EP3988745A2 - Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer - Google Patents
Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3988745A2 EP3988745A2 EP21203603.2A EP21203603A EP3988745A2 EP 3988745 A2 EP3988745 A2 EP 3988745A2 EP 21203603 A EP21203603 A EP 21203603A EP 3988745 A2 EP3988745 A2 EP 3988745A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stop
- fitting
- driver
- fastening
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
- E05B3/065—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
- E05B47/0684—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
- E05B47/0692—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
Definitions
- the invention relates to a fitting which can be fastened to a door or the like and has a base body which supports a driver which can be rotated about an axis of rotation and with which a rotary movement of a handle can be transferred to a lock, the angle of rotation by which the driver can be rotated being adjusted by means of a with housing-fixed stop surfaces cooperating fixed on the driver stop is limited, at least one housing-fixed stop arrangement for left / right conversion of the fitting is variable.
- the invention also relates to a fitting that can be fastened to a door or the like, with a base body that supports a driver that can be rotated about an axis of rotation and with which a rotary movement of a handle can be transferred to a lock, the angle of rotation by which the driver is rotated can, is limited by means of a stop attached to the driver and interacting with stop surfaces fixed to the housing, the stop is acted upon by the force of an energy store against one of the stop surfaces and can be rotated against the restoring force of the energy store.
- the rosette stores an electromechanical clutch.
- the clutch consists of an active clutch member which is connected to an inner mandrel and has an electromechanical drive with which a restraining element can be moved between a clutch position and a release position can be relocated.
- a passive coupling element which is connected to an outer handle mandrel, interacts with the active coupling element. In a coupling position, the restraining element engages in a restraining recess, so that the two coupling members are coupled to one another.
- a rotational movement applied to the outer mandrel is transmitted to the inner mandrel, so that a handle connected to the outer mandrel can actuate a door lock connected to the inner mandrel.
- the two coupling members In the release position, the two coupling members can be rotated in opposite directions.
- the DE 43 42 943 A1 describes a coupling between a pusher and a square mandrel. With an axially displaceable coupling sleeve, the handle can be brought into a rotary connection with the square mandrel.
- the DE 11 2007 001 299 B1 describes a cam lock in which a rotary handle can be locked against rotation relative to a housing.
- the EP 3 460 149 B1 describes an electromechanical actuator with a rotationally drivable shaft, which can be driven in rotation by a rotary drive and which carries a thread which, depending on the direction of rotation of the shaft, can tension a spring in a first direction or in a second direction opposite thereto.
- the spring acts on an output element which, depending on the tensioning direction of the spring, can be spring-biased or shifted in one direction or the other.
- the EP 0 566 447 A1 describes a fitting that can be fastened to a door leaf, from the back of which fastening shafts protrude, which are mounted in fastening slots of the fitting in order to assume different positions relative to a lock cylinder.
- the DE 1 794 936 U describes a fitting consisting of two fitting parts, the two fitting parts being connectable with a screw engaging in a bayonet slot.
- the DE 203 17 239 U1 describes a door fitting for actuating a follower, in which an outside handle mandrel is connected to an inside handle mandrel by a coupling consisting of two coupling elements that can be coupled together, so that a rotary movement can only be transmitted from a handle placed on the outside handle mandrel to a lock connected to the inside handle mandrel, when the two coupling members are coupled together.
- the DE 77 17 581 describes the attachment of a door handle to a handle mandrel, with a pressure piece being provided at the free end of the handle mandrel, which co-operates with the end of the handle mandrel via an inclined surface.
- the pressure piece is acted upon by a grub screw in the shaft of the handle.
- the state of the art also includes the DE 10 2015 109 916 A1 .
- the invention is based on the object of further developing a door fitting that supports a driver with which a handle can transmit a rotational movement to a mortise lock inserted in the door leaf in a way that is advantageous in terms of use.
- a variant of the invention proposes that, in the case of a fitting, in which the angle of rotation by which the driver can be rotated, is limited by means of a stop attached to the driver that interacts with stop surfaces fixed to the housing, and at least one stop arrangement fixed to the housing for left/right switching of the fitting can be changed, with the stop arrangement forming two stop bodies, of which either one stop body or the other stop body forms the stop surface that interacts with the stop of the driver.
- the stop bodies can be displaced in the radial direction, relative to the axis of rotation, between a storage position and an active position.
- the stop bodies can be brought alternately from a storage position into an operative position.
- the stop body assuming the active position restrains the respective other stop body in its storage position.
- the storage shafts are open in particular to a storage cavity in which a driver is mounted, with which a rotary movement can be transmitted from a handle to a mortise lock, the driver also having a coupling with which an inside handle mandrel can be selectively coupled with an outside handle mandrel , so that in a release position in which the coupling members of the coupling are not coupled to one another, the handle can be actuated without entrainment of the inside handle mandrel.
- the stop bodies in the direction of the axis of rotation by a spring element which can be a helical compression spring, force can be applied.
- the stop bodies can be of the same design as one another.
- a locking pin can be provided in order to tie up one of the stop bodies in the storage position. This locking pin can engage in a recess of the stop body to be held in the storage position.
- the locking pin can preferably shift in a direction transverse to the direction of displacement of the stop body.
- the stop body that assumes an active position can have a head that has a side surface on which the locking pin can be supported when it rests in the recess of the stop body that is held in the storage position. Each stop body can have such a head.
- Each stop body can also have a recess open to the other stop body for the entry of the locking pin.
- a side face of the head forms a support shoulder on which the locking pin can be supported when it engages in the recess of the other stop body.
- the spring element acting on the stop body is tensioned.
- a limit stop of the stop body can be supported on a counter-stop of a base plate of the fitting.
- the limit stop can be a laterally protruding projection of the stop body.
- the stop body can have a substantially rectangular cross-sectional profile.
- the stop body can have a folding symmetry, so that it has two opposing recesses that give the stop body a tapered shape.
- the two stop bodies are interchangeable due to their identical design.
- the head can have an end face with an optional depression, in which case the compression spring, which is supported with its other end at the end of the storage slot, can be supported on the bottom of the optional depression.
- An energy accumulator is provided to hold the driver in the respective
- the invention also relates to a development of a fitting, in particular a fitting characterized above, in which the driver is held by an energy store in a stop position in which a handle connected to the driver assumes a neutral position, for example a handle arm extends in a horizontal plane.
- the force accumulator is designed as a spring strut.
- the energy store can also be designed in such a way that it can be moved if the fitting can be switched to the left/right.
- the force accumulator can consist of two shafts that can be moved relative to one another, one of which forms a foot that is supported on a supporting shoulder of the base body.
- a spring can be seated on the shank which applies spring force to the two ends of the shank in a direction away from one another.
- the end of the shaft opposite the foot can have a fastening means, in particular a fastening opening, through which a fastening pin protrudes, which is fastened to the part of the driver which has the stop.
- the energy accumulator which acts on the driver in the stop position, is attached to the driver in an articulated manner.
- the shaft of the force accumulator can run obliquely to the extension direction of the fitting and in particular obliquely to a center line which runs in the extension direction, ie from one narrow side of the fitting to the opposite narrow side.
- the shaft can cross the midline in its functional position.
- two opposing support shoulders are provided, on which the foot of the force accumulator can optionally be supported, ie either when the fitting can be actuated to the left or when the fitting can be actuated to the right.
- the foot is preferably held on the support shoulder solely by the clamping force of the force accumulator.
- a rear opening of the base body can be provided, which can in particular be formed by a lock cylinder passage opening.
- the stop bodies are changed over at the same time in the manner described above.
- the stop bodies can be spaced apart from one another. The distance between the two stop bodies can be slightly larger than the width of the driver's stop measured in its direction of movement, so that the stop body in its active position is brought out of the movement path of the driver's stop with the tool, whereby the locking pin can shift.
- the other stop body can then give way so that the other stop body moves from its storage position into the active position.
- the locking pin is then located in front of the support shoulder of the stop body assuming the operative position.
- the stop of the driver in the stop position is located under an end face of the stop body which is in the storage position and points towards the axis of rotation. If the other stop body, which is taking up its operative position, is stored in the storage position, the locking pin is released. However, the associated stop body cannot initially move into its active position, since the stop of the driver is in its path of movement.
- the figures 1 , 2 , 7 and 27 show the exterior of a fitting which can be fastened to a door or the like.
- the fitting has a base plate 1, which consists of metal and can be manufactured, for example, as a metal injection molded part.
- the base plate 1 has an elongated shape with a length that is several times greater than its width.
- the fitting has a thickness that is significantly less than the width.
- the back of the base plate 1 can be mounted on a door leaf.
- a mortise lock (not shown in the drawings) can be located in the door leaf, which has a bolt that can be actuated by a lock cylinder and a nut that can be rotated by actuating a handle 10, which is coupled to a latch so that the latch can be retracted by turning the handle 10 .
- the printer 10 is coupled to a handle mandrel 67 which can protrude through the door leaf.
- the coupling between the handle mandrel 67 and the handle 10 takes place via a coupling device which consists of two coupling members 28, 39 which can be switched between a coupling position and a release position by means of an electric drive 45.
- the housing 16 sits on an upper section of the base plate 1.
- the base plate 1 has a depression 17 there.
- a visible surface of the housing 16 merges flush into a visible surface of a decorative plate 12, which as a cover plate extends over a significant area of the base plate 1.
- In the decorative plate 12 there is an opening 13 through which the rotational movement of the handle 10 is transmitted and an opening 14 through which the lock cylinder extends.
- the base plate 1 has two battery compartments 18 which are closed by a battery compartment cover 19 covering the narrow side of the base plate 1 .
- Contacts 68 are provided which are connected to an electronic circuit in the housing 16 by cables (not shown).
- the base plate 1 forms a bearing cavity 2 in which a driver 28, 39 is mounted, which is formed by the two coupling members 28, 39 in the exemplary embodiment.
- the driver 28, 39 has two sides pointing away from one another, each of which forms a bearing collar 40, 48.
- the bearing collar 40 is mounted in the bearing bore 13 of the cover plate 12.
- the bearing collar 48 pointing away from it is mounted in a bearing opening 21 of a rear cover plate 20 .
- the two cover plates 12, 20 close the bearing cavity 2.
- the driver 28 has a bell-shaped shape. It is firmly connected to a handle mandrel 49 onto which the handle 10 with its square opening 11 can be attached.
- the driver 39 received by the driver 28 in a cavity has a square opening 57 into which a square drive 67 can be inserted to drive the mortise lock.
- the end of the drive square 67 which is inserted in the square opening 57 has a transverse bore 81 in which a locking pin 82 is mounted.
- a compression spring is located between a rear end face of the locking pin 82 and the bottom of the transverse bore 81 and acts on the locking pin 82 in a direction out of the transverse bore 81 .
- the latching pin engages in a latching opening 83 of the square opening 57 .
- a recess 79 adjoins the bearing cavity 2 in the direction of the opening 3 in the lock cylinder. This recess is also covered by the cover plate 20, so that a closed channel is formed between the bottom of the recess 79 and the cover plate 20, which opens into the passage opening 3 in the lock cylinder.
- the mouth of the channel formed by the recess 79 forms an access opening 78 through the opening 3 in the lock cylinder, which is open at the rear, into the recess 79.
- FIGS Figures 1 to 25 illustrated first embodiment differs from that in FIGS Figures 1 to 25 illustrated first embodiment essentially by a longer cover plate 20.
- the cover plate 20 extends beyond the lock cylinder passage opening 3 and has an opening 93 through which the lock cylinder can reach.
- Two fastening slots 86 for receiving a fastening element 25 extend parallel next to the elongated opening 93.
- the illustrated embodiment differs from the other embodiments by the length of the base body 1 and by the lack of a lock cylinder insertion opening.
- FIG. 26 to 30 illustrated embodiments have a holding frame 88 which is arranged above the handle 10 in the installed state.
- An electronic circuit 89 is located in a cavity 90 of the holding frame 88.
- the holding frame 88 is covered with a covering cap forming a housing 16.
- the driver 28, 39 forms a peripheral surface running on a cylinder jacket surface, from which a stop 32 protrudes in the radial direction.
- the stop 32 interacts with stops 9, 9 ', which are formed by the base body 1.
- the stops 9, 9 ' are formed in a peripheral wall of the bearing cavity 2 of steps.
- An energy accumulator 34 is provided, which exerts a torque on the driver 28 .
- the torque exerted by the force accumulator acts on the stop 32 formed by the driver 28 against the stop 9, 9' formed by the base plate 1.
- the energy accumulator 34 is designed as a spring strut.
- An elongated shaft 35 consists of two mutually displaceable parts 35 'and 35'.
- a free end of the force accumulator 35 forms a foot 38 which is supported on a support shoulder 6 of the base plate 1.
- the other end of the force accumulator 34 has a fastening opening 36 through which a fastening pin of a hook 33 which is fastened approximately diametrically opposite the stop 32 on the peripheral wall of the driver 28 extends.
- the support shoulder 6 is formed by the recess 79 in the area of the access opening 78 .
- the recess 79 is designed to a certain extent with folding symmetry.
- the bearing cavity 2 transitions into the recess 79 with the formation of an opening 77 .
- the extension of the driver 28 carrying the hook 33 can pivot through the opening 77 .
- the total pan angle is 90 degrees.
- the recess 79 has a waist. In the area of these waists, the base plate has fastening openings 27 for the passage of threaded shafts 15, with which the cover plate 12 is fastened to the base plate 1.
- the shaft 35 carries a helical compression spring 37 which engages the base 38 at one end and a head forming the mounting aperture 36 at the other end to bias the head away from the base 38 .
- the driver 28 can rotate about its axis of rotation A rotate.
- the compression spring 37 is tensioned and the two parts 35' and 35" of the shaft 35 move against each other.
- the driver 28 can be rotated until the stop 32 of the driver strikes a stop surface 66 of a stop body 60'.
- the pusher 10 can be in the in the figure 4 Pivot the right-hand actuation position shown by about 45 degrees between two stop positions.
- each of the two bearing shafts 7 there is a stop body 60, 60'.
- the two stop bodies 60, 60' have the same design as each other.
- the bearing body 60, 60 ' has a stop portion 61 in a storage position in the figure 4 is occupied by the stop body 60 shown there on the left, is within the storage shaft 7, so that the stop 32 can move freely past the bearing body 60 when the bearing body 60 is in the storage position.
- the Indian figure 4 Stop body 60' shown on the right assumes an active position. In the active position, the stop section 61 protrudes into the bearing cavity 2 in such a way that a stop surface 66 formed on a side wall of the stop section 61 lies in the movement path of the stop 32 of the driver 28 .
- the two stop bodies 60, 60' are each acted upon by a compression spring 64 in the direction of the opening of the storage shaft 7.
- the compression spring 64 is supported on a wall of the storage compartment 7 opposite the opening of the storage compartment.
- the compression spring 64 acts on a pressure surface 63 of the stop body 60, 60', which can be formed by a depression.
- the two stop bodies 60 , 60 ′ which are designed in the same way, have a waisted design between the pressure surface 63 and the stop section 61 . They form recesses 62. However, only one recess 62 is required for the functioning of the two stop bodies 60, 60'.
- the recess 62 has two inclined surfaces 62' pointing away from one another, which form ramps with which an end face of a locking pin 65 interacts.
- the locking pin 65 is mounted in a bore 8 that extends between the two storage shafts 7 .
- the length of the bore 8 is less than the length of the locking pin 65 mounted therein.
- the two stop bodies 60, 60' arranged next to one another form mutually facing support shoulders and mutually facing recesses 62, which each interact with one of the two end faces of the locking bolt 65 pointing away from one another in such a way that the locking bolt 65 supported on the supporting shoulder 69 of a stop body 60' engages its other end face in the recess 62 of the other stop body 60 in order to hold the other stop body 60 in its storage position, whereas the one stop body 60' with its support shoulder 69 holds the locking pin 65 in this position.
- the storage shafts 7 are covered by the cover plate 12. However, they are accessible from the rear of the base plate 1.
- operating openings 80 are located in the back, which open into the bottom of the storage shafts 7 .
