DE7717581U1 - Drueckerverbindung mit einem vierkantstift - Google Patents

Drueckerverbindung mit einem vierkantstift

Info

Publication number
DE7717581U1
DE7717581U1 DE19777717581 DE7717581U DE7717581U1 DE 7717581 U1 DE7717581 U1 DE 7717581U1 DE 19777717581 DE19777717581 DE 19777717581 DE 7717581 U DE7717581 U DE 7717581U DE 7717581 U1 DE7717581 U1 DE 7717581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
square pin
pin
handle connection
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Original Assignee
WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL filed Critical WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Priority to DE19777717581 priority Critical patent/DE7717581U1/de
Publication of DE7717581U1 publication Critical patent/DE7717581U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PetenJenwSlte
Dr. O.
Di.·! -in3. Los:,;;j;beck 48 Μο'ΛΙ, Morforder Slraije 17
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, Nieneimer Str. 38,
3492 Brakel
Drückerverbindung mit einem Vierkantstift
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drückerverbindung mit einem Vierkantstift.
Drückerverbindungen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Eines der Hauptprobleme bei Drückerverbindungen liegt darin, den in Vierkantausnehmungen der Drücker eingreifenden Vierkantstift möglichst spielfrei in den erwähnten Vierkantausnehmungen festzu-
7717581 15.09.77
Westf. Metallwerk Franz Schneider
legen, darüber hinaus aber auch dafür sorgen, daß die gleiche spielfreie Festlegung des Vieitentstif tes in der Schloßnuß, die der Vierkantstift durchtritt,erreicht wird.
Zu diesem Zweck sind sehr unterschiedliche Konstruktionen bekanntgeworden, die aber den gemeinsamen Nachteil aufweisen, daß die Herstellung derartiger Drückerverbindungen und insbesondere die Herstellung des Vierkantstiftes sehr aufwendig und demzufolge sehr teuer ist. So sind beispielsweise parallel zu zwei Aussenflachen längs geteilte Stifte bekannt, die im Bereich eines Endes mit spiegelbildlich angeordneten Aussparungen versehen sind, in welche ein durch eine Schraube aufspreizbares Formstück eingesetzt wird. Es versteht sich, daß eine derartige Konstruktion verhältnismäßig hohe Fertigungskosten verursacht, da einerseits die Ausnehmungen in den beiden Stifthälften angebracht und andererseits das Formstück angefertigt werden muß.
Abgesehen von den verhältnismäßig hohen Fertigungskosten der bekannten Drückerverbindungen ist ein weiterer Nachteil der bislang bekannten Konstruktionen darin zu sehen, daß in den meisten Fällen der Drückerstift in einem der beiden Drücker befestigt und in dem anderen Drücker durch geeignete Maßnahmen verspannt wird. Der Nachteil dieser Ausführung liegt darin, daß es erforderlich wird, Drücker in sogenannter Links- und Rechts-Ausführung zu schaffen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drücker-
7717581 15.09.77
We B tf. Me ta 11 we r k Franz Schneider
verbindung mit einem Vierkantstift zu schaffen, die. bei einfachster Gesamtkonstruktion eine absolut sichere und
i spielfreie Festlegung des Vierkantstiftes innerhalb der j
Vierkantausnehmungen der Türdrücker und der Schloßnuß !
ermöglicht. 1
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß | der Vierkantstift diagonal geteilt ist und daß in jedem j
Drückerhals eine auf eine Fläche dei> Vierkantstiftes aufdrückbare Druckschraube vorgesehen ist.
Durch die diagonale Teilung des Vierkantstiftes wird erreicht, daß beim Anziehen der Druckschrauben eine Verspannung der beiden Stifthälften herbeigeführt wird, die zu einer absolut sicheren Festlegung des Vierkantstiftes innerhalb der Vierkantausnehmungen der beiden Türdrücker, und bei der endgültigen Montage auch innerhalb der Vierkantausnehmung einer Schloßnuß, führt.
Da die beiden Dreieckhälften des Stiftes bei der Druckausübung durch die Schraube über die vorhandene schiefe Ebene gegeneinander gleiten, ist eine optimale Verspannung gegeben. Die Verschiebung der Hälften über die schiefe Ebene bringt den Vorteil, daß sich die Stiftaussenflachen an die Innenvierkantflachen der Türdrücker anlegen und dadurch die Reibkräfte gegen Abziehen der Türdrücker vom Stift vergrößert werden.
Dabei können beträchtliche Toleranzen zwischen Vierkantstift und \flerkantausnehmungen der Türdrücker ausgeglichen werden. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß die beiden | Türdrücker in gleicher Ausführung hergestellt werden können, da Links- und Rechtsausführung nicht erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen; Fig. 1 einen Schnitt durch eine Drückerverbindung,
7717581 15.09.77
Westf. Metallwerk Franz Schneider
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen aer Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei
einer Drückerverbindung mit großen Toleranzen zwischen Viakantausnehmung des Türdrückers und Vierkantstift.
In Fig. 1 sind zwei Türdrücker 1 und 2 gezeigt, die jeweils frei drehbar, axial aber nicht verschiebbar in einem Schild 3 bzw. 4 gelagert sind. Diese Schilder 3 bzw. 4 werden in an sich bekannter Weise an einer Tür 5 befestigt.
Die beiden Türdrücker 1 und 2 sind mit Vierkantausnehmungen 6 und 7 ausgestattet, in welche Vierkantausnehmungen 6 bzw. ein Vierkantstift 8 eingreift. Der Vierkantstift 8 durchtritt auch die andeutungsweise gezeigte Schloßnuß 9. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Vierkantstift 8 diagonal geteilt und besteht somit aus zwei Dreikantprofilen Io und 11. Im Drückerhals der beiden Türdrücker 1 und 2 sind jeweils Druckschrauben 12 und 13 angeordnet, welche Druckschrauben 12 und 13 auf eine Fläche 14 des diagonal geteilten Vierkantstiftes 8 aufdrück-bar sind. Durch das Anziehen der Druckschrauben 12 und 13 verschieben sich die beiden Dreikantprofile Io und 11 gegeneinander und füllen die Vierkantausnehmungen 6 bzw. 7 der beiden Türdrücker 1 und 2 einwandfrei aus. Gleichzeitig wird bei der endgültigen Montage auch das Innenvierkant der Schloßnuß9 völlig spielfrei ausgefüllt.
7717581 15.09.77
Westf. Metallwerk Franz Schneider
In Fig. 3 ist sehr anschaulich dargestellt, daß selbst erhebliche Toleranzen zwischen den Vierkantausnehmungen 6 bzw. 7 der beiden Türdrücker 1 oder 2 und den diagonal geteilten Vierkantstift 8 ausgeglichen werden können. Wie die Fig. 3 sehr anschaulich zeigt, werden die beiden Dreikantprofile durch die Druckschrauben 12 bzw. 13 derart gegeneinander verschoben, daß die parallel zur Mittelachse der Druckschrauben 12 oder 13 verlaufenden Flächen der Dreikantprofile Io und 11 voll an den benachbarten Innenflächen der Vierkantausnehmungen liegen und daß sich dabei gleichzeitig die Spitzen der Dreikantprofile Io und 11 in die Ecken der Anlageflächen eindrücken, so daß eine Relativbewegung des Vierkantstiftes 8 innerhalb der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schnittebene nicht einstellen kann, obwohl der Vierkantstift 8 rein flächenmäßig nicht den gesamten Querschnitt der Vierkantausnehmungen 6 bzw. 7 ausfüllt. Es darf darauf hingewiesen, daß die Fig. 3 lediglich zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient, da in der Praxis derart große ToIeranzen zwischen dem Querschnitt der Vierkantausnehmungen und dem Querschnitt des Vierkantstiftes kaum vorkommen.
Vorzugsweise sind die beiden Druckschrauben 12 und 13 der beiden Türdrücker 1 und 2 in der gleichen Ebene angeordnet und wirken somit auf die gleiche Fläche 14 des Vierkant-Stiftes 8 ein, es besteht aber auch die Möglichkeit, die
beiden Druckschrauben 12 und 13 um 9o° oder um 18o° zueinander versetzt anzuordnen. Zweckmäßiger ist es allerdings, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, die beiden Schrauben 12 und 13 in der gleichen Ebene anzuordnen.
7717581 15.09.77
Westf. MetaXlwerk Franz Schneider
Der diagonal geteilte und aus den beiden Dreikantprofilen Io und 11 bestehende Vierkantstift 8 bietet ausser den schon erwähnten Vorteilen auch noch den nicht unerheblichen Vorteil, daß eine bestimmte Länge des Vierkantstiftes 8 für den Einsatz bei verschiedenen Türdicken geeignet ist, da es nicht erforderlich ist, daß die beiden Druckschrauben 12 und 13 an einer vorbestimmten Stelle auf den diagonal geteilten Vierkantstift einwirken müssen.
Vorteilhafterweise bestehen die beiden Hälften des diagonal geteilten Vierkantstiftes 8 aus gezogenem Dreikantprofil, da ein derartiges Dreikantprofil billig herstellbar und zur Bildung eines Stiftes jeweils lediglich ablängt werden braucht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Vierkantstift 8 einen quadratischen Querschnitt auf, da sich dieser quadratische Querschnitt in der Praxis durchgesetzt hat, grundsätzlich ist es aber auch möglich, dem Vierkantstift 8 einen rechteckigen Querschnitt zu geben, wobei es dann vorteilhaft ist, die Druckschrauben an den Schmalseiten der Dreikantprofile angreifen zu lassen, da sich dadurch die im Sinne der Verspannung wirksamen Kraftkomponenten vergrößern.
7717581 is.09.77
Westf. Metallwerk Franz Schneider
BEZUGSZEICHEN Türdrücker
1, 2 Schilder
3, 4 Tür
5 Vierkantausnehmungen
6, 7 Vierkantstift
8 Schloßnuß
9 Drehkantprofile
lo, 11 Druck schrauben
12, 13 Fläche
14
7717581 15.09.77

Claims (5)

Westf. Metallwerk Franz Schneider - 7 Schutzansprüche
1. Drückerverbindung mit einem Vierkantstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierkantstift (8) diagonal geteilt ist und daß in jedem Drückerhals eine auf eine Fläche (14) des Vierkantstiftes (8) aufdrückbare Druckschraube (12, 13) vorgesehen ist.
2. Drückerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschrauben auf die gleiche Fläche (14) des Vierkantstiftes (8) aufdrückbar sind.
3. Drückerverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Vierkantstiftes (8) aus gezogenem Dreikantprofil gefertigt sind.
4. Drückerverbindung nach einem der Ansprüc-he 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Vierkantstiftes (8) quadratisch ist.
5. Drückerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Vierkantstiftes (8) und der Vierkantausnehmungen (, 7) der beiden Türdrücker (1 2) rechteckig ist und daß die Druckschrauben (12, 13) auf die Schmalseiten des Vierkantstiftes (8) aufdrückbar sind.
7717581 15.09.77
DE19777717581 1977-06-03 1977-06-03 Drueckerverbindung mit einem vierkantstift Expired DE7717581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717581 DE7717581U1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Drueckerverbindung mit einem vierkantstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717581 DE7717581U1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Drueckerverbindung mit einem vierkantstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717581U1 true DE7717581U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6679481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717581 Expired DE7717581U1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Drueckerverbindung mit einem vierkantstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717581U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131182A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Fa. Franz Schneider Brakel, 3492 Brakel Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn
DE4420037B4 (de) * 1994-06-08 2005-02-24 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
EP3988743A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer kupplung
EP3988745A2 (de) 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer
DE102020128079A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit variablen Befestigungselementen
DE102020128081A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer Klemmbefestigung für einen Drücker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131182A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Fa. Franz Schneider Brakel, 3492 Brakel Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn
DE4420037B4 (de) * 1994-06-08 2005-02-24 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
EP3988743A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer kupplung
EP3988745A2 (de) 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer
DE102020128078A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer Kupplung
DE102020128079A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit variablen Befestigungselementen
DE102020128081A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer Klemmbefestigung für einen Drücker
DE102020128077A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer
DE102020128079B4 (de) 2020-10-26 2023-03-30 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit variablen Befestigungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3734922A1 (de) Auf einem profilrohr gefuehrte und in dessen laengsrichtung hin- und herbewegbare verstelleinrichtung
DE7717581U1 (de) Drueckerverbindung mit einem vierkantstift
DE3428680C2 (de)
DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE3390004T1 (de) Profil
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE4402481A1 (de) Stangenschloß
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
DE2522600C2 (de) Anordnung für einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3936085A1 (de) Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem gehaeuse
DE497867C (de) Einstellvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
AT375745B (de) Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE2355900C2 (de) Stativ
DE4320148A1 (de) Schalthebel
DE2422202C3 (de) Zusammenziehbarer Schalkern
DE2656823A1 (de) Kaefig fuer ein zweireihiges schraegkugellager
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE2227971A1 (de) Abdeckung
AT210678B (de) Sicherungsring zum Sichern von Maschinenteilen u. dgl. auf Bolzen, Wellen oder Zapfen oder in Bohrungen
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen