DE3333043A1 - Klemmbolzen fuer eine luesterklemme - Google Patents

Klemmbolzen fuer eine luesterklemme

Info

Publication number
DE3333043A1
DE3333043A1 DE19833333043 DE3333043A DE3333043A1 DE 3333043 A1 DE3333043 A1 DE 3333043A1 DE 19833333043 DE19833333043 DE 19833333043 DE 3333043 A DE3333043 A DE 3333043A DE 3333043 A1 DE3333043 A1 DE 3333043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bolt
bore
wall
section
bolt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333043
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Kaufm. 6450 Hanau Ebbinghaus
Heinz 6454 Bruchköbel Wennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority to DE19833333043 priority Critical patent/DE3333043A1/de
Priority to EP84108453A priority patent/EP0141047A1/de
Priority to PCT/EP1984/000274 priority patent/WO1985001393A1/de
Publication of DE3333043A1 publication Critical patent/DE3333043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
Die Erfindung betrifft einen Klemmbolzen für eine Lüsterklemme mit einer Bohrung zur Aufnahme elektrisch leitend zu verbindender Drähte und Stellschrauben zum Festklemmen der Drähte.
Sollen elektrische Leitungsdrähte miteinander leitend verbunden werden, so ist für diesen Zweck die Verwendung von sogenannten Lüsterklemmen allgemein bekannt. Derartige Lüsterklemmen weisen in der Regel eine elektrisch isolierende Hülle auf, in der ein Klemmbolzen aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist. Der Klemmbolzen weist eine Bohrung auf, in deren gegenüberliegende Öffnungen die zu verbindenden Drähte eingeschoben werden und sodann mittels Stellschrauben in der Bohrung festgeklemmt werden.
Beim Einschieben der zu verbindenden Drähte in die Bohrung des Klemmbolzens der Lüsterklemme kommt es darauf an, daß die Endabschnitte der Drähte weder zu weit noch zu kurz· in die Bohrung eingeführt werden. Wird der Draht zu weit in die Bohrung eingeschoben, so bleibt für den anderen Draht kein Freiraum mehr in der Bohrung und wird der Draht um einen zu kurzen Abschnitt in die Bohrung des Klemmbolzens eingeführt, so besteht die Gefahr, daß er nicht von der Stellschraube erfaßt wird.
Es ist bekannt, zur Vermeidung eines Durchsteckens der Drähte durch die Bohrung des Klemmbolzens einer Lüsterklemme im Mittenbereich der Bohrung eine Trennwand vorzusehen, welche die Bohrung des Klemmbolzens in zwei
Sackbohrungen unterteilt. Eine solche Trennwand verhindert das Durchstecken der Drähte und ermöglicht andererseits, daß der Endabschnitt des Drahtes bis zum Anschlag an die Trennwand in die Bohrung einführbar ist, so daß ein zu kurzes Einschieben des Drahtes vermieden und somit das Erfassen des Drahtes durch die Stellschraube gewährleistet ist.
Eine derartige Trennwand im Mittenbereich der Bohrung ist herstellungstechnisch höchst aufwendig,, da entweder die Trennwand gesondert in die Bohrung einzubringen ist oder zwei getrennte Bohrungen von beiden Seiten des Klemmbolzens vorgenommen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmbolzen für eine Lüsterklemme bereitzustellen, bei dem gewährleistet ist, daß die zu verbindenden Drähte um definierte Abschnitte in die Bohrung des Klemmbolzens einschiebbar sind und welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll auch eine materialsparende Durchsteck-Verhinderung geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Abschnitt der Wandung des Klemmbolzens eingestanzt ist und in die Bohrung des Klemmbolzens hineinragt. Es wird also nunmehr keine gesonderte Trennwand in der Brohung des Klemmbolzens angeordnet, sondern vielmehr das Material der Wandung des Klemmbolzens selbst zum Erzeugen der Durchsteck-Verhinderung verwendet, so daß nicht nur eine höchst einfache Herstellung des Klemmbolzens mit Durchsteck-Verhinderung möglich ist, sondern auch insofern eine Materialeinsparung erfolgt, als nunmehr das Material für die Trennwand
-D-
nicht gesondert bereitgestellt zu werden braucht, da es aus der Wandung des Kl ernmbolzens selbst stammt.
Besonders günstig ist es, zwei gegenüberliegende Einstanzungen vorzunehmen, welche jeweils etwa bis zur Mitte der Bohrung in diese hineinragen und somit zusammen die Bohrung im wesentlichen soweit verschließen, daß ein Draht nicht zu weit in die Bohrung einschiebbar ist.
Die in die Bohrung ragenden Wandungsabschnitte können sowohl parallel zur durch die Längsachsen der Stellschrauben definierten Ebene als auch senkrecht dazu in die Bohrung ragen.
Die Erfindung ist insbesondere dann mit Vorteil einsetzbar, wenn in dem Klemmbolzen ein Drahtschutz vorgesehen ist, da in diesem Falle der Drahtschutz auf höchst einfache Weise in der Bohrung des Klemmbolzens positionier- und arretierbar ist.
Zum Positionieren bzw. Arretieren des Drahtschutzes in der Bohrung des Klemmbolzens der Lüsterklemme ist es höchst einfach und wirkungsvoll möglich, die in die Bohrung des Klemmbolzens ragenden Abschnitte der Wandung des Klemmbolzens so zu bemessen, daß sie den Drahtschutz in der Bohrung festklemmen, wozu auch eine in ein Mittelloch des Klemmbolzens ragende Ausbauchung im Drahtschutz förderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt:
333304:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Klemmbolzens für eine Lüsterklemme (ohne isolierendes Gehäuse);
Fig. 2 einen Vertikai schnitt entlang der Längsachse eines Klemmbolzens für eine Lüsterklemme;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Längsachse des
Klemmbolzens einer Lüsterklemme und
10
Fig. 4 einen Horizontalschnitt entlang der Längsachse eines Klemmbolzens für eine Lüsterklemme.
In Fig. 1 ist der üblicherweise mit einer (nicht gezeigten) isolierenden Schutzhülle umgebende Klemmbolzen für eine Lüsterklemme mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Der Klemmbolzen 10 weist eine zunächst durchgehende Bohrung 14 auf, in welche Abschnitte 12 der Wandung des Klemmbolzens 10 im Mittenbereich desselben eingedrückt sind. Die Abschnitte 12 der Wandung des Klemmbolzens 10 werden zu diesem Zweck teilweise ausgestanzt und sodann in die Bohrung 14 hineingebogen5 so daß sie die Bohrung 14 soweit verschließen, daß die Endabschnitte der zu verbindenden Drähte 26 (Fig. 2) soweit in die Bohrung 14 einschiebbar sind, bis sie an die Abschnitte 12 anschlagen „
Beim in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein einziger Abschnitt 12 aus der Wandung des Klemmbolzens 10 in die Bohrung 14 hineingebogen, wobei sich in der Bohrung 14 weiterhin ein Drahtschutz 24 befindet, welcher mit einer Ausbauchung 27 in ein Mittelloch 22 des Klemmbolzens 10 hineinragt. Durch die Ausbauchung 27 ist gewährleistet, daß der Drahtschutz 24 mittig in dem Klemmbolzen positioniert ist, während der in die Bohrung
14 ragende Abschnitt 12 der Wandung des Klemmbolzens gewährleistet, daß der Drahtschutz 24 fest im Klemmbolzen eingeklemmt ist. Der Drahtschutz 24 hat die Form eines flachen Streifens und wird mittels der Stellschrauben 20 breitflächig gegen den festzuklemmenden Draht 26 gedrückt. Für die Stellschrauben 20 sind Gewindebohrungen 18 (Fig. 2) in dem Klemmbolzen 10 vorgesehen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, weobei nicht ein einziger Abschnitt 12 aus der Wandung des Klemmbolzens 10 von unten in die Bohrung 14 gedrückt ist, sondern vielmehr zwei Abschnitte 12 von der Seite her jeweils etwa bis zur Mitte der Bohrung 14 in den Klemmbolzen gedrückt sind, so daß sie zusammen die Bohrung 14 in der Mitte des Klemmbolzens 10 soweit als erforderlich verschließen.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel in einem Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 3, wobei insbesondere deutlich wird, daß die in die Bohrung 14 ragenden Abschnitte 12 der Wandung des Klemmbolzens 10 gegenüber einer gesondert eingebrachten Trennwand eine erhebliche Materialeinsparung bringen. Die erfindungsgemäßen Klemmbolzen lassen sich höchst einfach herstellen.
Zunächst kann der Klemmbolzen in herkömmlicher Weise mit durchgehender Bohrung gefertigt werden, woraufhin die Stanzabschnitte 12 nachträglich einfügbar sind. Dabei (beim Einstanzen und Einbiegen der Abschnitte 12) sind vorzugsweise Drahtendabschnitte 26 in die Bohrung 14 des Klemmbolzens 10 eingetaucht, so daß der Klemmbolzen 10 sich insgesamt nicht verbiegen kann. Die Montage des Drahtschutzes 24 ist gleichzeitig mit dem Einstanzen und Einbiegen des Abschnittes 12 möglich, wobei insbesondere die Ausbauchung 27 im Drahtschutz 24 (Fig. 2) nicht von
333304
vornherein im Drahtschutz ausgeformt zu sein braucht, sondern erst beim Eindrücken des Abschnittes 12 in die Bohrung 14 gebildet werden kann.
Beim Herstellen des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Klemmbolzens ist der Drahtschutz 24 höchst einfach zwischen die in die Bohrung 14 ragenden Abschnitte 12 der Wandung im verbleibenden Freiraum 15 in der Bohrung 14 des Klemmbolzens 10 festklemmbar. Auch hier wird der Drahtschutz 24 zunächst so in die Bohrung 14 im Klemmbolzen 10 eingeschoben, daß seine Enden bündig mit den Stirnflächen des Klemmbolzens abschließen, woraufhin dann die Abschnitte 12 in die Seitenwände eingestanzt werden und sodann in das Innere der Bohrung 14 hineingedrückt werden, daß sie den Drahtschutz 24 zwischen sich und der Wandung des Klemmbolzens 10 einklemmen, wobei bei Vorhandensein eines Mittelloches 22 (siehe Fig. 2) in der Lüsterklemme 10 ein Vorsprung (entsprechend der Ausbauchung 27) auf dem Drahtschutz in das Mittelloch 22 eingreifen kann, so daß der Drahtschutz 24 genau positionierbar ist.
Da der Drahtschutz 24 mittels der in die Bohrung 14 ragenden Abschnitte 12 genau positionier- und arretierbar ist, ist ein Verkanten in bezug auf die Stellschrauben 20 nicht mehr möglich.
-AO- - Leerseite -

Claims (12)

  1. STRASSB & STOFFRBGEN Ί Ί Ί Ί (Ή
    E P A
    _ ^ _ _ _ _ Ό Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Olpi.-Injf. Jofieliiiii Klrasse, München · Dipl.-Miys. Dr. Hans-Herbert Stoffregen, Hanau XwelbrückoiislraJSe 17 · I)-HOOO München 2 ((!ogenülicr dem Patentamt) . Telefon (080) 22 25 Θ6 · Telex B22OS4
    P 33 33 043.3 München, 19. Juli 1984
    WECO Wester, Ebbinghaus & Co. str-pe 14
    Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
    Patentansprüche
    /l. Klemmbolzen für eine Lüsterklemme mit einer Bohrung ν—-"'zur Aufnahme elektrisch leitend zu verbindender Drähte und Stellschrauben zum Festklemmen der Drähte, dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Abschnitt (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) eingestanzt ist und in die Bohrung (14) h ine inragt.
  2. 2. Klemmbolzen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    15- daß der Abschnitt (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) im Mittenbereich des Klemmbolzens (10) eingestanzt ist.
  3. 3. Klemmbolzen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abschnitt (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) trapezförmig ist.
  4. 4. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abschnitt (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) aus dem dem Stel 1 schraubengewinde (18) gegenüberliegenden Abschnitt der Wandung im Mittenbereich
    des Klemmbolzens (10) eingestanzt ist.
    30
  5. 5. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei gegenüberliegende Abschnitte (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) eingestanzt sind. 05
  6. 6. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abschnitt(e) parallel zur durch die Längsachsen (16) der Stellschrauben definierten Ebene in die Bohrung (14) ragt bzw. ragen.
  7. 7. Klemmbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abschnitt(e) (12) senkrecht zur durch die Längsachsen (16) der Stellschrauben (20) definierten Ebene in die Bohrung (14) ragt bzw. ragen.
  8. 8. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelloch (22) zwischen den Stellschrauben (20) vorgesehen ist.
  9. 9. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtschutz (24) im Klemmbolzen (10) vorgesehen i st.
  10. 10. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtschutz (24) durch den in die Bohrung (14) ragenden Abschnitt (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) in der Bohrung (14) arretiert ist.
    333304:
  11. 11. Klemmbolzen nach Anspruch 8S
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drahtschutz (24) eine in das Mittelloch (22) ragende Ausbauchung (26) aufweist, in die der in die Bohrung (14) ragende Abschnitt (12) der Wandung des Klemmbolzens (10) eingedrückt ist.
  12. 12. Klemmbolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drahtschutz (24) zwischen den in die Bohrung (14) ragenden Abschnitten (12) und der Wandung des Klemmbolzens (10) eingeklemmt ist.
DE19833333043 1983-09-13 1983-09-13 Klemmbolzen fuer eine luesterklemme Withdrawn DE3333043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333043 DE3333043A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Klemmbolzen fuer eine luesterklemme
EP84108453A EP0141047A1 (de) 1983-09-13 1984-07-18 Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
PCT/EP1984/000274 WO1985001393A1 (en) 1983-09-13 1984-09-10 Clamping bolt for a luster terminal connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333043 DE3333043A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Klemmbolzen fuer eine luesterklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333043A1 true DE3333043A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333043 Withdrawn DE3333043A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Klemmbolzen fuer eine luesterklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141047A1 (de)
DE (1) DE3333043A1 (de)
WO (1) WO1985001393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626239A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Adels Kg Aus metall bestehender klemmkoerper, insbesondere klemmkoerper mit drahtschutz, fuer eine ein isolierstoffgehaeuse aufweisende elektrische anschlussklemme
DE202005005548U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Mit einer bügelförmigen Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230304B (it) * 1989-07-06 1991-10-18 Gibi Elettro Srl Bussola portacontatto, per contatti elettrici in genere.
FI216U1 (fi) * 1992-04-16 1992-08-12 Sekko Ab Oy Foerlaengningsholk foersedd med momentskruvar
FR2786929B1 (fr) * 1998-12-07 2006-09-29 Cahors App Elec Dispositif pour raccorder un cable electrique isole par une gaine exterieure, a un ou plusieurs autres conducteurs
GB2364830B (en) * 2000-07-12 2003-11-26 Siemens Metering Ltd Improvements in or relating to terminals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851878A (fr) * 1939-03-21 1940-01-16 Dispositif de fixation du fil aux bornes des appareils électriques
US2877440A (en) * 1951-12-01 1959-03-10 Philips Corp Terminal strip connecting device
DE1262400B (de) * 1960-02-08 1968-03-07 C A Weidmueller K G Leitungsklemme, insbesondere fuer Luesterklemmen
DE3136661A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-24 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "anschlussklemmen und verfahren zur herstellung einer anschlussklemme"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626239A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Adels Kg Aus metall bestehender klemmkoerper, insbesondere klemmkoerper mit drahtschutz, fuer eine ein isolierstoffgehaeuse aufweisende elektrische anschlussklemme
DE202005005548U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Mit einer bügelförmigen Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985001393A1 (en) 1985-03-28
EP0141047A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE3110144C2 (de) Zugentlastung elektrischer Leiter in einem elektrischen Verbinder für nicht abisolierte Leiter
DE19801260C2 (de) Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2441669A1 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
EP1850417A2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen.
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE3333043A1 (de) Klemmbolzen fuer eine luesterklemme
EP3136519B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102008010172A1 (de) Verbindungsmechanismus für einen Fundamenterder
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE3413740C2 (de)
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP0705490A1 (de) Stromschiene und querverbinder für eine reihenklemme
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
EP1711982B1 (de) Liftklemme
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee