DE2129500C3 - Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen - Google Patents

Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen

Info

Publication number
DE2129500C3
DE2129500C3 DE19712129500 DE2129500A DE2129500C3 DE 2129500 C3 DE2129500 C3 DE 2129500C3 DE 19712129500 DE19712129500 DE 19712129500 DE 2129500 A DE2129500 A DE 2129500A DE 2129500 C3 DE2129500 C3 DE 2129500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
legs
core
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129500B2 (de
DE2129500A1 (de
Inventor
Bruno 8550 Forchheim Waasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712129500 priority Critical patent/DE2129500C3/de
Priority to CH798772A priority patent/CH541219A/de
Priority to GB2733572A priority patent/GB1349316A/en
Priority to FR7221676A priority patent/FR2141986B1/fr
Publication of DE2129500A1 publication Critical patent/DE2129500A1/de
Publication of DE2129500B2 publication Critical patent/DE2129500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129500C3 publication Critical patent/DE2129500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

besser sind die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Kernbleches. Die Länge der Schenkel wird am besten so gewählt, daß die gesamte Länge des kleineren Teiles gleich der oder größer als die halbe Länge des Zweischenkelkernbleches ist.
Für ein vernünftiges Ineinanderrasten der Blechteile und eine Verminderung der Streuung sind die beiden Schenkel des kleineren Blechteiles wichtig. Dabei ist es nützlich, daß zwischen den freien Enden der Schenkel des kleineren Blechteiles und dem größeren Blechtr-il der kleine Spalt gelassen ist, der beim Zusammenstekken anfallenden Abrieb aufnehmen kann und ein Zurückfedern des kleineren Blechteiles nach dem Einschnappen in das größere zuläßt. Zweckmäßig ist es, wenn die an den Schenkeln des größeren Blechteiles anliegenden schrägen Kanten des kleineren Blechteiles unsymmetrisch zur Mittellinie verlaufen. Werden derartige Zweischenkelkernbleche wechselseitig zu einem Kern geschichtet, so werden die Trennfugen zwischen den beiden Blechteilen eines Kernuleches von den benachbarten Kernblechen überdeckt, wodurch die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Kernes verbessert sind.
Vorteilhaft ist es aurh, wenn eine Bohrung des Kernbleches zu einem Teil in einem der Schenkel des größeren Blechteiles und mit dem restlichen Teil in dem kleineren Blechteil liegt. Ein durch die Bohrung gesteckter Bolzen hält dann nicht nur mehrere Kernbleche zu einem Kern zusammen, sondern hält auch die beiden Blechteile der Kernbleche zusammen.
Zweckmäßig ist es, wenn die Schenkel des einschiebbaren kleineren Blechteiles bis zum Jochbereich des größeren Blechteiles reichen und mil den freien Enden in Ausnehmungen in den Jochbereich ragen. Durch diese Ausbildung werden die Stoßfugen zwischen den Blechteilen vergrößert und wird der Zusammenhalt der Blechteile gefördert.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt jeweils in einer Draufsicht
Fig. 1 ein Zwcischenkelkernblech mit einem zwei kurze Schenkel aufweisenden kleineren Blechteil,
Fig. 2 ein Zweischenkelkernblech mit einem zwei lange Schenkel aufweisenden kleineren Blechteil und
Fig. 3 ein Zweischenkelkernblech mit einem einen kurzen und einen langen Schenkel aufweisenden kleineren Blechleil.
Ein Zweischenkelkernblech gemäß F i g. 1 besitzt im wesentlichen rechteckige Außenabmessungen, wobei die Ecken spitz, abgerundet oder abgeschrägt sein können. Das Kernblech umfaßt zwei Schenkel 1 und zwei Joche 2, die ein rechteckiges Fenster umschließen, dessen vier Kanten jeweils geradlinig verlaufen. Die Breite der Joche 2 ist größer als die Breite der Schenkel 1, von denen jeder eine Spule aufzunehmen hat, wenn das Kernblech mit weiteren Kernblechen zu einem Kern geschichtet ist.
Das Kernblech ist gebildet von nur zwei Blechteilen 3, 4, wobei das eine der Blechteile 4 U-förmig und größer ausgebildet ist und das andere Blechteil 3 kleiner und zwischen die Schenkel des größeren Blechteiles einschiebbar ist. Das einschiebbare Blechteil 3 weist zwei zum Kernblechinneren hinweisende Schenkel 5 mit parallelen Innenkanten 14 auf und ist unter Berücksichligung dieser Schenkel halb so lang wie das gesamte Kernblech. An den Schenkeln des größeren Blechteiles 4 liegen geradlinige schräge Kanten 6 des einschiebbaren kleineren Blechteiles 3 an, die mit der Mittellinie 7 einen spitzen Winkel bilden, der jedenfalls kleiner als 45° ist. Zwischen dein freien Ende der Schenkel 5 und dem größeren Blechteil 4 ist noch ein kleiner Spalt 8.
Die Trennfugen zwischen den beiden Blechteilen 3, 4 enden beim Außenrand 9 des kleineren Blechteiles 3, und zwar mit Absiand von der jeweils benachbarten Ecke des Kerpbleches. Beim Außenrand 9, d. h. am freien Ende jedes Schenkels des größeren Blechteiies 4, ist an der dem einschiebbaren Blechteil 3 zugewandten Kante des größeren Blechteiles jeweils eine Nase 10 vorgesehen, die in eine entsprechende Ausnehmung 11 des kleineren Blechteiles 3 ragt. Die dem Kernblechinneren zugewandte Kante dieser Ausnehmung verläuft zweckmäßigerweise rechtwinklig zur Mittellinie 7 oder auch geringfügig zum Kernblechinneren hin schräg geneigt.
Bei den vier Übergängen zwischen den Schenkeln 1 und den Jochen 2 ist jeweils eine Bohrung 12 vorgesehen. Zwei dieser Bohrungen 12 liegen im Bereich des kleineren Blechteiles 3. und zwar so. daß jeweils eine Hälfte einer dieser beiden Bohrungen im Schenkel des größeren Blechteiles 4 und die andere Hälfte im kleineren Blcchtcil 3 liegt. Die Schenkel des größeren Blechlciles 4 verjüngen sich im Bereich des einschiebbaren Blechteiles 3 zu ihren freien Enden hin in dem Maße, in dem sich das einschiebbare Blechteil 3 zum Außenrand 9 hin verbreitert.
Das Kernblech gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem Kernblech gemäß F i g. 1 dadurch, daß sich die Schenkel 5' des kleineren Blechteiles 3 bis zum Jochbereich 2 des größeren Blechteiles 4 erstrecken. Dort sind Ausnehmungen 13 vorgesehen, in welche die freien F.nden der Schenkel 5' eingeschoben sind. Ein Kernblech mit unsymmetrischen Schenkeln des kleineren einschiebbaren Blechteiles 3 läßt sich gemäß F i g. 3 gestalten, indem der eine Schenkel 5 bis zur Mitte des Kernbleches reicht und der andere Schenkel 5' bis zum Jochbereich 2 des größeren Blechteiles 4 geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 ches genügen auch in manchen Fällen nicht den Patentansprüche: " Anforderungen, die an ein Zweischenkelkernblech gestellt werden.
1. Zweischenkelkernblech aus zwei ungleich Es ist ein mehrteiliges Zweischenkelkernblech begroßen Blechteilen, die gemeinsam ein rechteckiges 5 kannt (DE-PS 5 25 160), bei dem ein zwischen die beiden Kernfenster umschließen, wobei das größere Blech- Schenkel schiebbares, ein Joch bildendes Blechteil in teil U-förmig mit einem Jochabschnitt und zwei Längsrichtung streifenartig unterteilt ist, wobei eine Schenkeln mit parallelen Außenkanten ausgebildet Bohrung zu einem Teil in dem einen Streifen und mit ist und das kleinere Blechteil zwischen die Schenkel dem restlichen Teil in dem anderen Streifen liegt, des größeren Blechteiles schiebbar ist und sich zum io Jedoch sind hierdurch der Halt des einschiebbaren Kernblechinneren hin verjüngt, dadurch ge- Blechteiles zwischen den Schenkeln und die magnetikennzeichnet, daß das kleinere Blechteil (3) sehen und elektrischen Eigenschaften nicht verbessert. U-förmig mit einem Jochabschnitt und <.wei sich Sodann ist ein Dreischenkelkernblech aus zwei
jeweils zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Blechteilen bekannt (FR-PS 15 50 392), bei dem beide Schenkeln (5,5') mit parallelen Innenkanten (14) und 15 Blechteile je zwei Außenschenkel aufweisen und die schrägen Außenkanten (6) ausgebildet ist und daß Außenschenkel mit schrägen Stirnkanten zusammenbei zusammengeschobenen Blechteilen (3, 4) das stoßen. Bei zusammengeschobenen Blechteilen rastet kleinere Blechteil (3) mit zwei nahe dem jochseiligen das eine Blechteil mit zwei mittig in den schrägen Außenrand (9) angeordneten Ausnehmungen (11) in Stirnkanten seiner Aüßenschenkel vorgesehenen Ausje eine Nase (10) an den Schenkeln (1) des größeren 20 nehmungen in zwei Nasen, die mittig an den schrägen Blechteiles (4) einrastet Stirnkanten der Außenschenkel des anderen Blechteiles
2. Zweischenkelkernblech nach Anspruch 1, vorgesehen sind. Hierbei ist jedoch eine beachtliche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sehen- Verbesserung der magnetischen und elektrischen kein des kleineren Blechteiles (3) und den Schenkel- Eigenschaften nicht erreicht, zumal die von Nase und Innenkanten des größeren Blechteiles (4) je ein 25 Ausnehmung gebildete Rasteinrichtung mittig in den kleiner Spalt verbleibt. Außenschenkeln liegt.
3. Zweischenkelkernblech nach Anspruch 1, Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zweischunkelkerndadureh gekennzeichnet, daß eine Bohrung (12) des blech der anrangs genannten Art zu schaffen, bei dem Kernbleches zu einem Teil in einem der Schenkel (1) nicht nur die beiden Blechteile durch Zusammenschiedes größeren Blechteiles (4) und mit dem restlichen 30 ben in der Kernblechebene und durch Ineinanderrasten Teil in dem kleineren Blechteil (3) liegt. fest miteinander verbindbar sind, sondern auch die
4. Zweischenkelkernblech nach einem der vorher- magnetischen und elektrischen Eigenschaften verbesgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sen sind, bei dem insbesondere die Streuung und der die schrägen Außenkanten (6) der Schenkel (5, 5') Brumm vermindert sind.
des kleineren Blechteiles (3) unsymmetrisch zur 35 Die Erfindung sieht ein Zweischenkelkernblech der
Mittellinie (7) verlaufen. anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet
5. Zweischenkelkernblech nach einem der vorher- ist. daß das kleinere Blechtcil U-förmig mit einem gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jochabschnitt und zwei sich jeweils /u ihrem freien Ende die Schenkel (5') des kleineren Blechteiles (3) bis zum hin verjüngenden Schenkeln mit parallelen Innenkanten Jochbereich (2) des größeren Blechteiles (4) reichen ,40 und schrägen Außenkanten ausgebildet ist und daß bei und mit den freien Enden in Ausnehmungen (13) im zusammengeschobenen Blcchteilen das kleinere Blech-Jochbereich (2) ragen, teil mit zwei nahe dem jochseitigen Außenrand
angeordneten Ausnehmungen in je eine Nase an den
. . Schenkeln des größeren Blechteiles einrastet.
45 Bei diesem Zweischenkelkernblech lassen sich die beiden Blechieile in der Kernblechebene zusammen-
Die Erfindung betrifft ein Zweischenkelkernblech aus schieben. An der Innenkante eines oder beider Schenkel zwei ungleich großen Blechteilen, die gemeinsam ein des größeren Blechteiles ist im Bereich der Jochstoßrechteckiges Kernfenster umschließen, wobei das stelle /wischen den beiden Teilen die Nase angeordnet, größere Blechteil U-förmig mit einem Jochabschnitt und 50 die mit einer inneren Seitenkante gegen eine rechtwinkzwei Schenkeln mit parallelen Außenkanten ausgebildet lig oder schräg zur Schenkelachse liegende Kante der ist und das kleinere Blechteil zwischen die Schenkel des anstoßenden Stirnkante des Jochendes anliegt. Die größeren Blechteiles schiebbar ist und sich zum Breite der Nase ist möglichst kleiner als die halbe Breite Kernfenster hin verjüngt. des loches gehalten. Die Höhe der Nase liegt im Bereich
Es ist ein Zweischenkelkernblech dieser Art bekannt 55 der hauptsächlich durch die Länge und Breite des
(DE-AS 10 93 925), bei dem das einschiebbare kleinere Schenkels bestimmten Biegsamkeil des größeren
Blechteil am jochseitigen Außenrand genau die Breite Blechteiles. Somit sind die Blechteile mittels einer
des die beiden Schenkel verbindenden Joches aufweist. druckknopfartigen Einrichtung zusammengehalten.
Die den Schenkel des größeren Blechteiles zugewand- Durch die Schenkel des einschiebbaren kleineren
ten Seitenkanten des einschiebbaren kleineren Blechtei- 60 Blechteiles wird die Länge der Stoßstellen zwischen den
les laufen vom Kernblechäußeren weg zunächst schräg beiden Blechteilen vergrößert. Die Streuung und der
aufeinander zu und verlaufen dann zum Kernblechinne- Brumm des Zweischenkelkernbleches sind durch die
ren hin parallel zueinander. Die beiden Blechteile lassen beiden Schenkel des kleineren Blechteiles verbessert,
sich zwar in der Kernblechebene zusammenschieben, Die an den Schenkeln des größeren Blechteiles
jedoch wird das einschiebbare Blechteil nicht in allen 65 anliegenden schrägen Kanten des kleineren Teiles
Fällen ausreichend fest zwischen den Schenkeln des werden am besten im wesentlichen geradlinig gestaltet.
U-förmigen größeren Blechteiles gehalten. Die magne- Je kleiner der Winkel dieser schrägen Kanten mit der
tischen und elektrischen Eigenschaften dieses Kernble- Mittellinie des Zweischenkelkernbleches ist, desto
DE19712129500 1971-06-15 1971-06-15 Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen Expired DE2129500C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129500 DE2129500C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen
CH798772A CH541219A (de) 1971-06-15 1972-05-30 Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen
GB2733572A GB1349316A (en) 1971-06-15 1972-06-12 Core plates
FR7221676A FR2141986B1 (de) 1971-06-15 1972-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129500 DE2129500C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129500A1 DE2129500A1 (de) 1972-12-21
DE2129500B2 DE2129500B2 (de) 1976-10-14
DE2129500C3 true DE2129500C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5810757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129500 Expired DE2129500C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH541219A (de)
DE (1) DE2129500C3 (de)
FR (1) FR2141986B1 (de)
GB (1) GB1349316A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458138C2 (de) * 1974-12-09 1984-12-20 Gebr. Märklin & Cie GmbH, 7320 Göppingen Blechkern für einen Transformator, insbesondere Spielzeugtransformator
DE2541814C2 (de) * 1975-09-19 1988-09-08 Erich Grau, Stanzwerk für Elektrobleche, 7126 Sersheim Mantelbleche für Transformatoren
DE2640321C2 (de) * 1976-09-08 1983-08-04 Bruno 8550 Forchheim Waasner Zweischenkelkernblech aus zwei U-förmigen Blechteilen
DE3103870C2 (de) * 1981-02-05 1985-05-30 Bruno 8550 Forchheim Waasner Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken
DE3340403C2 (de) * 1983-11-09 1993-10-14 Erich Grau Gmbh Stanzwerk Fuer Zweischenkel-Kernblech in zweiteiliger Ausführung aus zusammenschiebbaren Blechteilen
DE3540927A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Waasner B Zweischenkelkernblech mit verrastung zweier blechteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525160C (de) * 1931-05-20 Aeg Transformator, dessen Joche mit den Schenkeln durch Einschichten der Einzelbleche verbunden sind
DE1093925B (de) * 1958-03-22 1960-12-01 Bernhard Philberth Ferromagnetischer Schichtkern
FR1550392A (de) * 1967-11-08 1968-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129500B2 (de) 1976-10-14
CH541219A (de) 1973-08-31
FR2141986A1 (de) 1973-01-26
FR2141986B1 (de) 1977-12-23
GB1349316A (en) 1974-04-03
DE2129500A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253782B2 (de) Bauelement für Regale, Möbel, Gerüste, Bauspielzeug o.dgl
DE2129500C3 (de) Zweischenkelkernblech aus zwei Blechteilen
EP0126451B1 (de) Blechkern aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln
DE202007009133U1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene
DE2636858A1 (de) Plattenfoermiges wandelement aus stranggepresstem kunststoff
DE2252165C3 (de) Schichtkern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung
DE9004833U1 (de) Steckverbinder
DE7717581U1 (de) Drueckerverbindung mit einem vierkantstift
EP0380995B1 (de) Tischsystem
AT227392B (de) Stranggußkokille
DE202004007732U1 (de) Möbel
DE726348C (de) Dreiteiliger Keilverbindungsbeschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE9307503U1 (de) Aus Hohlprofilen sowie aus Eckverbindern hergestellter Rahmen
DE1808282C3 (de) Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE1817670A1 (de) Schweisstransformator
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
DE3327239A1 (de) Zweiteiliger blechkern mit mittelschenkelfestlegung
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
DE2839281C2 (de)
DE4033910C1 (de)
DE693498C (de) Kupplung fuer Doppelfenster
AT405088B (de) Steckkupplung zur verbindung von formrohren
DE8801087U1 (de) Stativ mit Verstrebungen für die Stativbeine
DE1881570U (de) Kragensteckvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)