EP2543795B1 - Beschlag für Fenster oder Türen - Google Patents

Beschlag für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2543795B1
EP2543795B1 EP12171805.0A EP12171805A EP2543795B1 EP 2543795 B1 EP2543795 B1 EP 2543795B1 EP 12171805 A EP12171805 A EP 12171805A EP 2543795 B1 EP2543795 B1 EP 2543795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
polygon
fitting
locking
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12171805.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543795A3 (de
EP2543795A2 (de
Inventor
Manfred Ludwig
Reinhold Reitz
Matthias Kleis
Anja Knack
Markus Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Priority to PL12171805T priority Critical patent/PL2543795T3/pl
Publication of EP2543795A2 publication Critical patent/EP2543795A2/de
Publication of EP2543795A3 publication Critical patent/EP2543795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2543795B1 publication Critical patent/EP2543795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices

Definitions

  • the invention relates to a fitting for windows or doors according to the preamble of claim 1.
  • One such EP 1 121 501 B1 known fitting has a stop body which can be fixed to a window or on a door, and a handle in the form of a handle which is axially fixed-rotatably mounted on the stop body.
  • a polygon connected to the handle preferably a square pin, passes through the stopper body and serves to actuate a locking mechanism integrated in the window or in the door.
  • a coupling arrangement is provided between the handle and the square pin.
  • This has two drivers, which are coupled to each other by means of locking members such that a torque acting on the handle is transferable to the square pin.
  • a force acting on the square pin torque blocks any rotational movement of the driver within the stopper body and thus an actuation of the integrated in the window or in the door locking mechanism so that burglary attempts are effectively prevented via this path.
  • a first driver of the coupling arrangement is rotatably connected to the handle, while a second driver rotatably receives the square pin.
  • the locking members located between the drivers are displaceable by means of functional surfaces or flanks formed on the drivers, so that a frictional, positive and / or non-positive connection is generated when the square spindle is actuated between the stopper body, the locking members and the second driver Rotary movement within the stop body prevents.
  • detent balls are provided, which are assigned to or in a boundary of the stop body recesses or detent recesses.
  • the detent balls lie in a plane with the locking members and are radially loaded by a compression spring to the outside.
  • EP 2 107 187 A1 uses a comparable coupling arrangement.
  • locking means are provided for locking the handle in the excellent functional positions, which are formed within the stop body on spring bars.
  • the latter are symmetrical to both sides of a recess in the stop body, which serves to receive the first rotatably connected to the handle driver of the coupling arrangement.
  • This Griffmit commentary has a flange portion, in the outer periphery at angular intervals of, for example, each 90 ° four locking recesses are introduced for the locking means.
  • the handle driver thus acts like a locking bush.
  • the disadvantage here is that the stop body made of plastic and the driver are made of metal, in particular of a zamak alloy. As a result, relatively high frictional forces occur between the stop body and the driver, in particular in the region of the flange portion, which is unfavorable for the long-term loadability of the container Fittings.
  • the wear of the stopper body and formed on the spring bars locking means is very high, which has a negative effect on the overall function of the fitting and its reliability.
  • the aim of the invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a fitting that is constructed inexpensively by simple means and with reduced wear has a significantly higher continuous load and reliability.
  • the coupling arrangement comprises two drivers, wherein a first driver is rotatably connected to the handle, and wherein a second driver rotatably receives the polygon, and with latching means, with which the first driver in at least one excellent working position of the handle and / or in the window or in the door integrated mechanism is latched, the invention provides that the first driver is formed in two parts, wherein a first part is connected to the handle, and wherein a second part is placed on the first part of the driver and
  • the latching means and the second part of the driver which has the associated locking recesses made of the same material, for example of a plastic, while the first part of the driver is further made of a zamak alloy or another metal .
  • Due to the design of the second driver part made of a plastic material significantly improved sliding properties within the stop body and with respect to the latching means result for the driver.
  • the individual locking elements with significantly less friction on the second part of the driver slide and consequently with significantly less Wear in its recesses engage. Even after long-term use a good and reliable locking function is still guaranteed, which has a favorable effect on the overall handling and the stability of the fitting.
  • the second part of the driver serves as a sliding element within the stopper body, so that reduced in this area of wear and the continuous load capacity is increased.
  • the second part of the driver can be quickly and easily pre-assembled on the first part, which has a favorable effect on the manufacturing costs.
  • the materials of both the stopper body and the handle as well as the parts of the driver can be better matched, which is particularly advantageous if technical specifications and / or rules and limits are to be observed in terms of the purpose, the locking function and the permanent load ,
  • first part and the second part of the driver are made of different materials, preferably metal and / or plastic.
  • both parts always form a solid unit that can be mounted as a preassembled assembly within the fitting.
  • the latching means are formed on the stop body. They engage in reaching the at least one excellent functional position in the locking recesses in the second part of the first driver.
  • the latching means are preferably integral with the stopper body, whereby construction and assembly are further simplified.
  • the locking members and the locking means along the axis of rotation of the handle or the polygon are arranged in different planes.
  • the locking means and the locking members can be formed differently and independently of each other, which has a favorable effect on the production costs.
  • the drivers under such a predetermined rotational angular play between driver surfaces with each other and / or positively coupled such that an associated with the operation of the handle movement of the handle on the rotatably mounted in the stopper body
  • Driver of the coupling arrangement is transferable to the polygon, while a force acting on the polygon or the square pin torque leads to immediate locking of the driver within the stopper body, whereby a rotary movement of the polygons against the stopper body and thus an actuation of the in the window or in the door integrated mechanism is locked.
  • the coupling arrangement has at least one between the drivers and the stopper body existing locking member, which is designed and / or arranged such that one on the handle acting torque is transmittable to the polygon, however, that a torque acting on the polygon stops or blocks a polygonal movement or an operation of the integrated mechanism in the window or in the door mechanism.
  • each locking member is displaceable and / or actuated by means of the drivers trained functional surfaces or flanks.
  • each locking member is spring loaded and formed as a cylinder body or ball, wherein within the stopper body to the locking members corresponding locking recesses are provided.
  • the locking means in the stop body together with the locking recesses in the first driver provide reliable locking positions, in particular when the handle reaches a functional position. Conversely, it is ensured that upon actuation of the polygon and thus rotatably connected second driver, the locking members are pressed into the locking recesses before the first driver can lift them out.
  • the entire fitting thus offers a high degree of security in a simple manner. Additional lock cylinders or other locking elements are not necessary.
  • the friction between the stop body and the rotatably coupled to the handle first driver is significantly reduced due to the formation of the second part of the driver of a plastic, in particular of the same material as the stopper body, which ensures optimum handling and high reliability of the fitting ,
  • Each locking member are preferably associated within the stopper body at least two corresponding locking recesses, so that the blocking effect of the coupling arrangement can be effective if necessary in different angular positions of the handle.
  • the locking recesses are therefore arranged at uniform angular intervals in the stopper body
  • the locking recesses are formed in an insert body which is non-positively and / or positively inserted into the stop body.
  • the insert body further accommodates the coupling arrangement in the manner of a housing. He has to preferably a recess in which the drivers are rotatably mounted concentrically to the axis of rotation of the handle.
  • the insert body thus forms not only a pivot bearing for the driver and an abutment for the locking members. It also secures the drivers and the locking members and thus the entire Koppelanordndung in the stop body, so that an overall simple and compact design results, which can be produced quickly and inexpensively and easy to handle.
  • Yet another embodiment of the fitting according to the invention provides that the length of the projecting beyond the stopper body and insertable into the window or door frame polygonal section is automatically adjustable when attaching the stopper body to the window or on the door, the polygon longitudinally displaceable and rotationally fixed in the Coupling arrangement is guided and extends through this into the handle.
  • the longitudinally displaceable and non-rotatably guided in the coupling arrangement polygonal thus adapts automatically when mounting the fitting to the respective predetermined frame or profile thickness of the window or door without polygonal pins must be present with different lengths that are appropriately selected and used accordingly have to.
  • the handling of the fitting is thus significantly simplified.
  • the storage of a variety of different square lengths is no longer required.
  • the coupling arrangement formed between the handle and the polygon offers protection against unauthorized access from the outside, because its function is completely retained.
  • the in Fig. 1 generally designated 1 fitting is designed as a window fitting. He has a handle 6, with a handle neck 7 axialfest-rotatably mounted on a stop body. 4 is stored.
  • a polygon 8 is provided, which is preferably designed as a square pin. This protrudes with a polygonal section 8a on the stopper body 4 also to intervene positively with its free end 8d in the window mechanism, in particular in a provided therein (also not shown) gearbox.
  • a formed between the handle 6 and the polygonal 8 coupling assembly 10 is formed such that a torque transmission from the handle 6 for polygonal 8 effected, however, from the polygon 8 to the handle 6 is lockable. This effectively prevents unauthorized opening of the window by actuating the polygon or the window mechanism.
  • the stopper body 4 is formed as a rosette, which is fastened by means (not shown) fixing screws to a (not shown) casement.
  • a between the handle neck 7 and the rosette body 4 pivotally arranged cover 14 is opposite to a compression spring 20 relative to the handle neck underside raised. It covers in the assembled state of the fitting 1 the rosette body 4 and the fastening screws to the outside.
  • a cylindrical neck portion 22 is integrally formed on the rosette body 4 centrally above a passage opening 24 (see FIG Fig. 2 and 3 ), which engages with a small movement play in a central recess 13 of the cover 14.
  • the preferably made of plastic compression spring 20 surrounds the neck portion 22 and holds the edge 14 can be locked with the rosette body 4 cover 14 in position.
  • two screw holes 26 are symmetrically placed on the two sides of the through hole 24 in the rosette body, which ends in the back 15 in pin. These protrude into a centric recess 21, which is introduced into the back of the rosette body 4 and serves for frictional and positive reception of an insert body 50.
  • the insert body 50 has coaxial with the screw holes 26 and the pin 15 of the rosette body 4 at the edge two recesses 58 which receive the pin 15 of the rosette body 4 positively.
  • a passage opening 51 in the insert body 50 is concentric with the central passage opening 24 of the rosette body 4 and thus also coaxial with the axis of rotation D of the handle 6.
  • the opening 51 expands within the insert body 50 to a substantially circular recess 151, the circumference with a plurality of radial recesses 52nd is provided.
  • the recess 151 serves for Recording the formed between the handle 6 and the square 8 coupling assembly 10, in particular as a pivot bearing two drivers 28, 42 of the coupling assembly 10.
  • the recesses 52 are arranged symmetrically on both sides of the passage opening 51 and at equidistant angular intervals.
  • integrally formed pins 56 continue the screw holes 26 of the rosette body 4 for the fastening screws and align the rosette body 4 during assembly of the fitting 1 on the window frame, which is provided with corresponding holes from.
  • the insert body 50 forms a lower termination for the rosette body 4. Accordingly, the insert body 50 includes flush with its underside except for the pin 56 flush with the underside of the rosette body 4.
  • latching projections are provided within the recess 21 of the rosette body 4, the force and / or form-fitting corresponding (also not shown) locking edges engage behind the insert body 50.
  • Non-visible disassembly recesses on the edge of the recess 21 serve to approach a tool in order to be able to detach the insert body 50 from the rosette body 4 as required.
  • rosette body 4 which is preferably made of plastic, recesses 124 are provided on the edge side between webs 114. These lead to a ribbing of the rosette body 4, which saves material and at the same time has a stiffening effect.
  • the trained between the handle 6 and the square pin 8 coupling assembly 10 provides increased security against burglary, because this is designed such that the window or the mechanism integrated therein can be actuated only from the inside via the handle 6 and not from the outside on the square pin 8.
  • the coupling arrangement 10 two drivers 28, 42, wherein a first driver 28 is axially and rotatably connected to the handle 6, while a second driver 42 rotatably receives the polygon 8. Between the drivers 28, 42 and the rosette body 4 locking members 38 are arranged.
  • the first driver 28 forms - like the 4 to 6 show closer - a two-piece handle driver.
  • This has a first part 281 which is axially and rotatably connected to the handle 6, while a second part 282 forms a ring which is placed on the first part 281 of the Griffmit ceremoniess.
  • the first part 281 of Griffmit exercises 28 is substantially cylindrical, with a shaft 283, which has approximately centrally a smooth peripheral surface and a central receptacle 285 for the second driver 42.
  • the shaft 283 carries a flange collar 300, while the opposite upper end 287 has a polygonal outer contour 288, which is positively received by the handle neck 7 of the handle 6.
  • This is provided with a corresponding identical shape recess 71, which continues axially as a threaded hole 72 for receiving a screw 73 (see Fig. 1 ).
  • the first part 281 of Griffmit texts 28 is fixed in the handle 6, wherein the upper end 287 of the shaft 283 is provided in the region of the polygonal outer contour 288 with a central bore 289 which receives and guides the screw 73.
  • the screw 73 is preferably a countersunk screw. It fixes the first part 281 of the handle driver 28 in the handle neck 7 of the handle 6.
  • the shaft 283 is slotted in the region of the polygonal outer contour 288, so that the first part 281 of Griffmit proceedingss 28 is additionally jammed within the recess 71 in the handle neck 7
  • the latter can also be slightly conical or stepped.
  • the first part 281 of Griffmit traditions 28 extends through the through hole 24 in the stopper body 4, wherein the dimensions of the shaft 283 are selected such that it is rotatably mounted with its peripheral surface 284 in the neck portion 22 of the stopper body 4 as free of play, while the upper end 287 can be inserted into the recess 71 of the handle neck 7 with the outer contour 288 and the flange collar 300 lies concentrically within the recess 21 of the stop body 4.
  • the recess 21 is also extended in the direction of the handle 6 with a circular recess 121 for the flange collar 300, wherein the recess 121 is also coaxial with the axis of rotation D.
  • the recess 121 takes in particular, as later in more detail is explained, mounted on the first part 281 of Griffmit neurosciences 28 second part 282 rotatably.
  • the flange collar 300 of the shaft 283 essentially has two superimposed planes or two areas A, B (see the FIGS Fig. 3 to 6 ).
  • the upper end 287 and the handle 6 facing region A is a ring projection 301 whose outer diameter is greater than the outer diameter of the shaft 283.
  • radially outwardly directed projections 302 are formed at equidistant angular intervals, the together with the annular shoulder 301 form a flat surface 303.
  • Each projection 302 is slightly tapered outwardly and on the side flanks. Further, the projections 302 may be provided in front of the annular shoulder 301 on both sides with undercuts 304.
  • the flange collar 300 has two approximately W-shaped axial projections 310 (see Fig. 2 ), which are in engagement as coupling elements with the second driver 42 of the coupling arrangement 10. They are arranged symmetrically to the axis of rotation D, wherein in each case a projection 310 is right and left to the axis of rotation D.
  • the W-shaped cross section ensures high stability and load capacity.
  • the projections 310 of the flange collar are in the mounted position within the recess 151 in the insert body.
  • the outer surfaces 311 of the projections 310 are therefore substantially cylindrical, wherein the outer diameter of the projections 310 corresponds to the inner diameter of the recess 151 in the insert body 50 except for a slight play of movement.
  • the handle driver 28 is precisely guided and rotatably mounted both in the neck section 22 of the rosette body 4 and in the congruently lying recess 151 in the insert body 50.
  • the protrusions 310 have functional surfaces 128, 228 in the peripheral direction.
  • the surfaces 128 of the projections 310 form driving surfaces, which engage with corresponding driver surfaces 142 of the second driver 42 under a predetermined angular play.
  • a narrow step 320 is formed in the transition from the first region A to the second region B of the flange portion 300. Its outer diameter is larger than the outer diameter of the radial projections 302 of the annular shoulder 301 and equal to the outer diameter of the outer surface 311 of the projections 310.
  • the disc-shaped shoulder 320 has a peripheral surface 321, in which recesses 322 are introduced at regular intervals. The latter are preferably introduced into the peripheral surface 321 at angular intervals of 45 °, wherein a depression in each case lies symmetrically between the functional surfaces 128 or 228 every 90 °.
  • the second part 282 of Griffmit exercises 28 is formed by a substantially flat annular disc 330, which is centrally provided with a recess 334 and the edge with a peripheral edge 331.
  • the second part 282 is approximately annular and approximately L-shaped in cross-section, which has a favorable effect on its stability.
  • the peripheral edge 331 of the second driver part 282 also has a stop on the shoulder 320, so that the driver parts 281, 282 can always be precisely joined in an automated production.
  • the second part 282 of the handle driver 28 can also rest on the flat surface 303 of the annular shoulder 301 or the projections 302.
  • each locking recesses 134 are introduced for locking means 34 at angular intervals of 90 °, wherein the recesses 333 are aligned in the inner periphery of the peripheral edge 331 such that the locking recesses 134 always congruent to four at intervals of 90 ° each arranged depressions 322 in the peripheral surface 321 of the disc-shaped shoulder 320 of Griffmit disturbings 28 lie.
  • the recesses 322 in paragraph 320 in addition to the locking recesses 134 in the axial direction.
  • the locking means 34 which engage in the locking recesses 134 are - as Fig. 2 shows - in the rosette body 4 formed on spring webs 234 which are symmetrical to both sides of the recess 121 for the flange portion 282.
  • the window handle 6 is locked in four excellent functional positions, preferably in the closed position, the open position (right or left) and the tilt position of the window, wherein in each functional position both locking means 34 simultaneously in two Engage each other oppositely disposed locking recesses 134.
  • the Griffmit choir 28 of the coupling assembly 10 thus acts not only as a coupling member, but at the same time as a locking bushing.
  • the functional positions are thus always clearly visible to the user. Operating errors of the window are effectively avoided.
  • Further locking positions are possible by further locking recesses 134 are introduced in the flange 282, for example, at angular intervals of 45 °. Again, the two locking means 34 engage in reaching an excellent functional position in two opposite locking recess 134 in the first driver 28, which positions the handle accordingly.
  • the second part 282 of the handle driver 28 lies in the first region A and thus within the recess 121 in the stopper body 4
  • the outer diameter of the peripheral edge 331 of the second part 282 corresponds to the inner diameter of the recess 121 except for a slight play of movement, so that the grip driver 28 is also rotatably mounted here.
  • annular second part 282 of Griffmitcalmings 28 on the shaft 283 of the first part 281 then first engage the projections 302 of the annular shoulder 301 in the recesses 333 in the inner periphery of the peripheral edge 331 until this with its (unspecified) lower edge on the shoulder 320 and / or the surface 303 of the first part 281 touches down.
  • the inner circumference of the peripheral edge 331 can be provided with projections (not shown) which engage positively in the undercuts 304 of the radial projections 302 on the annular shoulder 301.
  • the handle driver 28 is made of different materials, which is easily possible due to the two-part design.
  • the first part 281 is inexpensively made of a metal, preferably of a zamak alloy, while the second annular part 281 is made of a plastic.
  • the second part 282 the Griffmit traditions 28 within the recess 121 of the rosette body 4 significantly less wear exposed, because this is significantly more resistant both within the recess 121 itself and against the locking means 34.
  • the annular second part 282 slides with its annular disc 330 and the peripheral edge 331 much better within the recess 121, so that the handle 6 can be operated permanently precise and reliable.
  • the second part 282 of Griffmitcalmings 28 is always rotatably connected to the first part 281, while the locking means 34 are integrally formed on the stopper body 4. It is also possible to axially connect the second part 282 of the handle driver 28 to the first part 281, for example by pressing or gluing.
  • the second driver 42 forms a Mehrkantmit distract profession, i. He takes the square pin 8 rotatably in itself. He has a disc-shaped base plate 421, which is laterally provided with two cutouts 422 to save material. Centrally supports the base plate 421 a neck portion 423 which is concentric with the axis of rotation D with a square recess 424 for positive and thus rotationally fixed recording of the polygon 8 is provided.
  • the base plate 421 also carries at the edge four projections 425, which are in the form of coupling elements with the Griffmit choir 28 of the coupling assembly 10, in particular with the projections 310 of the flange 300 in engagement. They are arranged symmetrically to the axis of rotation D, wherein in each case two projections 425 are right and left to the longitudinal axis of the rosette body 4. They are also approximately trapezoidal in cross-section, which ensures high stability and resilience.
  • the (unspecified) outer surface of the projections 425 is cylindrical corresponding to the base plate 421, wherein the outer diameter of the base plate 241 and the projections 425 corresponds to a slight movement play the inner diameter of the recess 151 in the insert body 50.
  • the Mehrkantmit choir 42 is guided together with the protrusions 310 of the flange collar 300 on Griffmit counseling 28 precisely in the recess 151 in the insert body 50 and rotatably supported, while the second part 282 of Griffmit disturbings 28 in the form of cross-sectionally L-shaped plastic ring within the recess 121st of the rosette body 4 is guided in a separate plane A.
  • the functional surfaces 142 are - as the driving surfaces 128 of the projections 310 - the longitudinal axis of the rosette body 4 facing away. They therefore also form driving surfaces which engage with the driver surfaces 128 of the handle driver 28 under a predetermined rotation angle clearance.
  • the functional surfaces 242, however, are facing the longitudinal axis of the rosette body 4. They act - like the functional surfaces 228 of the projections 310 - with the locking members 38 of the coupling assembly 10 together.
  • the surfaces or flanks 228, 242 are each at an acute angle obliquely to the longitudinal axis of the stopper body 4 and thus form a kind of V-shaped funnel.
  • the locking members 38 are preferably formed as a cylinder body whose axes are parallel to the axis of rotation D of the handle 6. They are arranged directly above the base plate 421 on both sides of the neck portion 423 between the projections 425, which forms a receptacle 426 for this purpose. In each of these receptacles 426, a spring 40 is inserted, which is supported in the direction of rotation axis D back to the neck portion 423 and presses with its opposite end the respective locking member 38 radially outward.
  • the outer diameter of the locking members 38 corresponds to the inner diameter of the segment-shaped recesses 52 in the outer periphery of the recess 151 in the insert body 50, wherein the segment depth is smaller than the radius of the cylinder body 38.
  • the locking members 38 may also be balls or other rolling elements, which engage positively in corresponding recesses 52 in the insert body 50.
  • the base plate 421 of the Mehrkantmit toyss 42 On the side facing away from the projections 425 side, the base plate 421 of the Mehrkantmit traditions 42 carries a cylindrical shoulder 428 which continues the square recess 424 in the neck portion 423 and engages positively in the through hole 51 of the insert body 50.
  • the driver 42 has an additional pivot bearing, which has a favorable effect on the stability of the coupling arrangement 10.
  • each locking member 38 is actuated by means of the multi-edge cam 42 formed functional surfaces 242 to the outside, so that the locking members 38, the recesses 52 can not leave.
  • Each locking member 38 are assigned in each locking position, two opposing locking recesses 52, so that the coupling assembly 10 withstands even higher loads easily.
  • recesses 52 in the insert body 50 ensures that the fitting 1 is secured against unauthorized access from the outside, even if the handle 6 is not exactly in one of its excellent functional positions, for example, when the handle 6 is in its closed position not completely reached in the 6 o'clock position.
  • the drivers 28, 42 of the coupling arrangement are material-saving and therefore inexpensive to produce due to their relatively simple geometry.
  • the assembly of Griffmit ceremonies 28 is relatively simple, because the two parts 281, 282 only need to be joined. A gluing, welding or soldering is not necessary, but if necessary possible. Likewise, you need to provide no locking connection, because the parts 281, 282 of Griffmit neurosciences 28 are axially secured in the mounted position of the fitting 10 within the stopper body 4 and the insert body 50.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. So you can, for example, the second part 282 of Griffmit traditions 28 instead of plastic also made of a special metal alloy or you provides the annular disc 330 and / or the peripheral edge 331 with a Coating which reduces the friction between the locking means 34 and the stopper body 4 on the one hand and the handle driver 28 on the other.
  • the Griffmit choir 28 forms with its two made of different materials parts 281,282 preferably a pre-assembled assembly, which is mounted together with the Mehrkantmit choir 42 in the fitting 10.
  • the two-part design of the handle cam 28 further has the advantage that the materials of the first part 281 and the second part 282 can be selected independently of each other, i. The materials can be easily adapted to the respective conditions of use and the expected loads. This results in a higher process reliability with respect to the technical requirements of the fitting, especially when given technical rules must be adhered to.
  • the wear of the plastic ring 282 within the stopper body 4 is significantly reduced, so that the fitting 1 even after repeated continuous load has a still good locking function.
  • the end face of the annular disc 320 acts as a sliding surface within the stopper body 4, which further has a favorable effect on the functionality and durability of the fitting 1.
  • a further embodiment of the invention provides that the window fitting 1 according to the invention is designed such that a door handle 60 can be placed on the handle driver 28.
  • a door handle usually has no specially shaped recess in the handle neck, but a simple square opening, which receives the polygonal form-fitting.
  • the first part 281 of Griffmit interviews 28 is not provided at its upper end 287 with a polygonal outer contour 288, which is inserted into a matching recess 71 in the handle neck 7, but with a square in cross section extension 61, which preferably has the shape of a square pin (see Fig. 8 ).
  • the extension 61 is preferably integral with the first part 281 of the handle driver 28 and projects beyond the neck portion 22 of the stopper body 4, so that the door handle 60 can be plugged directly onto the extension 61.
  • the design of the second part 282 of the handle driver 28 remains unchanged, so that reference is made directly to the above statements.
  • a significant advantage of this embodiment is that the handle driver 28 forms a kind of adapter, which makes it possible to equip the window handle rosette 4 with a common door handle 60, which is normally provided in the handle neck with a simple square recess. This can result in significant savings in warehousing and in logistics because only one sort of handle needs to be made. Furthermore, the manufacturing costs are reduced.
  • the axial fixing of the door handle 60 to the extension 61 is carried out either by means of a grub screw or with the help of a Klemmgesperres, as for example in EP 1 683 933 A2 is disclosed, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • the latter has the advantage that no tool is required for the assembly of the door handle 60 on the stopper body 4.
  • the handle 60 is simply attached only to the square extension 61 of Griffmit neurosciences 28.
  • the invention can also be designed as a door fitting on a door.
  • the handle driver 28 is fastened to the handle 6 by means of a rivet or crimp connection.
  • Fig. 9 shown longitudinal section leaves unlike the embodiment of Fig. 1 recognize that the screw 73 for fixing the first part 281 of Griffmit demandss 28 on the handle neck 7 completely eliminated.
  • a truncated cone 75 is rather formed, which is provided at the end with a recess 76, so that a peripheral edge 77 is formed.
  • the first part 281 of Griffmit vides 28 carries accordingly at its upper end 287 no polygonal outer contour 288, but a cylindrical neck portion 80 which engages in a cylindrical recess 78 between the handle neck 7 and truncated cone 75.
  • the neck portion 80 has a step 81 on its inner circumference, wherein the length of the truncated cone 75 and the length of the neck portion 80 are selected such that the peripheral edge 77 of the truncated cone 75 lies in the region of the step 81 of the neck portion 80.
  • a window or door fitting 1 for actuating a mechanism integrated in a window or in a door has a stop body 4, which can be fastened to the window or the door.
  • the fitting 1 has a handle 6, which is axially fixed rotatably mounted on the stopper body 4, a polygonal 8 for mechanical coupling of the fitting 1 to the integrated mechanism in the window or in the door, and between the handle 6 and the polygon 8 formed coupling assembly 10, with a torque transmission from the handle 6 to the polygon 8 effected, however, from the polygon 8 to the handle 6 can be blocked.
  • the coupling assembly 10 has for this purpose two drivers 28, 42, wherein a first driver 28 is rotatably connected to the handle 6, while a second driver 42 rotatably receives the polygon 8.
  • the first driver 28 is latched in at least one excellent functional position of the handle 6 and / or integrated in the window or in the door mechanism.
  • the first driver 28 is formed in two parts, wherein a first part 281 is axially and rotationally connected to the handle 6, while a second part 282 on the first part 281 is placed and provided with locking recesses 134 for the locking means 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster oder Türen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher aus EP 1 121 501 B1 bekannter Beschlag hat einen Anschlagkörper, der an einem Fenster oder an einer Tür festlegbar ist, und eine Handhabe in Form eines Griffs, der axialfest-drehbar an dem Anschlagkörper gelagert ist. Ein mit dem Griff verbundener Mehrkant, vorzugsweise ein Vierkantstift, durchsetzt den Anschlagkörper und dient der Betätigung einer im Fenster oder in der Tür integrierten Schließmechanik.
  • Zwischen dem Griff und dem Vierkantstift ist eine Koppelanordnung vorgesehen. Diese hat zwei Mitnehmer, die mittels Sperrgliedern derart miteinander koppelbar sind, dass ein auf den Griff einwirkendes Drehmoment auf den Vierkantstift übertragbar ist. Ein auf den Vierkantstift einwirkendes Drehmoment hingegen sperrt jedoch jede Drehbewegung der Mitnehmer innerhalb des Anschlagkörpers und damit eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Schließmechanik, so dass Einbruchversuche über diesen Weg wirksam verhindert werden.
  • Ein erster Mitnehmer der Koppelanordnung ist drehfest mit dem Griff verbunden, während ein zweiter Mitnehmer den Vierkantstift drehfest aufnimmt. Die zwischen den Mitnehmern liegenden Sperrglieder sind mittels an den Mitnehmern ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken versetzbar, so dass beim Betätigen des Vierkantsstifts zwischen dem Anschlagkörper, den Sperrgliedern und dem zweiten Mitnehmer ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugt wird, der jede weitere Drehbewegung innerhalb des Anschlagkörpers unterbindet.
  • Um den Griff bei ordnungsgemäßer Betätigung des Beschlages in ausgezeichneten Winkelstellungen zu verrasten, sind Rastkugeln vorgesehen, denen an oder in einer Randbegrenzung des Anschlagkörpers Ausnehmungen bzw. Rastvertiefungen zugeordnet sind. Die Rastkugeln liegen in einer Ebene mit den Sperrgliedern und werden radial von einer Druckfeder nach außen belastet.
  • EP 2 107 187 A1 verwendet eine vergleichbare Koppelanordnung. Für die Verrastung des Griffs in den ausgezeichneten Funktionsstellungen sind jedoch Rastmittel vorgesehen, die innerhalb des Anschlagkörpers an Federstegen ausgebildet sind. Letztere liegen symmetrisch zu beiden Seiten einer Ausnehmung im Anschlagkörper, die zur Aufnahme des ersten drehfest mit dem Griff verbundenen Mitnehmers der Koppelanordnung dient. Dieser Griffmitnehmer hat einen Flanschabschnitt, in dessen Außenumfang in Winkelabständen von z.B. je 90° vier Rastvertiefungen für die Rastmittel eingebracht sind. Der Griffmitnehmer wirkt folglich wie eine Rastbuchse.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass der Anschlagkörper aus Kunststoff und der Mitnehmer aus Metall, insbesondere aus einer Zamak-Legierung, gefertigt sind. Dadurch treten zwischen dem Anschlagkörper und dem Mitnehmer relativ hohe Reibungskräfte auf, insbesondere im Bereich des Flanschabschnitts, was sich ungünstig auf die Dauerbelastbarkeit des Beschlages auswirkt. Der Verschleiß des Anschlagkörpers und der an den Federstegen ausgebildeten Rastmittel ist sehr hoch, was sich negativ auf die gesamte Funktion des Beschlages und dessen Zuverlässigkeit auswirkt.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Beschlag zu schaffen, der mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut ist und bei vermindertem Verschleiß eine deutlich höhere Dauerbelastbarkeit und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Bei einem Fenster- oder Türbeschlag zur Betätigung einer in einem Fenster oder in einer Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff, der axialfest-drehbar an dem Anschlagkörper gelagert ist, mit einem Mehrkant zur mechanischen Ankopplung des Beschlages an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, und mit einer zwischen dem Griff und dem Mehrkant ausgebildeten Koppelanordnung, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant bewirkbar, hingegen vom Mehrkant zum Griff sperrbar ist, wobei die Koppelanordnung zwei Mitnehmer aufweist, wobei ein erster Mitnehmer drehfest mit dem Griff verbunden ist, und wobei ein zweiter Mitnehmer den Mehrkant drehfest aufnimmt, und mit Rastmitteln, mit denen der erste Mitnehmer in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar ist, sieht die Erfindung vor, dass der erste Mitnehmer zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil mit dem Griff verbunden ist, und wobei ein zweiter Teil auf den ersten Teil des Mitnehmers aufgesetzt und mit Rastvertiefungen für die Rastmittel versehen ist.
  • Dadurch ist es möglich, die Rastmittel und den zweiten Teil des Mitnehmers, der die zugeordneten Rastvertiefungen aufweist, aus dem gleichen Material zu fertigen, beispielsweise aus einem Kunststoff, während der erste Teil des Mitnehmers weiterhin aus einer Zamak-Legierung oder einem anderen Metall gefertigt wird. Durch die Ausbildung des zweiten Mitnehmerteils aus einem Kunststoffmaterial ergeben sich für den Mitnehmer deutlich verbesserte Gleiteigenschaften innerhalb des Anschlagkörpers und gegenüber den Rastmitteln. So können insbesondere die einzelnen Rastelemente mit deutlich geringerer Reibung über den zweiten Teil des Mitnehmers gleiten und folglich mit deutlich geringerem Verschleiß in dessen Rastausnehmungen eingreifen. Selbst nach dauerhaftem Gebrauch ist noch eine gute und zuverlässige Rastfunktion gewährleistet, was sich günstig auf die gesamte Handhabung und die Stabilität des Beschlages auswirkt. Darüber hinaus dient der zweite Teil des Mitnehmers als Gleitelement innerhalb des Anschlagkörpers, so dass auch in diesem Bereich der Verschleiß vermindert und die Dauerbelastbarkeit erhöht wird. Der zweite Teil des Mitnehmers lässt sich rasch und einfach auf dem ersten Teil vormontieren, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt. Ferner können die Materialien sowohl des Anschlagkörpers und des Griffs als auch die Teile der Mitnehmer besser aufeinander abgestimmt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn in Bezug auf den Einsatzzweck, die Rastfunktion und die Dauerbelastbarkeit technische Vorgaben und/oder Regeln sowie Grenzwerte einzuhalten sind.
  • Dazu trägt insbesondere bei, wenn der erste Teil und der zweite Teil des Mitnehmers aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, vorzugsweise Metall und/oder Kunststoff.
  • Ferner ist es konstruktiv günstig, wenn der zweite Teil drehfest mit dem ersten Teil verbunden ist. Dadurch bilden beide Teile stets eine feste Einheit, die als vormontierte Baugruppe innerhalb des Beschlages montiert werden kann.
  • Damit der Griff seine von dem Fenster oder der Tür vorgegebenen Funktionsstellungen stets zuverlässig und präzise erreicht, sind die Rastmittel am Anschlagkörper ausgebildet. Sie greifen bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in die Rastvertiefungen im zweiten Teil des ersten Mitnehmers ein. Die Rastmittel sind bevorzugt einstückig mit dem Anschlagkörper, wodurch Aufbau und Montage weiter vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Sperrglieder und die Rastmittel entlang der Drehachse des Griffs bzw. des Mehrkants in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Die Rastmittel und die Sperrglieder lassen sich dadurch unterschiedlich und unabhängig voneinander ausbilden, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Für die Funktion der Koppelanordnung ist es wichtig, dass die Mitnehmer unter einem vorgegebenen Drehwinkelspiel zwischen Mitnehmerflächen derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, dass eine mit der Betätigung des Griffs einhergehende Bewegung von dem Griff über die in dem Anschlagkörper drehbar gelagerten Mitnehmer der Koppelanordnung auf den Mehrkant übertragbar ist, während ein auf den Mehrkant bzw. den Vierkantstift einwirkendes Drehmoment zur sofortigen Sperre der Mitnehmer innerhalb des Anschlagkörpers führt, wodurch eine Drehbewegung des Mehrkants gegenüber dem Anschlagkörper und mithin eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik gesperrt ist.
  • Um eine unbefugte Betätigung des Griffs bzw. der Fenster- oder Türmechanik von außen über den Mehrkant zu unterbinden, weist die Koppelanordnung wenigstens ein zwischen den Mitnehmern und dem Anschlagkörper vorhandenes Sperrglied auf, welches derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein auf den Griff einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt. Dazu ist zwischen jedem Sperrglied einerseits und dem zweiten Mitnehmer und dem Anschlagkörper ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugbar, wobei jedes Sperrglied mittels an den Mitnehmern ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken versetzbar und/oder betätigbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jedes Sperrglied federbelastet und als Zylinderkörper oder Kugel ausgebildet ist, wobei innerhalb des Anschlagkörpers zu den Sperrgliedern korrespondierende Sperrvertiefungen vorgesehen sind.
  • Mit einer solchen Koppelanordnung wirkt der Beschlag wie eine mechanische Diode, d.h. eine Betätigung der Fenster- oder Türmechanik über den Griff ist jederzeit möglich, während eine unbefugte Stellbewegung direkt am Mehrkant von den Sperrgliedern unterbunden wird, weil diese bei einer Drehung des zweiten, drehstarr mit dem Mehrkant verbundenen Mitnehmers kraft-, form- oder reibschlüssig in die Sperrvertiefungen im Anschlagkörper gepresst werden. Das zwischen den Mitnehmern vorgesehene Drehwinkelspiel ist dabei wichtig. Es sorgt dafür, dass bei einer Drehung des Griffs die Sperrglieder von den Funktionsflächen oder -flanken des ersten, drehstarr mit dem Griff verbundenen Mitnehmers aus den Sperrvertiefungen im Anschlagkörper herausgehoben werden und die Mitnehmerflächen der Mitnehmer in Eingriff gelangen, bevor die Funktionsflächen oder -flanken des zweiten, drehstarr mit dem Mehrkant verbundenen Mitnehmers die Sperrglieder in die Sperrvertiefungen hineinpressen können. Dabei sorgen die Rastmitteln im Anschlagkörper zusammen mit den Rastvertiefungen im ersten Mitnehmer für zuverlässige Rastpositionen, insbesondere dann, wenn der Griff eine Funktionsstellung erreicht. Umgekehrt ist gewährleistet, dass bei einer Betätigung des Mehrkants und des damit drehfest verbundenen zweiten Mitnehmers die Sperrglieder in die Sperrvertiefungen hineindrückt werden, bevor der erste Mitnehmer diese herausheben kann.
  • Der gesamte Beschlag bietet damit auf einfache Weise ein hohes Maß an Sicherheit. Zusätzliche Schließzylinder oder sonstige Riegelelemente sind nicht notwendig. Die Reibung zwischen dem Anschlagkörper und dem drehfest mit dem Griff gekoppelten ersten Mitnehmer ist aufgrund der Ausbildung des zweiten Teils des Mitnehmers aus einem Kunststoff, insbesondere aus dem gleichen Material wie der Anschlagkörper, deutlich vermindert, was eine optimale Handhabung und eine hohe Betriebszuverlässigkeit des Beschlages gewährleistet.
  • Jedem Sperrglied sind innerhalb des Anschlagkörpers bevorzugt wenigstens zwei korrespondierende Sperrvertiefungen zugeordnet, so dass die Sperrwirkung der Koppelanordnung bei Bedarf auch in verschiedenen Winkelstellungen des Griffs wirksam werden kann. Zweckmäßig werden die Sperrvertiefungen daher in gleichmäßigen Winkelabständen im Anschlagkörper angeordnet
  • Dabei ist es konstruktiv günstig, wenn die Sperrvertiefungen in einem Einsatzkörper ausgebildet sind, der kraft- und/oder formschlüssig in den Anschlagkörper eingesetzt ist. Der Einsatzkörper nimmt ferner in der Art eines Gehäuses die Koppelanordnung auf. Er hat dazu bevorzugt eine Ausnehmung, in der die Mitnehmer konzentrisch zur Drehachse des Griffs drehbar gelagert sind. Der Einsatzkörper bildet damit nicht nur ein Drehlager für die Mitnehmer und ein Gegenlager für die Sperrglieder. Er sichert zudem die Mitnehmer und die Sperrglieder und damit die gesamte Koppelanordndung im Anschlagkörper, so dass sich ein insgesamt einfacher und kompakter Aufbau ergibt, der sich rasch und kostengünstig fertigen und leicht handhaben lässt.
  • Eine noch andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages sieht vor, dass die Länge des über den Anschlagkörper hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts bei Anbringung des Anschlagkörpers an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff hinein erstreckt.
  • Der in der Koppelanordnung längsverschieblich und drehfest geführte Mehrkant passt sich damit bei der Montage des Beschlags automatisch an die jeweils vorgegebene Rahmen- oder Profilstärke des Fensters oder der Tür an, ohne dass Mehrkantstifte mit unterschiedlichen Längen vorhanden sein müssen, die passend ausgewählt und entsprechend eingesetzt werden müssen. Die Handhabung des Beschlags ist damit deutlich vereinfacht. Die Bevorratung einer Vielzahl verschiedener Vierkantlängen ist nicht mehr erforderlich. Überdies ist gewährleistet, dass der Mehrkant stets passgenau in die Fenster- oder Türmechanik eingreift, so dass das Fenster oder die Tür zuverlässig betätigt werden kann. Die Betriebssicherheit ist deutlich erhöht. Fehler bei der Montage, insbesondere durch den Monteur vor Ort, werden wirksam vermieden. Gleichzeitig bietet die zwischen dem Griff und dem Mehrkant ausgebildete Koppelanordnung Schutz vor unbefugtem Zugang von außen, denn deren Funktion bleibt vollständig erhalten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fensterbeschlags;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Beschlages in einer ersten Perspektive;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Beschlages in einer zweiten Perspektive;
    Fig. 4
    eine Schrägansicht des ersten Teils des Griffmitnehmers:
    Fig. 5
    der Griffmitnehmer von Fig. 4 mit aufgesetztem zweitem Teil;
    Fig. 6
    eine perspektivische Schrägansicht des Griffmitnehmers mit einem ersten Teil und einem aufgesetzten zweiten Teil, teilweise im Schnitt;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung des Griffmitnehmers der Fig. 4 und 5;
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterbeschlags; und
    Fig. 9
    eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterbeschlags.
  • Der in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Beschlag ist als Fensterbeschlag ausgebildet. Er hat einen Griff 6, der mit einem Griffhals 7 axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper 4 gelagert ist. Zur Betätigung einer in dem Fenster integrierten (nicht dargestellten) Mechanik ist ein Mehrkant 8 vorgesehen, der bevorzugt als Vierkantstift ausgebildet ist. Dieser ragt mit einem Mehrkantabschnitt 8a über den Anschlagkörper 4 hinaus, um mit seinem freien Ende 8d in die Fenstermechanik, insbesondere in eine darin vorgesehene (ebenfalls nicht gezeigte) Getriebenuss formschlüssig einzugreifen. Eine zwischen dem Griff 6 und dem Mehrkant 8 ausgebildete Koppelanordnung 10 ist derart ausgebildet, dass eine Drehmoment-Übertragung vom Griff 6 zum Mehrkant 8 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 8 zum Griff 6 sperrbar ist. Dadurch wird ein unbefugtes Öffnen des Fensters durch eine Betätigung des Mehrkants oder der Fenstermechanik wirksam verhindert.
  • Der Anschlagkörper 4 ist als Rosette ausgebildet, die mittels (nicht gezeigter) Befestigungsschrauben an einem (nicht dargestellten) Fensterflügel befestigt wird. Eine zwischen dem Griffhals 7 und dem Rosettenkörper 4 schwenkbar angeordnete Abdeckung 14 ist entgegen einer Druckfeder 20 gegenüber der Griffhals-Unterseite anhebbar. Sie deckt in montiertem Zustand des Beschlags 1 den Rosettenkörper 4 und die Befestigungsschrauben nach außen hin ab. Zur Drehlagerung der Abdeckung 14 ist an dem Rosettenkörper 4 zentrisch über einer Durchgangsöffnung 24 ein zylindrischer Halsabschnitt 22 angeformt (siehe Fig. 2 und 3), der mit geringem Bewegungsspiel in eine zentrische Ausnehmung 13 der Abdeckung 14 eingreift. Die bevorzugt aus Kunststoff gefertigte Druckfeder 20 umschließt den Halsabschnitt 22 und hält die randseitig mit dem Rosettenkörper 4 verrastbare Abdeckung 14 in Position.
  • Zur Aufnahme der Befestigungsschrauben sind in dem Rosettenkörper 4 symmetrisch zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 24 zwei Schraublöcher 26 eingebracht, die rückseitig in Zapfen 15 enden. Diese ragen in eine zentrische Ausnehmung 21 hinein, die rückseitig in den Rosettenkörper 4 eingebracht ist und zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme eines Einsatzkörpers 50 dient.
  • Der Einsatzkörper 50 hat koaxial zu den Schraublöchern 26 und zu den Zapfen 15 des Rosettenkörpers 4 randseitig zwei Aussparungen 58, welche die Zapfen 15 des Rosettenkörpers 4 formschlüssig aufnehmen. Eine Durchgangsöffnung 51 im Einsatzkörper 50 liegt konzentrisch zur zentralen Durchgangsöffnung 24 des Rosettenkörpers 4 und damit ebenfalls koaxial zur Drehachse D des Griffs 6. Die Öffnung 51 erweitert sich innerhalb des Einsatzkörpers 50 zu einer im Wesentlichen kreisrunden Ausnehmung 151, die umfangseitig mit mehreren radialen Vertiefungen 52 versehen ist. Die Ausnehmung 151 dient zur Aufnahme der zwischen dem Griff 6 und dem Vierkant 8 ausgebildeten Koppelanordnung 10, insbesondere als Drehlager zweier Mitnehmer 28, 42 der Koppelanordnung 10. Die Vertiefungen 52 sind zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 51 symmetrisch und in äquidistanten Winkelabständen angeordnet.
  • Rückseitig an dem Einsatzkörper 50 angeformte Zapfen 56 setzen die Schrauböffnungen 26 des Rosettenkörpers 4 für die Befestigungsschrauben fort und richten den Rosettenkörper 4 bei der Montage des Beschlags 1 auf dem Fensterrahmen, der mit entsprechenden Bohrungen versehen ist, aus.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass der Einsatzkörper 50 einen unteren Abschluss für den Rosettenkörper 4 bildet. Dementsprechend schließt der Einsatzkörper 50 mit seiner Unterseite bis auf die Zapfen 56 flächenbündig mit der Unterseite des Rosettenkörpers 4 ab. Zur Festlegung des Einsatzkörpers 50 sind innerhalb der Ausnehmung 21 des Rosettenkörpers 4 (nicht gezeigte) Rastvorsprünge vorgesehen, die kraft- und/oder formschlüssig korrespondierende (gleichfalls nicht dargestellte) Rastkanten am Einsatzkörper 50 hintergreifen. Nicht sichtbare Demontageausnehmungen am Rand der Ausnehmung 21 dienen zum Ansatz eines Werkzeugs, um den Einsatzkörper 50 bei Bedarf aus dem Rosettenkörper 4 herauslösen zu können.
  • Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind in dem bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Rosettenkörper 4 randseitig zwischen Stegen 114 Aussparungen 124 vorgesehen. Diese führen zu einer Verrippung des Rosettenkörpers 4, was Material einspart und gleichzeitig versteifend wirkt.
  • Die zwischen dem Griff 6 und dem Vierkantstift 8 ausgebildete Koppelanordnung 10 sorgt für eine erhöhte Einbruchsicherheit, denn diese ist derart ausgebildet, dass sich das Fenster bzw. die darin integrierte Mechanik nur von innen über den Griff 6 betätigen lässt und nicht von außen über den Vierkantstift 8. Dazu weist die Koppelanordnung 10 zwei Mitnehmer 28, 42 auf, wobei ein erster Mitnehmer 28 axial- und drehfest mit dem Griff 6 verbunden ist, während ein zweiter Mitnehmer 42 den Mehrkant 8 drehfest aufnimmt. Zwischen den Mitnehmern 28, 42 und dem Rosettenkörper 4 sind Sperrglieder 38 angeordnet. Diese bewirken zusammen mit den als Koppelgliedern wirkenden Mitnehmern 28, 42, dass ein auf den Griff 6 einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant 8 übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant 8 einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik sofort abstoppt oder sperrt.
  • Der erste Mitnehmer 28 bildet - wie die Fig. 4 bis 6 näher zeigen - einen zweiteiligen Griffmitnehmer. Dieser hat einen ersten Teil 281, der axial- und drehfest mit dem Griff 6 verbunden wird, während ein zweiter Teil 282 einen Ring bildet, der auf den ersten Teil 281 des Griffmitnehmers aufgesetzt ist.
  • Der erste Teil 281 des Griffmitnehmers 28 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, mit einem Schaft 283, der etwa mittig eine glatte Umfangsfläche und eine zentrische Aufnahme 285 für den zweiten Mitnehmer 42 aufweist. An seinem unteren Ende 286 trägt der Schaft 283 einen Flanschkragen 300, während das gegenüber liegende obere Ende 287 eine polygonartige Außenkontur 288 aufweist, die formschlüssig von dem Griffhals 7 des Handgriffs 6 aufgenommen wird. Dieser ist mit einer entsprechenden formgleichen Ausnehmung 71 versehen, die sich axial als Gewindeloch 72 zur Aufnahme einer Schraube 73 fortsetzt (siehe Fig. 1). Mit dieser wird der erste Teil 281 des Griffmitnehmers 28 in dem Griff 6 fixiert, wobei das obere Ende 287 des Schafts 283 im Bereich der polygonartigen Außenkontur 288 mit einer zentrischen Bohrung 289 versehen ist, welche die Schraube 73 aufnimmt und führt. Die Schraube 73 ist bevorzugt eine Senkkopfschraube. Sie fixiert den ersten Teil 281 des Griffmitnehmers 28 im Griffhals 7 des Griffs 6. Um einen dauerhaft festen Sitz des Griffmitnehmers 28 im Griff 6 zu gewährleisten, ist der Schaft 283 im Bereich der polygonartigen Außenkontur 288 geschlitzt ausgebildet, so dass der erste Teil 281 des Griffmitnehmers 28 innerhalb der Ausnehmung 71 im Griffhals 7 zusätzlich verklemmt wird Letztere kann zudem leicht konisch oder stufenförmig ausgebildet sein.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 weiter zeigen, durchragt der erste Teil 281 des Griffmitnehmers 28 die Durchgangsöffnung 24 im Anschlagkörper 4, wobei die Abmessungen des Schafts 283 derart gewählt sind, dass dieser mit seiner Umfangsfläche 284 im Halsabschnitt 22 des Anschlagkörpers 4 möglichst spielfrei drehbar gelagert ist, während das obere Ende 287 mit der Außenkontur 288 in die Ausnehmung 71 des Griffhalses 7 einsetzbar ist und der Flanschkragen 300 konzentrisch innerhalb der Ausnehmung 21 des Anschlagkörpers 4 liegt. Die Ausnehmung 21 ist zudem in Richtung Griff 6 mit einer kreisrunden Aussparung 121 für den Flanschkragen 300 erweitert, wobei die Aussparung 121 gleichfalls koaxial zur Drehachse D liegt. Die Ausnehmung 121 nimmt insbesondere, wie später noch eingehender erläutert wird, den auf den ersten Teil 281 des Griffmitnehmers 28 aufgesetzten zweiten Teil 282 drehbar auf.
  • Der Flanschkragen 300 des Schafts 283 weist im Wesentlichen zwei übereinander liegende Ebenen bzw. zwei Bereiche A, B auf (siehe dazu die Fig. 3 bis 6).
  • Im ersten, dem oberen Ende 287 bzw. dem Griff 6 zugewandten Bereich A befindet sich ein Ringansatz 301, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Schafts 283. Am Außenumfang des Ringansatzes 301 sind in äquidistanten Winkelabständen radial nach außen gerichtete Vorsprünge 302 ausgebildet, die zusammen mit dem Ringansatz 301 eine ebene Fläche 303 bilden. Jeder Vorsprung 302 ist nach außen hin und an den Seitenflanken leicht konisch ausgebildet. Ferner können die Vorsprünge 302 vor dem Ringansatz 301 auf beiden Seiten mit Hinterschneidungen 304 versehen sein.
  • Im zweiten Bereich B weist der Flanschkragen 300 zwei etwa W-förmig gestaltete axiale Vorsprünge 310 auf (siehe Fig. 2), die als Kupplungselemente mit dem zweiten Mitnehmer 42 der Koppelanordnung 10 in Eingriff stehen. Sie sind symmetrisch zur Drehachse D angeordnet, wobei jeweils ein Vorsprung 310 rechts und links zur Drehachse D liegt. Der W-förmige Querschnitt sorgt dabei für eine hohe Stabilität und Belastbarkeit.
  • Die Vorsprünge 310 des Flanschkragens liegen in montierter Stellung innerhalb der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper. Die Außenflächen 311 der Vorsprünge 310 sind daher im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser der Vorsprünge 310 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 entspricht. Dadurch ist der Griffmitnehmer 28 sowohl im Halsabschnitt 22 des Rosettenkörpers 4 als auch in der kongruent dazu liegenden Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 präzise geführt und drehbar gelagert.
  • Wie die Fig. 2 bis 7 weiter zeigen, haben die Vorsprünge 310 in Umfangsrichtung Funktionsflächen 128, 228. Die Flächen 128 der Vorsprünge 310 bilden Mitnehmerflächen, die unter einem vorgegebenen Drehwinkelspiel mit korrespondierenden Mitnehmerflächen 142 des zweiten Mitnehmers 42 in Eingriff gelangen. Die zwischen den W-förmigen Vorsprüngen 310 liegenden Flächen 228 hingegen bilden Funktionsflächen oder -flanken, die mit den Sperrgliedern 38 der Koppelanordnung 10 zusammenwirken.
  • Im Übergang von dem ersten Bereich A in den zweiten Bereich B des Flanschabschnitts 300 ist ein schmaler Absatz 320 ausgebildet. Dessen Außendurchmesser ist größer als der Außendurchmesser der radialen Vorsprünge 302 des Ringansatzes 301 und gleich dem Außendurchmesser der Außenfläche 311 der Vorsprünge 310. Der scheibenförmige Absatz 320 hat eine Umfangsfläche 321, in die in regelmäßigen Abständen Vertiefungen 322 eingebracht sind. Letztere sind bevorzugt in Winkelabständen von 45° in die Umfangsfläche 321 eingebracht, wobei alle 90° jeweils eine Vertiefung symmetrisch zwischen den Funktionsflächen 128 bzw. 228 liegt.
  • Der zweite Teil 282 des Griffmitnehmers 28 wird von einer im Wesentlichen flachen Ringscheibe 330 gebildet, die zentrisch mit einer Ausnehmung 334 und randseitig mit einem Umlaufrand 331 versehen ist. Dadurch ist der zweite Teil 282 etwa ringförmig und im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet, was sich günstig auf dessen Stabilität auswirkt.
  • Am Innenumfang des Umlaufrandes 331 sind Aussparungen 333 eingebracht, welche die Vorsprünge 302 des ersten Teils 281 des Griffmitnehmers 28 formschlüssig aufnehmen. Die Aussparungen 333 sind daher ebenfalls leicht konisch ausgebildet, so dass sich der zweite Teil 282 beim Aufsetzen auf den ersten Teil 281 automatisch ausrichtet und stets spielfrei gehalten ist. Wie die Fig. 5 und 6 genauer zeigen, findet der Umlaufrand 331 des zweiten Mitnehmerteils 282 ferner auf dem Absatz 320 einen Anschlag, so dass die Mitnehmerteile 281, 282 bei einer automatisierten Fertigung stets präzise gefügt werden können. Ergänzend oder alternativ kann der zweite Teil 282 des Griffmitnehmers 28 auch auf der ebenen Fläche 303 des Ringansatzes 301 bzw. der Vorsprünge 302 aufliegen.
  • Im Außenumfang des Umlaufrandes 331 sind in Winkelabständen von je 90° insgesamt vier Rastvertiefungen 134 für Rastmittel 34 eingebracht, wobei die Aussparungen 333 im Innenumfang des Umlaufrandes 331 derart ausgerichtet sind, dass die Rastvertiefungen 134 stets kongruent zu vier in Abständen von je 90° angeordneten Vertiefungen 322 in der Umfangsfläche 321 des scheibenförmigen Absatzes 320 des Griffmitnehmers 28 liegen. Die Vertiefungen 322 im Absatz 320 ergänzend damit die Rastvertiefungen 134 in axialer Richtung.
  • Die Rastmittel 34, welche in die Rastvertiefungen 134 eingreifen, sind - wie Fig. 2 zeigt - im Rosettenkörper 4 an Federstegen 234 ausgebildet, die symmetrisch zu beiden Seiten der Aussparung 121 für den Flanschabschnitt 282 liegen. Durch die beiden Rastmittel 34, die bevorzugt einstückig mit den Federstegen 234 und dem Rosettenkörper 4 sind, wird der Fenstergriff 6 in vier ausgezeichneten Funktionsstellungen verrastet, vorzugsweise in der Schließstellung, der Öffnungsstellung (rechts oder links) und der Kippstellung des Fensters, wobei in jeder Funktionsstellung beide Rastmittel 34 gleichzeitig in zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rastvertiefungen 134 eingreifen.
  • Der Griffmitnehmer 28 der Koppelanordnung 10 wirkt mithin nicht nur als Koppelglied, sondern zugleich wie eine Rastbuchse. Die Funktionsstellungen sind dadurch für den Benutzer stets gut erkennbar. Fehlbedienungen des Fensters werden wirksam vermieden. Weitere Raststellungen sind möglich, indem weitere Rastvertiefungen 134 im Flanschabschnitt 282 eingebracht werden, beispielsweise in Winkelabständen von 45°. Auch hier greifen die beiden Rastmittel 34 bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung in zwei gegenüberliegende Rastvertiefung 134 im ersten Mitnehmer 28 ein, der den Griff entsprechend positioniert.
  • Während der Flanschkragen 300 mit seinem zweiten (unteren) Bereich B, namentlich den Vorsprüngen 310 in der Ausnehmung 151 des Einsatzkörpers 50 gelagert und geführt ist, liegt der zweite Teil 282 des Griffmitnehmers 28 im ersten Bereich A und mithin innerhalb der Aussparung 121 im Anschlagkörper 4. Der Außendurchmesser des Umlaufrandes 331 des zweiten Teils 282 entspricht dabei bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Aussparung 121, so dass der Griffmitnehmer 28 auch hier drehbar gelagert wird.
  • Setzt man den ringförmigen zweiten Teil 282 des Griffmitnehmers 28 auf den Schaft 283 des ersten Teils 281 auf, dann greifen zunächst die Vorsprünge 302 des Ringansatzes 301 in die Aussparungen 333 im Innenumfang des Umlaufrandes 331 ein, bis dieser mit seiner (nicht näher bezeichneten) Unterkante auf dem Absatz 320 und/oder der Fläche 303 des ersten Teils 281 aufsetzt. Der Innenumfang des Umlaufrandes 331 kann dabei mit (nicht dargestellten) Einsprüngen versehen sein, die formschlüssig in die Hinterschneidungen 304 der radialen Vorsprünge 302 am Ringansatz 301 eingreifen.
  • Damit der Beschlag 10 selbst höheren Belastungen und Reibungskräften dauerhaft standhält, ist der Griffmitnehmer 28 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, was aufgrund der zweiteiligen Ausbildung problemlos möglich ist. Vorzugsweise besteht der erste Teil 281 kostengünstig aus einem Metall, vorzugsweise aus einer Zamak-Legierung, während der zweite ringförmige Teil 281 aus einem Kunststoff gefertigt ist. Dadurch ist der zweite Teil 282 des Griffmitnehmers 28 innerhalb der Aussparung 121 des Rosettenkörpers 4 deutlich geringeren Verschleißerscheinungen ausgesetzt, weil dieser sowohl innerhalb der Aussparung 121 selbst als auch gegenüber den Rastmitteln 34 deutlich widerstandsfähiger ist. Gleichzeitig gleitet der ringförmige zweite Teil 282 mit seiner Ringscheibe 330 und dem Umlaufrand 331 sehr viel besser innerhalb der Aussparung 121, so dass sich der Griff 6 dauerhaft präzise und zuverlässig bedienen lässt.
  • Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist der zweite Teil 282 des Griffmitnehmers 28 stets drehfest mit dem ersten Teil 281 verbunden, während die Rastmittel 34 einstückig am Anschlagkörper 4 ausgebildet sind. Man kann den zweiten Teil 282 des Griffmitnehmers 28 auch axialfest mit dem ersten Teil 281 verbinden, beispielsweise durch Verpressen oder Verkleben.
  • Der zweite Mitnehmer 42 bildet einen Mehrkantmitnehmer, d.h. er nimmt den Vierkantstift 8 drehfest in sich auf. Er hat eine scheibenförmige Grundplatte 421, die zur Materialeinsparung seitlich mit zwei Ausschnitten 422 versehen ist. Zentrisch trägt die Grundplatte 421 einen Halsabschnitt 423, der konzentrisch zur Drehachse D mit einer Vierkantausnehmung 424 zur formschlüssigen und damit drehfesten Aufnahme des Mehrkants 8 versehen ist.
  • Die Grundplatte 421 trägt ferner randseitig vier Vorsprünge 425, die als Kupplungselemente mit dem Griffmitnehmer 28 der Koppelanordnung 10, insbesondere mit den Vorsprüngen 310 des Flanschkragens 300, in Eingriff stehen. Sie sind symmetrisch zur Drehachse D angeordnet, wobei jeweils zwei Vorsprünge 425 rechts und links zur Längsachse des Rosettenkörpers 4 liegen. Sie sind ferner im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet, was eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet.
  • Die (nicht näher bezeichnete) Außenfläche der Vorsprünge 425 ist korrespondierend zur Grundplatte 421 insgesamt zylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser der Grundplatte 241 und der Vorsprünge 425 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 entspricht. Dadurch ist der Mehrkantmitnehmer 42 gemeinsam mit den Vorsprüngen 310 des Flanschkragens 300 am Griffmitnehmer 28 präzise in der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 geführt und drehbar gelagert, während der zweite Teil 282 des Griffmitnehmers 28 in Form des im Querschnitt L-förmigen Kunststoffrings innerhalb der Ausnehmung 121 des Rosettenkörpers 4 in einer separaten Ebene A geführt ist.
  • Ebenso wie die Vorsprünge 310 des Griffmitnehmers 28 haben auch die Vorsprünge 425 des Mehrkantmitnehmers 42 Funktionsflächen 142, 242. Die Funktionsflächen 142 sind - wie die Mitnehmerflächen 128 der Vorsprünge 310 - der Längsachse des Rosettenkörpers 4 abgewandt. Sie bilden daher ebenfalls Mitnehmerflächen, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel mit den Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 in Eingriff gelangen. Die Funktionsflächen 242 hingegen sind der Längsachse des Rosettenkörpers 4 zugewandt. Sie wirken - wie die Funktionsflächen 228 der Vorsprünge 310 - mit den Sperrgliedern 38 der Koppelanordnung 10 zusammen. Die Flächen bzw. Flanken 228, 242 liegen jeweils in einem spitzen Winkel schräg zur Längsachse des Anschlagkörpers 4 und bilden mithin eine Art V-förmigen Trichter.
  • Die Sperrglieder 38 sind bevorzugt als Zylinderkörper ausgebildet, deren Achsen parallel zur Drehachse D des Griffs 6 liegen. Sie sind unmittelbar über der Grundplatte 421 zu beiden Seiten des Halsabschnitts 423 zwischen den Vorsprüngen 425 angeordnet, die hierzu jeweils eine Aufnahme 426 bildet. In jede dieser Aufnahmen 426 ist eine Feder 40 eingesetzt, die sich in Richtung Drehachse D rückseitig an dem Halsabschnitt 423 abstützt und mit ihrem gegenüber liegenden Ende das jeweilige Sperrglied 38 radial nach außen drückt.
  • Der Außendurchmesser der Sperrglieder 38 entspricht dem Innendurchmesser der segmentförmigen Vertiefungen 52 im Außenumfang der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50, wobei die Segmenttiefe kleiner ist als der Radius der Zylinderkörper 38. Damit greifen diese zwar formschlüssig in die Vertiefungen 52 ein, liegen aber mit ihren Mittelpunkten stets innerhalb des Außenumfangs der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50.
  • Die Sperrglieder 38 können auch Kugeln oder andere Wälzkörper sein, die formschlüssig in korrespondierende Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 eingreifen.
  • Auf der den Vorsprüngen 425 abgewandten Seite trägt die Grundplatte 421 des Mehrkantmitnehmers 42 einen zylindrischen Absatz 428, der die Vierkantausnehmung 424 im Halsabschnitt 423 fortsetzt und formschlüssig in die Durchgangsöffnung 51 des Einsatzkörpers 50 eingreift. Dadurch besitzt der Mitnehmer 42 ein zusätzliches Drehlager, was sich günstig auf die Stabilität der Koppelanordnung 10 auswirkt.
  • Versucht man den Mehrkant 8 und damit den Mehrkantmitnehmer 42 zu drehen, werden die Sperrglieder 38 - noch bevor das Drehwinkelspiel zwischen Griffmitnehmer 28 und Mehrkantmitnehmer 42 überwunden ist - von den schräg liegenden Funktionsflanken 242 der Vorsprünge 426 des Mehrkantmitnehmers 42 radial nach außen in die Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 hinein gepresst. Die Bewegung des Mehrkants 8 wird dadurch sofort abgestoppt, indem zwischen dem Anschlagkörper 4, den Sperrgliedern 38 und dem Mehrkantmitnehmer 42 ein Form- und Kraftschluss entsteht. Dabei wird jedes Sperrglied 38 mittels der an dem Mehrkantmitnehmer 42 ausgebildeten Funktionsflächen 242 nach außen betätigt, so dass die Sperrglieder 38 die Vertiefungen 52 nicht verlassen können.
  • Jedem Sperrglied 38 sind in jeder Sperrposition zwei einander gegenüberliegende Sperrvertiefungen 52 zugeordnet, so dass die Koppelanordnung 10 auch höheren Belastungen problemlos standhält. Durch die in äquidistanten Winkelabständen angeordneten Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 ist sichergestellt, dass der Beschlag 1 auch dann gegen unbefugten Eingriff von außen gesichert ist, wenn sich der Griff 6 nicht exakt in einer seiner ausgezeichneten Funktionsstellungen befindet, beispielsweise, wenn der Griff 6 seine Schließstellung in der 6-Uhr-Position nicht vollständig erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschlags besteht darin, dass die Mitnehmer 28, 42 der Koppelanordnung aufgrund ihrer relativ einfachen Geometrie materialsparend und damit kostengünstig herstellbar sind. Dies gilt insbesondere für den Griffmitnehmer 28, dessen Teile 281 und 282 zudem an die speziellen Belastungen innerhalb des Anschlagkörpers 4 und des Einsatzkörpers 50 angepasst werden können, indem der erste Teil 281 aus einem Metall und der zweite Teil 282 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt werden.
  • Die Montage des Griffmitnehmers 28 ist dabei relativ einfach, weil die beiden Teile 281, 282 lediglich gefügt werden müssen. Ein Verkleben, Verschweißen oder Verlöten ist nicht notwendig, dennoch bei Bedarf möglich. Ebenso braucht man auch keine Rastverbindung vorzusehen, denn die Teile 281, 282 des Griffmitnehmers 28 sind in montierter Stellung des Beschlags 10 innerhalb des Anschlagkörpers 4 und des Einsatzkörpers 50 axial gesichert. Die Vorsprünge 302 des ersten Teils 281 und die Aussparungen des zweiten Teils 282 sorgen hingegen für eine drehfeste Verbindung.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man beispielsweise den zweiten Teil 282 des Griffmitnehmers 28 anstelle aus Kunststoff auch aus einer speziellen Metalllegierung herstellen oder man versieht die Ringscheibe 330 und/oder den Umlaufrand 331 mit einer Beschichtung, welche die Reibung zwischen den Rastmitteln 34 und dem Anschlagkörper 4 einerseits und dem Griffmitnehmer 28 andererseits herabsetzt.
  • Der Griffmitnehmer 28 bildet mit seinen zwei aus unterschiedlichen Materialien gefertigten Teilen 281,282 bevorzugt eine vormontierte Baugruppe, die zusammen mit dem Mehrkantmitnehmer 42 in dem Beschlag 10 montiert wird. Die zweiteilige Ausbildung des Griffmitnehmers 28 hat ferner den Vorteil, dass die Materialien des ersten Teils 281 und des zweiten Teils 282 unabhängig voneinander gewählt werden können, d.h. die Materialien können den jeweiligen Einsatzbedingungen und den zu erwartenden Belastungen problemlos angepasst werden. Es entsteht mithin eine höhere Prozesssicherheit in Bezug auf die technischen Anforderungen an den Beschlag, insbesondere dann wenn vorgegebene technische Regeln eingehalten werden müssen. Der Verschleiß des Kunststoffrings 282 innerhalb des Anschlagkörpers 4 ist deutlich reduziert, so dass der Beschlag 1 selbst nach wiederholter Dauerbelastung eine noch gute Rastfunktion aufweist. Zudem wirkt die Stirnseite der Ringscheibe 320 als Gleitfläche innerhalb des Anschlagkörpers 4, was sich weiter günstig auf die Funktionalität und die Haltbarkeit des Beschlags 1 auswirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erfindungsgemäße Fensterbeschlag 1 derart ausgebildet ist, dass auf den Griffmitnehmer 28 ein Türgriff 60 aufgesetzt werden kann. Ein Türgriff besitzt in der Regel keine speziell geformte Ausnehmung im Griffhals, sondern eine einfache Vierkantöffnung, welche den Mehrkant formschlüssig aufnimmt. Dementsprechend ist der erste Teil 281 des Griffmitnehmers 28 an seinem oberen Ende 287 nicht mit einer polygonartigen Außenkontur 288 versehen, die in eine angepasste Ausnehmung 71 im Griffhals 7 eingesteckt wird, sondern mit einem im Querschnitt quadratischen Fortsatz 61, der vorzugsweise die Form eines Vierkantstifts hat (siehe dazu Fig. 8). Der Fortsatz 61 ist bevorzugt einstückig mit dem ersten Teil 281 des Griffmitnehmers 28 und steht über den Halsabschnitts 22 des Anschlagkörpers 4 hervor, so dass der Türgriff 60 unmittelbar auf den Fortsatz 61 aufgesteckt werden kann. Die Ausbildung des zweiten Teils 282 des Griffmitnehmers 28 bleibt unverändert, so dass unmittelbar auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Griffmitnehmer 28 eine Art Adapter bildet, der es ermöglicht, die Fenstergriffrosette 4 mit einem gewöhnlichen Türgriff 60 auszustatten, der normalerweise im Griffhals mit einer einfachen Vierkantausnehmung versehen ist. Dadurch können erhebliche Einsparungen in der Lagerhaltung und in der Logistik erreicht werden, weil nur noch eine Sorte Griffe gefertigt werden muss. Ferner reduzieren sich die Herstellkosten.
  • Die axiale Festlegung des Türgriffs 60 an dem Fortsatz 61 erfolgt entweder mittels einer Madenschraube oder mit Hilfe eines Klemmgesperres, wie es beispielsweise in EP 1 683 933 A2 offenbart ist, auf deren Inhalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Letzteres hat den Vorteil, dass für die Montage des Türgriffs 60 an dem Anschlagkörper 4 kein Werkzeug benötigt wird. Der Griff 60 wird einfach nur auf den Vierkant-Fortsatz 61 des Griffmitnehmers 28 aufgesteckt.
  • Neben der Ausbildung als Fensterbeschlag kann die Erfindung auch als Türbeschlag an einer Tür ausgebildet werden.
  • In einer noch anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages 1 wird der Griffmitnehmer 28 mittels einer Niet- oder Bördelverbindung an dem Griff 6 befestigt.
  • Der in Fig. 9 gezeigte Längsschnitt lässt im Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 1 erkennen, dass die Schraube 73 zur Festlegung des ersten Teils 281 des Griffmitnehmers 28 am Griffhals 7 vollständig entfällt. Im Griffhals 7 ist vielmehr ein Kegelstumpf 75 ausgebildet, der endseitig mit einer Ausnehmung 76 versehen ist, so dass ein umlaufender Rand 77 entsteht. Der erste Teil 281 des Griffmitnehmers 28 trägt entsprechend an seinem oberen Ende 287 keine polygonartige Außenkontur 288, sondern einen zylindrischen Halsabschnitt 80 der in eine zylindrische Aussparung 78 zwischen Griffhals 7 und Kegelstumpf 75 eingreift.
  • Wie Fig. 9 weiter zeigt, weist der Halsabschnitt 80 an seinem Innenumfang eine Stufe 81 auf, wobei die Länge des Kegelstumpfes 75 und die Länge des Halsabschnitts 80 derart gewählt sind, dass der umlaufende Rand 77 des Kegelstumpfs 75 im Bereich der Stufe 81 des Halsabschnitts 80 liegt.
  • Zur Festlegung Griffmitnehmers 28 am Griff 6 wird der Halsabschnitt 80 des ersten Teils 281 des Griffmitnehmers 28 in die Aussparung 78 im Griffhals 7 eingesteckt. Anschließend wird mit einem geeigneten Werkzeug der umlaufende Rand 77 des Kegelstumpfs 75 durch Aufkelchen oder Verbördeln radial nach außen und umlaufend ausgeformt und dabei an die Kontur der Stufe 81 des Halsabschnitts 80 angeformt. Dadurch entsteht ein dauerhaft unlösbarer Formschluss zwischen dem Griffmitnehmer 28 und dem Griff 6. Der angestauchte Umlaufrand 77 nimmt dabei denselben Platz ein wie der Kopf der Schraube 73 in der Ausführungsform der Fig. 1.
  • Die Ausbildung des zweiten Teils 282 des Griffmitnehmers 28 und der Aufbau und die Funktionsweise der Koppelanordnung 10 sind auch hier unverändert zu den vorherigen Ausführungsbeispielen, so dass unmittelbar auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Man erkennt, dass ein Fenster- oder Türbeschlag 1 zur Betätigung einer in einem Fenster oder in einer Tür integrierten Mechanik einen Anschlagkörper 4 hat, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist. Ferner hat der Beschlag 1 einen Griff 6, der axialfest-drehbar an dem Anschlagkörper 4 gelagert ist, einen Mehrkant 8 zur mechanischen Ankopplung des Beschlages 1 an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, und eine zwischen dem Griff 6 und dem Mehrkant 8 ausgebildeten Koppelanordnung 10, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff 6 zum Mehrkant 8 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 8 zum Griff 6 sperrbar ist. Die Koppelanordnung 10 weist hierzu zwei Mitnehmer 28, 42 auf, wobei ein erster Mitnehmer 28 drehfest mit dem Griff 6 verbunden ist, während ein zweiter Mitnehmer 42 den Mehrkant 8 drehfest aufnimmt. In dem Anschlagkörper sind 4 ferner Rastmittel 34 ausgebildet, mit denen der erste Mitnehmer 28 in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs 6 und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar ist. Um die Dauerbelastbarkeit des Beschlags 1 zu erhöhen und um weitere Anforderungen an den Beschlag 1 zu erfüllen, ist der erste Mitnehmer 28 zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil 281 axial- und drehfest mit dem Griff 6 verbunden ist, während ein zweiter Teil 282 auf den ersten Teil 281 aufgesetzt wird und mit Rastvertiefungen 134 für die Rastmittel 34 versehen ist. Bezugszeichenliste
    A Bereich 228 Funktionsfläche oder -flanke
    B Bereich 281 erster Teil
    D Drehachse (Griff) 282 zweiter Teil
    L Länge 283 Schaft
    284 Umfangsfläche
    1 Fenster- oder Türbeschlag 285 Aufnahme
    4 Anschlagkörper 286 unteres Ende
    6 Griff 287 oberes Ende
    7 Griffhals 288 Außenkontur
    71 Ausnehmung 289 Bohrung
    72 Gewindeloch 300 Flanschkragen
    73 Schraube 301 Ringansatz
    75 Kegelstumpf 302 Vorsprung
    8 Mehrkant 303 Fläche
    8a Mehrkantabschnitt 304 Hinterschneidung
    8d freies Ende 310 Vorsprung
    311 Außenfläche
    10 Koppelanordnung 320 Absatz
    13 Ausnehmung 321 Umfangsfläche
    14 Abdeckung 322 Vertiefung
    114 Steg 330 Ringscheibe
    124 Aussparung 331 Umlaufrand
    15 Zapfen 333 Aussparung
    20 Druckfeder 334 Ausnehmung
    21 Ausnehmung 34 Rastmittel
    121 Aussparung
    22 Halsabschnitt 38 Sperrglied
    234 Federsteg 134 Rastvertiefung
    24 Durchgangsöffnung 40 Feder
    26 Schraubloch
    42 zweiter Mitnehmer (Mehrkant)
    28 erster Mitnehmer (Griff) 421 Grundplatte
    128 Mitnehmerfläche 422 Ausschnitt
    423 Halsabschnitt
    424 Vierkantausnehmung
    425 Vorsprung
    426 Aufnahme
    428 Absatz
    142 Mitnehmerfläche
    242 Funktionsfläche oder -flanke
    50 Einsatzkörper
    51 Durchgangsöffnung
    151 Ausnehmung
    52 Sperrvertiefung
    56 Zapfen
    58 Aussparung
    60 Türgriff
    61 Fortsatz
    77 umlaufender Rand
    78 Aussparung
    80 Halsabschnitt
    81 Stufe

Claims (15)

  1. Fenster- oder Türbeschlag (1) zur Betätigung einer in einem Fenster oder in einer Tür integrierten Mechanik,
    ▪ mit einem Anschlagkörper (4), der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist,
    ▪ mit einem Griff (6), der axialfest-drehbar an dem Anschlagkörper (4) gelagert ist,
    ▪ mit einem Mehrkant (8) zur mechanischen Ankopplung des Beschlages (1) an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, und
    ▪ mit einer zwischen dem Griff (6) und dem Mehrkant (8) ausgebildeten Koppelanordnung (10), mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (6) zum Mehrkant (8) bewirkbar, hingegen vom Mehrkant (8) zum Griff (6) sperrbar ist,
    ▪ wobei die Koppelanordnung (10) zwei Mitnehmer (28, 42) aufweist, wobei ein erster Mitnehmer (28) drehfest mit dem Griff (6) verbunden ist, und wobei ein zweiter Mitnehmer (42) den Mehrkant (8) drehfest aufnimmt, und
    ▪ mit Rastmitteln (34), mit denen der erste Mitnehmer (28) in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs (6) und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Mitnehmer (28) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (281) mit dem Griff (6) verbunden ist, und wobei ein zweiter Teil (282) auf den ersten Teil (281) des Mitnehmers (28) aufgesetzt und mit Rastvertiefungen (134) für die Rastmittel (34) versehen ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (281) und der zweite Teil (282) des Mitnehmers (28) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (282) drehfest mit dem ersten Teil (281) verbunden ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) am Anschlagkörper (4) ausgebildet sind.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) einstückig mit dem Anschlagkörper (4) sind.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (28, 42) unter einem vorgegebenen Drehwinkelspiel zwischen Mitnehmerflächen (128, 142) derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, dass eine mit der Betätigung des Griffs (6) einhergehende Bewegung auf den Mehrkant (8) übertragbar ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (10) wenigstens ein zwischen den Mitnehmern (28, 42) und dem Anschlagkörper (4) vorhandenes Sperrglied (38) aufweist, welches derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein auf den Griff (6) einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant (8) übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant (8) einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstoppung der Mehrkant-Bewegung zwischen dem Anschlagkörper (4), jedem Sperrglied (38) und dem zweiten Mitnehmer (42) ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugbar ist, wobei jedes Sperrglied (38) mittels an den Mitnehmern (28, 42) ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken (228, 242) versetzbar und/oder betätigbar ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrglied (38) federbelastet ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrglied (38) ein Zylinderkörper oder eine Kugel ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Anschlagkörpers (4) zu den Sperrgliedern (38) korrespondierende Sperrvertiefungen (52) vorgesehen sind, wobei jedem Sperrglied (38) wenigstens zwei Sperrvertiefungen (52) zugeordnet sind.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvertiefungen (52) in einem Einsatzkörper (50) ausgebildet sind, der kraft- und/oder formschlüssig in den Anschlagkörper (4) eingesetzt ist.
  13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (50) eine Ausnehmung (151) aufweist, in der die Mitnehmer (28, 42) konzentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (6) drehbar gelagert sind.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (38) und die Rastmittel (34) entlang der Drehachse (D) des Griffs (6) bzw. des Mehrkants (8) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) mit einem Mehrkantabschnitt (8a) über den Anschlagkörper (4) hinausragt, wobei die Länge (L) des über den Anschlagkörper (4) hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts (8a) bei Anbringung des Anschlagkörpers (4) an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant (8) längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung (10) geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff (6) hinein erstreckt.
EP12171805.0A 2011-07-05 2012-06-13 Beschlag für Fenster oder Türen Active EP2543795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12171805T PL2543795T3 (pl) 2011-07-05 2012-06-13 Okucie do okien lub drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051553.4A DE102011051553B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Beschlag für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2543795A2 EP2543795A2 (de) 2013-01-09
EP2543795A3 EP2543795A3 (de) 2017-08-23
EP2543795B1 true EP2543795B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=46319586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171805.0A Active EP2543795B1 (de) 2011-07-05 2012-06-13 Beschlag für Fenster oder Türen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9022437B2 (de)
EP (1) EP2543795B1 (de)
CA (1) CA2782091C (de)
DE (1) DE102011051553B4 (de)
ES (1) ES2772141T3 (de)
PL (1) PL2543795T3 (de)
RU (1) RU2584112C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9859069B2 (en) 2011-11-15 2018-01-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle assembly with defeater and related methods
US9303432B2 (en) * 2011-11-15 2016-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle with operable barriers and related locking methods
DE102014104119B4 (de) * 2014-03-25 2015-10-15 Hoppe Ag Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US10724274B2 (en) * 2016-03-25 2020-07-28 Schlage Lock Company Llc Interchangeable handle lockset
CN109458050B (zh) * 2018-12-19 2024-02-06 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种用于带纱扇平开门的高强度双面执手
DE202019103678U1 (de) * 2019-07-04 2020-10-06 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker
US11834864B2 (en) * 2021-02-10 2023-12-05 Schlage Lock Company Llc Handle retention
US20220356729A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Door lock assembly with waggle reduction
CN113250533B (zh) * 2021-06-09 2023-09-15 杭州比扬智能科技有限公司 一种机械锁芯防技术开启的辅助装置
US11885161B2 (en) 2021-08-13 2024-01-30 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Door lock assembly including weatherization

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807194A (en) * 1905-02-28 1905-12-12 Henry B Nichols Grinding-machine.
DE8805043U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
CZ298262B6 (cs) * 1998-10-17 2007-08-08 Hoppe Ag Okenní a/nebo dverní kování
DK1683933T3 (da) 2005-01-17 2012-10-01 Hoppe Ag Betjeningsgreb
DE102007046538A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Griffbefestigung und Beschlag mit Griffbefestigung
DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
DE202009013586U1 (de) * 2009-10-08 2009-12-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster- oder Türbeschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2584112C2 (ru) 2016-05-20
CA2782091A1 (en) 2013-01-05
EP2543795A3 (de) 2017-08-23
EP2543795A2 (de) 2013-01-09
US9022437B2 (en) 2015-05-05
ES2772141T3 (es) 2020-07-07
CA2782091C (en) 2016-03-08
RU2012127155A (ru) 2014-01-20
PL2543795T3 (pl) 2020-05-18
DE102011051553A1 (de) 2013-01-10
DE102011051553B4 (de) 2021-11-11
US20130009410A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543795B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2107187B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE102007044088B4 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2924196B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2009003600A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP2476823A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2924197A2 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe
EP1953311B1 (de) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge
EP2924195B1 (de) Anschlagkörper für tür- und/oder fenstergriffe und griffanordnung mit einem anschlagkörper
DE3715972A1 (de) Kupplungseinrichtung an doppel-schliesszylindern
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
DE4442125C1 (de) Möbelschloß oder Verschluß
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102020128079B4 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0940538A2 (de) Tür- oder Fensterband
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP0350724B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit Schlossnuss und damit verbundenem Nussarm
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20170714BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20170714BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20170714BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20170714BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2772141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015581

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12