DE375731C - Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze - Google Patents

Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze

Info

Publication number
DE375731C
DE375731C DES56878D DES0056878D DE375731C DE 375731 C DE375731 C DE 375731C DE S56878 D DES56878 D DE S56878D DE S0056878 D DES0056878 D DE S0056878D DE 375731 C DE375731 C DE 375731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible
arrangement
fastening
electrical
end contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES56878D priority Critical patent/DE375731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375731C publication Critical patent/DE375731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/15Screw-in contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten geschlossener elektrischer Schmelzeinsätze. Sie besteht darin, daß als Endkontakt ein beiderseits offenes Rohrstück (gezogenes Rohr oder gerolltes Bandi) auf den Isolierkörper des Schmelzeinsatzes bzw. auf den an sich bekannten, von einem oder mehreren Schmelzkanälen 'durchbohrten Fortsatz ίο des Isolierkörpers aufgeschoben und an ihm befestigt wird, und zwar derart, daß es den Isolierkörper nach außen bin zunächst um ein Stück frei überragt. Darauf wird eine den Schmelzkanälen entsprechend durchbohrte Metallplatte in die Kontaktröhre hineingeschoben und flach auf den Isolierkörper bzw. den Isolierfortsatz aufgelegt. Durch eine zweite nicht durchbohrte und demnach als Abschluß dienende Platte werden sodann die Schmelzao leiterenden erfaßt und. gegen die bereits eingeschobene durchbohrte. Metallplatte angedrückt. Durch Nachinnenhinbördeln des nach außen überstehenden Rohrstückteils werden die erwähnten Teile hierauf fest gegeneinandergedrüökt und so unter gleichzeitigem Verschluß des Schmelzkanals elektrisch leitend miteinander verbunden.
Das Verfahren bringt bei Massenherstellung erhebliche wirtschaftliche Vorteile, und zwar insbesondere, weil sich die übliche Lötung oder Schweißung erübrigt ohne Mehraufwand an Arbeit. Die Kontaktfläöhe läßt sich hierbei sehr genau und brauchbar herstellen, ohne daß sie mit Zinn verpatzt wird. Weiter hat die neue Anordnung den Vorzug besonderer Eignung zur Herstellung geschlossener Schmekeinsätze, deren Körper aus Isolierpreßmaterial besteht. In diesem Falle erfolgt die Verbindung des Rohrstücks mit dem Isolierkörper zweckmäßig durch Einpressen der Isoliermasse in das Rohrstück im gleichen Arbeitsgang mit der Herstellung des ; Isolierkörpers.
Schließlich ist wichtig, däß die vom Bördelrand des Rohrstücks gehaltene Abschlußplatte aus »beliebigem Stoffe bestehen kann. Dieser Umstand kann dahin ausgenutzt werden, daß für die Platte besonders widerstandsfähiger Stoff gewählt wird — auch härtester Stahl ist ohne weiteres verwendbar —, um das Durchbohren der Platte und damit das unbefugte und unsachgemäße Ersetzen durchgebrannter Schmelzleiter von unkundiger Hand zu erschweren bzw. unmöglich zu machen. Oder aber das Abschlußstück wird aus Isolierstoff hergestellt und durch Anbringung von Buckeln u. dgl. als Unverwechselbarikeitsorgan verwendet.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweisem Schnitt eine Patrone für mehrteilige Sicherungsstöpsel nach Edison-Art dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Anordnung am Fußkontakt angewendet ist. α ist der Isolierkörper der Patrone, b ihr Schmelzkanal, c ein Isoliervorsprung auf der Fußkontaktseite. Im Schmelzkanal b ist ein Schimelizleiter d ausgespannt. Zur stromleitenden Befestigung des unteren Schmelzleiterendes dient das über den Vorsprung c übergestreifte metallene Rohrstück e, in das vor dem Umbördeln seines äußeren Randes die mit einer Bohrung vom Querschnitt des Schmelzkanal« versehene Metallplatte / und die Abschlußplatte g eingeschoben sind. Das Schmelzleiter ende wird beim Nachinnenbördeln des Rohrstückrandes gegen das auf die Platte f niedergebogene Ende des Schmelzleiters d gedrückt. In Abb. ι ist als Abschilußstück g eine glatte Metallplatte (Stahlplatte) vorgesehen. In s0 Abb. 2 ist angedeutet, wie an Stelle dieser Metallplatte ein Isolierstoffkörper h mit einem Unverwechselbarkeitsvorsprunig?' benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 8s
    Anordnung" zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsätze, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzleiterenden g0 durch Umbördeln des Außenrandes eines auf den Isolierkörper des Schmelzeinsatzes aufgeschobenen Rohrst'ücks zwischen eine Abschlußplatte und eine im Innern des Rohrstücks auf den Isolierkörper aufgelegte Metallplatte eingeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES56878D Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze Expired DE375731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56878D DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56878D DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375731C true DE375731C (de) 1923-05-17

Family

ID=7491421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56878D Expired DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764006C (de) * 1936-05-15 1945-01-11 Philips Patentverwaltung Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
US6461030B1 (en) 1999-03-01 2002-10-08 Mitutoyo Corporation Illuminator for optical measuring instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764006C (de) * 1936-05-15 1945-01-11 Philips Patentverwaltung Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
US6461030B1 (en) 1999-03-01 2002-10-08 Mitutoyo Corporation Illuminator for optical measuring instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
DE1615654A1 (de) Anschlussorgan fuer Bandkabel
DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze
DE450343C (de) Schmelzsicherung
DE1588815C3 (de) Sicherungshalter fur einen Miniatur-Schmelzeinsatz
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE1962269B2 (de) Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
DE354703C (de) Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE636218C (de) Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen
DE828883C (de) Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
EP1513180B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE1615719C3 (de) Anschluß, insbesondere für elektrische Schalter
DE379019C (de) Elektrische Sicherung mit auswechselbarem Schmelzdraht
AT65306B (de) Klemme für Kabel, deren Armierung als Rückleitung dient.
DE470806C (de) Sicherungsstoepsel mit auswechselbarer Lamellensicherung
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE366922C (de) Sicherungspatrone, insbesondere fuer Sicherungsschraubstoepsel
DE135164C (de)
DE8111548U1 (de) Flachsicherung
DE620717C (de) Gluehdrahtkerze
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
AT141091B (de) Steckdose mit lösbar, ohne Verwendung von Schrauben befestigten Buchsenkontakten.