- a tool for example the blade of a screwing tool, can be engaged in the actuating openings 80 in order to displace the stop body 60, 60' which is in the operative position. At the in figure 4 illustrated operating position, this is the right stop body 60 '. If the stop body 60' counteracts the restoring force of the spring 64 shifted, the locking pin 65 can shift into its bearing bore 8 . This takes place by means of the force exerted by the compression spring 64, which acts on the stop body 60, and the effect of the inclined surface 62'. The displacement of the stop body 60' thus leads to a spring force-induced displacement of the other stop body 60 into the operative position.
- the stop body 60, 60' has laterally protruding limiting stops 70, with which it is prevented that the stop body 60, 60' leaves the bearing shaft 7 in the operative position.
- the limiting stops 70 bear against counter-stops, which are not shown.
- the energy accumulator ie the spring strut 34
- the energy accumulator 34 must be brought out of an operative position. This is done using a tool, for example the blade of a screwdriver, which is brought through the access opening 78 and with which the foot 38 is lifted from the support shoulder 6 so that the energy accumulator 34 can assume its position shown in FIG. In this position, the stop 32 lies in front of the stop surface 66 of the stop body 60' which is in the operative position.
- the stop body 60' is now lifted from the operative position into the storage position using a tool through the actuating opening 80, the other stop body 60 is displaced into the position in FIG figure 6 shown active position.
- the locking pin 65 is shifted from left to right and engages in the recess 62 of the stop body 60' in order to hold it in the storage position.
- the locking pin 65 is then supported on the support shoulder 69 of the stop body 60 brought into the operative position.
- the energy accumulator 34 can then be inserted into the in figure 6 be brought into the position shown, in which the foot 38 is supported on a supporting shoulder 6 .
- the spring strut 34 crosses a center line of the fitting at an angle.
- the handle In this left-hand actuation position, the handle can be rotated by 45 degrees, with a limit stop, with the stop 32 being acted upon by the energy accumulator 34 against the stop 9' of the base plate 1 and being able to be brought against the stop surface 66 of the stop body 60 by turning the handle 10.
- the fitting has a coupling formed by the drivers 28, 39 in order to bring the outside handle 10, which is placed on an outside handle mandrel 49, either with a mortise lock into a rotary connection position or into a release position.
- the outer handle mandrel 49 In the slewing ring position, the outer handle mandrel 49 is connected to the drive square 67 in a rotationally fixed manner. In the release position, this non-rotatable position is canceled.
- the outer jack mandrel 49 can be twisted without taking the drive square 67 with it.
- the driver 28, which forms a passive coupling element of the coupling has a substantially rotationally symmetrical shape.
- the driver 28 is fixed, in the exemplary embodiment of the same material, to the presser mandrel 49 .
- the pusher mandrel 49 originates from an end face of the bearing collar 40 with which the driver 28 is mounted in the bearing bore 13 of the cover plate 12.
- the bearing collar 40 arises from a broadside surface of a cylindrical portion formed from an outside of a cavity wall 30 .
- the stop 32 and the extension which is diametrically opposite the stop and which forms the fastening means 33 for the energy accumulator 34 originate from this outer wall.
- the cavity wall 30 surrounds a coupling cavity 29 with a substantially flat bottom and an inside of the cavity wall 30 that extends on an inner cylindrical lateral surface.
- the cavity wall 30 has at least one restraining recess 31 in the form of a radial opening through the cavity wall 30.
- each radial opening there are two such radial openings provided, each forming a bondage recess 31 and which are offset by 90 degrees to each other.
- an axial bore 51 In the center of the bottom of the coupling cavity 29 is the end of an axial bore 51, which extends through the entire handle mandrel 49 and in which a clamping screw 56 is inserted, which is supported with its head on the edge of the opening of the axial bore 51.
- the driver 39 forms the other, active coupling element which interacts with the coupling element 28 .
- the driver 39 forms a housing with a housing cavity in which a restraining element 41 is arranged.
- the restraining element 41 is in the figure 12 shown in a retracted position. This corresponds to the release position of the clutch.
- the restraining member 41 With a drive motor 45 rotating a drive shaft 46, the restraining member 41, which is a slider, can be brought from the release position to a rotationally entrained position.
- an end portion of the restraining element 41 engages in the restraining recess 31 of the cavity wall 30 .
- the restraining element 41 is slidably mounted in a storage shaft 44 .
- the restraining element 41 has an essentially square cross-section.
- the Storage Shaft 44 also has a four-edged internal cross-section, so that the restraining element 41 is supported and guided in the bearing shaft 44 so that it cannot rotate.
- the restraining element 41 has a cavity which is open to a polygonal side of the restraining element 41 .
- a U-shaped bearing body 43 is inserted into the opening of the cavity.
- a compression spring 42 extends between the two U-legs of the bearing body 43.
- the shaft 46 which can be driven in rotation by the drive motor 45, extends through the compression spring 42.
- a threaded element 47 is seated on the shaft 46 and engages in the intermediate spaces of the compression spring 42 in the form of a helical turn.
- the compression spring 42 is tensioned either against one of the two U-legs or against the other U-leg, depending on the direction of rotation of the drive motor 45, so that a force is exerted on the restraining element 41 either in the direction of the restraining recess 31 or from the restraining recess 31 away is exercised.
- the shaft 46 is rotated in such a way that the compression spring 42 is displaced to the left, the restraining element 41 is applied in the direction of the restraining recess 31, so that it is in the figure 13 can assume the following position shown, in which the restraining element 41 engages in the restraining recess 31 and thus couples the two coupling members 28, 39 to one another in a torque-proof manner. This corresponds to the clutch position of the clutch.
- the shaft 46 is rotated in the opposite direction, so that the compression spring is shifted to the right, the restraining element 41 is shifted in the direction of the restraining recess 31, so that again in the figure 12 shown release position is reached.
- the drive motor 45 does not need to run against an end stop in either direction or in the other direction. If the spring 42 is displaced fully to the left or fully to the right, the threaded element 47, which may be a thread, emerges from the helix formed by the spring element and can rotate idly.
- the figure 14 12 shows an operating position that essentially corresponds to FIG. 12, but with the coupling member 39 seated on the inside pusher mandrel formed by the square drive 67 being rotated relative to the coupling member 28 in such a way that the restraining element 41 is not aligned with the restraining recess 31. If the drive motor 45 is actuated in this rotary position, the spring element 42 tensions and displaces the restraining element 41 in the direction of the cavity wall 30 until it abuts against the inside of the cavity wall 30 .
- the coupling member 28 connected to the outer pusher mandrel 49 can be rotated until the restraining recess 31 occurs in an escape position relative to the restraining element 41, which is then pushed into the restraining recess 31 by the force of the relaxing spring 42.
- the figure 15 1 shows that the axial length of the coupling member 28 extends substantially over the entire depth of the bearing cavity 2.
- FIG. The end face 40 ′ surrounding the bearing collar 40 rests against the broad side of the cover plate 12 pointing towards the base body 1 .
- the edge 30 ′ rests against the broad side of the cover plate 20 pointing towards the base body 1 .
- the two cover plates 12, 20 thus form with their broad sides bearing surfaces for the driver or the coupling member 28.
- the active coupling member 39 which carries the drive motor 45, which is rotated during the rotary movement of the coupling member 39, is completely accommodated in the coupling cavity 29. It non-illustrated cables are provided, with which the drive motor 45 is connected to the electronic control device, which is located in the housing 16.
- the coupling member 28 is thus in the bearing cavity stored that the radially - based on the axis of rotation A - outwardly facing peripheral surface of the cavity wall 30 has a free distance to a bearing cavity 2 delimiting wall 2 'has.
- the coupling member 39 forms an end face 48 ′ adjoining the bearing collar 48 and resting against the broad side face of the cover plate 20 .
- the cover plate 20 has an arcuate slot 59 extending around the bearing bore 21 and extending over an angle of 90°.
- a stop pin 58 of the driver 39 engages in this curved slot 59 . Provision is therefore made in particular for the active driver 39 to be able to rotate only through a limited angle of rotation and in particular through an angle of 90 degrees.
- a further aspect of the invention relates to fastening slots 4, 5 and 86 which are arranged in the base plate 1 and which are intended for receiving fastening elements 25, 26.
- the fastening slots 4, 5, 86 extend parallel to the direction of extension of the elongated base plate 1.
- the fastening slots 4, 5, 86 have a first longer section in which the fastening element 25 in the plane of extension of the base plate 1 in a direction towards the handle mandrel 49 or 67 or can be moved from the handle mandrel 49 or 67.
- the mounting slot 4, 5, 86 has an end portion 4 ', 5' or 86 ', which has a greater width than the longer portion of the mounting slot 4, 5, 86.
- This end portion 4', 5', 86 'can of a fastening element 25, 26 can be inserted into the fastening slot 4, 5, 86 from the back of the base plate 1. This is done by moving the fastening element 25, 26 in a direction perpendicular to the plane of extension of the base plate 1.
- the Figures 17 to 20 show cross sections through the various attachment slots 4, 5, and through an end portion 5 '.
- the attachment slots 4, 5, 86 have a portion that has a small width. This section extends from the rear of the base plate 1 to a widened section 75, 76, which runs in the front side of the base plate 1 pointing away from the rear.
- the base plate 1 is covered by the cover plate 12 in this area.
- the fastening slot 5 thus forms an undercut, elongated opening with a T-shaped cross section, the bottom of which is formed by the cover plate 12 .
- the mounting slot has a width which corresponds to the width of the widened portion 75, 76.
- the figure 18 shows a first fastening element 25 which is inserted in a fastening slot 5.
- FIG. Since the mounting slots 4 and 5 are designed essentially the same, in the figure 19 Fastening element 25 shown in fastening slot 5 can also be arranged in fastening slot 4 .
- the fastening element 25 has a circular disk-shaped head 25', the width or diameter of which is slightly smaller than the width of the widened section 75.
- the head 25' is followed by a shaft which has at least two axial sections.
- a first axial portion of the shank 25' forms a neck 25'' having a diameter which is less than the diameter of the head 25 'and is less than the width of the mounting slot 5. This neck 25' extends within the base plate 1.
- a second section of the shaft 25′′′ connects to the neck 25′′, which protrudes backwards from the base plate 1 and which can protrude through the door leaf to which the fitting can be attached.
- a head 25 'opposite end of the shaft 25' has an opening of a threaded bore into which a fastening screw can be screwed.
- the head is inserted through the end section 4' or 5' or 86' from the rear of the base plate 1. This continues until the end face of the head 25' strikes the cover plate 12. If the fastening element 25 is inserted into the fastening slot 4 , this is done until the head abuts against the housing 16 which covers the fastening slot 4 or the widened section 75 . From this position, the fastening element 25 can be brought within the fastening slot 4, 5 to the position suitable for fastening.
- the reference number 85 designates a ring which is located in the transition area between the neck 25" and the section of the shaft 25′′′ protruding from the base plate 1.
- the fastening slot 5 opens into a lock cylinder passage opening 3.
- the end section 5' is formed by a narrowed section of the lock cylinder passage opening 3, in which a flange section of a lock cylinder can be accommodated. If this end section 5' is used to receive a flange section of a lock cylinder, then the cover plate 12 has a lock cylinder passage opening 14 which is a correspondingly large amount away from the handle mandrel 49 is removed. With this type of use of the fitting on a lock with a large distance, no fastening element can be arranged there.
- a fastening element 26 can be used in the end section 5', as is the case figure 20 indicates.
- the cover plate 12 used here has a lock cylinder passage opening 14 which is at a smaller distance from the handle mandrel 49, so that the end section 5' is covered by the cover plate 12.
- the end section 5' has an enlarged section 76 which extends immediately below the cover plate 12 and the width of which is greater than the width of the end section 5'.
- the fastening element 26 has a head 26', the diameter of which is larger than the head 25' of the fastening element 25.
- the head 26' is inserted into the widened section 76 from a wider section of the lock cylinder passage opening 3.
- a head 26' adjoining the neck 26' is inserted with a precise fit into the end section 5'.
- the neck 26 ' has a diameter which is greater than the width of the mounting slot 5 and approximately the diameter of the head 25' corresponds.
- a shank section of the shank 26′′ connects to the neck 26′′′, which can protrude through the door leaf and which can have a threaded bore 74 .
- the second exemplary embodiment shown shows a wide shield in which a fastening slot 86 is arranged next to the opening 3 in the lock cylinder.
- the two fastening slots 86 running parallel to one another and parallel to the lock cylinder passage opening 3 each have an end section 86' and otherwise have a shape like the fastening slots 4, 5, so that reference is made to the relevant statements.
- the distance between the two mounting slots 86 corresponds to the standardized distance between the fastening screws of a lock cylinder rosette.
- the attachment slots 86 run parallel to an elongated opening 93 for the passage of a lock cylinder.
- the fastening slots 86 are assigned to the cover plate 20 here, which can be connected to the rear of the base plate 1 .
- Another fastening slot 4 runs centrally between the two longitudinal edges of the cover plate 20.
- the bearing bore 21 is located between the fastening slot 4 and the two fastening slots 86.
- the Figures 17 and 18 Figure 12 shows the threaded shanks 15 attached to the cover plate 12 on the side opposite the visible side, each of which originates from a head 15' which is connected to the back of the cover plate 12.
- the heads 15' may be welded or brazed to the back of the metal cover plate 12. However, they can also be glued to the cover plate 12 . This can be particularly advantageous when the cover plate 12 is made of plastic.
- the threaded shafts 15 are made of the same material as the cover plate 12 .
- the threaded shafts 15 are preferably made of metal and are materially connected to the cover plate 12 in such a way that the front side of the cover plate 12, which forms a decorative surface, is not optically impaired by the attachment.
- the length of the threaded shanks 15 is slightly less than the thickness of the base plate 1.
- the base plate 1 has a fastening opening 27 for each threaded shank 15, which extends through the entire base plate 1.
- On your the side facing the cover plate 12 has the fastening opening 27 a widening 27 'for receiving the head 15'.
- On its side facing the rear of the base plate 1, the fastening opening 27 also has a widening 27", which serves to accommodate a nut 84, which can be screwed onto the thread of the threaded shaft 5.
- the front side of the nut 84 is in the fastened state in the widening 27".
- the face of the nut 84 has indentations or a profile on which a screwing tool can act.
- the fastening openings 22, 27 can in particular have sections which are arranged one behind the other in the axial direction and which have a different diameter.
- the threaded shank 15 not only extends through the fastening opening 27 of the base plate 1, but also through a fastening opening 22 in the cover plate 20, which is embedded in a depression in the back of the base plate 1.
- the fastening opening 22 can have a countersink on which the countersunk head of the nut 84 can be supported.
- the number of threaded shanks 15 with which the cover plate 20 is attached to the cover plate 12 can also be an even number and preferably be four, six or eight.
- the figures 8 , 11 , 15 and 21 show a driver 28 which has a bell-shaped shape.
- the driver 28 has a circular end face with a bearing collar 40 in a bearing bore 13 of the cover plate 12 is stored.
- the driver 28 or its end face or the end face 40 'of the bearing collar 40 arises from the same material as the square mandrel 49.
- the mandrel 49 has a bore 51 which extends in the axial direction of the mandrel 49.
- the bore 51 has a countersink, which is located in the center of the bottom of the clutch cavity 29 and continues to the free end of the handle mandrel 49.
- the bore 51 runs offset to the central axis of the handle mandrel 49, so that it has an inclined surface 50 at the free end of the pusher mandrel 49 penetrates.
- the inclined surface 50 begins at a step which is distant from the free end of the mandrel 49 and continues with a reduction in the cross-sectional area of the mandrel 49 to the free end of the mandrel 49 . There it ends at an end face of the handle mandrel 49 with a reduced cross-section.
- a clamping element 52 in the form of a wedge is provided, which has a wedge surface 54 which rests on the inclined surface 50 .
- the clamping element 52 has a threaded bore 55 into which the external thread of a clamping screw 56 which extends in the bore 51 is screwed.
- the countersunk head of the clamping screw 56 lies in the lowering of the bottom of the coupling cavity 29.
- the angle of inclination of the wedge surface 54 corresponds to the angle of inclination of the inclined surface 50, so that a pressure surface 53, which faces the wedge surface 54, runs parallel to a polygonal surface of the handle mandrel 49, which faces the inclined surface 50.
- the clamping element 52 which has the shape of a wedge, can slide along with its wedge surface 54 on the inclined surface 50, the distance between the pressure surface 53 and the polygonal surface of the presser mandrel 49 lying opposite it changing.
- the handle 10 can be connected to the handle mandrel 49 as follows.
- the cover plate 12 is not attached to the base plate 1.
- the handle mandrel 49 is inserted through the bearing bore 13 of the cover plate 12 until the annular collar 40 is in the bearing bore 13.
- the handle mandrel 49 is pushed into the polygonal opening 11, which is preferably a square opening, until the face of the handle 10, in which the square opening 11 opens, rests against the face 40' of the bearing collar.
- a radially outer area of the end face of the pusher 10 projects beyond the bearing collar 40 in the radial direction.
- the clamping screw 56 is then turned until the clamping element 52 assumes a clamping position in which the pressure surface 53 applies force to the inner wall of the square opening 11.
- the cover plate 12 can then be fastened to the base plate 1 by means of the threaded shanks 15 and the nuts 84 screwed onto it.
- the pusher 10 is connected directly to the coupling member 28 .
- the coupling member 28 carries a square extension 87 which is formed from the same material as the coupling member 28 .
- the square extension 87 can be inserted into the square cavity of the pusher 10 .
- a fastening screw holds the handle 10 on the square extension 87.
- a fitting which is characterized in that the stop arrangement forms two stop bodies 60, 60', of which either one stop body 60 or the other stop body 60' forms the stop surface 66 which interacts with the stop 32 of the driver 28.
- a fitting which is characterized in that the stop bodies 60, 60' can each be displaced in the radial direction, relative to the axis of rotation A, between a storage position and an operative position and/or that the stop bodies 60, 60' can be moved alternately from a storage position into an operative position can be brought, the stop body 60, 60' occupying the operative position restraining the other stop body 60, 60' in the storage position.
- a fitting which is characterized in that the stop bodies 60, 60' are arranged in bearing shafts 7 which are arranged next to one another and in particular parallel next to one another and are open to a bearing cavity 2 for mounting the driver 28 and/or that the stop bodies 60, 60' point in the direction of the axis of rotation A are each acted upon by a force from a spring element 64 .
- a fitting which is characterized in that the stop bodies 60, 60' have recesses 62 pointing towards one another for the entry of a locking bolt 65 which restrains one of the stop bodies 60, 60' in its storage position and/or that the stop bodies 60, 60' point towards one another
- a locking bolt 65 which restrains one of the stop bodies 60, 60' in its storage position and/or that the stop bodies 60, 60' point towards one another
- a fitting which is characterized in that the stop body 60, 60 'each have a limit stop 70, with which the stop body 60, 60' is held in the operative position to prevent it from escaping from the bearing shafts 7 and/or that the bearing shafts 7 are open towards the rear of the fitting, so that the stop bodies 60, 60' can be displaced, in particular by means of a tool, for example the blade of a screwdriver are.
- a fitting which is characterized in that the stop surfaces 66, 66', which can be alternately brought into a functional position, are mutually facing side surfaces of a stop section 61 of the stop body 60, 60', which in the storage position are within the storage compartments 7 and in the operative position within the Bearing cavity 2 are located and / or that the driver 28 having the stop 32 has a fastening means 33 on which an energy accumulator 34 acts in order to apply the force of a spring 37 to the stop 32 against the stop surface 66 .
- a fitting which is characterized in that the force accumulator 34 acts on a fastening means 33 of the driver 28 and is supported on a supporting shoulder 6 of the base body 1.
- a fitting which is characterized in that a spring strut forming the energy accumulator 34 is supported with a foot 38 on a supporting shoulder 6 of the base body 1 and is fastened in the manner of a swivel joint on the fastening means 33 with a fastening end opposite the foot 38, it being provided in particular that the Fastening end has a fastening opening 36 and the fastening means 33 has a hook which engages in the fastening opening 36 .
- a fitting which is characterized in that the base body 1 has opposing support shoulders 6 which are accessible from the rear of the base body 1 for left/right conversion place the foot 38 of the energy accumulator 34 optionally on one of the two support shoulders 6, whereby it is provided in particular that a shaft 35, 35' consisting of two mutually displaceable parts, in the stop position in which the stop 32 rests against the stop surface 66, at an angle to the Center line intersects the center line.
- a fitting which is characterized in that the passive coupling member 28 has a coupling cavity 29 surrounded by a cylinder inner surface of a cavity wall 30, in which the active coupling member 39 is mounted, the restraining element 41 of which in the release position lies radially inside the cavity wall 30 forming the restraining recess 31 .
- a fitting which is characterized in that the active coupling member 39 has an electrically actuable drive element 45 which rotates when the coupling rotates and/or that the drive element 45 is an electric motor which drives the restraining element 41 in the radial direction relative to an axis of rotation A, is shifted between the clutch position and the release position and/or that the drive element 45 tensions a spring 42 acting on the restraining element 41 either in the radially outward direction or in the radially inward direction and/or that a shaft 46 driven in rotation by the drive element 45 forms a threaded element 47 that extends into the of a helical compression spring 42 engages threads in order, depending on the direction of rotation of the shaft 46, to apply a force to a bearing body 43 acting on the restraining element 41, optionally in two opposite directions of action.
- a fitting which is characterized in that the coupling members 28, 39 form bearing collars 40, 48, with which the coupling members 28, 39 are mounted in bearing bores 13, 21.
- a fitting which is characterized in that a base plate 1 forms a bearing cavity 2 which is closed on a first broad side by a first cover plate 12, on whose broad side facing the bearing cavity 2 an end face 40' of the coupling member 28 is supported, and which is closed towards a second broad side by a second cover plate 20, on whose broad side facing towards the storage cavity 2 an edge 30' of the cavity wall 30 is supported.
- a fitting which is characterized in that the passive coupling element 28 forms a cavity wall 30 which encloses the coupling cavity 29 and has a circular-cylindrical outline, from which a stop 32 protrudes in the radially outward direction and/or that the cavity wall 30 forms one or at least two restraint recesses 31.
- a fitting which is characterized in that bearing bores 13, 21 for supporting the coupling members 28, 39 are formed by cover plates 12, 20, which close a bearing cavity 2 supporting the coupling members 28, 39, the coupling element 28 having an end face surrounding a bearing collar 48 48 ′, which bears against the broad side of the second cover plate 20 pointing towards the bearing cavity 2 .
- a fitting which is characterized in that the axially interlocking coupling members 28, 39 are mounted at a free distance from a wall 2' of the bearing cavity 2 in the radial direction.
- a fitting which is characterized in that one end of the fastening slot 4, 5 merges into an end section 3, 4', 5', the width of which is greater than the diameter of the head 25', 26'.
- a fitting which is characterized in that the front side of the fitting pointing away from the rear of the fitting is formed by a cover plate 12 which covers a widened section 75, 76 of the fastening slot 4, 5 receiving the head 25′, 26′.
- a fitting which is characterized in that at least one end section is formed by a lock cylinder passage opening 3.
- a fitting which is characterized in that at least two fastening slots 4, 5 extend on a center line of the fitting defined by the position of the axis of rotation A and/or that two fastening slots 86 extend offset to the center line on opposite sides of a lock cylinder passage opening 3 and /or that the shafts 25′′′, 26′′ have threaded bores 74 at their ends opposite the heads 25′′′, 26′.
- a fitting which is characterized in that threaded shafts 15 protrude from the broad side of the cover plate 12 facing the base plate 1 and protrude through fastening openings 27 in the base plate 1, with the cover plate 12 being screwed onto the threaded shafts 15 by means of nuts 84 with the Base plate 1 is fixed, wherein the threaded shafts 15 are fixed without visible impairment of the metal front side of the cover plate 12, the cover plate 12 made of metal through to the back of the cover plate 12.
- a fitting which is characterized in that the number of threaded shanks 15 is an even number and is in particular four, six or eight and/or that the cover plate 12 has the same width as the base plate 1 and rests on the base plate 1 along the short side wall and the long side wall and/or that the material thickness of the cover plate 12 is between 1.5 and 3 mm, preferably 2 mm and/or that the material thickness of the base plate 1 is between 8 and 13 mm, preferably between 10 and 12 mm and/or that a rear cover plate 20 is held on the base plate 1 with at least some of the threaded shanks 15, the threaded shanks 15 reaching through fastening openings 22 of the rear cover plate 20 onto which nuts 84 are screwed.
- a fitting which is characterized in that the inclined surface 50 extends at an acute angle in the direction of extension of the handle 10 and the clamping element 56 reaches through a bore running in the direction of extension of the handle mandrel 49 .
- a fitting which is characterized in that the clamping element 56 is mounted in a bore 51 that is slightly offset in particular with respect to the axis of rotation A and engages in a threaded bore 55 of the clamping element 52 .
- a fitting which is characterized in that the clamping element 52 is a wedge whose pressure surface 53 is directed away from the wedge surface 54.
- a fitting which is characterized in that the cross section of the handle mandrel 49 decreases towards the free end as a result of the inclined surface 50 and the clamping element 52 is a tension wedge which, when tension is applied to the clamping element 56 formed by a clamping screw, moves in the direction of the driver 28, 39 is displaceable.
- a fitting which is characterized in that the driver 28 has a cavity 29 which has a bottom surface which extends perpendicularly to the axis of rotation A and from which the bore 51 starts and which supports the head of the clamping screw 56 .
- a fitting which is characterized in that the driver 28 is made of the same material or is firmly connected to the handle mandrel 49.
- a fitting that is characterized in that the driver 28 has a cavity 29 in which another driver 39 is inserted, which engages in a restraining element 41 in a restraining recess 31 of the driver 28 for the non-rotatable connection of the handle mandrel 49 with a further handle mandrel 67.
- a fitting which is characterized in that an inside handle mandrel 67 is connected to an outside handle mandrel 49 by means of a coupling 28, 39 and/or that the rear side of the fitting has fastening slots 4, 5 for the displaceable accommodation of fastening elements 25, 26 and/or that a Cover plate 12 has threaded shafts 15 pointing away from its rear side and/or that the driver can be switched left/right by means of a switchable stop arrangement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen an einer Tür oder dergleichen befestigbaren Beschlag mit einem Grundkörper, der einen um eine Drehachse drehbaren Mitnehmer lagert, mit dem eine Drehbewegung eines Drückers auf ein Schloss übertragbar ist, wobei der Drehwinkel, um den der Mitnehmer verdreht werden kann, mittels eines mit gehäusefesten Anschlagflächen zusammenwirkenden am Mitnehmer befestigten Anschlags beschränkt ist, wobei zumindest eine gehäusefeste Anschlaganordnung zur Links/Rechts-Umstellung des Beschlages veränderbar ist.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen an einer Tür oder dergleichen befestigbaren Beschlag mit einem Grundkörper, der einen um eine Drehachse drehbaren Mitnehmer lagert, mit dem eine Drehbewegung eines Drückers auf ein Schloss über-tragbar ist, wobei der Drehwinkel, um den der Mitnehmer verdreht werden kann, mittels eines mit gehäusefesten Anschlagflächen zusammenwirkenden am Mitnehmer befestigten Anschlags beschränkt ist, der Anschlag von der Kraft eines Kraftspeichers gegen eine der Anschlagflächen beaufschlagt wird und gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers verdrehbar ist.
- Aus der
DE 203 17 239 U1 ist ein Türbeschlag in Form einer Rosette vorbekannt. Die Rosette lagert eine elektromechanische Kupplung. Die Kupplung besteht aus einem aktiven Kupplungsglied, das mit einem inneren Drückerdorn verbunden ist und einen elektromechanischen Antrieb aufweist, mit dem ein Fesselungselement zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verlagert werden kann. Mit dem aktiven Kupplungsglied wirkt ein passives Kupplungsglied zusammen, das mit einem äußeren Drückerdorn verbunden ist. In einer Kupplungsstellung greift das Fesselungselement in eine Fesselungsausnehmung, sodass die beiden Kupplungsglieder miteinander gekuppelt sind. Eine auf den äußeren Drückerdorn aufgebrachte Drehbewegung wird auf den inneren Drückerdorn übertragen, sodass ein mit dem äußeren Drückerdorn verbundener Drücker ein mit dem inneren Drückerdorn verbundenes Türschloss betätigen kann. In der Freigabestellung sind die beiden Kupplungsglieder gegeneinander verdrehbar. - Die
DE 43 42 943 A1 beschreibt eine Kupplung zwischen einem Drücker und einem Vierkantdorn. Mit einer axial verlagerbaren Kupplungshülse kann der Drücker mit dem Vierkantdorn in eine Drehverbindung gebracht werden. - Die
DE 11 2007 001 299 B1 beschreibt ein Nockenschloss, bei dem eine Drehhandhabe gegenüber einem Gehäuse drehgesperrt werden kann. - Die
EP 3 460 149 B1 beschreibt einen elektromechanischen Aktuator mit einer von einem Drehantrieb drehantreibbaren Welle, die einen Gewindegang trägt, der je nach Drehrichtung der Welle eine Feder in eine erste oder dieser gegenüberliegende zweite Richtung spannen kann. Die Feder wirkt auf ein Abtriebselement, das je nach Spannrichtung der Feder in die eine oder andere Richtung federvorgespannt beziehungsweise verlagert werden kann. - Die
EP 0 566 447 A1 beschreibt einen auf einem Türblatt befestigbaren Beschlag, von dessen Rückseite Befestigungsschäfte abragen, die in Befestigungsschlitzen des Beschlages gelagert sind, um verschiedene Positionen gegenüber einem Schließzylinder einzunehmen. - Die
DE 1 794 936 U beschreibt einen aus zwei Beschlagteilen bestehenden Beschlag, wobei die beiden Beschlagteile mit einer in einem Bajonettschlitz eingreifenden Schraube verbindbar sind. - Die
DE 203 17 239 U1 beschreibt einen Türbeschlag zur Betätigung einer Drückernuss, bei dem ein Außendrückerdorn mit einer aus zwei miteinander kuppelbaren Kupplungsgliedern bestehenden Kupplung mit einem Innendrückerdorn verbunden ist, sodass von einem auf dem Außendrückerdorn aufsteckenden Drücker nur dann eine Drehbewegung auf ein mit dem Innendrückerdorn verbundenes Schloss übertragen werden kann, wenn die beiden Kupplungsglieder miteinander gekuppelt sind. - Die
DE 77 17 581 beschreibt die Befestigung eines Türdrückers an einem Drückerdorn, wobei am freien Ende des Drückerdorns ein Druckstück vorgesehen ist, welches über eine Schrägfläche mit dem Ende des Drückerdorns zusammenwirkt. Das Druckstück wird von einer im Schaft des Drückers steckenden Madenschraube beaufschlagt. - Zum Stand der Technik gehört ferner die
DE 10 2015 109 916 A1 . - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag, der einen Mitnehmer lagert, mit dem ein Drücker auf ein im Türblatt steckendes Einsteckschloss eine Drehbewegung übertragen kann, gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
- Gelöst wird die Aufgabe zunächst durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch beziehungsweise Nebenansprüchen angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eines der im Folgenden angegebenen technischen Merkmale, die in Kombination mit jedem der Ansprüche verwirklichbar sind.
- Eine Variante der Erfindung schlägt vor, dass bei einem Beschlag, bei dem der Drehwinkel, um den der Mitnehmer verdreht werden kann, mittels eines mit gehäusefesten Anschlagflächen zusammenwirkenden am Mitnehmer befestigten Anschlags beschränkt ist, und zumindest eine gehäusefeste Anschlaganordnung zur Links-/Rechts-Umstellung des Beschlages veränderbar ist, wobei die Anschlaganordnung zwei Anschlagkörper ausbildet, von denen entweder der eine Anschlagkörper oder der andere Anschlagkörper die mit dem Anschlag des Mitnehmers zusammenwirkende Anschlagfläche ausbildet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Anschlagkörper in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse, zwischen einer Verwahrstellung und einer Wirkstellung verlagerbar sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anschlagkörper wechselseitig von einer Verwahrstellung in eine Wirkstellung bringbar sind. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der die Wirkstellung einnehmende Anschlagkörper den jeweils anderen Anschlagkörper in seiner Verwahrstellung fesselt. Es kann vorgesehen sein, dass die Anschlagkörper in nebeneinander und insbesondere parallel nebeneinander angeordneten Lagerschächten liegen. Die Lagerschächte sind insbesondere zu einer Lagerhöhlung offen, in der ein Mitnehmer gelagert ist, mit dem eine Drehbewegung von einem Drücker auf ein Einsteckschloss übertragen werden kann, wobei der Mitnehmer auch eine Kupplung aufweisen kann, mit dem ein Innendrückerdorn mit einem Außendrückerdorn wahlweise gekuppelt werden kann, sodass in einer Freigabestellung, in der die Kupplungsglieder der Kupplung nicht miteinander gekuppelt sind der Drücker ohne Mitnahme des Innendrückerdorns betätigt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Anschlagkörper jeweils in Richtung auf die Drehachse von einem Federelement, welches eine Wendelgangdruckfeder sein kann, kraftbeaufschlagt werden können. Die Anschlagkörper können untereinander gleichgestaltet sein. Um einen der Anschlagkörper in der Verwahrstellung zu fesseln, kann ein Sperrbolzen vorgesehen sein. Dieser Sperrbolzen kann in eine Ausnehmung des in der Verwahrstellung zu haltenden Anschlagkörpers eingreifen. Hierzu kann sich der Sperrbolzen bevorzugt in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung der Anschlagkörper verlagern. Der eine Wirkstellung einnehmende Anschlagkörper kann einen Kopf aufweisen, der eine Seitenfläche aufweist, an der sich der Sperrbolzen abstützen kann, wenn er in der Ausnehmung des in der Verwahrstellung gehaltenen Anschlagkörpers einliegt. Jeder Anschlagkörper kann einen derartigen Kopf aufweisen. Jeder Anschlagkörper kann auch eine zum jeweils anderen Anschlagkörper offene Ausnehmung zum Eintritt des Sperrbolzens aufweisen. Eine Seitenfläche des Kopfes bildet eine Stützschulter aus, an der sich der Sperrbolzen abstützen kann, wenn er in die Ausnehmung des anderen Anschlagkörpers eingreift. In der Verwahrstellung ist das den Anschlagkörper beaufschlagende Federelement gespannt. In der Wirkstellung kann sich ein Begrenzungsanschlag des Anschlagkörpers an einem Gegenanschlag einer Grundplatte des Beschlages abstützen. Der Begrenzungsanschlag kann ein seitlich abragender Vorsprung des Anschlagkörpers sein. Der Anschlagkörper kann ein im Wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil aufweisen. Der Anschlagkörper kann eine Klappsymmetrie aufweisen, sodass er zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, die dem Anschlagkörper eine taillierte Form geben. Die beiden Anschlagkörper sind aufgrund ihrer Gleichgestaltung austauschbar. Der Kopf kann eine Stirnfläche mit einer optionalen Vertiefung aufweisen, wobei sich die mit ihrem anderen Ende am Ende des Lagerschachtes abstützende Druckfeder am Boden der optionalen Vertiefung abstützen kann. Um den Mitnehmer in der jeweiligen Anschlagstellung zu halten ist ein Kraftspeicher vorgesehen.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung eines Beschlages, insbesondere eines zuvor charakterisierten Beschlages, bei dem der Mitnehmer von einem Kraftspeicher in einer Anschlagstellung gehalten ist, in der ein mit dem Mitnehmer verbundener Drücker eine Neutralstellung einnimmt, beispielsweise ein Drückerarm sich in einer Horizontalebene erstreckt. Gemäß dieser erfinderischen Weiterbildung des Standes der Technik und des zuvor charakterisierten Beschlages ist der Kraftspeicher als Federbein ausgebildet. Alternativ oder in Kombination damit kann der Kraftspeicher aber auch so ausgebildet sein, dass er umsetzbar ist, wenn der Beschlag links-/rechtsumstellbar ist. Der Kraftspeicher kann aus zwei gegeneinander verschieblichen Schäften bestehen, von denen einer einen Fuß ausbildet, der sich an einer Stützschulter des Grundkörpers abstützt. Auf dem Schaft kann eine Feder sitzen, die die beiden Enden des Schaftes in einer Richtung weg voneinander federkraftbeaufschlagt. Das dem Fuß gegenüberliegende Ende des Schaftes kann ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Befestigungsöffnung aufweisen, durch die ein Befestigungszapfen ragt, der an dem den Anschlag aufweisenden Teil des Mitnehmers befestigt ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der den Mitnehmer in der Anschlagstellung beaufschlagende Kraftspeicher gelenkig am Mitnehmer befestigt ist. Der Schaft des Kraftspeichers kann schräg zur Erstreckungsrichtung des Beschlages und insbesondere schräg zu einer Mittellinie verlaufen, die in Erstreckungsrichtung, also von einer Schmalseite des Beschlages zur gegenüberliegenden Schmalseite verläuft. Der Schaft kann in seiner Funktionsstellung die Mittellinie kreuzen. Es sind insbesondere zwei sich gegenüberliegende Stützschultern vorgesehen, an denen sich der Fuß des Kraftspeichers wahlweise, also entweder bei einer Links-Betätigbarkeit des Beschlages oder bei einer Rechts-Betätigbarkeit des Beschlages abstützen kann. Bevorzugt wird der Fuß lediglich durch die Spannkraft des Kraftspeichers auf der Stützschulter gehalten. Es kann eine rückwärtige Öffnung des Grundkörpers vorgesehen sein, die insbesondere von einer Schließzylinder-Durchtrittsöffnung ausgebildet sein kann. Durch diese Öffnung ist der Fuß des Kraftspeichers beziehungsweise des vom Kraftspeicher ausgebildeten Federbeines zugänglich und insbesondere mit einem Werkzeug zugänglich, sodass der Fuß, beispielsweise mit der Klinge eines Schraubendrehers, angehoben und aus seiner Abstützstellung an der Stützschulter gebracht werden kann, um durch Verschwenken und gleichzeitigem Drehen des Mitnehmers auf die gegenüberliegende Stützschulter aufgesetzt werden zu können. Während dieses Umstellens werden gleichzeitig die Anschlagkörper in der oben beschriebenen Weise umgestellt. Die Anschlagkörper können voneinander beabstandet sein. Der Abstand der beiden Anschlagkörper kann geringfügig größer sein, als die in seiner Bewegungsrichtung gemessene Weite des Anschlags des Mitnehmers, sodass der sich in seiner Wirkstellung befindende Anschlagkörper mit dem Werkzeug aus der Bewegungsbahn des Anschlags des Mitnehmers gebracht wird, wobei sich der Sperrbolzen verlagern kann. Der andere Anschlagkörper kann dann, nachdem der Sperrbolzen nicht mehr vor der Stützschulter des einen Anschlagkörpers liegt, ausweichen, sodass der andere Anschlagkörper von seiner Verwahrstellung in die Wirkstellung wandert. Der Sperrbolzen liegt dann vor der Stützschulter des die Wirkstellung einnehmenden Anschlagkörpers. Es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn der Anschlag des Mitnehmers in der Anschlagstellung unter einer zur Drehachse weisenden Stirnfläche des sich in der Verwahrstellung befindlichen Anschlagkörpers befindet. Wird der andere, seine Wirkstellung einnehmende Anschlagkörper in die Verwahrstellung gelagert, wird zwar der Sperrbolzen freigesetzt. Der zugehörige Anschlagkörper kann sich aber zunächst noch nicht in seine Wirkstellung verlagern, da der Anschlag des Mitnehmers in seiner Bewegungsbahn liegt. Erst wenn, beispielsweise im Zuge des Umstellens des Kraftspeichers, der Mitnehmer weitergedreht wird, kann sich dieser aus seiner Fesselungsstellung befreite Anschlagkörper in die Wirkstellung verlagern, um den Sperrbolzen zu verschieben, der dann den vormals die Wirkstellung einnehmenden Anschlagkörper in der Verwahrstellung hält.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Beschlages, bei dem eine Zylinderdurchtrittsöffnung 14 eine große Distanz zur Achse eines Drückers 10 aufweist,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf den Beschlag,
- Fig. 3
- den Schnitt gemäß der Linie III-III in
Figur 2 , - Fig. 4
- vergrößert den Ausschnitt IV in
Figur 3 in einer Rechtsbetätigungsstellung, - Fig. 5
- eine Darstellung gemäß
Figur 4 während des Umstellens von einer Rechtsbetätigungsstellung in eine Linksbetätigungsstellung, - Fig. 6
- eine Darstellung gemäß
Figur 4 in der Linksbetätigungsstellung, - Fig. 7
- eine Rückansicht auf den Beschlag, wobei die Distanz zwischen Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 14 und Drücker 10 geringer ist, als in der Darstellung gemäß
Figur 1 , - Fig. 8
- einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in
Figur 7 , - Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung zweier Anschlagkörper 60, 60',
- Fig. 10
- eine erste Explosionsdarstellung der beiden Kupplungsglieder 28, 39,
- Fig. 11
- eine zweite Explosionsdarstellung der beiden Kupplungsglieder 28, 39,
- Fig. 12
- einen Schnitt ähnlich
Figur 4 , bei dem ein Fesselungselement 41 des Kupplungsgliedes 28 eine Freigabestellung einnimmt, wobei das Fesselungselement 41 mit einer Fesselungsausnehmung 31 fluchtet, - Fig. 13
- eine Darstellung gemäß
Figur 12 , wobei das Fesselungselement 41 in die Fesselungsausnehmung 31 verlagert ist, in dieser Stellung nimmt die Kupplung eine Kupplungsstellung ein, - Fig. 14
- eine Darstellung gemäß
Figur 13 , wobei das Fesselungselement 41 nicht mit der Fesselungsausnehmung 31 fluchtet, aber an der Höhlungswand 30 anstößt, - Fig. 15
- einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV in
Figur 13 , - Fig. 16
- das Kupplungsglied 39 in einer Explosionsdarstellung,
- Fig. 17
- den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in
Figur 7 , - Fig. 18
- den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in
Figur 7 , - Fig. 19
- einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in
Figur 7 , - Fig. 20
- einen Schnitt gemäß der Linie XX-XX in
Figur 7 , - Fig. 21
- eine erste perspektivische Darstellung des in den
Figuren 1 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiels, - Fig. 22
- eine zweite perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 23
- eine perspektivische Darstellung ähnlich
Figur 21 eines zweiten Ausführungsbeispiels, - Fig. 24
- eine Rückseitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 25
- perspektivisch den Schnitt gemäß der Linie XXV-XXV in Figur 24,
- Fig. 26
- eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 27
- eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 28
- die Rückseitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 29
- eine erste Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels, und
- Fig. 30
- eine zweite Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels.
- Die
Figuren 1 ,2 ,7 und27 zeigen das Äußere eines an einer Tür oder dergleichen befestigbaren Beschlages. Der Beschlag besitzt eine Grundplatte 1, die aus Metall besteht und die beispielsweise als Metall-Spritzgussteil gefertigt sein kann. Die Grundplatte 1 hat eine längliche Gestalt mit einer Länge, die ein Mehrfaches größer ist, als ihre Breite. Der Beschlag besitzt eine Dicke, die wesentlich geringer ist, als die Breite. Die Rückseite der Grundplatte 1 kann auf ein Türblatt montiert werden. In dem Türblatt kann sich ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Einsteckschloss befinden, welches einen von einem Schließzylinder betätigbaren Riegel und eine durch Betätigen eines Drückers 10 drehbaren Nuss aufweist, die an eine Falle gekoppelt ist, sodass sich durch Drehen des Drückers 10 die Falle zurückziehen lässt. Der Drucker 10 ist hierzu mit einem Drückerdorn 67 gekoppelt, der durch das Türblatt hindurchragen kann. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Kopplung zwischen Drückerdorn 67 und Drücker 10 über eine Kupplungseinrichtung, die aus zwei Kupplungsgliedern 28, 39 besteht, die mittels eines elektrischen Antriebs 45 zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung schaltbar sind. Dies erfolgt über elektrischen Strom, der von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung bereitgestellt wird, die sich in einem Gehäuse 16 befindet. Das Gehäuse 16 sitzt auf einem oberen Abschnitt der Grundplatte 1. Die Grundplatte 1 besitzt dort eine Vertiefung 17. Eine Sichtfläche des Gehäuses 16 geht bündig in eine Sichtfläche einer Dekorplatte 12 über, die als Abdeckplatte sich über einen wesentlichen Bereich der Grundplatte 1 erstreckt. In der Dekorplatte 12 befindet sich eine Öffnung 13, durch die die Drehbewegung des Drückers 10 übertragen wird und eine Öffnung 14, durch die der Schließzylinder hindurchgreift. Im unteren Bereich der Grundplatte 1 befinden sich zwei Batteriefächer 18, die von einem die Schmalseite der Grundplatte 1 überdeckenden Batteriefachabdeckung 19 verschlossen sind. Es sind Kontakte 68 vorgesehen, die mit nicht dargestellten Kabeln mit einer elektronischen Schaltung im Gehäuse 16 verbunden sind. - Die Grundplatte 1 bildet eine Lagerhöhlung 2 aus, in der ein Mitnehmer 28, 39 gelagert ist, der beim Ausführungsbeispiel von den beiden Kupplungsgliedern 28, 39 ausgebildet ist. Der Mitnehmer 28, 39 besitzt zwei voneinander wegweisende Seiten, die jeweils einen Lagerbund 40, 48 ausbilden. Der Lagerbund 40 ist in der Lagerbohrung 13 der Abdeckplatte 12 gelagert. Der davon wegweisende Lagerbund 48 ist in einer Lageröffnung 21 einer rückwärtigen Abdeckplatte 20 gelagert. Die beiden Abdeckplatten 12, 20 verschließen die Lagerhöhlung 2. Der Mitnehmer 28 hat eine glockenförmige Gestalt. Er ist fest mit einem Drückerdorn 49 verbunden, auf den der Drücker 10 mit seiner Vierkantöffnung 11 aufgesteckt werden kann. Der vom Mitnehmer 28 in einer Höhlung aufgenommene Mitnehmer 39 besitzt eine Vierkantöffnung 57, in die ein Antriebsvierkant 67 zum Antrieb des Einsteckschlosses eingesteckt werden kann. Das in der Vierkantöffnung 57 einsteckende Ende des Antriebsvierkants 67 besitzt eine Querbohrung 81, in der ein Rastzapfen 82 gelagert ist. Zwischen einer rückwärtigen Stirnseite des Rastzapfens 82 und dem Boden der Querbohrung 81 befindet sich eine Druckfeder, die den Rastzapfen 82 in einer Richtung aus der Querbohrung 81 heraus beaufschlagt. Der Rastzapfen greift in eine Rastöffnung 83 der Vierkantöffnung 57 ein.
- An die Lagerhöhlung 2 schließt sich in Richtung auf die Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 eine Ausnehmung 79 an. Diese Ausnehmung wird von der Abdeckplatte 20 ebenfalls überdeckt, sodass sich zwischen dem Boden der Ausnehmung 79 und der Abdeckplatte 20 ein geschlossener Kanal ausbildet, der in die Schließzylinder- Durchtrittsöffnung 3 mündet. Die Mündung des von der Ausnehmung 79 gebildeten Kanals bildet eine Zugangsöffnung 78 durch die rückwärtig offene Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 in die Ausnehmung 79.
- Das in der
Figur 26 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in denFiguren 1 bis 25 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch eine längere Abdeckplatte 20. Die Abdeckplatte 20 erstreckt sich über die Schließzylinderdurchtrittsöffnung 3 hinaus und besitzt eine Öffnung 93, durch die der Schließzylinder hindurchgreifen kann. Parallel neben der länglichen Öffnung 93 erstrecken sich zwei Befestigungsschlitze 86 zur Aufnahme eines Befestigungselementes 25. - Das in den
Figuren 27 bis 30 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich durch die Länge des Grundkörpers 1 von den übrigen Ausführungsbeispielen und durch das Fehlen einer Schließzylindereinstecköffnung. - Die in den
Figuren 26 bis 30 dargestellten Ausführungsbeispiele besitzen einen Halterahmen 88, der im eingebauten Zustand oberhalb des Drückers 10 angeordnet ist. In einer Höhlung 90 des Halterahmens 88 befindet sich eine elektronische Schaltung 89. Der Halterahmen 88 ist mit einer ein Gehäuse 16 ausbildenden Abdeckkappe abgedeckt. - Der Mitnehmer 28, 39 bildet eine auf einer Zylindermantelfläche verlaufende Umfangsfläche aus, von der in Radialrichtung ein Anschlag 32 abragt. Der Anschlag 32 wirkt mit Anschlägen 9, 9′ zusammen, die vom Grundkörper 1 ausgebildet sind. Die Anschläge 9, 9′ werden von Stufen in einer Umfangswand der Lagerhöhlung 2 ausgebildet.
- Es ist ein Kraftspeicher 34 vorgesehen, der auf den Mitnehmer 28 ein Drehmoment ausübt. Das vom Kraftspeicher ausgeübte Drehmoment beaufschlagt den vom Mitnehmer 28 ausgebildeten Anschlag 32 gegen den von der Grundplatte 1 ausgebildeten Anschlag 9, 9′. Beim Ausführungsbeispiel ist der Kraftspeicher 34 als Federbein ausgebildet. Ein länglicher Schaft 35 besteht aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen 35′ und 35ʺ. Ein freies Ende des Kraftspeichers 35 bildet einen Fuß 38, der sich an einer Stützschulter 6 der Grundplatte 1 abstützt. Das andere Ende des Kraftspeichers 34 besitzt eine Befestigungsöffnung 36, durch die ein Befestigungszapfen eines Hakens 33 hindurchgreift, der etwa in diametraler Gegenüberlage zum Anschlag 32 an der Umfangswand des Mitnehmers 28 befestigt ist. Zieht man durch die Drehachse des Drückers 10 und die Mitte der Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 eine Mittellinie, so kreuzt der Kraftspeicher 34 die Mittellinie in einer Schrägstellung. Die Stützschulter 6 wird von der Ausnehmung 79 im Bereich der Zugangsöffnung 78 ausgebildet. Es liegen sich zwei gleichgestaltete Stützschultern 6 gegenüber. Die Ausnehmung 79 ist gewissermaßen klappsymmetrisch ausgebildet. Die Lagerhöhlung 2 geht unter Ausbildung einer Öffnung 77 in die Ausnehmung 79 über. Durch die Öffnung 77 kann der den Haken 33 tragende Fortsatz des Mitnehmers 28 schwenken. Der Gesamtschwenkwinkel beträgt 90 Grad. Zwischen der Öffnung 77 und der Zugangsöffnung 78 besitzt die Ausnehmung 79 eine Taillierung. Die Grundplatte besitzt im Bereich dieser Taillierungen Befestigungsöffnungen 27 zum Durchtritt von Gewindeschäften 15, mit denen die Abdeckplatte 12 an der Grundplatte 1 befestigt ist.
- Der Schaft 35 trägt eine Wendelgangdruckfeder 37, die mit ihrem einen Ende am Fuß 38 und mit ihrem anderen Ende an einem die Befestigungsöffnung 36 ausbildenden Kopf angreift, um den Kopf weg vom Fuß 38 zu beaufschlagen. Wird ausgehend aus der in der
Figur 4 dargestellten Stellung auf den Drückerdorn beziehungsweise den Mitnehmer 28 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn aufgebracht, so kann sich der Mitnehmer 28 um seine Drehachse A drehen. Dabei spannt sich die Druckfeder 37 und die beiden Teile 35' und 35" des Schaftes 35 verschieben sich gegeneinander. Der Mitnehmer 28 kann so weit gedreht werden, bis der Anschlag 32 des Mitnehmers gegen eine Anschlagfläche 66 eines Anschlagkörpers 60' tritt. Der Drücker 10 lässt sich in der in derFigur 4 dargestellten Rechtsbetätigungsstellung um etwa 45 Grad zwischen zwei Anschlagstellungen verschwenken. - Etwa in der Längsmitte der Grundplatte 1 befinden sich zwei parallel zueinander ausgerichtete Lagerschächte 7. Die Lagerschächte 7 können aber auch in einem Winkel zueinander stehen. Die Lagerschächte 7 münden in die Lagerhöhlung 2. In jedem der beiden Lagerschächte 7 befindet sich ein Anschlagkörper 60, 60'. Die beiden Anschlagkörper 60, 60' sind untereinander gleich gestaltet. Der Lagerkörper 60, 60' besitzt einen Anschlagabschnitt 61, der in einer Verwahrstellung, die in der
Figur 4 von dem dort links dargestellten Anschlagkörper 60 eingenommen wird, innerhalb des Lagerschachtes 7 liegt, sodass sich der Anschlag 32 in der Verwahrstellung des Lagerkörpers 60 frei am Lagerkörper 60 vorbei verlagern kann. - Der in der
Figur 4 rechts dargestellte Anschlagkörper 60' nimmt eine Wirkstellung ein. In der Wirkstellung ragt der Anschlagabschnitt 61 in die Lagerhöhlung 2 derart hinein, dass eine von einer Seitenwand des Anschlagabschnittes 61 ausgebildete Anschlagfläche 66 in der Bewegungsbahn des Anschlags 32 des Mitnehmers 28 liegt. - Die beiden Anschlagkörper 60, 60' werden jeweils von einer Druckfeder 64 in Richtung der Eröffnung des Lagerschachtes 7 beaufschlagt. Hierzu stützt sich die Druckfeder 64 an einer der Öffnung des Lagerschachtes gegenüberliegende Wand des Lagerschachtes 7 ab. Die Druckfeder 64 beaufschlagt eine Druckfläche 63 des Anschlagkörpers 60, 60', die von einer Vertiefung gebildet sein kann.
- Die beiden gleich gestalteten Anschlagkörper 60, 60' sind zwischen Druckfläche 63 und Anschlagabschnitt 61 tailliert ausgestaltet. Sie bilden Ausnehmungen 62. Für die Funktionsweise der beiden Anschlagkörper 60, 60' ist jeweils aber nur eine Ausnehmung 62 erforderlich. Die Ausnehmung 62 besitzt zwei voneinander wegweisende Schrägflächen 62', die Auflaufschrägen ausbilden, mit denen eine Stirnseite eines Sperrbolzens 65 zusammenwirkt.
- Der Sperrbolzen 65 ist in einer Bohrung 8 gelagert, die sich zwischen den beiden Lagerschächten 7 erstreckt. Die Länge der Bohrung 8 ist geringer, als die Länge des darin gelagerten Sperrbolzens 65. Das vom Anschlagabschnitt 61 wegweisende Ende des Anschlagkörpers 60, 60', welches unmittelbar an die Druckfläche 63 angrenzt, bildet eine Stützschulter 69 aus. Die beiden nebeneinander angeordneten Anschlagkörper 60, 60' bilden aufeinander zuweisende Stützschultern und aufeinander zuweisende Ausnehmungen 62 aus, die jeweils mit einem der beiden voneinander wegweisenden Stirnseiten des Sperrbolzens 65 derart zusammenwirken, dass der sich an der Stützschulter 69 eines Anschlagkörpers 60' abstützende Sperrbolzen 65 mit seiner anderen Stirnseite in die Ausnehmung 62 des anderen Anschlagkörpers 60 eingreift, um so den anderen Anschlagkörper 60 in seiner Verwahrstellung zu halten, wohingegen der eine Anschlagkörper 60' mit seiner Stützschulter 69 den Sperrbolzen 65 in dieser Stellung hält.
- Die Lagerschächte 7 werden von der Abdeckplatte 12 abgedeckt. Sie sind aber von der Rückseite der Grundplatte 1 her zugänglich. Hierzu befinden sich in der Rückseite Betätigungsöffnungen 80, die in die Böden der Lagerschächte 7 münden. In die Betätigungsöffnungen 80 kann mit einem Werkzeug, beispielsweise der Klinge eines Schraubwerkzeuges, eingegriffen werden, um den sich in der Wirkstellung befindlichen Anschlagkörper 60, 60' zu verlagern. Bei der in
Figur 4 dargestellten Betriebsstellung ist dies der rechte Anschlagkörper 60'. Wird der Anschlagkörper 60' gegen die Rückstellkraft der Feder 64 verlagert, so kann sich der Sperrbolzen 65 in seine Lagerbohrung 8 verlagern. Dies erfolgt mittels der von der Druckfeder 64, die den Anschlagkörper 60 beaufschlagt, ausgeübten Kraft und der Wirkung der Schrägfläche 62'. Das Verlagern des Anschlagkörpers 60' führt somit zu einer federkraftveranlassten Verlagerung des anderen Anschlagkörpers 60 in die Wirkstellung. - Wie der
Figur 9 zu entnehmen ist, besitzt der Anschlagkörper 60, 60' seitlich abragende Begrenzungsanschläge 70, mit denen verhindert wird, dass der Anschlagkörper 60, 60' den Lagerschacht 7 in der Wirkstellung verlässt. Die Begrenzungsanschläge 70 liegen in der Wirkstellung an nicht dargestellten Gegenanschlägen an. - Um den in der
Figur 4 in der Rechtsbetätigungsstellung dargestellten Beschlag in eine Linksbetätigungsstellung zu bringen, muss der Kraftspeicher, also das Federbein 34, aus einer Wirkstellung gebracht werden. Dies erfolgt mittels eines Werkzeuges, beispielsweise der Klinge eines Schraubendrehers, die durch die Zugangsöffnung 78 gebracht wird, und mit der der Fuß 38 von der Stützschulter 6 gehoben wird, sodass der Kraftspeicher 34 seine in der Figur 5 dargestellte Position einnehmen kann. In dieser Position liegt der Anschlag 32 vor der Anschlagfläche 66 des sich in der Wirkstellung befindenden Anschlagkörpers 60'. Wird jetzt mithilfe eines Werkzeuges, durch die Betätigungsöffnung 80 hindurch, der Anschlagkörper 60' von der Wirkstellung in die Verwahrstellung gehoben, verlagert sich der andere Anschlagkörper 60 in die in derFigur 6 dargestellte Wirkstellung. Dabei verlagert sich der Sperrbolzen 65 von links nach rechts und greift in die Ausnehmung 62 des Anschlagkörpers 60' ein, um diesen in der Verwahrstellung zu halten. Der Sperrbolzen 65 stützt sich dann an der Stützschulter 69 des in die Wirkstellung gebrachten Anschlagkörpers 60 ab. - Mit einem Werkzeug, beispielsweise der Klinge eines Schraubwerkzeuges, kann dann der Kraftspeicher 34 in die in
Figur 6 dargestellte Stellung gebracht werden, in der sich der Fuß 38 auf einer Stützschulter 6 abstützt. Auch hier kreuzt das Federbein 34 schräg eine Mittellinie des Beschlages. In dieser Linksbetätigungsstellung kann der Drücker um 45 Grad anschlagbegrenzt verdreht werden, wobei der Anschlag 32 vom Kraftspeicher 34 gegen den Anschlag 9' der Grundplatte 1 beaufschlagt wird und durch Drehen des Drückers 10 gegen die Anschlagfläche 66 des Anschlagkörpers 60 bringbar ist. - Es wird als vorteilhaft angesehen, dass die Links-/Rechts-Umstellung ohne die vorherige Entfernung von Abdeckmitteln möglich ist, wozu in der Rückseite des Beschlages Öffnungen vorgesehen sind, durch welche mit einem Werkzeug oder dergleichen hindurchgegriffen werden kann, um die Anschlagkörper 60, 60' umzustellen beziehungsweise um den Kraftspeicher 34 aus einer ersten Funktionsstellung zu lösen, um ihn anschließend in eine zweite Funktionsstellung zu bringen.
- Der Beschlag besitzt eine von den Mitnehmern 28, 39 ausgebildete Kupplung, um den Außendrücker 10, der auf einem Außendrückerdorn 49 steckt, wahlweise mit einem Einsteckschloss in eine Drehverbindungsstellung oder in eine Freigabestellung zu bringen. In der Drehverbindungsstellung ist der Außendrückerdorn 49 drehfest mit dem Antriebsvierkant 67 verbunden. In der Freigabestellung ist diese drehfeste Stellung aufgehoben. Der Außendrückerdorn 49 lässt sich verdrehen, ohne dass der Antriebsvierkant 67 mitgenommen wird. Der Mitnehmer 28, der ein passives Kupplungsglied der Kupplung bildet, besitzt eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt. Der Mitnehmer 28 ist fest, im Ausführungsbeispiel materialeinheitlich, mit dem Drückerdorn 49 verbunden. Der Drückerdorn 49 entspringt einer Stirnfläche des Lagerbundes 40, mit dem der Mitnehmer 28 in der Lagerbohrung 13 der Abdeckplatte 12 gelagert ist. Der Lagerbund 40 entspringt einer Breitseitenfläche eines zylinderförmigen Abschnittes, der von einer Außenseite einer Höhlungswand 30 ausgebildet wird. Von dieser Außenwand entspringen der Anschlag 32 und der dem Anschlag diametral gegenüberliegende Fortsatz, der das Befestigungsmittel 33 für den Kraftspeicher 34 ausbildet. Die Höhlungswand 30 umgibt eine Kupplungshöhlung 29 mit einem im Wesentlichen ebenen Boden und einer sich auf einer Innenzylindermantelfläche erstreckenden Innenseite der Höhlungswand 30. Die Höhlungswand 30 besitzt zumindest eine Fesselungsausnehmung 31 in Form einer radialen Durchbrechung durch die Höhlungswand 30. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei derartige radiale Durchbrechungen vorgesehen, die jeweils eine Fesselungsausnehmung 31 ausbilden und die um 90 Grad winkelversetzt zueinander sind. Im Zentrum des Bodens der Kupplungshöhlung 29 befindet sich das Ende einer Axialbohrung 51, die sich durch den gesamten Drückerdorn 49 erstreckt und in der eine Spannschraube 56 steckt, die sich mit ihrem Kopf auf dem Rand der Öffnung der Axialbohrung 51 abstützt.
- Der Mitnehmer 39 bildet das andere, aktive Kupplungsglied, das mit dem Kupplungsglied 28 zusammenwirkt. Der Mitnehmer 39 bildet ein Gehäuse mit einer Gehäusehöhlung aus, in der ein Fesselungselement 41 angeordnet ist. Das Fesselungselement 41 ist in der
Figur 12 in einer zurückgezogenen Stellung dargestellt. Diese entspricht der Freigabestellung der Kupplung. Mit einem Antriebsmotor 45, der eine Antriebswelle 46 dreht, kann das Fesselungselement 41, bei dem es sich um einen Schieber handelt, von der Freigabestellung in eine Drehmitnahmestellung gebracht werden. In der Drehmitnahmestellung, die in derFigur 13 dargestellt ist, greift ein Stirnabschnitt des Fesselungselementes 41 in die Fesselungsausnehmung 31 der Höhlungswand 30 ein. Das Fesselungselement 41 ist hierzu verschieblich in einem Lagerschacht 44 gelagert. Das Fesselungselement 41 besitzt einen im Wesentlichen Vierkant-Querschnitt. Der Lagerschacht 44 besitzt einen ebenfalls vierkantigen Innenquerschnitt, sodass das Fesselungselement 41 undrehbar im Lagerschacht 44 gelagert und geführt ist. - Das Fesselungselement 41 besitzt eine Höhlung, die zu einer Mehrkantseite des Fesselungselementes 41 offen ist. In die Öffnung der Höhlung ist ein U-förmiger Lagerkörper 43 eingesetzt. Zwischen den beiden U-Schenkeln des Lagerkörpers 43 erstreckt sich eine Druckfeder 42. Durch die Druckfeder 42 erstreckt sich die Welle 46, die vom Antriebsmotor 45 drehangetrieben werden kann. Auf der Welle 46 sitzt ein Gewindeelement 47, das in die Zwischenräume der wendelgangförmigen Druckfeder 42 eingreift. Wird der Antriebsmotor 45 gedreht, wird die Druckfeder 42 je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 45 entweder gegen den einen der beiden U-Schenkeln oder den anderen U-Schenkel gespannt, sodass auf das Fesselungselement 41 eine Kraft entweder in Richtung der Fesselungsausnehmung 31 oder von der Fesselungsausnehmung 31 weg ausgeübt wird.
- Wird ausgehend von der in
Figur 12 dargestellten Freigabestellung die Welle 46 derart gedreht, dass die Druckfeder 42 nach links verlagert wird, wird das Fesselungselement 41 in Richtung auf die Fesselungsausnehmung 31 beaufschlagt, sodass es die in derFigur 13 dargestellte Folgestellung einnehmen kann, in der das Fesselungselement 41 in die Fesselungsausnehmung 31 eingreift und so die beiden Kupplungsglieder 28, 39 drehfest aneinander kuppelt. Dies entspricht der Kupplungsstellung der Kupplung. - Wird ausgehend von der in der
Figur 13 dargestellten Drehmitnahmestellung die Welle 46 in Gegenrichtung gedreht, sodass die Druckfeder nach rechts verlagert wird, wird das Fesselungselement 41 in Richtung aus der Fesselungsausnehmung 31 verlagert, sodass wieder die in derFigur 12 dargestellte Freigabestellung erreicht wird. Der Antriebsmotor 45 braucht weder in der einen Richtung, noch in der anderen Richtung gegen einen Endanschlag zu laufen. Wird die Feder 42 vollständig nach links oder vollständig nach rechts verlagert, tritt das Gewindeelement 47, bei dem es sich um einen Gewindegang handeln kann, aus der von dem Federelement ausgebildeten Wendel heraus und kann leer drehen. - Die
Figur 14 zeigt eine Betriebsstellung, die im Wesentlichen der Figur 12 entspricht, wobei jedoch das am vom Antriebsvierkant 67 gebildeten Innendrückerdorn sitzende Kupplungsglied 39 derart verdreht gegenüber dem Kupplungsglied 28 ist, dass das Fesselungselement 41 nicht mit der Fesselungsausnehmung 31 fluchtet. Wird in dieser Drehstellung der Antriebsmotor 45 betätigt, so spannt sich das Federelement 42 und verlagert das Fesselungselement 41 in Richtung auf die Höhlungswand 30, bis es an die Innenseite der Höhlungswand 30 anstößt. In diesem Zustand kann das mit dem Außendrückerdorn 49 verbundene Kupplungsglied 28 gedreht werden, bis die Fesselungsausnehmung 31 in eine Fluchtlage zum Fesselungselement 41 tritt, welches dann von der Kraft der sich entspannenden Feder 42 in die Fesselungsausnehmung 31 verschoben wird. - Die
Figur 15 zeigt, dass sich die axiale Länge des Kupplungsgliedes 28 im Wesentlichen über die gesamte Tiefe der Lagerhöhlung 2 erstreckt. Die den Lagerbund 40 umgebende Stirnfläche 40' liegt an der zum Grundkörper 1 weisenden Breitseite der Abdeckplatte 12 an. Der Rand 30' liegt an der zum Grundkörper 1 weisenden Breitseite der Abdeckplatte 20 an. Die beiden Abdeckplatten 12, 20 bilden somit mit ihren Breitseiten Lagerflächen für den Mitnehmer beziehungsweise das Kupplungsglied 28. Das aktive Kupplungsglied 39, welches den Antriebsmotor 45 trägt, der bei der Drehbewegung des Kupplungsgliedes 39 mitgedreht wird, findet vollständig Aufnahme in der Kupplungshöhlung 29. Es sind nicht dargestellte Kabel vorgesehen, mit denen der Antriebsmotor 45 mit der elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist, die sich im Gehäuse 16 befindet. Das Kupplungsglied 28 ist derart in der Lagerhöhlung gelagert, dass die radial - bezogen auf die Drehachse A - nach außen weisende Umfangsfläche der Höhlungswand 30 einen freien Abstand zu einer die Lagerhöhlung 2 begrenzenden Wand 2' besitzt. - Das Kupplungsglied 39 bildet eine sich an den Lagerbund 48 anschließende Stirnfläche 48' aus, die an der Breitseitenfläche der Abdeckplatte 20 anliegt.
- Die Abdeckplatte 20 besitzt einen sich um die Lagerbohrung 21 erstreckenden Bogenschlitz 59, der sich über einen Winkel von 90° erstreckt. In diesem Bogenschlitz 59 greift ein Anschlagzapfen 58 des Mitnehmers 39 ein. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass sich der aktive Mitnehmer 39 nur um einen begrenzten Drehwinkel und insbesondere um einen Winkel von 90 Grad drehen kann.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Befestigungsschlitze 4, 5 und 86, die in der Grundplatte 1 angeordnet sind und die zur Aufnahme von Befestigungselementen 25, 26 vorgesehen sind. Die Befestigungsschlitze 4, 5, 86 erstrecken sich parallel zur Erstreckungsrichtung der länglichen Grundplatte 1. Die Befestigungsschlitze 4, 5, 86 besitzen einen ersten längeren Abschnitt, in dem das Befestigungselement 25 in der Erstreckungsebene der Grundplatte 1 in einer Richtung zum Drückerdorn 49 beziehungsweise 67 oder vom Drückerdorn 49 beziehungsweise 67 verschoben werden kann. Dadurch kann einerseits der Abstand des Befestigungselementes 25 zum Drückerdorn 49, 67, andererseits aber auch der Abstand der beiden Befestigungselemente 25 voneinander verändert werden. Hierdurch kann der Beschlag an regional verschiedene Entfernungen zwischen Achse des Drückers und Achse des Schließzylinders angepasst werden.
- Der Befestigungsschlitz 4, 5, 86 besitzt einen Endabschnitt 4′, 5′ beziehungsweise 86′, der eine größere Weite aufweist, als der längere Abschnitt des Befestigungsschlitzes 4, 5, 86. Durch diesen Endabschnitt 4′, 5′, 86′ kann von der Rückseite der Grundplatte 1 her ein Befestigungselement 25, 26 in den Befestigungsschlitz 4, 5, 86 eingefügt werden. Dies erfolgt durch eine Bewegung des Befestigungselementes 25, 26 in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsebene der Grundplatte 1.
- Die
Figuren 17 bis 20 zeigen Querschnitte durch die verschiedenen Befestigungsschlitze 4, 5, beziehungsweise durch einen Endabschnitt 5′. Die Befestigungsschlitze 4, 5, 86 besitzen einen Abschnitt, der eine geringe Weite aufweist. Dieser Abschnitt erstreckt sich von der Rückseite der Grundplatte 1 her bis in einen verbreiterten Abschnitt 75, 76, der in der von der Rückseite wegweisenden Frontseite der Grundplatte 1 verläuft. Die Grundplatte 1 ist in diesem Bereich von der Abdeckplatte 12 abgedeckt. Der Befestigungsschlitz 5 bildet somit eine hinterschnittene, im Querschnitt T-förmige längliche Durchbrechung aus, deren Boden von der Abdeckplatte 12 gebildet ist. In den Endabschnitten 4′, 5′ und 86′ ist der Befestigungsschlitz nicht hinterschnitten. In diesen Endabschnitten 4′, 5′, 86′ hat der Befestigungsschlitz eine Weite, die der Weite des verbreiterten Abschnittes 75, 76 entspricht. - Die
Figur 18 zeigt ein erstes Befestigungselement 25, das in einem Befestigungsschlitz 5 steckt. Da die Befestigungsschlitze 4 und 5 im Wesentlichen gleich gestaltet sind, kann das in derFigur 19 im Befestigungsschlitz 5 dargestellte Befestigungselement 25 auch im Befestigungsschlitz 4 angeordnet sein. Das Befestigungselement 25 besitzt einen kreisscheibenförmigen Kopf 25', dessen Weite beziehungsweise dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist, als die Weite des verbreiterten Abschnittes 75. An den Kopf 25' schließt sich ein Schaft an, der zumindest zwei axiale Abschnitte aufweist. Ein erster axialer Abschnitt des Schaftes 25' bildet einen Hals 25" aus, der einen Durchmesser aufweist, der geringer ist, als der Durchmesser des Kopfes 25′ und geringer ist, als die Weite des Befestigungsschlitzes 5. Dieser Hals 25ʺ erstreckt sich innerhalb der Grundplatte 1. - An den Hals 25ʺ schließt sich ein zweiter Abschnitt des Schaftes 25‴ an, der rückwärtig aus der Grundplatte 1 herausragt und der durch das Türblatt, an dem der Beschlag befestigt werden kann, hindurchragen kann. Ein dem Kopf 25′ gegenüberliegendes Ende des Schaftes 25‴ besitzt eine Öffnung einer Gewindebohrung, in die eine Befestigungsschraube eingedreht werden kann.
- Zur Montage des Befestigungselementes 25 wird der Kopf durch den Endabschnitt 4' beziehungsweise 5' oder 86' von der Rückseite der Grundplatte 1 her eingeführt. Diese folgt so weit, bis die Stirnfläche des Kopfes 25' gegen die Abdeckplatte 12 stößt. Wird das Befestigungselement 25 in den Befestigungsschlitz 4 eingesteckt, erfolgt dies soweit, bis der Kopf gegen das Gehäuse 16 anstößt, welches den Befestigungsschlitz 4 beziehungsweise den verbreiterten Abschnitt 75 überdeckt. Aus dieser Position heraus kann das Befestigungselement 25 innerhalb des Befestigungsschlitzes 4, 5 an die zur Befestigung taugliche Stellung gebracht werden. Mit der Bezugsziffer 85 ist ein Ring bezeichnet, der sich im Übergangsbereich zwischen dem Hals 25" und dem aus der Grundplatte 1 herausragenden Abschnitt des Schaftes 25‴ befindet.
- Der Befestigungsschlitz 5 mündet in eine Schließzylinder-Durchtrittsöffnungen 3. Der Endabschnitt 5' wird bei diesem Befestigungsschlitz 5 von einem verschmälerten Abschnitt der Schließzylinder- Durchtrittsöffnung 3 ausgebildet, in der ein Flanschabschnitt eines Schließzylinders Aufnahme finden kann. Wird dieser Endabschnitt 5' zur Aufnahme eines Flanschabschnittes eine Schließzylinders verwendet, so besitzt die Abdeckplatte 12 eine Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 14, die um ein entsprechend großes Maß vom Drückerdorn 49 entfernt ist. Bei dieser Verwendungsart des Beschlages an einem Schloss mit einem großen Entfernungsmaß kann dort kein Befestigungselement angeordnet werden.
- Bei einer Verwendungsart des Beschlages an einem Schloss mit einem geringeren Entfernungsmaß, bei der der Abstand zwischen Drückerdorn 49 und Achse des Schließzylinders geringer ist, kann in den Endabschnitt 5' ein Befestigungselement 26 eingesetzt werden, wie es die
Figur 20 zeigt. Die hierbei verwendete Abdeckplatte 12 besitzt eine Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 14, die einen geringeren Abstand zum Drückerdorn 49 aufweist, sodass der Endabschnitt 5' von der Abdeckplatte 12 überdeckt ist. Der Endabschnitt 5' besitzt einen verbreiterten Abschnitt 76, der unmittelbar unterhalb der Abdeckplatte 12 verläuft und dessen Weite größer ist, als die Weite des Endabschnitts 5'. Das Befestigungselement 26 besitzt einen Kopf 26', dessen Durchmesser größer ist, als der Kopf 25' des Befestigungselementes 25. Der Kopf 26' wird von einem breiteren Abschnitt der Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 her in den verbreiterten Abschnitt 76 eingeführt. Ein sich an den Kopf 26′ anschließender Hals 26‴ wird dabei passgenau in den Endabschnitt 5′ eingefügt. Der Hals 26‴ besitzt einen Durchmesser, der größer ist, als die Weite des Befestigungsschlitzes 5 und etwa dem Durchmesser des Kopfes 25′ entspricht. An den Hals 26‴ schließt sich ein Schaftabschnitt des Schaftes 26ʺ an, der durch das Türblatt hindurchragen kann und der eine Gewindebohrung 74 aufweisen kann. - Das in den
Figuren 23 bis 25 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt ein Breit-Schild, bei dem jeweils neben der Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 ein Befestigungsschlitz 86 angeordnet ist. Die beiden parallel zueinander und parallel zur Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 verlaufenden Befestigungsschlitze 86 besitzen jeweils einen Endabschnitt 86' und ansonsten eine Gestalt, wie sie die Befestigungsschlitze 4, 5 besitzen, sodass auf die diesbezüglichen Ausführungen Bezug genommen wird. Der Abstand der beiden Befestigungsschlitze 86 entspricht dem genormten Abstand der Befestigungsschrauben einer Schließzylinder-Rosette. - Bei dem in der
Figur 26 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Befestigungsschlitze 86 parallel zu einer länglichen Öffnung 93 zum Hindurchtritt eines Schließzylinders. Die Befestigungsschlitze 86 sind hier der Abdeckplatte 20 zugeordnet, die mit der Rückseite der Grundplatte 1 verbunden werden kann. Ein weiterer Befestigungsschlitz 4 verläuft mittig zwischen den beiden Längsrandkanten der Abdeckplatte 20. Zwischen dem Befestigungsschlitz 4 und den beiden Befestigungsschlitzen 86 befindet sich die Lagerbohrung 21. - Die
Figuren 17 und 18 zeigen die an der Abdeckplatte 12 auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Seite befestigten Gewindeschäfte 15, die jeweils einen Kopf 15' entspringen, der mit der Rückseite der Abdeckplatte 12 verbunden sind. Die Köpfe 15' können mit der Rückseite der aus Metall bestehenden Abdeckplatte 12 verschweißt oder verlötet sein. Sie können aber auch mit der Abdeckplatte 12 verklebt sein. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Abdeckplatte 12 aus Kunststoff besteht. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Gewindeschäfte 15 materialeinheitlich von der Abdeckplatte 12 ausgebildet sind. Bevorzugt bestehen die Gewindeschäfte 15 aus Metall und sind stoffschlüssig mit der Abdeckplatte 12 derart verbunden, dass die eine Dekorfläche bildende Frontseite der Abdeckplatte 12 nicht durch die Befestigung optisch beeinträchtigt wird. - Die Länge der Gewindeschäfte 15 ist etwas geringer, als die Dicke der Grundplatte 1. Die Grundplatte 1 besitzt für jeden Gewindeschaft 15 eine Befestigungsöffnung 27, die sich durch die gesamte Grundplatte 1 erstreckt. Auf ihrer zur Abdeckplatte 12 weisenden Seite besitzt die Befestigungsöffnung 27 eine Verbreiterung 27' zur Aufnahme des Kopfes 15'. Auf ihrer zur Rückseite der Grundplatte 1 weisenden Seite besitzt die Befestigungsöffnung 27 ebenfalls eine Verbreiterung 27", die zur Aufnahme einer Mutter 84 dient, die auf das Gewinde des Gewindeschaftes 5 aufgeschraubt werden kann. Die Stirnseite der Mutter 84 liegt im befestigten Zustand in der Verbreiterung 27". Die Stirnfläche der Mutter 84 besitzt Vertiefungen beziehungsweise ein Profil, an dem ein Schraubwerkzeug angreifen kann.
- Die Befestigungsöffnungen 22, 27 können insbesondere Abschnitte aufweisen, die in Achsrichtung hintereinander angeordnet sind und die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
- Der
Figur 18 ist zu entnehmen, dass der Gewindeschaft 15 nicht nur die Befestigungsöffnung 27 der Grundplatte 1 durchgreift, sondern auch eine Befestigungsöffnung 22 der Abdeckplatte 20, die in eine Vertiefung der Rückseite der Grundplatte 1 eingelassen ist. Die Befestigungsöffnung 22 kann eine Senkung aufweisen, an der sich der als Senkkopf ausgebildete Kopf der Mutter 84 abstützen kann. - Es ist insbesondere eine geradzahlige Anzahl von Gewindeschäften 15 vorgesehen. Dabei kann die Anzahl der Gewindeschäfte 15, mit denen die Abdeckplatte 20 an der Abdeckplatte 12 befestigt ist, ebenfalls geradzahlig sein und bevorzugt vier, sechs oder acht betragen.
- Die
Figuren 8 ,11 ,15 und21 zeigen einen Mitnehmer 28, der eine glockenförmige Gestalt aufweist. Der Mitnehmer 28 besitzt eine kreisförmige Stirnfläche mit einem Lagerbund 40, der in einer Lagerbohrung 13 der Abdeckplatte 12 gelagert ist. Dem Mitnehmer 28 beziehungsweise dessen Stirnfläche oder der Stirnfläche 40′ des Lagerbundes 40 entspringt materialeinheitlich dem Vierkant-Drückerdorn 49. Der Drückerdorn 49 besitzt eine Bohrung 51, die sich in Achsrichtung des Drückerdornes 49 erstreckt. Die Bohrung 51 besitzt eine Senkung, die sich in der Mitte des Bodens der Kupplungshöhlung 29 befindet und setzt sich fort bis an das freie Ende des Drückerdornes 49. Die Bohrung 51 verläuft zur Mittelachse des Drückerdornes 49 versetzt, sodass sie eine Schrägfläche 50 am freien Ende des Drückerdornes 49 durchdringt. - Die Schrägfläche 50 beginnt an einer Stufe, die vom freien Ende des Drückerdornes 49 entfernt ist und setzt sich unter Verminderung der Querschnittsfläche des Drückerdornes 49 bis zum freien Ende des Drückerdornes 49 fort. Dort endet sie an einer querschnittsverminderten Stirnfläche des Drückerdornes 49.
- Es ist ein Klemmelement 52 in Form eines Keiles vorgesehen, welches eine Keilfläche 54 aufweist, die auf der Schrägfläche 50 aufliegt. Das Klemmelement 52 besitzt eine Gewindebohrung 55, in die das Außengewinde einer Spannschraube 56 eingeschraubt ist, die sich in der Bohrung 51 erstreckt. Der Senkkopf der Spannschraube 56 liegt dabei in der Senkung des Bodens der Kupplungshöhlung 29.
- Der Neigungswinkel der Keilfläche 54 entspricht dem Neigungswinkel der Schrägfläche 50, sodass eine Druckfläche 53, die der Keilfläche 54 gegenüberliegt, parallel verläuft zu einer Mehrkantfläche des Drückerdorns 49, die der Schrägfläche 50 gegenüberliegt. Durch Drehen der Spannschraube 56 kann das die Form eines Keiles aufweisende Klemmelement 52 mit seiner Keilfläche 54 auf der Schrägfläche 50 entlanggleiten, wobei sich der Abstand der Druckfläche 53 von der dieser gegenüberliegenden Mehrkantfläche des Drückerdorns 49 verändert.
- Der Drücker 10 kann wie folgt mit dem Drückerdorn 49 verbunden werden. Die Abdeckplatte 12 ist nicht an der Grundplatte 1 befestigt. Der Drückerdorn 49 wird durch die Lagerbohrung 13 der Abdeckplatte 12 hindurchgesteckt, bis der Ringbund 40 in der Lagerbohrung 13 liegt. Daran anschließend wird der Drückerdorn 49 in die Mehrkantöffnung 11, die bevorzugt eine Vierkantöffnung ist, eingeschoben, bis die Stirnseite des Drückers 10, in der die Vierkantöffnung 11 mündet, an der Stirnfläche 40' des Lagerbundes anliegt. Ein radial äußerer Bereich der Stirnfläche des Drückers 10 überragt dabei in Radialrichtung den Lagerbund 40. Daran anschließend wird die Spannschraube 56 so lange gedreht, bis das Klemmelement 52 eine Klemmstellung einnimmt, in der die Druckfläche 53 die Innenwandung der Vierkantöffnung 11 kraftbeaufschlagt.
- Daran anschließend kann die Abdeckplatte 12 auf der Grundplatte 1 mittels der Gewindeschäfte 15 und der darauf aufgeschraubten Muttern 84 befestigt werden.
- Bei den in den
Figuren 26 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Drücker 10 unmittelbar mit dem Kupplungsglied 28 verbunden. Das Kupplungsglied 28 trägt einen Vierkantfortsatz 87, der materialeinheitlich vom Kupplungsglied 28 ausgebildet ist. Der Vierkantfortsatz 87 kann in die Vierkanthöhlung des Drückers 10 eingesteckt werden. Eine Befestigungsschraube hält den Drücker 10 am Vierkantfortsatz 87. - Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlaganordnung zwei Anschlagkörper 60, 60' ausbildet, von denen entweder der eine Anschlagkörper 60 oder der andere Anschlagkörper 60' die mit dem Anschlag 32 des Mitnehmers 28 zusammenwirkende Anschlagfläche 66 ausbildet.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlagkörper 60, 60′ jeweils in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse A, zwischen einer Verwahrstellung und einer Wirkstellung verlagerbar sind und/oder dass die Anschlagkörper 60, 60′ wechselseitig von einer Verwahrstellung in eine Wirkstellung bringbar sind, wobei der die Wirkstellung einnehmende Anschlagkörper 60, 60' den anderen Anschlagkörper 60, 60′ in der Verwahrstellung fesselt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlagkörper 60, 60′ in nebeneinander und insbesondere parallel nebeneinander angeordneten, zu einer Lagerhöhlung 2 zur Lagerung des Mitnehmers 28 offenen Lagerschächten 7 angeordnet sind und/oder dass die Anschlagkörper 60, 60′ in Richtung auf die Drehachse A jeweils von einem Federelement 64 kraftbeaufschlagt sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlagkörper 60, 60′ aufeinander zu weisende Ausnehmungen 62 zum Eintritt eines einen der Anschlagkörper 60, 60′ in seiner Verwahrstellung fesselnden Sperrbolzens 65 aufweisen und/oder dass die Anschlagkörper 60, 60′ aufeinander zu weisende Stützschultern 69 aufweisen, an denen sich der Sperrbolzen 65 abstützt, wenn er in die Ausnehmung 62 des anderen Anschlagkörpers 60, 60′ eingreift.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlagkörper 60, 60′ jeweils einen Begrenzungsanschlag 70 aufweisen, mit dem der Anschlagkörper 60, 60′ in der Wirkstellung gegen ein Heraustreten aus den Lagerschächten 7 gehalten ist und/oder dass die Lagerschächte 7 zur Rückseite des Beschlages hin offen sind, sodass die Anschlagkörper 60, 60′ insbesondere mittels eines Werkzeuges, beispielsweise der Klinge eines Schraubendrehers, verschieblich sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die wechselweise in eine Funktionsstellung bringbaren Anschlagflächen 66, 66' aufeinander zu weisende Seitenflächen eines Anschlagabschnittes 61 des Anschlagkörpers 60, 60' sind, die sich in der Verwahrstellung innerhalb der Lagerschächte 7 und in der Wirkstellung innerhalb der Lagerhöhlung 2 befinden und/oder dass der den Anschlag 32 aufweisende Mitnehmer 28 ein Befestigungsmittel 33 aufweist, an dem ein Kraftspeicher 34 angreift, um mit der Kraft einer Feder 37 den Anschlag 32 gegen die Anschlagfläche 66 zu beaufschlagen.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kraftspeicher 34 an einem Befestigungsmittel 33 des Mitnehmers 28 angreift und sich an einer Stützschulter 6 des Grundkörpers 1 abstützt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein den Kraftspeicher 34 ausbildendes Federbein sich mit einem Fuß 38 an einer Stützschulter 6 des Grundkörpers 1 abstützt und mit einem dem Fuß 38 gegenüberliegenden Befestigungsende drehgelenkartig am Befestigungsmittel 33 befestigt ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Befestigungsende eine Befestigungsöffnung 36 aufweist und das Befestigungsmittel 33 einen in die Befestigungsöffnung 36 eingreifenden Haken.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Grundkörper 1 sich gegenüberliegende Stützschultern 6 aufweist, die von der Rückseite des Grundkörpers 1 her zugänglich sind, um bei einer Links/Rechts-Umstellung den Fuß 38 des Kraftspeichers 34 wahlweise auf eine der beiden Stützschultern 6 aufzusetzen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen bestehender Schaft 35, 35' in der Anschlagstellung, in der der Anschlag 32 an der Anschlagfläche 66 anliegt, schräg zur Mittellinie verlaufend die Mittellinie schneidet.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das passive Kupplungsglied 28 eine von einer Zylinderinnenfläche einer Höhlungswand 30 umgebene Kupplungshöhlung 29 aufweist, in der das aktive Kupplungsglied 39 gelagert ist, dessen Fesselungselement 41 in der Freigabestellung radial innerhalb der die Fesselungsausnehmung 31 ausbildenden Höhlungswand 30 liegt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das aktive Kupplungsglied 39 ein elektrisch betätigbares Antriebselement 45 aufweist, das sich bei einer Drehung der Kupplung mitdreht und/oder dass das Antriebselement 45 ein Elektromotor ist, der das Fesselungselement 41 in Radialrichtung, bezogen auf eine Drehachse A, zwischen Kupplungsstellung und Freigabestellung verlagert und/oder, dass das Antriebselement 45 eine auf das Fesselungselement 41 wirkende Feder 42 entweder in Radialauswärtsrichtung oder in Radialeinwärtsrichtung spannt und/oder, dass eine vom Antriebselement 45 drehangetriebene Welle 46 ein Gewindeelement 47 ausbildet, das in die von einer Wendelgangdruckfeder 42 ausgebildeten Gewindegänge eingreift, um je nach Drehrichtung der Welle 46 einen auf das Fesselungselement 41 wirkenden Lagerkörper 43 wahlweise in zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen kraftzubeaufschlagen.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungsglieder 28, 39 Lagerbünde 40, 48 ausbilden, mit denen die Kupplungsglieder 28, 39 in Lagerbohrungen 13, 21 gelagert sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Grundplatte 1 eine Lagerhöhlung 2 ausbildet, die zu einer ersten Breitseite hin von einer ersten Abdeckplatte 12 verschlossen ist, an dessen zur Lagerhöhlung 2 weisenden Breitseite sich eine Stirnfläche 40' des Kupplungsgliedes 28 abstützt, und die zu einer zweiten Breitseite hin von einer zweiten Abdeckplatte 20 verschlossen ist, an dessen zur Lagerhöhlung 2 weisenden Breitseite sich ein Rand 30' der Höhlungswand 30 abstützt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das passive Kupplungselement 28 eine die Kupplungshöhlung 29 einfassende, einen kreiszylindrischen Grundriss aufweisende Höhlungswand 30 ausbildet, von der in Radialauswärtsrichtung ein Anschlag 32 abragt und/oder dass die Höhlungswand 30 eine oder zumindest zwei Fesselungsausnehmungen 31 ausbildet.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das passive Kupplungselement 28 eine Kupplungshöhlung 29 mit einem sich im Wesentlichen ebenen Boden aufweist, dem in Axialrichtung ein Lagerbund 40 gegenüberliegt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Lagerbohrungen 13, 21 zur Lagerung der Kupplungsglieder 28, 39 von Abdeckplatten 12, 20 ausgebildet sind, die eine die Kupplungsglieder 28, 39 lagernde Lagerhöhlung 2 verschließen, wobei das Kupplungselement 28 eine einen Lagerbund 48 umgebende Stirnfläche 48' ausbildet, die an der zur Lagerhöhlung 2 weisenden Breitseite der zweiten Abdeckplatte 20 anliegt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die axial ineinandergreifenden Kupplungsglieder 28, 39 mit in Radialrichtung freiem Abstand zu einer Wand 2' der Lagerhöhlung 2 gelagert sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ende des Befestigungsschlitzes 4, 5 in einen Endabschnitt 3, 4′, 5′ übergeht, dessen Weite größer ist, als der Durchmesser des Kopfes 25′, 26′.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die von der Rückseite des Beschlages wegweisende Frontseite des Beschlages von einer Abdeckplatte 12 gebildet ist, die einen den Kopf 25′, 26′ aufnehmenden verbreiterten Abschnitt 75, 76 des Befestigungsschlitzes 4, 5 abdeckt.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Endabschnitt von einer Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 ausgebildet ist.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Endabschnitt 5′ einen verbreiterten Abschnitt 76 aufweist, dessen Weite größer ist, als die Weite des verbreiterten Abschnittes 75 des Befestigungsschlitzes (5), und der Kopf 26′ eines Befestigungselementes 26 zur Anordnung im Endabschnitt 5′ eine Weite aufweist, die größer ist, als die Weite des Kopfes 25′ zur Anordnung im Befestigungsschlitz 5, und wobei der sich an den Kopf 26′ anschließende Hals 26‴ einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als die Weite des Befestigungsschlitzes 5 und größer ist, als der Durchmesser des rückwärtig der Grundplatte 1 vorstehenden Abschnitts des Schaftes 26ʺ.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest zwei Befestigungsschlitze 4, 5 sich auf einer durch die Lage der Drehachse A definierten Mittellinie des Beschlages erstrecken und/oder dass zwei Befestigungsschlitze 86 versetzt zur Mittellinie auf sich gegenüberliegenden Seiten einer Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 3 erstrecken und/oder dass die Schäfte 25‴, 26ʺ an ihren den Köpfen 25′, 26′ gegenüberliegenden Enden Gewindebohrungen 74 aufweisen.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass von der zur Grundplatte 1 weisenden Breitseitenfläche der Abdeckplatte 12 mit einem Gewinde versehene Gewindeschäfte 15 abragen, die durch Befestigungsöffnungen 27 der Grundplatte 1 hindurchragen, wobei die Abdeckplatte 12 mittels auf die Gewindeschäfte 15 aufgeschraubten Muttern 84 mit der Grundplatte 1 befestigt ist, wobei die Gewindeschäfte 15 ohne sichtbare Beeinträchtigung der metallischen Frontseite der Abdeckplatte 12 die aus Metall bestehende Abdeckplatte 12 durchgreifend an der Rückseite der Abdeckplatte 12 befestigt sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gewindeschäfte 15 mit der Rückseite der aus Metall bestehenden Abdeckplatte 12 durch eine Schweißverbindung, Lötverbindung oder Klebeverbindung verbunden sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl der Gewindeschäfte 15 geradzahlig ist und insbesondere vier, sechs oder acht beträgt und/oder dass die Abdeckplatte 12 dieselbe Breite wie die Grundplatte 1 aufweist und auf der Grundplatte 1 aufliegend eine sich entlang der kurzen Seitenwand und der langen Seitenwand verlaufende Fuge ausbildet und/oder dass die Materialstärke der Abdeckplatte 12 zwischen 1,5 und 3 mm, bevorzugt 2 mm beträgt und/oder dass die Materialstärke der Grundplatte 1 zwischen 8 und 13 mm, bevorzugt zwischen 10 und 12 mm beträgt und/oder dass mit zumindest einigen der Gewindeschäfte 15 eine rückwärtige Abdeckplatte 20 an der Grundplatte 1 gehalten ist, wobei die Gewindeschäfte 15 Befestigungsöffnungen 22 der rückwärtigen Abdeckplatte 20 durchgreifen, auf die Muttern 84 aufgeschraubt sind.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Schrägfläche 50 spitzwinklig geneigt in Erstreckungsrichtung des Drückers 10 erstreckt und das Spannelement 56 durch eine in Erstreckungsrichtung des Drückerdorns 49 verlaufende Bohrung hindurchgreift.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannelement 56 in einer insbesondere gegenüber der Drehachse A leicht versetzten Bohrung 51 gelagert ist und in eine Gewindebohrung 55 des Klemmelementes 52 greift.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Klemmelement 52 ein Keil ist, dessen Druckfläche 53 von der Keilfläche 54 weggerichtet ist.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Querschnitt des Drückerdornes 49 als Folge der Schrägfläche 50 zum freien Ende hin vermindert und das Klemmelement 52 ein Zugkeil ist, der beim Aufbringen einer Spannung auf das von einer Spannschraube gebildete Spannelement 56 in Richtung des Mitnehmers 28, 39 verlagerbar ist.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mitnehmer 28 eine Höhlung 29 aufweist, die eine sich senkrecht zur Drehachse A erstreckende Bodenfläche aufweist, von der die Bohrung 51 ausgeht und die den Kopf der Spannschraube 56 lagert.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mitnehmer 28 materialeinheitlich oder fest mit dem Drückerdorn 49 verbunden ist.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mitnehmer 28 eine Höhlung 29 aufweist, in der ein weiterer Mitnehmer 39 steckt, der zur drehfesten Verbindung des Drückerdorns 49 mit einem weiteren Drückerdorn 67 mit einem Fesselungselement 41 in eine Fesselungsausnehmung 31 des Mitnehmers 28 eingreift.
- Ein Beschlag, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Innendrückerdorn 67 mittels einer Kupplung 28, 39 mit einem Außendrückerdorn 49 verbunden ist und/oder dass die Rückseite des Beschlages Befestigungsschlitze 4, 5 zur verschieblichen Aufnahme von Befestigungselementen 25, 26 aufweist und/oder dass eine Abdeckplatte 12 von ihrer Rückseite wegweisende Gewindeschäfte 15 besitzt und/oder dass der Mitnehmer durch eine umsetzbare Anschlaganordnung links/rechts-umstellbar ist.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen 1 Grundplatte 22 Befestigungsöffnung 2 Lagerhöhlung 23 Befestigungsschraube 2′ Wand 24 Befestigungselement 3 Schließzylinder- 24′ Schraube Durchtrittsöffnung 25 Befestigungselement 4 Befestigungsschlitz 25′ Kopf 4' Endabschnitt 25ʺ Hals 5 Befestigungsschlitz 25‴ Schaft 5' Endabschnitt 26 Befestigungselement 6 Stützschulter 26′ Kopf 7 Lagerschacht 26ʺ Schaft 8 Lagerbohrung 26‴ Hals 9 Anschlag 27 Befestigungsöffnung 9′ Anschlag 27' Verbreiterung 10 Drücker 27" Verbreiterung 10' Drücker 28 Kupplungsglied, Mitnehmer 11 Vierkantöffnung 29 Kupplungshöhlung 12 Dekorplatte, Abdeckplatte 30 Höhlungswand 13 Lagerbohrung 30' Rand 14 Schließzylinder-Durchtrittsöffnung 31 Fesselungsausnehmung 32 Anschlag 15 Gewindeschaft 33 Befestigungsmittel, Haken 15' Kopf 34 Federbein, Kraftspeicher 16 Gehäuse 35 Schaft 17 Vertiefung 35′ Teil des Schaftes 18 Batteriefach 35ʺ Teil des Schaftes 19 Batteriefachabdeckung 36 Befestigungsöffnung 20 Abdeckplatte 37 Wendelgang-Druckfeder 21 Lagerbohrung 38 Fuß 39 Mitnehmer, Kupplungsglied, Aktuator 64 Druckfeder 65 Sperrbolzen 40 Lagerbund 66 Anschlagfläche 40′ Stirnfläche 67 Antriebsvierkant 41 Fesselungselement 68 Batteriekontakt 42 Wendelgangfeder 69 Stützschulter 43 Lagerkörper 70 Begrenzungsanschlag 44 Lagerschacht 74 Gewindebohrung 45 Antriebsmotor 75 verbreiterter Abschnitt 46 Welle 76 verbreiterter Abschnitt 47 Gewindeelement 77 Öffnung 48 Lagerbund 78 Zugangsöffnung 48' Stirnfläche 79 Ausnehmung 49 Drückerdorn 80 Betätigungsöffnung 50 Schrägfläche 81 Querbohrung 51 Bohrung 82 Rastzapfen 52 Keil, Klemmelement 83 Rastöffnung 53 Druckfläche 84 Mutter 54 Keilfläche 85 Ring 55 Gewindebohrung 86 Befestigungsschlitz 56 Spannschraube 86' Endabschnitt 57 Vierkantöffnung 87 Vierkantfortsatz 58 Anschlagzapfen 88 Halterahmen 59 Bogenschlitz 89 elektronische Schaltung 60 Anschlagkörper 90 Höhlung 60' Anschlagkörper 91 Verschlussebene 61 Anschlagabschnitt 92 Öffnung 62 Ausnehmung 93 Öffnung 62' Schrägfläche A Drehachse 63 Druckfläche
Claims (15)
- An einer Tür oder dergleichen befestigbarer Beschlag mit einem Grundkörper (1), der einen um eine Drehachse (A) drehbaren Mitnehmer (28, 39) lagert, mit dem eine Drehbewegung eines Drückers (10) auf ein Schloss übertragbar ist, wobei der Drehwinkel, um den der Mitnehmer (28, 39) verdreht werden kann, mittels eines mit gehäusefesten Anschlagflächen (9, 9'; 66) zusammenwirkenden am Mitnehmer (28) befestigten Anschlags (32) beschränkt ist, wobei zumindest eine gehäusefeste Anschlaganordnung zur Links/Rechts-Umstellung des Beschlages veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung zwei Anschlagkörper (60, 60') ausbildet, von denen entweder der eine Anschlagkörper (60) oder der andere Anschlagkörper (60') die mit dem Anschlag (32) des Mitnehmers (28) zusammenwirkende Anschlagfläche (66) ausbildet.
- Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (60, 60') jeweils in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse (A), zwischen einer Verwahrstellung und einer Wirkstellung verlagerbar sind.
- Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (60, 60') wechselseitig von einer Verwahrstellung in eine Wirkstellung bringbar sind, wobei der die Wirkstellung einnehmende Anschlagkörper (60, 60') den anderen Anschlagkörper (60, 60') in der Verwahrstellung fesselt.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (60, 60') in nebeneinander und insbesondere parallel nebeneinander angeordneten, zu einer Lagerhöhlung (2) zur Lagerung des Mitnehmers (28) offenen Lagerschächten (7) angeordnet sind und/oder dass die Anschlagkörper (60, 60′) in Richtung auf die Drehachse (A) jeweils von einem Federelement (64) kraftbeaufschlagt sind.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (60, 60′) aufeinander zu weisende Ausnehmungen (62) zum Eintritt eines einen der Anschlagkörper (60, 60′) in seiner Verwahrstellung fesselnden Sperrbolzens (65) aufweisen.
- Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (60, 60′) aufeinander zu weisende Stützschultern (69) aufweisen, an denen sich der Sperrbolzen (65) abstützt, wenn er in die Ausnehmung (62) des anderen Anschlagkörpers (60, 60′) eingreift.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (60, 60') jeweils einen Begrenzungsanschlag (70) aufweisen, mit dem der Anschlagkörper (60, 60') in der Wirkstellung gegen ein Heraustreten aus den Lagerschächten (7) gehalten ist.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschächte (7) zur Rückseite des Beschlages hin offen sind, sodass die Anschlagkörper (60, 60') insbesondere mittels eines Werkzeuges, beispielsweise der Klinge eines Schraubendrehers, verschieblich sind.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselweise in eine Funktionsstellung bringbaren Anschlagflächen (66) aufeinander zu weisende Seitenflächen eines Anschlagabschnittes (61) des Anschlagkörpers (60, 60') sind, die sich in der Verwahrstellung innerhalb der Lagerschächte (7) und in der Wirkstellung innerhalb der Lagerhöhlung (2) befinden.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Anschlag (32) aufweisende Mitnehmer (28) ein Befestigungsmittel (33) aufweist, an dem ein Kraftspeicher (34) angreift, um mit der Kraft einer Feder (37) den Anschlag (32) gegen die Anschlagfläche (66) zu beaufschlagen.
- An einer Tür oder dergleichen befestigbarer Beschlag mit einem Grundkörper (1), der einen um eine Drehachse (A) drehbaren Mitnehmer (28, 39) lagert, mit dem eine Drehbewegung eines Drückers (10) auf ein Schloss übertragbar ist, wobei der Drehwinkel, um den der Mitnehmer (28, 39) verdreht werden kann, mittels eines mit gehäusefesten Anschlagflächen (9, 9'; 66) zusammenwirkenden am Mitnehmer (28) befestigten Anschlags (32) beschränkt ist, der Anschlag (32) von der Kraft eines Kraftspeichers (34) gegen eine der Anschlagflächen (66, 66') beaufschlagt wird und gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers (34) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (34) an einem Befestigungsmittel (33) des Mitnehmers (28) angreift und sich an einer Stützschulter (6) des Grundkörpers (1) abstützt.
- Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kraftspeicher (34) ausbildendes Federbein sich mit einem Fuß (38) an einer Stützschulter (6) des Grundkörpers (1) abstützt und mit einem dem Fuß (38) gegenüberliegenden Befestigungsende drehgelenkartig am Befestigungsmittel (33) befestigt ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Befestigungsende eine Befestigungsöffnung (36) aufweist und das Befestigungsmittel (33) einen in die Befestigungsöffnung (36) eingreifenden Haken.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) sich gegenüberliegende Stützschultern (6) aufweist, die von der Rückseite des Grundkörpers (1) her zugänglich sind, um bei einer Links/Rechts-Umstellung den Fuß (38) des Kraftspeichers (34) wahlweise auf eine der beiden Stützschultern (6) aufzusetzen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen bestehender Schaft (35, 35′) in der Anschlagstellung, in der der Anschlag (32) an der Anschlagfläche (66) anliegt, schräg zur Mittellinie verlaufend die Mittellinie schneidet.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine ein aktives Kupplungsglied (39) und ein damit zusammenwirkendes passives Kupplungsglied (28) aufweisende Kupplung lagert, mit der in einer Kupplungsstellung, in der ein Fesselungselement (41) des aktiven Kupplungsgliedes (39) in eine Fesselungsausnehmung (31) des passiven Kupplungsgliedes (28) eingreift, mit einem Drücker (10) ein Schloss betätigbar ist, wobei in einer Freigabestellung der Kupplung das Fesselungselement (41) nicht in die Fesselungsausnehmung (31) eingreift und/oder dass von einer zum Türblatt weisenden Rückseite des Beschlages ein oder mehrere in Befestigungsschlitzen befestigte Befestigungselemente abragen, mit denen der Beschlag an einem Türblatt befestigbar ist und/oder dass eine den als Grundplatte ausgebildeten Grundkörper (1) ausbildende abdeckende Abdeckplatte Gewindeschäfte aufweist, die ohne sichtbare Beeinträchtigung der metallischen Frontseite der Abdeckplatte (12) mit der Rückseite der Abdeckplatte (12) verbunden sind und/oder dass ein Außendrückerdorn an seinem freien Ende ein Klemmelement (52) aufweist, welches mit einer Keilfläche (54) an einer Schrägfläche (50) des Außendrückerdornes anliegt und ein Spannelement vorgesehen ist, mit dem sich das Druckstück innerhalb einer Vierkantausnehmung des Drückers verspannen lässt.
- Beschlag, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020128077.7A DE102020128077A1 (de) | 2020-10-26 | 2020-10-26 | Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3988745A2 true EP3988745A2 (de) | 2022-04-27 |
EP3988745A3 EP3988745A3 (de) | 2022-08-17 |
Family
ID=78332579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21203603.2A Pending EP3988745A3 (de) | 2020-10-26 | 2021-10-20 | Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3988745A3 (de) |
DE (1) | DE102020128077A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023106744A1 (de) | 2023-03-17 | 2024-09-19 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Betätigungsvorrichtung für ein Schloss |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1794936U (de) | 1959-06-13 | 1959-09-03 | Wilh Mauermann Fa | Anziehender beschlag. |
DE7717581U1 (de) | 1977-06-03 | 1977-09-15 | Westfaelisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel | Drueckerverbindung mit einem vierkantstift |
EP0566447A1 (de) | 1992-04-10 | 1993-10-20 | Stremler | Verriegelungsvorrichtung mit mindestens einem Riegel |
DE4342943A1 (de) | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Schulte Schlagbaum Ag | Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion |
DE20317239U1 (de) | 2003-11-08 | 2004-03-04 | Franz Schneider Brakel Gmbh & Co | Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses |
DE102015109916A1 (de) | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Dorma Deutschland Gmbh | Beschlag für eine Gebäudetür |
DE112007001299B4 (de) | 2006-05-31 | 2018-12-27 | Security People, Inc. | Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn |
EP3460149B1 (de) | 2017-09-22 | 2019-11-20 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Aktuator, schliessmechanismus, elektromechanisches türschloss sowie verwendung und verfahren hierzu |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB803799A (en) * | 1955-12-14 | 1958-11-05 | Walter Rowley Ltd | Door handles |
GB904970A (en) * | 1960-07-09 | 1962-09-05 | T J Cooke And Son Ltd | Improvements relating to door or like handles |
GB1182845A (en) * | 1967-04-14 | 1970-03-04 | Frank Allart & Company Ltd | Improvements relating to Door Handles. |
US6491327B1 (en) * | 2001-11-09 | 2002-12-10 | Fang-Yi Fan | Door lever handle assembly |
CN201460433U (zh) * | 2009-02-06 | 2010-05-12 | 闵瑜 | 一种锁的离合器左右互换装置 |
EP3284886A1 (de) * | 2016-08-17 | 2018-02-21 | BKS GmbH | Schliessvorrichtung für eine tür |
CN207296631U (zh) * | 2017-08-07 | 2018-05-01 | 苏州地威智能科技有限公司 | 便捷的档位器 |
-
2020
- 2020-10-26 DE DE102020128077.7A patent/DE102020128077A1/de active Pending
-
2021
- 2021-10-20 EP EP21203603.2A patent/EP3988745A3/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1794936U (de) | 1959-06-13 | 1959-09-03 | Wilh Mauermann Fa | Anziehender beschlag. |
DE7717581U1 (de) | 1977-06-03 | 1977-09-15 | Westfaelisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel | Drueckerverbindung mit einem vierkantstift |
EP0566447A1 (de) | 1992-04-10 | 1993-10-20 | Stremler | Verriegelungsvorrichtung mit mindestens einem Riegel |
DE4342943A1 (de) | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Schulte Schlagbaum Ag | Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion |
DE20317239U1 (de) | 2003-11-08 | 2004-03-04 | Franz Schneider Brakel Gmbh & Co | Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses |
DE112007001299B4 (de) | 2006-05-31 | 2018-12-27 | Security People, Inc. | Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn |
DE102015109916A1 (de) | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Dorma Deutschland Gmbh | Beschlag für eine Gebäudetür |
EP3460149B1 (de) | 2017-09-22 | 2019-11-20 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Aktuator, schliessmechanismus, elektromechanisches türschloss sowie verwendung und verfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020128077A1 (de) | 2022-04-28 |
EP3988745A3 (de) | 2022-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0124838B1 (de) | Gelenk | |
EP2193246B1 (de) | Betätigungshandhabenpaar für eine tür | |
EP2543795B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE29820711U1 (de) | Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung | |
WO1994007040A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen | |
EP2844433B1 (de) | Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft | |
DE3833758C2 (de) | Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses | |
EP2169163B1 (de) | Höhenverstellbares Band | |
WO1996010679A1 (de) | Stangenverschluss | |
DE69805903T2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel | |
EP3988745A2 (de) | Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer | |
DE102020128079B4 (de) | Beschlag mit variablen Befestigungselementen | |
EP1040245B1 (de) | Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl. | |
DE2815585C2 (de) | Schließzylinder | |
EP3808997B1 (de) | Dübelvorrichtung | |
DE102020128081A1 (de) | Beschlag mit einer Klemmbefestigung für einen Drücker | |
EP3988743A1 (de) | Beschlag mit einer kupplung | |
DE29703607U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE3219011C2 (de) | ||
DE3205054C2 (de) | ||
EP0606877B1 (de) | Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss | |
DE19822030A1 (de) | Zweiteiliger Drückerstift | |
EP1116838A1 (de) | Schutzbeschlag | |
DE2312792C2 (de) | Drehriegeleinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20220711BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20220711BHEP Ipc: E05B 3/06 20060101ALI20220711BHEP Ipc: E05B 63/04 20060101AFI20220711BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221007 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |