DE1199369B - Flachkontaktstueck - Google Patents

Flachkontaktstueck

Info

Publication number
DE1199369B
DE1199369B DEH49212A DEH0049212A DE1199369B DE 1199369 B DE1199369 B DE 1199369B DE H49212 A DEH49212 A DE H49212A DE H0049212 A DEH0049212 A DE H0049212A DE 1199369 B DE1199369 B DE 1199369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
flat contact
guide
angle arm
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49212A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH49212A priority Critical patent/DE1199369B/de
Priority claimed from DEH49413A external-priority patent/DE1199370B/de
Priority to GB18025/64A priority patent/GB1068234A/en
Priority to US367534A priority patent/US3250885A/en
Priority to FR44802A priority patent/FR1394608A/fr
Publication of DE1199369B publication Critical patent/DE1199369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21c-40/52
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H49212Vmd/21c
18. Mai 1963
26. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachkontaktstück, welches, als Stanzteil ausgebildet, auf einer Unterlage befestigt ist, dessen eines Ende gleichzeitig als Lager ausgebildet kraftschlüssig auf dem ortsfesten Kontaktstück aufliegt und dessen anderes Ende z. B. durch einen Nocken abhebbar auf dem Gegenkontaktstück aufliegt, wobei in der Nähe der Enden des Flachkontaktstückes in der Unterlage Schlitze angeordnet sind, wobei der in der Nähe des Gegenkontaktstückes vorhandene Schlitz vom Betätigungsnocken des Flachkontaktstückes durchragt wird und aus dem anderen Schlitz ein Vorsprung mit einer Ausstanzung des Flachkontaktstückes ragt, welche der Zentrierung einer zylindrischen Feder dient, deren Durchmesser größer als die Schlitzbreite ist.
Ein solches Flachkontaktstück muß demzufolge nicht mit der gedruckten Schaltung verlötet oder vernietet werden, wodurch eine wesentliche Einsparung an Arbeitskosten möglich ist.
Zweck der Erfindung ist es, das Flachkontaktstück in geeigneter Weise auszubilden, so daß dessen Montage an gedruckten Schaltungen, welche beispielsweise im Inneren eines Nockenschalters angeordnet sind, in einfachster Weise ohne Verwendung besonderer Lehren möglich ist.
In der Hauptpatentanmeldung wird ein Flachkontaktstück der obengenannten Art beschrieben, mit welchem Schaltverbindungen zwischen Bahnen leitender Beläge auf einer oder beiden Seiten einer Unterlage mit aufgedruckten Schaltungen möglich sind. Es ist jedoch nicht möglich, mittels eines solchen Flachkontaktstückes Schaltverbindurigen zwischen den leitenden Belägen mehrerer übereinanderliegender Unterlagen mit gedruckten Schaltungen bzw. zwischen dem Belag einer gedruckten Schaltung und einem Festkontakt, der beispielsweise am Schaltergehäuse angeordnet ist, vorzunehmen. Die Ausbildung des Flachkontaktstückes der Hauptpatentanmeldung ist dadurch bedingt, daß die Unterlage mit der aufgedruckten Schaltung für die Montage des Flachkontaktstückes von beiden Seiten zugänglich sein muß, da die Feder immer auf der den Kontaktstücken gegenüberliegenden Seite der Unterlage auf diese wirkt. Eine Montage bzw. ein Austausch des Flachkontaktstückes ist demzufolge bei gedruckten Schaltungen, welche beispielsweise im Inneren eines Schalters angeordnet und mit verschiedenen Anschlüssen verlötet sind, nicht möglich, ohne daß die gedruckte Schaltung dem Schalter bzw. einem anderen elektrischen Gerät für diesen Zweck entnommen wird.
Flachkontaktstück
Zusatz zur Anmeldung: H 47122 VIII d/21 c-Auslegeschrift 1188 698
Anmelder:
Walter Holzer,
Meersburg (Bodensee), Schützenrain
Als Erfinder benannt:
Walter Holzer, Meersburg (Bodensee)
Ziel dieser Erfindung ist es, unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile eine verbesserte Ausführungsform eines Flachkontaktstückes vorzusehen, welches als Schaltglied zwischen mehreren übereinanderliegenden gedruckten Schaltungen bzw. zwischen einer solchen und Festkontaktstücken verwendet werden kann, und daß die Montage bzw. ein Austausch des Flachkontaktstückes auch dann möglich ist, wenn die gedruckten Schaltungen bereits fest in einem elektrischen Gerät, beispielsweise in einem Nockenschalter, angeordnet sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Flachkontaktstück der eingangs beschriebenen Art, indem das Lager gegenüber der Längsmittellinie des Stanzteiles mit wesentlich größerem Abstand als das Abtastkontaktstück angeordnet ist.
Durch diese Ausbildungsform des Flachkontaktstückes wird es möglich, dieses als Schaltglied zwischen mehreren übereinanderliegend angeordneten gedruckten Schaltungen bzw. zwischen einer solchen Schaltung und Festkontaktstücken zu verwenden.
Das Flachkontaktstück wird erfindungsgemäß winkelförmig mit einem ersten und zweiten Winkelarm und das Ende des letzteren als Lager ausgebildet.
Die Feder, welche den federnden Kraftschluß des Lagers mit der gedruckten Schaltung bewirkt, ist erfindungsgemäß auf einem Führungszapfen angeordnet, welcher am ersten Winkelarm in der Nähe des Scheitelpunktes in entgegengesetzter Richtung zum zweiten Winkelarm angeordnet ist, wobei sich die Feder gegen eine feste Widerlagerfläche, beispielsweise ein Gehäuse, abstützt.
Durch eine winkelförmige Ausbildung des Flachkontaktstückes ist es nunmehr möglich, beispiels-
509 658/365

Claims (1)

  1. 3 4
    weise das Abtastkontaktstück abhebbar auf der lei- und einen zweiten Winkelarm 15, welche vorteil-
    tenden Bahn einer gedruckten Schaltung anzuordnen, hafterweise rechtwinklig zueinander angeordnet sind,
    während das Lager durch die Feder gegen die lei- Das Ende des zweiten Winkelarmes 15 ist als Lager
    tende Bahn einer zweiten gedruckten Schaltung ge- 16 und im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet
    preßt wird, welche parallel zur ersten unterhalb 5 und liegt in federndem Kraftschluß infolge der Wir-
    derselben angeordnet ist, indem der zweite Winkel- kung einer Feder 17 am leitenden Belag 3 auf. Die
    arm durch einen Schlitz der oberen gedruckten Feder 17 ist auf einen Führungszapfen 18 aufgescho-
    Schaltung hindurchgeführt wird. ben, welcher in der Nähe des Scheitelpunktes und in
    Es ist auch möglich, das Lager auf der leitenden entgegengesetzter Richtung zum zweiten Winkelarm Bahn einer gedruckten Schaltung aufliegen zu lassen, io 15 am ersten Winkelarm 14 angeordnet ist. Der Fühwährend das Abtastkonstaktstück mit einem Fest- rungszapfen 18 ragt in einen Schlitz 19 der Gehäusekontaktstück zusammenarbeitet, das an einer festen kappe 13, in deren Innenwandung die Feder 17 ab-Widerlagerfläche, beispielsweise an einem Gehäuse, gestützt ist. Die Montage des Flachkontaktstückes angeordnet ist. im Schalter erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß
    Um eine Hochkantführung des Flachkontakt- 15 der zweite Winkelarm 15 durch einen Führungsstückes zu bewirken, ist es entweder möglich, dieses schlitz 24 der oberen Unterlage 4 geschoben wird, Festkontaktstück als Hochkantführung auszubilden während der Nockengleiter 20 am freien Ende des oder auf der gedrucken Schaltung, auf deren leiten- ersten Winkelarmes 14 durch eine Führungsöffnung den Bahnen das Lager aufliegt, eine Hochkantfüh- 21 durch die obere Unterlage 4 in die konzentrische rung für den zweiten Winkelarm des Flachkontakt- 20 Rille 11 der darunterliegenden Nockenscheibe 8 einstückes vorzusehen. geschoben wird. Nachdem sämtliche der vorgesehe-
    Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorge- nen Flachkontaktstücke 14 in der oben beschriebenen sehen, am ersten Winkelarm in der Nähe des freien Weise angeordnet sind, wird die Gehäusekappe 13 Endes in entgegengesetzter Richtung zum zweiten aufgesetzt, wodurch die Führungszapfen 18 in die Winkelarm einen Führungszapfen anzuordnen und 25 Führungsschlitze 19 eindringen und die Federn 17 diesen durch einen Schlitz einer Widerlagerfläche, eine Vorspannung erhalten, durch welche, wie bebeispielsweise durch den Gehäusedeckel, hindurch- reits beschrieben, sowohl das Lager 16 neben dem ragen zu lassen, wodurch in einfachster Art und leitenden Belag 3 als auch das Abtastkontaktstück Weise eine Hochkantführung des Flachkontakt- 22 in der Nähe des Nockengleiters 20 in federndem Stückes bewirkt wird. 30 Kraftschluß am leitenden Belag 5 der oberen Unter-Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird lage 4 aufliegt. Da der Führungszapfen 18 näher zum auf die Zeichnungen hingewiesen, welche in ver- Lager 16 als zum Abtastkontaktstück 22 angeordnet schiedenen Figuren bevorzugte Ausführungsformen ist, wird dieses Lager 16 auch dann am leitenden Beeines erfindungsgemäß ausgebildeten Flachkontakt- lag 3 in federndem Kraftschluß abrollen, wenn der Stückes darstellen, wobei sich den Zeichnungen und 35 Nockengleiter 21 durch einen Nocken 12 der umlauden entsprechenden Erläuterungen weitere Merkmale fenden Nockenscheibe 8 und demzufolge auch das und Vorteile der Erfindung entnehmen lassen. Abtastkontaktstück 22 in Richtung des Pfeiles 23
    F i g. 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt hochgehoben wird. Wenngleich die Hochkantführung
    das erfindungsgemäße Flachkontaktstück, angeordnet des Flachkontaktstückes durch die Führungsschlitze
    in einem Nockenschalter mit zwei übereinander- 40 19, 24 und die Führungsöffnung 21 gewährleistet ist,
    liegenden gedruckten Schaltungen; mag es vorteilhaft sein, auf der Unterlage 2 eine
    F i g. 2 zeigt einen Nockenschalter gemäß F i g. 1, Führungshülse 25 für den zweiten Winkelarm 15 vorteilweise im Schnitt, von oben gesehen; zusehen.
    F i g. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform In der F i g. 3 wird eine abgeänderte Ausführungseines erfindungsgemäßen Flachkontaktstückes, wel- 45 form dieses erfindungsgemäßen Flachkontaktstückes dies als Schaltglied zwischen einer gedruckten Schal- dargestellt, welches als Schaltglied zwischen dem leitung und einem Festkontaktstück angeordnet ist. tenden Belag 3 der Unterlage 2 und einem Fest-
    Fig. 1 zeigt einen Nockenschalter, auf dessen kontaktstück26 ausgebildet ist, welch letzterer an Grundplatte 1 eine gedruckte Schaltung in Form einer festen Widerlagerfläche, beispielsweise an der einer Unterlage 2 mit aufgedruckten leitenden Be- 50 Gehäusekappe 13, angeordnet ist. Aus der F i g. 3 ist lägen 3 angeordnet ist. Parallel oberhalb der Unter- zu entnehmen, daß es auch möglich ist, am ersten lage 2 ist eine zweite gedruckte Schaltung, gleichfalls Winkelarm 14 in der Nähe des Nockengleiters 20 bestehend aus einer oberen Unterlage 4 mit aufge- gleichfalls in entgegengesetzter Richtung zum zweiten druckten leitenden Belägen 5, angeordnet und bei- Winkelarm 15 einen zweiten Führungszapfen 27 anspielsweise mittels Distanzhülsen 6 und Schrauben 7 55 zuordnen, welcher in einen Führungsschlitz 19 der befestigt. Zwischen den Unterlagen 2, 4 ist eine Gehäusekappe 13 hineinragt, wodurch die Hochkant-Nockenscheibe 8 auf einer Achse 9 befestigt, welche führung des Flachkontaktstückes wesentlich verbesmittels eines Drehknopfes 10 axial verdreht werden sert wird. Wie in der Fig. 3 weiterhin dargestellt, kann. Die Nockenscheibe 8 ist in an sich bekannter kann der Führungszapfen 18 und, falls gewünscht, Weise mit konzentrischen Rillen 11 ausgestattet, 60 auch der Führungszapfen 27 verlängert ausgebildet welche dem jeweiligen Verwendungszweck entspre- und mit einer Anschlußlasche 28, beispielsweise zur chend mit nockenartigen Erhöhungen oder Vertie- leitenden Befestigung flexibler Leitungen (nicht einfungen 12 ausgestattet sind. Der Nockenschalter ist gezeichnet), ausgestattet werden,
    in der geeigneten Weise beispielsweise durch eine
    Gehäusekappe 13 abgedeckt, welche abnehmbar an 65 Patentansprüche:
    der Grundplatte 1 befestigt ist. Das erfindungsgemäß
    als Stanzteil ausgebildete Flachkontaktstück hat 1. Flachkontaktstück, als Stanzteil ausgebildet,
    Winkelform und besitzt einen ersten Winkelarm 14 auf einer Unterlage befestigt, dessen eines Ende
    gleichzeitig als Lager ausgebildet kraftschlüssig auf dem ortsfesten Kontaktstück aufliegt und dessen anderes Ende z.B. durch einen Nocken abhebbar auf dem Gegenkontaktstück aufliegt, wobei in der Nähe der Enden des Flachkontakt-Stückes in der Unterlage Schlitze angeordnet sind, wobei der in der Nähe des Gegenkontaktstückes vorhandene Schlitz vom Betätigungsnocken des Flachkontaktstückes durchragt wird und aus dem anderen Schlitz ein Vorsprung mit der Ausstanzung des Flachkontaktstückes ragt, welche der Zentrierung einer zylindrischen Feder dient, deren Durchmesser größer als die Schlitzbreite ist, nach Patentanmeldung H 47122 VIIId/21c, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager gegenüber der Längsmittellinie des Stanzteiles mit wesentlich größerem Abstand als das Abtastkontaktstück angeordnet ist.
    2. Flachkontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzteil winkelförmig mit erstem (14) und zweitem Winkelarm (15) und das Ende des letzteren als Lager (16) ausgebildet ist.
    3. Flachkontaktstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Winkelarm (14) in der Nähe des Scheitelpunktes in entgegengesetzter Richtung zum zweiten Winkelarm (15) ein Führungszapfen (18) für die Feder (17) angeordnet ist, welche sich gegen eine feste Widerlagerfläche, beispielsweise ein Gehäuse (13), abstützt.
    4. Flachkontaktstück nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) am leitenden Belag (3) einer ersten Unterlage (2) und das Abtastkontaktstück (22) am Belag (5) einer zweiten Unterlage (4) aufliegt, welch letztere parallel zur ersten Unterlage (2) angeordnet und mit Führungsschlitzen (24) für den hindurchgeführten zweiten Winkelarm (15) ausgestattet ist.
    5. Flachkontaktstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) am Belag (3) einer Unterlage (2) und das Abtastkontaktstück (22) auf einem Festkontaktstück (26) aufliegt, welches an einer festen Widerlagerfläche (13) angeordnet ist.
    6. Flachkontaktstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkontaktstück (26) als Hochkantführung für den ersten Winkelarm (14) ausgebildet ist.
    7. Flachkontaktstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten. Unterlage (2) eine Führungshülse (25) für die Hochkantführung des zweiten Winkelarmes (15) angeordnet ist.
    8. Flachkontaktstück nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Winkelarm (14) in der Nähe von dessen freiem Ende in entgegengesetzter Richtung zum zweiten Winkelarm (15) ein zweiter Führungszapfen (27) angeordnet ist, der durch einen Schlitz (19) einer Widerlagerfläche (13) hindurchragt.
    9. Flachkontaktstück nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (18) und/ oder der zweite (27) Führungszapfen verlängert und in Form einer Anschlußlasche (28) für flexible Leitungen ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 658/365 S. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH49212A 1963-05-18 1963-05-18 Flachkontaktstueck Pending DE1199369B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49212A DE1199369B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Flachkontaktstueck
GB18025/64A GB1068234A (en) 1963-05-18 1964-04-30 Electrical contact member
US367534A US3250885A (en) 1963-05-18 1964-05-14 Flat contact piece
FR44802A FR1394608A (fr) 1963-05-18 1964-05-15 Perfectionnements aux contacts plats, notamment pour circuits électriques imprimés

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49212A DE1199369B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Flachkontaktstueck
DEH49413A DE1199370B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Flachkontaktstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199369B true DE1199369B (de) 1965-08-26

Family

ID=25980016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49212A Pending DE1199369B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Flachkontaktstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3250885A (de)
DE (1) DE1199369B (de)
FR (1) FR1394608A (de)
GB (1) GB1068234A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615969B1 (de) * 1967-06-09 1971-03-18 Diehl Fa Kontaktstueck

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474141A (de) * 1968-05-13 1969-06-15 Contraves Ag Mehrstellungswählschalter
CH513460A (de) * 1970-01-26 1971-09-30 Holzer Patent Ag Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken
FR2202355B1 (de) * 1972-06-23 1976-08-06 Gottak Sl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK109813C (da) * 1961-11-07 1968-07-08 Telefon Fabrik Automatic As Kontaktsystem til trykte kredsløb.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615969B1 (de) * 1967-06-09 1971-03-18 Diehl Fa Kontaktstueck

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068234A (en) 1967-05-10
FR1394608A (fr) 1965-04-02
US3250885A (en) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE69014682T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Torsionskontakten.
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2441469C3 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE2536603C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1218593B (de) Flachkontaktstueck
DE1166892B (de) Vorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1188698B (de) Flachkontaktstueck
DE1182328B (de) Kontaktteil
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE2646526C2 (de) Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2924782A1 (de) Drucktaste fuer tastaturen geringer bauhoehe
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE2055610A1 (de) Burstenanordnung fur eine elektrische Maschine
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte