DE2541814C2 - Mantelbleche für Transformatoren - Google Patents

Mantelbleche für Transformatoren

Info

Publication number
DE2541814C2
DE2541814C2 DE19752541814 DE2541814A DE2541814C2 DE 2541814 C2 DE2541814 C2 DE 2541814C2 DE 19752541814 DE19752541814 DE 19752541814 DE 2541814 A DE2541814 A DE 2541814A DE 2541814 C2 DE2541814 C2 DE 2541814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
cams
parts
transformers
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541814A1 (de
Inventor
Erich 7126 Sersheim Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH GRAU STANZWERK fur ELEKTROBLECHE 7126 SERSHEIM DE
Original Assignee
ERICH GRAU STANZWERK fur ELEKTROBLECHE 7126 SERSHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH GRAU STANZWERK fur ELEKTROBLECHE 7126 SERSHEIM DE filed Critical ERICH GRAU STANZWERK fur ELEKTROBLECHE 7126 SERSHEIM DE
Priority to DE19752541814 priority Critical patent/DE2541814C2/de
Publication of DE2541814A1 publication Critical patent/DE2541814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541814C2 publication Critical patent/DE2541814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mantelblech für Transformatoren, deren Zuschnitt zweiteilig ist und zwei Fenster aufweist, wobei der Mittelschenkel diagonal und beide Jochteile wechselnd zum Einführen des Blechpakets in die Wicklung durchgeschnitten sind.
Es sind solche zweiteiligen Mantelbleche für Transformatoren, z. B. nach der DE-PS 12 30 901 bekannt, bei welchen der geteilte, zulaufende Mittelschenkelteil endseitig jeweils in eine Ausnehmung am Jochteil gedrückt wird. Diese Aus£rihrungsform hat den Nachteil. daß durch die Verkiemmung de Mantelblechhälften beim Einführen des Blechpakets in aie Wicklung die Außenschenkel an ihrer Trennungsfuge vom Gegen joch aufgespreizt werden, d. h. hier eine Luftspaltvergrößerung erfahren, was zu magnetischen Verlusten im Kraftlinienfeld führt, zumal noch dazu die Jochdurchgänge durch die Ausnehmungen verkleinert sind. Durch diese Luftspaltvergrößerungen am Jochschnitt neigt der Trafo zu verstärkten Eigenschwingungen an oen Außenschenkeln und führt damit zum Brummen. Bei dem Zusatz DE-AS 16 38 946 hierzu sind zusätzlich noch Ansätze in Einsteckrichtung vorgesehen, welche stirnseitig angeordnet sind und damit einerseits keine feste Verbindung der beiden Blechhälften in Steckrichtung ergeben, sondern nur eine Blechvorspannung in Verbindung mit einer Verschlechterung des Magnetflusses.
Des weiteren kennt man auch schon zweiteilige Mantelbleche. z.B. nach der DE-PS 16 38 965. bei welchen zusätzlich zu den vorgeschilderten, nachteili- « gen Eingriffen der Mittelschenkel am entsprechenden Jochteil an den Schnitten zwischen den Außenschenkeln und dem Joch Rastnasen vorgesehen sind. Diese Ausführung ist schwer in der Spule einzubringen, da die Schrägen der Mittelschenkel über ihre ganze Länge so aneinander reiben und sich hierdurch auch eine Versteifung ergibt, welche die Veffästung erschwert. Überdies bedingt die Anordnung von Nocken und Aussparungen hohe elektromagnetische Fremd-Steuerungen nach außen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung die Einbringung und Einrastung zweiteiliger Kembleche in die Spule zu erleichtern und hierbei trotzdem eine einwandfreie Verrastung zu erreichen und ferner auch die Fremdstreuung durch entsprechende Anordnung der Nocken und Aussparungen allein im Innenschenkelbereich zu vermindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichne* sich das Mantelblech für Transformatoren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs dadurch, daß die Nocken als innen auf den Schrägen angeordnete Rastnocken ausgebildet sind, die vor dem Auslauf der Schräge angeordnet und im Verhältnis zur Länge flach ausgebildet sind, und daß die Außenschenkel jeweils wechselweise zum Rastnocken der Mittelschenkelteile gegenüber dem zugehörigen Jochteil glatt abgeschnitten sind. Hierdurch werden Eingriffe in die Jochteile vermieden, welche sich auf die magnetischen Verluste im Kraftlinienfeld stärker auswirken als am breiteren Mittelschenkel. Es kommt noch hinzu, daß beim Einbringen in die Spule lediglich die Rastnocken auf den Schrägen laufen, so daß die Reibung wesentlich verringert ist und überdies keine Versteifung der Federung der beiden U-förmigen vor dem Einrasten entgegensteht Überdies läßt sich bei der erfindunggemäßen Ausführupg an der Stoßstelle der Außenschenkel durch Übermaß ein Anpreßdruck erreichen, welcher elektromagnetisch von Vorteil ist und in jedem Falle auch ein Brummen verhindert
In der Zeichnung sind beispielsweise zwei bevorzugte Ausführungsformen von zweiteiligen Mantelblechen der Erfindung dargestellt und zwar zeigen
F i g. 1 bis 3 die Ansicht von einem Mantelblechschnitt mit Verrastung der geteilten Mittelschenkel nach und während dem Zusammenschieben und einen vergrößerten Ausschnitt hierzu und
F i g. 4 und 5 die vergrößerten Ausschnitte von zwei weiteren Ausführungsbeispielen.
Wie aus der Zeichnung nach F i g. I bis 3 ersichtlich wird, bestehen die Mantelbleche nus den giatt geteilten Jochteilen 1 und 2. den Außenschenkeln 3 und 4 und dem diagonal geteilten Mittelschenkel 5, wobei beim Ende der gegenseitig schräg zulaufenden Mittelschenkelteile 5a und Sb vor dem Auslauf der Schräge Rastnocken 6a und 6b vorgesehen sind, welche in entsprechende Ausnehmungen Ta und Tb beim Grund der Gegenschräge einrasten. Die Außenschenkel 3 und 4 sind jeweils wechselweise zu den Rastnocken 6a und 6b der Mittelschenkelteile 5a und 5b gegenüber dem zugehörigen Jochteil 1 bzw. 2 bei 8 bzw. 9 glatt abgeschnitten und die Rastnocken 6a und 6b im Verhältnis zur Länge flach gehalten. Durch die vorgeschilderte Ausführung ergibt sich beim Zusammenschieben, wie aus F i g. 2 ersichtlich, eine verringerte Reibung und vergrößerte Elastizität in Richtung A bzw. B.
In Fig.4 und 5 sind beispielsweise noch zwei andere Nockenformen 6c und 6d in Verrastung an Ausnehmungen Tc bzw. Td am Grund der Gegenschrägen der geteilten Mittelschenkel 5cbzw. 5c/sowie Jochstücke Ic bzw. \d dargestellt; dies wiederholt sich an den gegenüberliegenden Jochstücken entsprechend.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mantelbleche für Transformatoren, deren Zuschnitt zweiteilig ist und zwei Fenster aufweist, wobei der Mittelschenkel diagonal und beide => Jochteile wechselnd zum Einführen des Blechpakets in die Wicklung durchgeschnitten sind, wobei die Außenschenkel wechselweise parallel zu ihrer Außenkante gegenüber dem zugehörigen Jochteil glatt abgeschnitten sind, und wobei an den Enden der gegenseitig schräg zulaufenden Mittelschenkelteile Nocken angebracht sind, welchen entsprechenden Ausnehmungen beim Grund der Gegenschräge gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Nocken als innen auf den Schrägen ,5 angeordnete Rastnocken ausgebildet sind, die vor dem Auslauf der Schräge angeordnet und im Verhältnis zur Länge flach ausgebildet sind, und daß die Außenschenkel jeweils wechselweise zum Rastnocken der Mittelschenkelteile gegenüber dem zugehörigen Jochteil glatt abgeschnitten sind.
DE19752541814 1975-09-19 1975-09-19 Mantelbleche für Transformatoren Expired DE2541814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541814 DE2541814C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Mantelbleche für Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541814 DE2541814C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Mantelbleche für Transformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541814A1 DE2541814A1 (de) 1977-03-24
DE2541814C2 true DE2541814C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=5956902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541814 Expired DE2541814C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Mantelbleche für Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541814C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340403A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Erich Grau GmbH Stanzwerk für Elektrobleche, 7126 Sersheim Zweischenkel-kernblech in zweiteiliger ausfuehrung aus zusammenschiebbaren blechteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744711C2 (de) * 1977-10-05 1983-01-05 Bruno 8550 Forchheim Waasner Zweiteiliges Manteltransformator-Kernblech mit Verriegelung
US4800357A (en) * 1988-03-04 1989-01-24 Black & Decker, Inc. Transformer support assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342490U (de) * 1974-05-16 Licentia Gmbh Aus Blechen zusammengesetzter Magnetkern
US553847A (en) * 1896-02-04 Electric transformer
US2712084A (en) * 1955-06-28 Motor stator assembly
DE1638946B1 (de) * 1964-03-14 1970-11-19 Waasner B Zweiteiliges Kernblech fuer Manteltransformatoren
DE2129500C3 (de) * 1971-06-15 1981-10-22 Bruno 8550 Forchheim Waasner Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340403A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Erich Grau GmbH Stanzwerk für Elektrobleche, 7126 Sersheim Zweischenkel-kernblech in zweiteiliger ausfuehrung aus zusammenschiebbaren blechteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541814A1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202704C2 (de) Hubmagnet-Betätigungseinrichtung
DE10355618A1 (de) Kombinations-Statorkern für eine elektrische Rotationmaschine
DE3444754A1 (de) Gliederband
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DD244231A5 (de) Verfahren zur herstellung u-foermiger kernbleche und zwischen deren schenkel passendder t-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators, insb. fuer gasentladungslampen
EP0126451B1 (de) Blechkern aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln
DE2541814C2 (de) Mantelbleche für Transformatoren
DE2058779C2 (de) Transformator oder Induktionsspule, insbesondere für Vorschaltgeräte
DE8330710U1 (de) Blattfeder fuer eine bandkassette
DE2800048C2 (de)
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE2650074A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE2854275B2 (de) Elektromagnetischer Motor für eine Uhr
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE438838C (de) Magnetspule, insbesondere zur Belastung von Pupinleitungen
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE2308795C3 (de) Siebdrossel
DE2640321C2 (de) Zweischenkelkernblech aus zwei U-förmigen Blechteilen
DD150128A5 (de) Elektromagnetische vorrichtung
AT309592B (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE2711855A1 (de) Mantelblech fuer trafos
DE3008599C2 (de)
DE3340403C2 (de) Zweischenkel-Kernblech in zweiteiliger Ausführung aus zusammenschiebbaren Blechteilen
DE2603092A1 (de) Elektromagnetischer tonabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRAU, ERICH, 7126 SERSHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee