DE733172C - Zusammensetzbarer Spulenkoerper - Google Patents

Zusammensetzbarer Spulenkoerper

Info

Publication number
DE733172C
DE733172C DEM142719D DEM0142719D DE733172C DE 733172 C DE733172 C DE 733172C DE M142719 D DEM142719 D DE M142719D DE M0142719 D DEM0142719 D DE M0142719D DE 733172 C DE733172 C DE 733172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
sheet metal
bobbin
insulating material
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142719D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM142719D priority Critical patent/DE733172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733172C publication Critical patent/DE733172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Zusammensetzbarer Spulenkörper Die Erfindung betrifft einen aus einzelnen Seitenwänden zusammensetzbaren Spulenkörper viereckigen Querschnittes für elektrische Apparate.
  • Bekannte Ausführungsarten von Spulenkörpern bestehen aus einem röhrenförmigen Körper, der .an beiden Enden eingeschnitten und umgebördelt ist und durch Kleben oder Pressen mit Seiten$.anschen verbunden wird. Die Herstellung derartiger Spurenkörper erfordert mehrere Arbeitsgänge und ist deshalb verhältnismäßig unwirtschaftlich bzw. für l.Zassenherstellung ungeeignet. Bei einer anderen bekannten Ausführungsart werden die einzelnen Teile ohne, Klebe- und Preßarbeiten zusammengesetzt. Es sind hierbei entweder besondere Vorrichtungen notwendig zur Zusammenhaltung der einzelnen Teile oder besondere Ansätze an den Teilen vorgesehen, die vor dem. Zusammensetzen umgebogen werden müssen. Weiterhin sind auch Spulenkörper bekanntgeworden, deren röhrenförmiger Spulenträser Aussparungen trägt, in welche aufgeschobene Endflanschen oder Zwischenscheiben mit entsprechenden Nasen einspringen. Die Nasen werden: dann in der aufgeschobenen Stellung durch Auftreiben des Spulemkörpers auf einen Dorn befestigt. Abgesehen' von der nur bedingten Sicherheit einer derartigen Befestigung ist ,auch diese Herstellungsart noch verhältnismäßig unwirtschaftlich. ' Schließlich ist .auch eine genauere Ausführungsart von Spulenkörpern bekanntgeworden, bei welcher der Spulenkörper aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist und die Teile als ebene Stanzstücke ausgebildet sind. Die einzelnen Teile werden durch eine gegenseitige Verzahnung zusammengehalten. Auch diese Ausführungsart erfordert noch teure Stanzstücke wegen der an den Teilen vorgesehenen Verzahnungen. Weiterhin hat diese Ausführungsart den Nachteil, daß der Spulenkörper nur im bewickelten Zustand :ein starres Gebilde darstellt, dagegen im urbewickelten Zustand leicht in sich zusammenfällt. Dieses Zusammenfallen ist dadurch bedingt, daß die Seitenflansche nur nach außen gegen Verschließung gesichert sind und daß die den eigentlichen Spulenträger bildenden Teilenur mit einem verhältnismäßig kurzen Stück ihrer Längsseite ineinandergreifen.
  • Die Erfindung beseitigt alle diese -Nachteile und erreicht dies dadurch, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aus Blechstreifen gebildet sind, deren Kanten auf ihrer ganzen Länge mit den angrenzenden Kanten der beiden anderen aus Isolierstoff bestelienclen Seitenwände bundartig zusammenwirken, indem entweder die aus Blech bestehenden Seitenwände an ihren Lä ngsseitcn eine stufenförmige Biegung au.fiv.eisen, gegen die die aus Isfllierstoif hergestellten glatten Seitenwände anliegen, oder die aus Isolierstoff bestehenden Seitenwände an ihren Lä ngss°iten eine stufenförmige Ausfräsung aiifm-eisen, in die sich die eliei:eii Blechwände legen, und daß die Stirnenden der aus Bleclistreifcii gebildeten Seitetnt-ände derart umgebogen sind, daß sie mit den aufgeschobenen Seitenflanschen ein völlig starres Gebilde ergeben.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß einfachste glatte Stanzstücke zur Herstellung der einzelnen Teile benutzt werden können. Die den eigentlichen Spulenträger bildenden vier Seitenwände liegen in ihrer ganzen Länge gegeneinander an, und die Seitenflansche sind sowohl in der Verschiebung nach außen wie nach innen sicher gehalten, so daß auch iin unbewickelten Zustand ein völlig starrer Spulenkörper entsteht. Durch die Verwendung einfachster glatter Stanzstücke wird jeder unnötige Verschleiß von Material vermieden. Da der Zusammenbau des Spulenkörper, keinen besonderen Arbeitsgang erfordert, vielmehr durch einige wenige Handgriffe zu beiverkstelligen ist, bestehen die Hers.tellu--.;skosten lediglich aus Stanz- und @Verlzst-iftkosten.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausffihrungsbeispiel der Erfindung. Die Abb. i stellt eine Gesamtansicht des Spurenkörpers dar, während in den Abb. 2, 3 und ¢ Teilansichten gezeigt sind. Der Spulenkörper gemäß Abb. i besteht aus zwei Seitenflanschen i aus Isolierstoff. Der eigentliche Spulenträger setzt sich aus zwei ebenfalls aus Isolierstoff bestellenden Seitenwänden 2 und zwei aus Blech bestehenden Seitenwänden 3 zusammen. Die Seitenwände 2 liegen mit ihrer ganzen Längsseite in einer stufenförmigen Biegung 5 (s. Abb.3) der Blechseitenwände 3 auf. Die Seitenflansche i sind durch Hochgebogene Lappen .l (s. Abb. 2) gegen Verschiebung nach außen gesichert. Die Verschiebung der Seitenflansche i in der Längsrichtung nach innen wird, wie in Abb.2 gezeigt, durch federnde Nasen 7 verhindert, die am Ende der Blechseitenwände gegenüber dem umgebogenen Lappen 4. herausgedrückt sind. In Ahb. ,l ist eine andere Ausführungsmöglichkeit gezeigt, in der die Ble.chseitenwände 3 keine stufenförmige Biegung 5 aufweisen. Dafür haben die Seitenwände 2 eine stufenförmige Ausfräsung, in welche sich die Blechseitenwände 3 legen. Eine andere -Ausführungsmöglichkeit zur Verhinderung d,-#r Längsverschiebung der Seitenflansche nach innen besteht darin, daß die Haltenasen nur etwa in der Mitte des Spulenkörpers eingedrückt werden, die sich dann in entsprechende A.usnehmungen der benachbarten Seitenflansche des Spulenti-ägers legen.
  • Bei der Füllung des Sptilcnlkörpers mit Kernlil.eclien ist darauf zti achten, daß die vorzugsit-eise aus Eisenblech bestehenden Seitenwände 3 zu den eingelegten Kernhleclien parallel liegen, um auf diese Weise gleichzeitig eine Vergrößerung des Eisenquerschnittes zu erreichen .und einen Ku:rzschluß der gegeneinander isolierten Kernbleche zu verhindern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einzelnen Seitenwänden zusanimensetzbarer Spulenkörper viereckigen Querschnittes für elektrische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auI31echstreifen (3; gebildet sind, deren Kanten auf ihrer ganzen Länge mit den angrenzenden Kanten der beiden anderen aus Isolierst:off bestehenden Seitenwände bandartig zusammenwirken, indem entweder die aus Blech bestehenden Seitenwände (3:j an ihren Längsseiten eine stufenförmige Biegung (5 ) aufweisen, gegen die die aus Isolierstoff hergestellten Matten Seitenwände (2) anliegen, oder die aus Isolierstoff bestehenden Seitenwände an ihren Lä ngsseiten eine stufenförinige Ausfräsung (6) aufweisen, in die sich die ebenen Blechwände (;@@ legen, und daß die Stirnenden (,i i der aus Blechstreifen gebildeten Seitenwände (3 j derart unigebogen sind, daß sie mit den aufgeschobenen- Seitenflanschen (i) ein völlig starres Gebilde ergeben.
  2. 2. Spulenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Isolierstoff bestellenden Seitenflansche (i) na.cli außen durch die umgebogenen Lappen (4.) nach innen durch Nasen (;) der Blecliseitenwände (;) gegen Verschiebung gesichert sind, in welche Nasen die Flansche (i i beim Aufschieben auf den zusammengesetzten Spulenkörper einspringen. ;. Spulenkörper nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechseitenwände (3) einen Isolierüberzug, beispielsweise eine Lack- oder Ozydschicht, aufweisen.
DEM142719D 1938-09-07 1938-09-07 Zusammensetzbarer Spulenkoerper Expired DE733172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142719D DE733172C (de) 1938-09-07 1938-09-07 Zusammensetzbarer Spulenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142719D DE733172C (de) 1938-09-07 1938-09-07 Zusammensetzbarer Spulenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733172C true DE733172C (de) 1943-03-20

Family

ID=7335132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142719D Expired DE733172C (de) 1938-09-07 1938-09-07 Zusammensetzbarer Spulenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031023A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Valentine Magnetics, Inc. High performance transformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031023A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Valentine Magnetics, Inc. High performance transformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020100514A1 (de) Isolator
DE1514555B2 (de) Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE1524798A1 (de) Ein- oder Mehrspur-Magnetkopf zur Auszeichnung impulscodierter Informationen
AT151224B (de) Spule für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Erregerspule.
DE2855055C2 (de) Isolierhülle für ein mit einer Ringwicklung zu bewickelndes Blechpaket
DE2144951A1 (de) Zweiteilige Transformatorbleche
DE2559582C3 (de) Spule für eine Magnetband-Kassette
DE2541814C2 (de) Mantelbleche für Transformatoren
DE2428076C2 (de) Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung
DE2744048B1 (de) Ablenkeinheit fuer einen Fernsehempfaenger
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE2341769C3 (de) Eine zentrale Öffnung aufweisender Spulenkörperflansch
DE1806313C (de) In Längsrichtung der Schenkel- bzw. Jochbleche eines Magnetkerns für Transformatoren oder Drosselspulen hintereinander angeordnete Langlöcher zum gestuft überlappenden Aufschichten der Blechschnitte auf Stapelbolzen
AT215528B (de) Transformator, Drossel od. dgl. Selbstinduktion
DE3008125C2 (de) Ruhender magnetischer Frequenzvervielfacher
DE2439422C3 (de) Zusammenfaltbare, als einteilige Bandage ausgebildete Spulenabdeckung
DE1908165A1 (de) Bandwicklung fuer Transformatoren
DE7145420U (de) Spulenkoerper
DE1933192A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne mit wenigstens zwei magnetischen Kreisen
DE1066276B (de)
DE1187228B (de) Filterkoerper
DE1118292B (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem Aussenleiter in Form eines in Laengsrichtung gewellten, rohrfoermig gebogenen Bandes
DE1233065B (de) Verzoegerungsleitung fuer Lauffeldroehren, insbesondere fuer Wanderfeldverstaerkerroehren hoher Leistung