DE457769C - Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke - Google Patents

Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke

Info

Publication number
DE457769C
DE457769C DEA42733D DEA0042733D DE457769C DE 457769 C DE457769 C DE 457769C DE A42733 D DEA42733 D DE A42733D DE A0042733 D DEA0042733 D DE A0042733D DE 457769 C DE457769 C DE 457769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arms
switch arm
split switch
mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA42733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Publication date
Priority to DEA42733D priority Critical patent/DE457769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457769C publication Critical patent/DE457769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/04Contact-making or contact-breaking wipers; Position indicators therefor

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

Es ist bekannt; die Schaltarme von Schrittschaltwerken an ,ihren freien Enden; zu schlitzen, um die Zungen des Kontaktkranzes an zwei Punkten zu berühren und so einen Doppelkontakt zu bilden. Die hierdurch gewonnenen Kontaktteile der Schaltarme müssen so gebogen werden, daß die Schlitzkanten nicht gegen die Kontaktzungen treffen, statt über sie hinwegzustreichen. Dieses Biegen
ίο ist wegen der geringen Breite der Kontaktteile schwierig und schwächt deren Wurzel, d.h. die Stelle, wo sie an dem übrigen Teile des Kontaktarmes hängen.
Man hat auch die Schlitze der Schaltarme in der Weise winklig gestaltet, daß einer der Kontaktteile den anderen in einer zur Schaltwelle senkrechten Ebene umschließt. Dieser umschließende Teil kann, weil er an seinem freien Ende breit genug ist, in der ge-
ao wünschten Weise zurechtgebogen werden. Für den von ihm umschlossenen schmalen Teil aber besteht derselbe Nachteil wie bei der ersten Anordnung.
Die im folgenden beschriebene Erfindung ermöglicht, jedem der Kontaktteile die vorteilhafteste Breite zu geben. Die Kontaktteile werden hierzu von Armen gebildet oder getragen, die einander übergreifen, also nicht wie bei den bekannten Anordnungen nebeneinanderliegen oder einander nur umgreifen. Durch die Erfindung ist so erreicht, daß einer gewünschten Ausbildung der Kontaktteile weder diese selbst noch die sie bildenden oder tragenden Schaltarme im Wege sind.
Es ist zwar auch bekannt, bei Schrittschaltwerken Schaltarme vorzusehen, welche einander übergreifen. Jeder dieser Arme ist aber einer anderen Kontaktreihe oder einer anderen Gruppe von Kontaktreihen zugeordnet, so daß jeder Kontakt dieser Reihen nur von einem der beiden Arme berührt wird,, während bei der neuen Anordnung jeder Kontakt von demselben Schaltarm an mehreren Stellen zugleich bestrichen wird.
Die Kontaktteile können Köpfe sein, welche an den Gabelenden befestigt sind.
Das gezeichnete Beispiel zeigt paarweise zusammengelegte Kontakte, wie sie z. B. für Wähler mit Doppelfeldern vorgeschlagen worden sind.
Abb. ι ist ein Aufriß, Abb. 2 ein Grundriß, Abb. 3 eine Stirnansicht, Abb. 4 ein die Wirkungsweise 'veranschaulichender schematischer Aufriß.
Die paarweise zusammengelegten Kontaktzungen 1 sind laut Abb. 4 durch einen Isolierkranz 2 voneinander getrennt. Jede von ihnen, gehört in bekannter Weise zu einem Kontaktkranze, über den je ein drehbarer Schaltarm 3 schleifen kann. Jeder Arm 3 stützt sich mit zwei Gabelarmen α, die je ein Kontaktstück b tragen, so auf die zugehörigen Zungen 1, daß er einen Doppelkontakt bildet. Die Kontaktstücke b sind in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise gewölbt, damit die Arme 3 sowohl in der einen als auch in der anderen Drehrichtung leicht und sicher auf die Zungen ι auflaufen.
Statt zweier Gabelarme α sind drei oder mehr denkbar, so daß nicht nur ein Doppel-, sondern allgemein ein Mehrfachkontakt geschaffen werden kann.
Die Arme 3 bestehen, wie Abb. 1 zeigt, zweckmäßig aus zwei einander berührenden Teilen, deren jeder einen der Gabelarme a bildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geteilter Schaltarm für Schrittschaltwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gleichen Seite der Kontaktlamellen (1) schleifenden Schaltarmenden einander derart übergreifen, daß der für den Kontaktkopf (b) jedes Schaltarmendes bleibende Platz in voller Breite zur Ausbildung des Kontaktkopfes verfügbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA42733D Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke Expired DE457769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42733D DE457769C (de) Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42733D DE457769C (de) Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457769C true DE457769C (de) 1928-03-23

Family

ID=6933255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42733D Expired DE457769C (de) Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665132B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung, insbesondere H ochstrom-Kontaktanordnu ng
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE457769C (de) Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE694556C (de) insbesondere fuer hoehere Belastungen
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE396865C (de) Schaltwalze
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE2646526C2 (de) Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
DE658659C (de) Installationsdrehschalter mit Kontaktteilen, die durch Nocken oder Kurvenfuehrungen der Schalterachse bewegt werden
AT162818B (de) Schalter
DE663420C (de) Kippschalter fuer Gruppen- und Serienschaltung
DE495637C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
DE821058C (de) Federnde Kontaktanordnung bei elektrischen Walzenschaltern
DE569960C (de) Sprungwerk fuer elektrische Drehschalter
DE323890C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter