzleiters kommt also die Trennwirkung aus dem Bereich des Zinnschmelzleiters zu spät, um die Sicherung insgesamt vor ei-
WAO ORIGINAL
5
ner Explosion zu bewahren.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Sicherung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die tatsächlich die Bezeichnung Vollbereichsicherung verdient, also auch im kritischen Überstrombereich eine Unterbrechung des Überstromes ohne Explosion herbeiführt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Verhältnis der ungekerbten bzw» ungelochten (Total-) (Querschnitte aller Zinnschmelzleiter zu denen aller Silberschmelzleiter größer als 6, das Verhältnis der Restquerschnitte im Bereich der Kerben oder Löcher aller Zinnschmelzleiter zu den Restquerschnitten aller Silberschmelzleiter größer als 15 ist, und daß das Verhältnis der Totalquerschnitte aller Zinnschmelzleiter zu dem Restquerschnitt des einzigen oder eines einzelnen Silberschmelzleiters größer als 60, jedoch kleiner als 85 ist»
Betrachtet man das Teilmerkmal der Erfindung, nach dem das Verhältnis der Totalquerschnitte aller Zinnschmelzleiter zu dem aller Silberschmelzleiter größer als 6 und das Verhältnis der Restquerschnitte aller Zinnschmelzleiter zu denen aller Silberschmelzleiter größer als 15 gewählt wird, so wird damit lediglich festgelegt, daß bei kurzschlußartigen Strömen der Silberschmelzleiter und bei geringen, gerade über dem Nennstrom liegenden überströmen der Zinnschmelzleiter jeweils die Trennung herbeiführt. Für extreme Kurzschlußströme muß mit anderen Worten das Schmelz- und Löschintegral des Silberschmelzleiters kleiner als das Schmelzintegral des Zinnschmelzleiters oder der Zinnschmelzleitergruppen sein» Da die Größe des Löschintegrals jeweils vom Totalquerschnitt eines Schmelzleiters und die Größe des Schmelzintegrales vom Restquerschnitt eines Schmelzleiters abhängt, führt das genannte Teilmerkmal der Erfindung zu der gewünschten Funktionstrennung bei extremen Kurzschlußströmen bzw. bei geringfügig über dem Nennstrom lie-
BAD ORIGINAL
I ΟΔΌ
■"· genden überströmen.
Für den kritischen Bereich von mittleren Überströmen, bei denen die bisher bekannten Mehrbereichsicherungen immer noch vor einer Trennung zur Explosion neigen, reicht die Dimensionierung nach diesem Teilmerkmal nicht aus, sondern es ist eine weitere Dimensionierungsregel hinzuzufügen, damit auch bei diesen kritischen überströmen vor einer Explosion die Unterbrechung eintritt.
10
Allgemeine Bedingung für eine derartige Sicherung ist, daß der Zinnschmelzleiter oder die Zinnschmelzleitergruppe,immer dann die Unterbrechung des Überstromes bewirkt, wenn der Silberschmelzleiter oder die Silberschmelzleitergruppe aufgrund der geringen eingebrachten Energie zwar zur Erzeugung von Lichtbögen, nicht jedoch zur Löschung fähig ist. Der gewünschte Effekt tritt ein, wenn das zweite Teilmerkmal der Erfindung berücksichtigt wird, nachdem das Verhältnis der Totalquerschnitte aller Zinnschmelzleiter zu dem
Restquerschnitt des einzigen oder eines einzelnen Silberschmelzleiters größer als 60, jedoch kleiner als 85 ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei diesem Teilmerkmal der Totalquerschnitt aller Zinnschmelzleiter zu dem Restquer-
schnitt eines einzigen Silberschmelzleiters in Beziehung gesetzt wird. In der Regel sind die Zinnschmelzleiter nicht gekerbt oder gelocht, so daß hier der Restquerschnitt und der Totalquerschnitt übereinstimmen. Anders verhält es sich
jedoch bei den Silberschmelzleitern; hier ist grundsätzlich 30
eine Perforierung oder Einkerbung vorhanden. Bei mehreren parallel geschalteten Silberschmelzleitern kommt es bei ausreichenden überströmen zu einem sogenannten Kommutativeffekt, bei dem nacheinander von mehreren Silberschmelzleitern einer
nach dem anderen abgeschaltet wird, bis ein einziger Silber-35
schmelzleiter zur Vollziehung der endgültigen Trennung übrig bleibt. Es kommt auf das Verhältnis der Totalquerschnitte aller Zinnschmelzleiter zu· dem Restquerschnitt dieses übrig gebliebenen Silber-
BAD ORIGINAL
7
Schmelzleiters in dem angegebenen Bereich an.
Die erfindungsgemäße Dimensionierung wirkt sich in der Praxis so aus, daß relativ große Zinnschmelzleiter-Querschnitte vorhanden sind, verglichen mit dem Restquerschnitt eines einzelnen Silberschmelzleiters. Dadurch wird das Kurzzeit-Ansprechverhalten des Gesamtzinnschmelzleiters zu relativ hohen Strömen verschoben, so daß jeweils eine relativ große Überbelastung des Silberschmelzleiters eintritt. Sie reicht dann jeweils aus, um auch einen Löschvorgang herbeizuführen, mit anderen Worten, die dabei auftretenden Ströme überschreiten den I . für den Silberschmelz-
mm
leiter. Die relativ großzügige Dimensionierung des Gesamtzinnschmelzleiters beeinflußt dessen Ansprechverhalten bei ■*·° relativ niedrigen Strömen insofern kaum, als er durch einen Silikonmantel umgeben ist, der thermisch eine gute Isolierung bildet und so zu einem Wärmestau innerhalb der Zinnschmelzleiter führt, mit der Folge eines schnellen Auf-
schmelzens.
20
Selbstverständlich kann die Vergrößerung des Querschnitts des Gesamtzinnschmelzleiters nicht so weit getrieben werden, daß es auch bei niedrigen Überströmen nicht mehr zu einem Ansprechen dieses Systems kommt. Insofern beschränkt die erfindungsgemäße Lehre das Verhältnis gemäß dem zweiten Teilmerkmal auf 85. Dabei wird von einer Wärmeleitzahl zwischen dem Zinnschmelzleiter und der umgebenden Silikon-
kcal
hülle von ca. 0,25 r-—^=- ausgegangen. Bei höheren Wärme-
m. η. j\
leitzahlen liegt das betreffende Verhältnis insgesamt nie-30
driger, bei kleineren Wärmeleitzahlen liegt es insgesamt
höher. In jedem Fall kann die erfindungsgemäße Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit Recht als Vollbereichsicherung bezeichnet werden, da sie auch im kritischen Bereich der Überströme vor einer Explosion stets einen Ab-35
schaltvorgang bewirkt. Zum Beispiel ist sie zur Absicherung eines 500 kVA-Transformators bei einer Betriebsspannung von 12 kV geeignet, bei der dieser kriti-
till' ... *„„* .... 8
sehe Strom bei ca. 300 A liegt. Aber auch für größere Transformatorenleistungen von 1000 kVA sind Sicherungen geeignet, die gemäß der Erfindung dimensioniert sind.
Bei der Absicherung relativ geringer Überströme, bei denen das Zinnschmelzleitersystem anspricht, tritt aus den Silikonschläuchen, die die Zinnschmelzleiter umgeben, ein heißer Gasstrahl aus, der insbesondere für benachbarte Silikonumhüllungen eine zerstörerische Wirkung hat. Um hier mögliehst optimale Bedingungen zu schaffen, schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, daß die Enden der Zinnschmelzleiter jeweils in den freien Raum innerhalb des Sicherungsrohres weisen und von der Ummantelung des benachbarten Leiters weggerichtet sind.
Die durch die Erfindung vorgeschlagenen Dimensionierungen führen zu relativ kräftigen Zinnschmelzleitern, deren Platzbedarf entsprechend groß ist. Diese Schmelzleiter einschließlich ihrer Silikonummantelungen sind immer schwieriger in Sicherungsrohren unterzubringen, deren Abmessungen sich nach der einschlägigen DIN-Norm richten. Um den Schwierigkeiten bei der Unterbringung zu begegnen, schlägt die Erfindung ebenfalls in Weiterbildung vor, daß die Silikonschläüche relativ dünnwandig ausgebildet werden, jedoch zu
ihrer Stützung ein schlauchartiges Gewebe aufweisen, das beispielsweise zweilagig um den Silikonschlauch herumgesponnen oder geklöppelt sein kann. Dadurch wird die Löschwirkung des Werkstoffs Silikon voll erhalten, jedoch das Platzen unter dem hohen Gasdruck bei einem Lichtbogen innerhalb des Silikonschlauches verhindert. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Lage des Gewebes relativ elastisch ist, und die zweite, also äußere Gewebelage die endgültige Stützfunktion übernimmt.
Nachfolgend wird ein. Ausführungsbeispiel d,er Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm des Strom-Zeit-Verhaltens einer Vollbereichsicherung bei logarithmisehem Maßstab,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäß dimensionierte Vollbereichsiche^ rung,
j Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines lb Zinnschmelzleiters der Sicherung gemäß der
Figur 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Zinnschmelzleitersystem der Sicherung gemäß Figur 2 und ■15 f
j Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung der übergangs- ; stelle zwischen dem Silberschmelzleitersys-
tem und dem Zinnschmelzleitersystem der Si-1-. cherung gemäß Fig. 2.
s
In dem Diagramm der Fig. 1 ist erkennbar, daß die Gesamtkennlinie einer Vollbereichsicherung aus zwei Teilkennlinien zusammengesetzt ist. Die kritischen Überströme liegen gerade in demjenigen Bereich, der zu beiden Seiten des Kennlinienkreuzungspunktes aus den beiden Teilkennlinien liegt. Für diese kritischen Überströme schlägt die Erfindung eine Dimensionierung vor, die jeweils das löschfähige System von den beiden innerhalb der Sicherung vereinigten Systemen ansprechen läßt.
Eine derartige Sicherung ist im Querschnitt in der Fig. 2 dargestellt. Sie besteht äußerlich aus einem Sicherungsrohr 1 aus Glas oder Keramik, das an beiden Enden mit Metallkappen 2 verschlossen ist. Innerhalb des Sicherungsrohres befindet sich auf der einen Seite ein erster Wickelkörper 3, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei darauf aufgewickelte Silberschmelzleiter 4 trägt. Letztere sind in re-
vJ /
gelmäßigen Abständen perforiert oder mit Kerben versehen und im Querschnitt rechteckförmig.Zur Erzielung eines niedrigen Ijn^n ist eine größere Anzahl von Silikonschmelz leitern 4 vorteilhaft, z. B. vier Schmelzleiter, aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jedoch nur zwei dargestellt. In dem anderen Teil des Sicherungsrohres 1 befindet sich ein zweiter Wickelkörper 6, auf den vier ummantelte Zinnschmelzleiter 7 aufgebracht sind. Die einen Enden der Zinnschmelzleiter 7 sind an der einen Metallkappe 2 angeschweißt und die anderen Enden mit einem Anschlußflansch 8 verbunden, an den auch die beiden Silberschmelzleiter 4 angeschlossen sind; die Enden der Silberschmelzleiter an der entgegengesetzten Seite sind an der anderen Metallkappe 2 angebracht.
In der Fig. 3 ist in ungewickelter, gestreckter Lage, ein Zinnschmelzleiter 7 dargestellt, der als Umhüllung einen Silikonschlauch 10 und darüber eine doppelte Gewebelage 11 trägt. Der Silikonschlauch 10 ist für die zu übernehmende Löschaufgabe relativ dünn ausgebildet, was durch das ihn urngebende Stützgewebe 11 ausgeglichen wird. Dieses ist um den Silikonschlauch 10 herumgeklöppelt oder- gesponnen, wobei die erste Lage aufgrund der gewählten Fadenlage elastischer ist als die äußere zweite Gewebelage. Dadurch kann sich der Silikonschlauch 10 bei innerem Gasdruck um einen gewissen Betrag blähen, bis dieser Expansionsbewegung durch die zweite Gewebelage Einhalt geboten wird; durch diese dosierte Expansion werden Spannungsspitzen innerhalb des Silikonschlauchs 10 abgebaut, die die Gefahr des Platzens stark
verringern.
30
Aus der Fig. 4 wird besonders deutlich, in welcher Weise die ummantelten Zinnschmelzleiter 7 an dem Anschlußflansch 8 zusammengefaßt sind. Zusammen mit dem zugehörigen zweiten Wickelkörper 6 bilden sie eine Einheit, die sehr leicht an den Wickelkörper 3 für die Silberschmelzleiter 4 angeflanscht werden kann.
In der Fig. 5 ist im vergrößerten Maßstab die übergangs-
BAO ORfQIWAL
stelle zwischen beiden Wickelkörpern 3 und 6 dargestellt. Es ist deutlich die Richtung jeweils der Zinnschmelzleiterenden zu erkennen, die in den freien Raum außerhalb der Windungen weisen, jedenfalls nicht auf den Silikonschlauch des benachbarten Zinnschmelzleiters 7 gerichtet sind. Treten beim Ansprechen des Zinnschmelzleitersystems aus den Enden der Silikonschläuche 10 heiße Gase aus, treffen sie keinen Silikonschlauch 10 von außen, sondern sie werden in den freien Raum innerhalb des Sicherungsrohres 1 ausgestoßen. In dieser Weise bleiben die Gewebelage sowie der Silikonschlauch selbst im wesentlichen unversehrt, so daß deren Löschfunktion ohne Beeinträchtigung von außen eintreten kann.

Claims (1)

  1. 20
    Patentansprüche
    Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit mindestens je einem Silberschmelzleiter und mindestens je einem Zinnschmelzleiter in Reihenschaltung, wobei mindestens der Silberschmelzleiter zur Beeinflussung seiner Charakteristik in Abständen mit Kerben versehen oder gelocht ist und der Zinnschmelzleiter mit einem Löschmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der ungekerbten bzw. ungelochten (Total-) Querschnitte aller Zinnschmelzleiter (7) zu denen aller Silberschmelzleiter (4) größer als 6, das Verhältnis der Restquerschnitte im Bereich der Kerben oder Löcher aller Zinnschmelzleiter (7) zu denen aller Silberschmelzleiter (4) größer als 15 ist, und daß das Verhältnis der Totalquerschnitte aller Zinnschmelzleiter (7) zu dem Restquerschnitt des einzigen oder eines einzelnen Silberschmelzleiters (4) größer als 60, jedoch kleiner als 85 ist.
    Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß vier Silberschmelzleiter (4) vorgesehen sind und vier Zinnschmelzleiter (7).
    35. 3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich der bzw. die Silberschmelzleiter (4) zur Bildung eines Restquer-
    Schnitts gelocht sind.
    4. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Zinnschmelzleiter
    (7) jeweils in den freien Raum innerhalb des Sicherungsrohres (1) weisen und von der Ummantelung (10) des benachbarten Leiters weggerichtet sind.
    5. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Silikonschlauch als Löschummantelung um jeden
    Zinnschmelzleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonschlauch (10) relativ dünnwandig ausgebildet ist und ihn zu seiner Stützung ein schlauchartiges Gewebe (11) umgibt.
    15
    6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewebe (11) aus zwei durch Klöppeln oder Spinnen aufgebrachte Lagen gebildet ist, von denen die äußere Lage eine geringere Elastizität als die innere Lage aufweist.
    7. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß alle Zinnschmelzleiter (7) auf einen Wickelkörper (6) aufgebracht sind, der an der dem Wickelkörper (3) für den oder die Silberschmelzleiter (4) zugeordneten Seite mit einem Anschlußflansch (8) versehen ist.
    BAD ORIGINAL
DE19823237326 1982-10-08 1982-10-08 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung Withdrawn DE3237326A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237326 DE3237326A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
US06/539,696 US4523172A (en) 1982-10-08 1983-10-06 High voltage quick-break fuse
AT83110069T ATE17414T1 (de) 1982-10-08 1983-10-08 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung.
EP83110069A EP0106296B1 (de) 1982-10-08 1983-10-08 Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE8383110069T DE3361800D1 (en) 1982-10-08 1983-10-08 High-tension high rupturing capacity fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237326 DE3237326A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237326A1 true DE3237326A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237326 Withdrawn DE3237326A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE8383110069T Expired DE3361800D1 (en) 1982-10-08 1983-10-08 High-tension high rupturing capacity fuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383110069T Expired DE3361800D1 (en) 1982-10-08 1983-10-08 High-tension high rupturing capacity fuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523172A (de)
EP (1) EP0106296B1 (de)
AT (1) ATE17414T1 (de)
DE (2) DE3237326A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624535A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Mueller Jean Ohg Elektrotech Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)
DE4014392A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Wickmann Werke Gmbh Hochspannungsleistungssicherung
DE19607756C1 (de) * 1996-02-29 1997-10-02 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE19959243A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Abb Research Ltd Sicherung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784793B1 (fr) * 1998-10-19 2000-12-29 Ferraz Coupe/circuit haute tension et son procede d'assemblage
GB2373109B (en) * 2001-02-13 2004-09-15 Cooper Full range high voltage current limiting fuse
JP4361095B2 (ja) * 2004-02-21 2009-11-11 ビックマン−ベルケ ゲーエムベーハー ヒューズエレメント用絶縁中間コイルを備えるコイル状可溶導体
EP1797576A4 (de) * 2004-09-15 2008-12-10 Littelfuse Inc Hochspannungs-/hochstromsicherung
TWM600502U (zh) * 2020-06-05 2020-08-21 立德電子股份有限公司 短路保護的改良電路結構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840836A (en) * 1972-07-26 1974-10-08 Rte Corp Current limiting sand fuse
US3913050A (en) * 1974-06-03 1975-10-14 Rte Corp Fuse assembly for current limiting fuses
US4134094A (en) * 1977-05-05 1979-01-09 Mcgraw-Edison Company Fuse element
US4146862A (en) * 1977-08-29 1979-03-27 Rte Corporation Energy limiting oil immersible fuse
US4220940A (en) * 1978-10-05 1980-09-02 Rte Corporation Spider assembly for a high voltage fuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624535A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Mueller Jean Ohg Elektrotech Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)
DE4014392A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Wickmann Werke Gmbh Hochspannungsleistungssicherung
DE19607756C1 (de) * 1996-02-29 1997-10-02 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE19959243A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Abb Research Ltd Sicherung
US6515570B2 (en) 1999-12-08 2003-02-04 Abb Research Ltd Fuse with overstoichiometric amount of oxidant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0106296B1 (de) 1986-01-08
US4523172A (en) 1985-06-11
EP0106296A1 (de) 1984-04-25
ATE17414T1 (de) 1986-01-15
DE3361800D1 (en) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
DE10205905B4 (de) Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung
DE102011101841A1 (de) Doppelt gewickelter Schmelzleiter und assoziierte Schmelzsicherung
DE3042830A1 (de) Verfahren zum unterbrechen eines elektrischen stromes in einem hochspannungskreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69213001T2 (de) Leistungskondensator
DE3038780A1 (de) Mikroblitzableiter
DE3409957A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE60313510T2 (de) Hochspannungs-dickfilmsicherung mit einem substrat mit hoher schaltleistung
DE3237326A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE2427708A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung
DE19548126C2 (de) Kondensator
EP3830858B1 (de) Schmelzleiter sowie sicherung
DE3823747C2 (de)
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
DE68929126T2 (de) Niederspannungskondensator mit Abreisssicherung
DE3231841A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und dafuer vorgesehenes sicherungselement
DE3729454C2 (de)
DE102018009183A1 (de) Verwendung einer Sicherung für eine Gleichstromübertragung
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE19607756C1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE3428568A1 (de) Elektrische sicherungseinrichtung
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
DE1108777B (de) Lufttrennschalter
AT206481B (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee