DE1808282C3 - Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter - Google Patents

Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1808282C3
DE1808282C3 DE19681808282 DE1808282A DE1808282C3 DE 1808282 C3 DE1808282 C3 DE 1808282C3 DE 19681808282 DE19681808282 DE 19681808282 DE 1808282 A DE1808282 A DE 1808282A DE 1808282 C3 DE1808282 C3 DE 1808282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
projection
intermediate piece
clamping body
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681808282
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808282B2 (de
DE1808282A1 (de
Inventor
Max 7151 Steinach Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19681808282 priority Critical patent/DE1808282C3/de
Priority to LU58032D priority patent/LU58032A1/xx
Priority to DK113169A priority patent/DK141920C/da
Priority to BE729121D priority patent/BE729121A/xx
Priority to FR6905266A priority patent/FR2003007A1/fr
Priority to CH309269A priority patent/CH479959A/de
Priority to NL6903189A priority patent/NL145402B/xx
Publication of DE1808282A1 publication Critical patent/DE1808282A1/de
Publication of DE1808282B2 publication Critical patent/DE1808282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808282C3 publication Critical patent/DE1808282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter, mit einem Klemmkörper, der ein vor dem Verpressen C-förmiges Profil besitzt, und einem Zwischenstück, das den vom Klemmkörper gebildeten Kanal in zwei parallele Klemmkanäle unterteilt, die beide teilweise vom Zwischenstück begrenzt sind, wobei das lose in den Klemmkanal des Klemmkörpers einlegbare Zwischenstück eine den zwischen den Schenkelenden des Klemmkörpers vor dessen Verpressen vorhandenen Spalt überbrückende Höhe besitzt und seine an der Innenwandung des Klemmkörper anliegende Seitenflächen parallel zueinander verlaufen oder sich von einer Stelle größter Breite aus in Richtung zu einem der Klemmkanäle hin hähern, nach Patent 16 65 414.
Mit solchen, gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Preßklemmen erzielt man normalerweise eine sehr gute und sichere Verbindung der beiden Leiter. Lediglich dann, wenn der eine Leiter aus einem sehr harten Material und der andere Leiter aus einem vergleichsweise weichen Material besteht, wie dies beispielsweise der Fall ist. wenn eine Litze mit einem Bronzedraht verbunden werden muß, kann es vorkommen, daß die Klemme den Leiter aus weichem Material nicht im notwendigen Maße festklemmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die '■ Klemmen nach dem Hauptpatent derart zu verbessern, daß auch Leiter aus Materialien mit sehr unterschiedlicher Härte sicher festgeklemmt werden können. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das Zwischenstück einen in den Spalt zwischen den im "'■ Abstand voneinander endenden Schenkeln des Klemmkörpers ragenden Vorsprung aufweist
Dieser Vorsprung ermöglicht es, die Klemme um
jeden der eingelegten Leiter unabhängig von der Härte des Materials des anderen Leiters fest zu schließen, weil
• ■ der Vorsprung eine Verschiebung des Zwischenstücks im Klemmkörper verhindert
Vorteilhafterweise wird der Vorsprung in der Ebene größter Breite des Zwischenstückes vorgesehen. Ferner ist es vorteilhaft, den Vorsprung außerhalb der -'" Mittelebene zwischen den je eine zum Klemmkanal hin offene Rille besitzenden Enden des Zwischenstückes zu legen, da die Lage des Vorsprungs den Verpressungsgrad in beiden Klemmkanälen beeinflußt Es ist dann möglich, auf derjenigen Seite, auf der der Leiter aus dem -'* vergleichsweise weichen Material liegt, einen größeren Verschiebeweg zwischen dem Zwischenstück und dem Klemmkörper für den Preßvorgang vorzusehen, wodurch der Klemmkanal für diesen Leiter während des Preßvorgangs stärker verkleinert werden kann als für !" den Leiter aus dem vergleichsweise harten Material, d. h, es wird für beide Leiter derselbe Verpressungsgrad erzielt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Preßklemme sind die sich zu beiden ''' Seiten an den Vorsprüngen anschließenden Seitenflächen des Zwischenstückes eben ausgebildet. Ferner liegt die Stirnfläche des Vorsprunges in einer zur größeren der beiden Seitenflächen parallelen Ebene. Dadurch können sich die Schenkel des Klemmkörpers leicht ■"' während des Preßvorgangs auf diesen Seitenflächen bis zur Anlage an dem Vorsprung verschieben. Außerdem liegt die Stirnfläche des Vorsprunges dann, wenn seine Höhe gleich der Stärke der Schenkel gewählt wird, in der Außenfläche des Klemmkörpers, so daß auch die ■' verpreßte Außenfläche glatt ist.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels mit >l! eingelegten Leitern vor dem Verpressen,
F i g. 2 eine Ansicht gemäß F i g. 1 nach dem Verpressen.
Eine Preßklemme weist einen Klemmkörper 1 aus
einem zum Schließen der Klemme durch Verpressen
v> geeigneten Stoff, beispielsweise Kupfer, mit einem
C-ähnlichen Profil auf. Der Klemmkörper 1, dessen
beide Schenkel 2 und 3 nicht gleich lang sind, bildet einen Kanal, der durch ein in diesen eingeschobenes
Zwischenstück 4 aus einem verpreßbaren Material in
■" zwei Klemmkanäle 5 bzw. 6 unterteilt ist, die parallel zueinander verlaufen. Im Ausführungsbeispiel ist der
Durchmesser des teilweise vom kürzeren Schenkel 3
gebildeten Klemmkanals 5 größer als der Klemmkanal
6. Selbstverständlich können die Durchmesser der
'■' beiden Klemmkanäle auch gleich groß sein.
Die Klernmkanäle 5 und 6 dienen zur Aufnahme eines Leiters 7 aus einem verhältnismäßig weichen Material bzw. eines Leiters 8 aus einem vergleichsweise harten
Material Beispielsweise kann der Letter 7 eine stromführende Litze und der Leiter 8 der Draht eines Oberleitungstragwerkes sein.
Die Höhe des Zwischenstückes 4 ist, wie F i g. 1 zeigt, so gewählt, daß im unverpreßten Zustand der Klemme der Spalt zwischen den Schenkeln 2 und 3 vom Zwischenstück überbrückt wird. Die den Klemmkanälen 5 und 6 zugekehrten Enden des Zwischenstückes sind als zum Klemmkanal hin offene Rillen 9 bzw. Id ausgebildet, du en Krümmungsradien etwa gleich dem Krümmungsradius des durch den Klemmkörper 1 gebildeten Teils des zugeordneten Klemmkanals sind.
Die am Jochteil des Klemmkörpers 1 anliegende Seitenfläche 11 des Zwischenstückes 4 ist ebenso wie die ihr zugekehrte Innenfläche des Jochteils eben ausgebildet Auf der der Seitenfläche 11 gegenüberliegenden Seite ist ein einstückig mit dem Zwischenstück 4 ausgebildeter, leistenförmiger Vorsprung 4' vorgesehen, der näher an dem die Rille 9 aufweisenden Ende als an dem die Rille 10 aufweisenden Ende angeordnet ist und sich über die gesamte Länge des Zwischenkörpers 4 erstreckt Die Höhe des Vorsprungs 4' ist gleich der Stärke der beiden Schenkel 2 und 3 des Klemmkörpers 1. Ferner verlaufen die beiden Flanken des Vorsprunges 4' parallel zueinander und parallel zu den einander zugekehrten Stirnflächen der Schenkel 2 und 3.
An den Vorsprung 4' schließt sich auf beiden Seiten je eine ebene Fläche 12' bzw. 12" an, die durch die außenmittige Anordnung des Vorspmnges 4' verschieden larg sind. Die beiden Seitenflächen 12* und 12" liegen je in einem spitzen Winkel zur anderen Seitenfläche 11 und schließen miteinander einen stumpfen Winkel ein. Hierdurch verjüngt sich das Zwischenstück 4 zu beiden Enden hin.
Die nach außen weisende Kopffläche 4" des Vorsprunges 4' liegt in einer zur Seitenfläche 12* parallelen Ebene, so daß der Vorsprung 4' auch im geschlossenen Zustand der Klemme nicht aus deren Außenfläche herausragt
Die innenflächen des Joches des Klemmkörpers 1 und seiner Schenkel 2 und 3 liegen in derselben relativen Lage zueinander wie die Seitenflächen 11,12' und 12" des Zwischenstückes 4. Im Ausführungsbeispiel schließt die Innenfläche des Schenkels 3 einen Winkel von etwa 7° mit der Innenfläche des Jochteils ein. Der Klemmkanal 5 erweitert sich deshalb zum Ende des Schenkels 3 hin nur sehr wenig. Die Innenfläche des Schenkels 2 schließt hingegen mit der Jochinnenfläche einen Winkel von etwa 15° ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter, mit einem Klemmkörper, der ein vor dem Verpressen C-förmiges Profil besitzt, und einem Zwischenstack, das den vom Klemmkörper gebildeten Kanal in zwei parallele Klemmkanäle unterteilt, die beide teilweise vom Zwischenstück begrenzt sind, wobei das lose in den Klemmkanal des Klemmkörpers einlegbare Zwischenstück eine den zwischen den Schenkelenden des Klemmkörpers vor dessen Verpressen vorhandenen Spalt überbrükkende Höhe besitzt und seine an der Innenwandung des Klemmkörpers anliegende Seitenflächen parallel zueinander verlaufen oder sich von einer Stelle größter Breite aus in Richtung zu einem der Klemmkanäle hin nähern, nach Patent 16 65 414, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) einen in den Spalt zwischen den im Abstand voneinander endenden Schenkeln (2,3) des Klemmkörpers (1) ragenden Vorsprung (4') aufweist
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4') in der Ebene größter Breite des Zwischenstückes (4) vorgesehen ist
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4') außerhalb der Mittelebene zwischen den je eine zum Klemmkanal (5, 6) hin offene Rille (9, 10) besitzenden Enden des Zwischenstückes (4) liegt
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zu beiden Seiten an den Vorsprung (4') anschließenden Seitenflächen (12', 12") des Zwischenstückes (4) eben ausgebildet sind und die Kopffläche (4") des Vorsprungs (4') in einer zur größeren der beiden Seitenflächen (12') parallelen Ebene liegt
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Vorsprungs (4') gleich der Stärke der Schenkel (2,3) des Klemmkörpers (1) gewählt ist
DE19681808282 1968-03-01 1968-11-11 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter Expired DE1808282C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808282 DE1808282C3 (de) 1968-11-11 1968-11-11 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
LU58032D LU58032A1 (de) 1968-03-01 1969-02-19
BE729121D BE729121A (de) 1968-03-01 1969-02-28
FR6905266A FR2003007A1 (de) 1968-03-01 1969-02-28
DK113169A DK141920C (da) 1968-03-01 1969-02-28 Todelt presseafgreningsklemme
CH309269A CH479959A (de) 1968-03-01 1969-02-28 Pressklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter
NL6903189A NL145402B (nl) 1968-03-01 1969-02-28 Elektrische verbindingsklem met een c-vormig klemlichaam en een daarin aangebracht los tussenstuk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808282 DE1808282C3 (de) 1968-11-11 1968-11-11 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808282A1 DE1808282A1 (de) 1970-09-17
DE1808282B2 DE1808282B2 (de) 1972-12-07
DE1808282C3 true DE1808282C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5713018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808282 Expired DE1808282C3 (de) 1968-03-01 1968-11-11 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808282C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384123B (de) * 1985-08-05 1987-10-12 Mosdorfer Gmbh Pressklemme zum verbinden mindestens zweier elektrischer leiter
JPH05152011A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧着端子

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808282B2 (de) 1972-12-07
DE1808282A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE102007038221B3 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE2736244A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE1565991B2 (de) Kabelverbinder zum Herstellen einer rechtw lnkhgen Abzweigung eines mit sei nein Ende anzuschließenden Kabels an ein durchlaufendes Kabel bestehend aus zwei Klemmkorpern
DE1808282C3 (de) Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE2003134A1 (de) Klemmenband bei einem elektrischen Geraet
DE3502864C2 (de)
DE4102581C2 (de) Reihenklemme
DE3333043A1 (de) Klemmbolzen fuer eine luesterklemme
DE2659345C2 (de) Anschlußstück mit satteldachförmiger Anschlußscheibe
DE3131214A1 (de) Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten
DE2352430C3 (de) Elektrische Anschluß- oder/und Verbindungsklemme für insbesondere rohrförmige Leiter
DE6806407U (de) Pressklemme zum verbinden zweier elektrischen leiter
DE1912375C2 (de) Reihenklemme
DE2360349C3 (de) Ohne Werkzeug lösbare Steckverbindung für elektrische Leistungsleitungen
DE3108641C2 (de) Keil-Abspannklemme für elektrische Leiter
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
AT393156B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1565991C (de) Kabelverbinder zum Herstellen einer rechtwinkligen Abzweigung eines mit sei nem Ende anzuschließenden Kabels an ein durchlaufendes Kabel bestehend aus zwei Klemmkorpern
DE2347497B1 (de) Kontaktstueck fuer Klemmen
DE1921219A1 (de) Pressklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE3418349A1 (de) Zangenfoermige kontaktklemme, insbesondere fuer ein starthilfekabel
DE4032421A1 (de) Klemmittel
DE1249967B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)