DE738678C - Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter - Google Patents

Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter

Info

Publication number
DE738678C
DE738678C DEA79376D DEA0079376D DE738678C DE 738678 C DE738678 C DE 738678C DE A79376 D DEA79376 D DE A79376D DE A0079376 D DEA0079376 D DE A0079376D DE 738678 C DE738678 C DE 738678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
base
individual
roller
basic parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79376D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79376D priority Critical patent/DE738678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738678C publication Critical patent/DE738678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter Um .die Herstellung von Walzens-chaltezn zu vereinfachen und zu verbilligen, ist @es bekanntgeworden, die Walze aus einzelnen gleichartigen Grundteilen zusammenzusetzen, die auf der gemeinsamen Welle aufgereiht und durch Haltemittel zusammengefaßt werden. Für den feststehenden Kontaktteil wird aber die übliche Ausführung beibehalten, nämlich :die Kontaktfinger werden auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet, die für jeden Walzenschalter andere Abmessungen besitzen muß und mit Lagerstellen für die Schaltwalze vezsehen ist. Infolge dieser An.-ardnung ist es: notwendig, 'für verschiedene Schahergrößem passende Grundplatten vorrätig zu halten, wodurch die Lagerhaltung wesentlich vergrößert wird.
  • Bei durch Nocken betätigten S:chaltvorrich.-tungen ist es auch bekannt, die Kontaktfedern paarweise auf Sockelbeilen zu befestigen und diese Sockelteile auf einer Grundplatte anzubringen, die auch die Lagerschilde trägt. Auch ist es nicht neu, bei mit drei Kontaktfederpaaren versehenen Schaltvorrichtungen, von :denen auch mehrere miteinander gekuppelt sein können, :diese Kontaktfedern, auf einem gemeinsamen Sockelbeil anzubringen. Auch bei Paketschaltern hat man Grundteile vorgesehen, auf :denen die Kontaktfedern paarweise angeordnet sind. Paketschalter sind mit Walzenschaltern jedoch nicht ohne weiteres vergleichbar, da sie mit Rücksicht auf die Sichaltkammern höchstens für zwei Kontaktstellen. bestimmte Sockelteile aufweisen dürfen. Im Gegensatz zu Walzenschaltern ist bei Paketschaltern außerdem die Welle oder Walze durch die Sockelteile hindurchgeführt, so daß ein Auseinanderbauen der SichaltvorrIchtung ohne deren Auflösen in einzelne Teile nicht möglich ist. Bei Walzenschaltern hat man einzelne Kontaktleisten für drei oder vier achsrecht nebeneinander angeordnete Finger verwendet;. jedoch ist es mit dieser Kontaktzahl' nicht möglich, Walzenschalter für bellebi.ge und gerade sehr gebräuchliche Kontaktfingerzahlen zu bauen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einezr. aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen. zusammengesetzten Walzenschalter mit parallel zur Sokkelgrundfläche liegender Schaltwelle, bei dem alle Kontakte den gleichen Abstand haben wie bei den :einzelnen Grundteilen, die Grundplatte aus einzelnen, für je zwei oder drei senkrecht nebeneinanderliegende Kontaktfinger eingerichteten Sockelteilen besteht, die auf einer aus zwei Teilen zusammengesetzten, mit rechtwinklig angebogenen Enden Lagerschilde bildenden Leiste nebeneinander aufgereiht und durch die Leistenteile zusamm@en-4 gepreßt sind.
  • Durch die Bemessung der Sockelteile für zwei bzw. :drei Kontaktfinger ist man in der Lage, einen Walzenschalter für eine beliebige, über zwei zählende Fingerzahl zusammenzusetzen. Infolge des Zusammenspannens der Sockelteile mit den Lagerschilden ist die zentrische Lage der Walze gegenüber dem Sockeleindeutig gesichert. Gegenüber Anordnungen mit Sockelteilen für je einen Kontaktfinger -wird der bedeutende Vorteil erzielt, daß die Schaltvorrichtung sicherer zusammengehalten wird, weil die Grundfläche der einzelnen Sockelteile größer ist. Außerdem werden die Löhne für den Zusammenbau billiger, und. die Herstellung der Preßteile gestaltet sich einfacher und weniger kostspielig. Auch sind weniger Trennfugen, unter Voraussetzung einer bestimmten Kontaktzahl, zwischen den einzelnen Teilen vorhanden,-_und es ergeben sich damit geringere Unterschiede in der achsrechten Länge der Teile und des ganzen Schalters.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Abb. i zeigt den Grundriß, Abb. 2 einen Querschnitt` und Abb.3 eine Seitenansicht der grttndsätzli.chen Anordnung.
  • De Grundplatte des Walzenschalters besteht aus gleichartigen Teilen i, 2 und 3, von denen die beiden :ersten für je zwei und letzterer für drei Kontaktfinger eingerichtet sind. Die Teile 1, 2 und 3 besitzen auf der Unterseite eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut, in die eine Leiste 12 entsprechenden Querschnitts paßt. Es können daher beliebig viele Grundplattenteile auf einer entsprechend zugeschnittenen Leiste aufgereiht werden. Die Enden der Leiste sind hochgebogen und dienen zum Zusammenhalten der einzelnen Teile 1, 2 und 3 in der Achserrichtung; außerdem werden sie gleichzeitig als Lagerstellen für die Achse 13 der Schaltwalze verwendet. Die Walze selbst ist in bekannter Weise aus einzelnen zylindrischen Teilen oder Scheiben 4. bis 1o zusammengesetzt, die auf der Achse 13 sitzen und zum Anklemmen bzw. A.äschratxben der Stromschlußstücke benutzt werden.
  • Wie Abb. 3 erkennen läßt, besteht die Leiste 12 aus zwei miteinander verschraubten Teilen. Die Augen für die Verschraubung können angeschweißt werden, :ebenso auch die aufwärts strebenden, zum Tragen der Walzenwelle dienenden Enden.
  • Abb. a zeigt die Anordnung zweier Wal.-zen.schalter gemäß der Erfindung mit einander zugekehrten Grundplatten. Die Grundplatten beider Schalter -werden an einer Doppelleiste befestigt, die durch Zusammennieten oder -schweißen zweier Leisten gemäß den Abb. i bis 3 erhalten werden kann. Die beiden Walzen können durch ein Getriebe gemäß Abb. 5 derart verbunden werden, daß sich eine Versetzung um eine Halbe Schaltstufe ergibt. Diese Anordnung ist dann von Vortfeil, wenn eine dichtere- Schaltfolge erzielt werden soll, ohne die Schaltwinkel kleiner zu machen. Die Anordnung gemäß Abb. q. ersetzt eine Walze gleichen Durchmessers von doppelter Länge, während diejenige nach Abb. 5 an Stelle einer Walze von größerem Durchmesser bzw. Umfang Verwendung finden kann. In beiden Fällen ergibt sich eine wesentliche Ersparnis an Raum oder an Teilen, die auf Lager zu halten sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzenschalter mit parallel zur Grundfläche des Sockels liegender Schaltwelle, der aus einzelnen, mehrere Kontakte trabenden Grundteilen. zusammengesetzt ist und bei dem alle Kontakte den gleichen Abstand haben wie bei den einzelnen Grundteilen, dadurch. gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus einzelnen, für je zwei oder drei achsrecht nebenenanderliegende Kontaktfinger eingerichteten Sockelteilen besteht, die auf einer aus zwei Teilen zusammengesetzten, mit rechtwinklig abgebogenen Enden Lagerschilde bildenden Leiste nebeneinander aufgereiht und durch die Leistenteile zusammengepreßt sind.
DEA79376D 1936-05-12 1936-05-12 Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter Expired DE738678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79376D DE738678C (de) 1936-05-12 1936-05-12 Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79376D DE738678C (de) 1936-05-12 1936-05-12 Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738678C true DE738678C (de) 1943-08-27

Family

ID=6947722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79376D Expired DE738678C (de) 1936-05-12 1936-05-12 Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289162B (de) * 1959-03-28 1969-02-13 Bonhomme F R Loesbare elektrische Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289162B (de) * 1959-03-28 1969-02-13 Bonhomme F R Loesbare elektrische Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE2220228B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE1102861B (de) Schalter mit festen Kontakten und dazu beweglichen Kontaktorganen
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE489217C (de) Federnder Sitz
DE410432C (de) Schraegrost mit gegeneinander beweglichen Stufen
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE1806313C (de) In Längsrichtung der Schenkel- bzw. Jochbleche eines Magnetkerns für Transformatoren oder Drosselspulen hintereinander angeordnete Langlöcher zum gestuft überlappenden Aufschichten der Blechschnitte auf Stapelbolzen
DE640610C (de) Reinigungskamm
DE688890C (de) Dauerpruefmaschine fuer Federn
DE294336C (de)
DE576186C (de) Anordnung zum Steuern beliebiger Vorrichtungen, z. B. zum gleichzeitigen und selbsttaetigen Einstellen von Typengruppen bei Wortschreibmaschinen
DE326965C (de) Kolonnenanschlagstange
AT114786B (de) Zylindrische Kontaktbank für Wähler von Telephonzentralen.
DE374526C (de) Decklasche fuer Kolbenringe
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
AT116972B (de) Kontaktfeld für Wähler.
DE649841C (de) Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn
AT274554B (de) Bogengreifer für Papierverarbeitungsmaschinen
DE562553C (de) Rechenlehrmittel
DE880018C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen