EP2107187B1 - Beschlag für Fenster oder Türen - Google Patents
Beschlag für Fenster oder Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2107187B1 EP2107187B1 EP09004802.6A EP09004802A EP2107187B1 EP 2107187 B1 EP2107187 B1 EP 2107187B1 EP 09004802 A EP09004802 A EP 09004802A EP 2107187 B1 EP2107187 B1 EP 2107187B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- polygonal
- window
- door
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 62
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 62
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 62
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 36
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
- E05B63/006—Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2084—Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/004—Lost motion connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
- E05B15/006—Spring-biased ball or roller entering a notch
Definitions
- the invention relates to a fitting for windows or doors according to the preamble of claim 1.
- EP 1 553 246 A1 discloses a driver connection for window and door fittings, which is arranged in a fitting for windows and doors.
- the fitting has a stop body with a bearing bush for a handle neck.
- On a stop surface of a window frame or a door of the stop body height of a lock or gearbox is mounted so that a square is mounted as a driving pin with one end in a square hole of the handle neck longitudinally displaceable.
- the driving pin is loaded in the square hole of the handle neck with an axial pressure of a coil spring, which is arranged in the square hole.
- the driving pin engages when plugging with its other end form-fitting in a gegentechnische recess of the gearbox,
- a fitting for windows or doors according to the preamble of claim 1 is made EP 1 121 501 B1 known.
- This fitting has a stop body which can be fixed to a window or on a door, and a handle in the form of a handle which is axially fixed-rotatably mounted on the stop body.
- a torsionally connected with the handle square pin passes through the stopper body and is used to operate a locking mechanism.
- a coupling arrangement is provided with which a torque transmission from the handle to the square pin effected, however, is blocked by the square pin to the handle. This allows the window or door to be opened from the inside via the handle at any time.
- the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide a window or door fitting, which is inexpensive by simple means and easy to handle and assemble. He should automatically take into account the different frame or profile strengths especially when attached to a window or on a door and - while maintaining its safety or protective function - to ensure an always reliable coupling to the built-in window or door mechanism.
- a window or door fitting for actuating a mechanism integrated in the window or in the door, with a stopper body which can be fastened to the window or the door, with a handle which is axially fixed rotatably mounted on or in the stop body, with a polygon for mechanical coupling of the fitting to the mechanism integrated in the window or in the door, wherein the polygon with a polygonal section protrudes beyond the stop body, and formed between the handle and the polygonal coupling arrangement, the two between the handle and the polygon existing driver, wherein a first driver is provided, which is rotatably connected to the handle, and wherein a second driver is provided, which rotatably receives the polygonal, and wherein with the coupling arrangement a torque transmission from the handle to the polygon effected, however, from Polygonal to the handle is lockable, the invention provides that the length of the üb he the stop body protruding and insertable into the window or door frame polygonal section is automatically adjustable when attaching the stopper body to
- the longitudinally displaceable and non-rotatably guided in the coupling arrangement polygonal thus adapts automatically when mounting the fitting to the respective predetermined frame or profile thickness of the window or door without polygonal pins must be present with different lengths that are appropriately selected and used accordingly have to.
- the handling of the fitting is thus significantly simplified.
- the storage of a variety of different square lengths is no longer required.
- the coupling arrangement formed between the handle and the polygon offers protection against unauthorized access from the outside, because its function is completely retained.
- the polygon is slidably guided within the coupling assembly by a limited movement stroke along the axis of rotation of the handle and movable longitudinally displaceable against a spring force.
- a spring preferably pushes the polygon permanently outward, so that it can engage safely and reliably in the window or door mechanism. At the same time, the spring yields if the pin should be too long and is pushed back into the handle during assembly through the coupling arrangement. It is expedient if the polygon is supported by a compression spring within the handle.
- the spring-loaded polygon can not fall out of the coupling assembly or from the stopper body, the movement of the polygon is limited within the coupling assembly of at least one stop.
- the polygon thus finds appropriate support within the coupling arrangement. He can not be lost.
- the polygon has at least one other stop, which determines the penetration depth of the polygon into the integrated in the window or in the door mechanism.
- the end portion of the polygon for example, always fully engage in a gearbox, but without this end to penetrate and abut the window profile. Collisions with the frame or the profile of the window or the door are thus effectively avoided.
- Another important embodiment of the invention provides that the two existing between the handle and the polygon driver of the coupling arrangement under predetermined Drehwinkelspiel between driver surfaces are so mutually positively and / or positively coupled, that an associated with the operation of the handle movement to the polygon is transferable.
- the coupling arrangement has at least one between the drivers and the stopper body existing locking member, which is designed and / or arranged such that one on the handle acting torque is transmittable to the polygon, however, that a torque acting on the polygon stops or blocks a polygonal movement or an operation of the integrated mechanism in the window or in the door mechanism.
- This is between each locking member and the frictional, positive and / or frictional connection can be generated with the second driver, wherein each locking member can be displaced and / or actuated by means of functional surfaces or flanks formed on the drivers.
- each locking member is spring loaded and formed as a cylinder body or ball, wherein within the stopper body to the locking members corresponding locking recesses are provided.
- the fitting acts like a mechanical diode, i. an operation of the window or door mechanism on the handle is possible at any time, while an unauthorized adjusting movement is prevented directly on the polygon of the locking members, because they force, form or frictionally engaged in a rotation of the second, torsionally connected to the polygon driver Locking depressions are pressed in the stop body.
- the rotation angle clearance provided between the drivers is important here.
- Each locking member are preferably associated with at least two locking recesses, so that the blocking effect of the coupling arrangement can be effective if necessary in different angular positions of the handle.
- the locking recesses are therefore arranged at uniform angular intervals in the stopper body.
- the locking recesses are formed in an insert body which is non-positively and / or positively inserted into the stop body.
- the insert body further accommodates the coupling arrangement in the manner of a housing. He has to have a recess in which the drivers are rotatably mounted concentrically to the axis of rotation of the handle.
- the insert body thus forms not only a pivot bearing for the driver and an abutment for the locking members. He saves In addition, the driver and the locking members and thus the entire Koppelanordndung in the stop body, so that an overall simple and compact design results, which can be produced quickly and inexpensively and easy to handle.
- the first driver can be latched by latching means in at least one excellent functional position of the handle and / or the mechanism integrated in the window or in the door.
- the locking means are formed on the stop body. They engage in reaching the at least one excellent functional position in corresponding locking recesses in the first driver.
- the locking means are integral with the stop body. Assembly and assembly are significantly simplified. This also contributes, if the locking members and the locking means along the axis of rotation of the handle or the polygon are arranged in different planes. This allows in particular a modified, in particular material-saving component design of the driver elements, which also contributes to the cost reduction. At the same time, a high degree of stability is achieved, so that the fitting can easily withstand even heavier loads.
- the in Fig. 1 generally designated 1 fitting is designed as a window fitting. He has a handle 6, which is mounted with a handle neck 7 axialfest-rotatably mounted on a stopper body 4.
- a polygon 8 is provided, which is preferably designed as a square pin. This protrudes with a polygonal section 8a on the stopper body 4 also to intervene positively with its free end 8d in the window mechanism, in particular in a provided therein (also not shown) gearbox.
- a formed between the handle 6 and the polygonal 8 coupling assembly 10 is formed such that a torque transmission from the handle 6 for polygonal 8 effected, however, from the polygon 8 to the handle 6 is lockable. This effectively prevents unauthorized opening of the window by actuating the polygon or the window mechanism.
- the stopper body 4 is formed as a rosette, which is fastened by means of screws 16 to a (not shown) casement.
- a between the handle neck 7 and the rosette body 4 pivotally arranged cover 14 is opposite to a compression spring 20 relative to the handle neck underside raised. It covers in the assembled state of the fitting 1, the rosette body 4 and the screws 16 to the outside.
- a cylindrical neck portion 22 is integrally formed on the rosette body 4 centrally above a passage opening 24 (see FIG Fig. 2 ), which engages with a small movement play in a central recess 13 of the cover 14.
- the compression spring 20 surrounds the neck portion 22 and holds the edge 14 can be locked with the rosette body 4 cover 14 in position.
- two screw holes 26 are symmetrically to both sides of the through hole 24 are introduced in the rosette body, which - like Fig. 3 shows - end in pin 15 at the back. These protrude into a recess 21, which is introduced into the back of the rosette body 4 and serves for frictional and positive reception of an insert body 50.
- the insert body 50 has coaxially to the screw holes 26 and to the pin 15 in the rosette body 4 at the edge two recesses 58 which receive the pin 15 of the rosette body 4 positively.
- a through hole 51 in the insert body 50 is concentric with the central through hole 24 of the rosette body 4 and thus also concentric with the axis of rotation D of the handle 6.
- the opening 51 extends within the insert body 50 to a circular recess 151, the - Fig. 2 shows - is circumferentially provided with a plurality of radial segment-shaped recesses 52.
- the recess 151 serves to receive the between the handle 6 and the square 8 trained coupling assembly 10, in particular as a pivot bearing of two drivers 28, 42 of the coupling assembly 10.
- the recesses 52 are arranged symmetrically on both sides of the passage opening 51 and at equidistant angular intervals.
- integrally formed pins 56 continue the screw holes 26 of the rosette body 4 for the screws 16 and align the rosette body 4 during assembly of the fitting 1 on the window frame, which is provided with corresponding holes from.
- Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that the insert body 50 forms a lower termination for the rosette body 4. Accordingly, the insert body closes with its underside up to the pin 56 flush with the bottom of the rosette body 4.
- latching projections 104 are provided within the recess 21 of the rosette body 4, which engage behind the insert body 50 in a force-locking and / or form-locking corresponding latching edges 55.
- Dismantling recesses 57 shown at the edge of the recess 21 are used to approach a tool to the insert body 50 can solve if necessary from the rosette body 4.
- rosette body 4 which is preferably made of plastic, recesses 124 are provided on the edge side between webs 114. These lead to a ribbing of the rosette body 4, which saves material and at the same time has a stiffening effect.
- the length L of over the stopper body 4 protruding and insertable into the window frame polygonal section 8 a when attaching the stopper body 4 on Window automatically adjustable.
- the force acting on the square pin 8 spring force is generated by a coil spring 18 which is inserted in a blind hole 5 in the handle neck 7.
- the slidably guided in the coupling assembly 10 square pin 8 is thereby permanently loaded along the axis D in the direction of the window or in the direction of closing mechanism. It projects through the coupling arrangement 10 and extends in the opposite direction into the blind hole 5 of the handle 6.
- the square pin 8 can not fall out of the handle 6 or from the coupling assembly 10, whose movement stroke BH is limited in the direction of the window by a stop 8b.
- This is preferably formed on the square pin 8, for example in the form of a simple notch, which is pressed or stamped into a longitudinal edge of the pin 8. But you can also attach a pin or a pin laterally or diagonally to the square pin 8, for example by welding or soldering. It is important that the stop 8b between the coupling assembly 10 and the handle 6 is located so that the spring 18 can push the longitudinally displaceably mounted square pin 8 outward until the stop abuts 8b on the coupling assembly 10. Inwardly, the movement stroke BH of the square pin 8 is limited by the depth of the blind hole 5 and by the size of the spring 18.
- the free end 8 d of the square pin 8 carries a further stop 8 c, which may also be formed in the form of a notch or stamping.
- This stop 8c is aligned such that the square pin 8 can penetrate sufficiently deep into the gearbox of the window mechanism, but this does not penetrate so far that it abuts on the other side of the window profile.
- the further stop 8c therefore predetermines the penetration depth for the polygonal section 8a projecting beyond the rosette body 4. It also ensures that each square 8 engages always with the same length in the gearbox, so that a constantly optimal power transmission is guaranteed.
- the total length of the square pin 8 and its movement stroke BH are coordinated so that the fitting 1 can be mounted on a variety of windows with different frame thickness. An exchange of the square pin 8 against a longer or a shorter square pin is therefore not necessary. Likewise, no pins have to be stored with different lengths or made available to the fitter, which significantly reduces the logistics and assembly costs.
- the coupling arrangement 10 between the handle 6 and the square pin 8 ensures increased burglary security, because this is designed such that the window or the mechanism integrated therein only can be actuated from the inside via the handle 6 and not from the outside via the square pin 8.
- the polygon 8 is longitudinally displaceable and rotationally fixed in the coupling assembly 10, which has two drivers 28, 42.
- 4 locking members 38 are arranged between the drivers 28, 42 and the rosette body.
- the first driver 28 forms a handle driver. It is sleeve-shaped and rotatably connected to the handle 6. He has a central through hole 281 and a flange portion 282, which is inserted with little play in a circular recess 121 in the rosette body 4 (see Fig. 3 ).
- the flange section 282 is adjoined by a shaft 283 of smaller diameter, which encloses a neck projection 9 of the handle 6 through the passage opening 24 and the neck section 22 of the rosette body 4.
- the neck extension 9 is seated centrally to the axis of rotation D on the underside of the handle neck 7 and forms the end access to the blind hole 5 of the handle. 6
- the outer circumference of the neck projection 9 does not form a cylindrical surface, but corresponding to the inner surface of the sleeve shaft 283 or to the inner wall of the through hole 281 a polygonal surface, so that the patch on the neck 9 sleeve 28 is rotatably connected to the handle 6.
- the axial fixing of the sleeve 28 on the handle 6 according to the invention by a flanging BR by the outer edge of the neck projection 9 is formed within the sleeve 28 to the outside.
- the passage opening 281 in the sleeve 28 is provided on the inner circumference with a shoulder or a step 284.
- an annular recess 71 is formed in the handle neck 7. This accommodates both the neck portion 22 of the rosette body 4 and the compression spring 20, so that both are not visible from the outside and the bottom of the handle neck 7 is only a short distance above the cover plate 14.
- a total of four locking recesses 134 are introduced for locking means 34 at angular intervals of 90 °.
- the latter are formed in the rosette body 4 on spring webs 234 which lie symmetrically on both sides of the recess 121 for the flange portion 282.
- the flange portion 282 On the side opposite the shaft 283, the flange portion 282 carries four projections 285, which engage as coupling elements with the second driver 42 of the coupling arrangement 10. They are - like Fig. 4 shows - arranged symmetrically to the rotation axis D, wherein each two projections 285 are right and left to the longitudinal axis LA of the rosette body 4. They are also formed in cross-section L-shaped, which saves on a material and on the other hand ensures high stability and resilience.
- the (unspecified) outer surface of the projections 285 is cylindrical corresponding to the flange portion 282, wherein the outer diameter of the flange portion 282 and the projections 285 corresponds to a small movement play the inner diameter of the recess 121 in the rosette body 4 and the recess 151 in the insert body 50.
- the handle driver 28 is precisely guided and rotatably mounted both in the recess 121 in the rosette body 4 and in the congruently lying recess 151 in the insert body 50.
- the projections 285 have functional surfaces 128, 228 in the peripheral direction.
- the surfaces 128 of the projections 285 facing away from the longitudinal axis LA of the rosette body 4 form driver surfaces which engage with corresponding driver surfaces 142 of the second driver 42 under a predetermined angle of rotation clearance B.
- the longitudinal axis LA of the rosette body 4 facing surfaces 228th On the other hand, functional surfaces or flanks, which interact with the blocking members 38 of the coupling arrangement 10, form.
- the second driver 42 forms a Mehrkantmitcalming. He has a disc-shaped base plate 421, which is laterally provided with two cutouts 422 to save material. Centrally supports the base plate 421 a neck portion 423, which is centrally provided with a square recess 424 for the positive and longitudinally displaceable recording of the square pin 8.
- the base plate 421 also carries at the edge four projections 425, which are engaged as coupling elements with the Griffmit choir 28 of the coupling assembly 10. They are - like Fig. 4 shows - arranged symmetrically to the rotation axis D, wherein each two projections 425 are right and left to the longitudinal axis LA of the rosette body 4. They are also formed in cross-section L-shaped, which saves on a material and on the other hand ensures high stability and resilience.
- the (unspecified) outer surface of the projections 425 is formed corresponding to the base plate 241 cylindrical, wherein the outer diameter of the base plate 241 and the projections 425 corresponds to a slight movement play the inner diameter of the recess 151 in the insert body 50.
- the base plate 421 carries four further projections 426, which are arranged in pairs on both sides of the longitudinal axis LA of the rosette body 4 approximately V-shaped. Between each projection pair 246, a receptacle 427 is formed parallel to the longitudinal axis LA, in which a spring 40 is inserted.
- the radially outwardly directed free ends of the projections 426 have on their the longitudinal axis LA of the rosette body 4 facing inner edges 242 functional surfaces, with the locking members 38 of the coupling arrangement 10 interact.
- the surfaces or flanks 242 are at an acute angle obliquely to the longitudinal axis LA and thus form a kind of V-shaped funnel.
- the arranged between the insert 50 of the rosette body 4 and the drivers 28, 42 locking members 38 are preferably formed as a cylinder body whose axes are parallel to the axis of rotation D of the handle 6. Its outer diameter corresponds to the inner diameter of the segment-shaped recesses 52 in the outer periphery of the recess 151 in the insert body 50, wherein the segment depth is smaller than the radius of the cylinder body.
- the cylinder body 38 engage positively in the recesses 52, but lie with their centers within the outer periphery of the recess 151 in the insert body 50th Wie Fig.
- each cylinder body 38 is spring loaded, wherein the recesses 427 lying in the springs 40 press the cylinder body 38 radially outwardly into the recesses 52 in.
- the neck portion 423 of the Mehrkantmit traditions 42 forms the abutment for the springs 40, which are guided laterally from the projections 426.
- the locking members 38 may also be balls or other rolling elements, which engage positively in corresponding recesses 52 in the insert body 50.
- the base plate 421 of the Mehrkantmit toyss 42 On the side facing away from the projections 425, 426, the base plate 421 of the Mehrkantmit traditions 42 carries a cylindrical shoulder 428 which continues the square recess 424 in the neck portion 423 and engages positively in the through hole 51 of the insert body 50.
- the driver 42 has an additional pivot bearing, which has a favorable effect on the stability of the coupling arrangement 10.
- Fig. 4 shows the fitting 1 and thus the coupling assembly 10 in a starting position.
- the handle 6 and thus the mechanism integrated in the window is in the closed position (6 o'clock position) in which the window is closed and locked.
- non-visible latching projections 34 of the rosette body 4 engage frictionally and positively in two opposing detent recesses 134 of Griffmit ceremonies 28, both of which are located centrally on the longitudinal axis LA of the rosette body 4.
- the locking members 38 of the coupling assembly 10 engage in the plane below the locking recesses 134 in Griffmit legislative 28 frictionally and positively in two opposing recesses 52 in the insert body 50, which are also centered on the longitudinal axis LA of the rosette body 4.
- two further recesses 52 are formed on both sides of the longitudinal axis LA, for example at angular intervals of 30 ° each.
- the projections 285 of the Griffmit subjects 28 lie in the circumferential direction to the axis of rotation D between the projections 425 of the Mehrkantmit supplementss 42 on the one hand and the other projections 426 of the Mehrkantmit obviouslys 42 and the locking members 38 on the other.
- the driver surfaces 128 of the handle driver 28 and the driver surfaces 142 of the Mehrkantmit backgroundss 42, including the Drehwinkelspiel B face each other, while the functional edges 228, 242 of the drivers 28, 42 facing the locking members 38.
- Each locking member 38 are assigned in each locking position, two opposing locking recesses 52, so that the coupling assembly 10 withstands even higher loads easily.
- recesses 52 in the insert body 50 ensures that the fitting 1 is secured against unauthorized access from the outside, even if the handle 6 is not exactly in one of its excellent functional positions, for example, when the handle 6 is in its closed position not completely reached in the 6 o'clock position.
- the performing during the rotation of the handle 6 locking operations in the plane of the coupling assembly are accompanied by a corresponding noise, which is perceived by a user as clicking.
- This click signals the presence of the safety mechanism, which prevents the pivoting of the handle 6 from the outside via the square 8 or the window or door mechanism.
- Another advantage of the fitting according to the invention is that the drivers 28, 42 of the coupling arrangement are material-saving and therefore inexpensive to produce due to their relatively simple geometry.
- the assembly is simplified compared to the prior art.
- the rosette body 4, the handle 6 and the Griffmitivity 28 on the one hand and the Mehrkantmit choir 42, the locking members 38, the associated springs 40 and the insert body 50 on the other hand can be pre-assembled as assemblies, which are then joined by inserting the insert body 50 in the rosette body 4 have to.
- This modified assembly technique allows a changed, material-saving component design and thus contributes to the cost reduction.
- the invention relates to a fitting for a window or a door, with a stopper body 4, which can be fastened to the window or the door, and with an actuating handle 6 in the form of a handle, which is pivotally connected to the stopper body 4.
- a polygon 8 serves for the mechanical coupling of the actuating handle 6 to a mechanism integrated in the window or in the door.
- An integrated in the stop body 4 coupling assembly 10 is used for mechanical coupling and decoupling between the actuating handle 6 and the polygonal 8, wherein provided in the coupling arrangement securing means 38, 40, 128, 228 configured and / or arranged such that one with the actuation the handle 6 associated movement is transmitted to the polygonal 8, so that the polygon 8 moves with the actuating handle 6, however, an over the window or door mechanism on the polygon 8 unauthorized exercised movement is immediately blocked, so that the polygonal 8th coupled actuating handle 6 remains unmoved.
- the invention further provides further, that the length of the projecting beyond the stopper body 4 and insertable into the window or door frame polygonal section 8a is automatically adjustable in the attachment of the fitting 1 to the window or on the door, wherein the polygon 8 through extends the coupling assembly 10 through into the actuating handle 6, wherein the polygon 8 is guided within the coupling assembly 10 by a movement stroke BH slidably in the direction of its longitudinal axis.
- a first stop 8b and at least one further stop 8c define and limit the movement stroke BH of the polygonal pin 8 with respect to the coupling arrangement 10, a spring 18 being arranged between the polygonal 8 and the actuating handle 6, which holds the polygon 8 in the attachment of the window or door fitting axially positioned on the window or on the door.
- a window or door fitting 1 for actuating a mechanism integrated in the window or in the door has a stopper body 4 which can be fastened to the window or the door, and a handle 6 which can be axially fixedly rotatable on or in the Stop body 4 is mounted.
- a polygon 8 serves for the mechanical coupling of the fitting 1 to the mechanism integrated in the window or in the door, wherein the polygon 8 projects beyond the stop body 4 with a polygonal section 8a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster oder Türen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus
EP 1 553 246 A1 ist eine Mitnehmerverbindung für Fenster- und Türbeschläge offenbart, die in einem Beschlag für Fenster und Türen angeordnet ist. Der Beschlag hat einen Anschlagkörper mit einer Lagerbuchse für einen Griffhals. An einer Anschlagfläche eines Fensterrahmens oder einer Tür ist der Anschlagkörper in Höhe einer Schloss oder Getriebenuss so montierbar, dass ein Vierkant als Mitnehmerstift mit einem Ende in einem Vierkantloch des Griffhalses längsverschieblich gelagert ist. Der Mitnehmerstift ist im Vierkantloch des Griffhalses mit einem Axialdruck einer Schraubenfeder belastet, welche im Vierkantloch angeordnet ist. Zudem greift der Mitnehmerstift beim Einstecken mit seinem anderen Ende formschlüssig in eine gegengleiche Aussparung der Getriebenuss ein, - Ein Beschlag für Fenster oder Türen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus
EP 1 121 501 B1 bekannt. Dieser Beschlag hat einen Anschlagkörper, der an einem Fenster oder an einer Tür festlegbar ist, und eine Handhabe in Form eines Griffs, der axialfest-drehbar an dem Anschlagkörper gelagert ist. Ein mit dem Griff drehstarr verbundener Vierkantstift durchsetzt den Anschlagkörper und dient der Betätigung einer Schließmechanik. Zwischen dem Griff und dem Vierkantstift ist eine Koppelanordnung vorgesehen, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Vierkantstift bewirkbar, hingegen vom Vierkantstift zum Griff sperrbar ist. Damit kann das Fenster oder die Tür von innen über den Griff jederzeit geöffnet werden. Umgekehrt wird jedoch eine z.B. über die Fenster- oder Türmechanik auf den Vierkantstift ausgeübte Bewegung gesperrt, so dass der an den Vierkantstift angekoppelte Griff im Falle einer Manipulation unbewegt bleibt. Ein derartiger Beschlag trägt zum Schutz vor Einbrüchen bei. - Der in
EP 1 121 501 B1 offenbarte Beschlag ist mit zahlreichen Bauteilen und Komponenten relativ komplex aufgebaut, was einen hohen Montagaufwand bedingt und zu hohen Herstellkosten führt. Er begegnet ferner nicht der Problematik, dass Fenster und Türen unterschiedliche Rahmen- bzw. Profilstärken aufweisen, so dass die Abstände zwischen der Anschlagfläche für den Anschlagkörper des Beschlags und der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik unterschiedlich vorgegeben sind. Folglich werden - je nach Ausbildung des Fensters oder der Tür - Beschläge mit unterschiedlich langen Vierkantstiften benötigt. Weil aber die Länge des über den Anschlagkörper hinausragenden Vierkantabschnitts starr festgelegt ist, muss ab Werk oder vor Ort ein passender Vierkantstift eingesetzt werden, um eine zuverlässige Betätigung der Mechanik durch den Beschlag gewährleisten zu können. Dies erfordert sowohl für den Hersteller als auch für den Kunden einen hohen logistischen Aufwand, weil eine Vielzahl an Vierkantstiften mit unterschiedlichen Längen zu bevorraten sind. Überdies besteht die Gefahr, dass am Ende doch der falsche Stift ausgewählt wird, was die Funktionsfähigkeit des Beschlags oder des Fensters bzw. der Tür beeinträchtigen kann. - Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Fenster- oder Türbeschlag zu schaffen, der mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut und einfach zu handhaben und montieren ist. Er soll insbesondere bei der Anbringung an einem Fenster oder an einer Tür die unterschiedlichen Rahmen- oder Profilstärken selbsttätig berücksichtigen und - unter Beibehaltung seiner Sicherheits- bzw. Schutzfunktion - für eine stets zuverlässige Ankopplung an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik sorgen.
- Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
- Bei einem Fenster- oder Türbeschlag zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff, der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper gelagert ist, mit einem Mehrkant zur mechanischen Ankopplung des Beschlages an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, wobei der Mehrkant mit einem Mehrkantabschnitt über den Anschlagkörper hinausragt, und mit einer zwischen dem Griff und dem Mehrkant ausgebildeten Koppelanordnung, die zwei zwischen dem Griff und dem Mehrkant vorhandene Mitnehmer aufweist, wobei ein erster Mitnehmer vorgesehen ist, der drehfest mit dem Griff verbunden ist, und wobei ein zweiter Mitnehmer vorgesehen ist, der den Mehrkant drehfest aufnimmt, und wobei mit der Koppelanordnung eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant bewirkbar, hingegen vom Mehrkant zum Griff sperrbar ist, sieht die Erfindung vor, dass die Länge des über den Anschlagkörper hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts bei Anbringung des Anschlagkörpers an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant längsverschieblich und drehfest in dem zweiten Mitnehmer der Koppelanordnung geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff hinein erstreckt, und dass der Griff einen Halsansatz und der erste Mitnehmer eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, wobei die axiale Festlegung des ersten Mitnehmers am Griff durch eine Verbördelung das Halsansatzes in dem ersten Mitnehmer erfolgt.
- Der in der Koppelanordnung längsverschieblich und drehfest geführte Mehrkant passt sich damit bei der Montage des Beschlags automatisch an die jeweils vorgegebene Rahmen- oder Profilstärke des Fensters oder der Tür an, ohne dass Mehrkantstifte mit unterschiedlichen Längen vorhanden sein müssen, die passend ausgewählt und entsprechend eingesetzt werden müssen. Die Handhabung des Beschlags ist damit deutlich vereinfacht. Die Bevorratung einer Vielzahl verschiedener Vierkantlängen ist nicht mehr erforderlich. Überdies ist gewährleistet, dass der Mehrkant stets passgenau in die Fenster- oder Türmechanik eingreift, so dass das Fenster oder die Tür zuverlässig betätigt werden kann. Die Betriebssicherheit ist deutlich erhöht. Fehler bei der Montage, insbesondere durch den Monteur vor Ort, werden wirksam vermieden. Gleichzeitig bietet die zwischen dem Griff und dem Mehrkant ausgebildete Koppelanordnung Schutz vor unbefugtem Zugang von außen, denn deren Funktion bleibt vollständig erhalten.
- Der Mehrkant ist innerhalb der Koppelanordnung um einen begrenzten Bewegungshub entlang der Drehachse des Griffs verschiebbar geführt und entgegen einer Federkraft längsverschieblich bewegbar. Eine Feder drückt den Mehrkant vorzugsweise permanent nach außen, so dass dieser sicher und zuverlässig in die Fenster- bzw. Türmechanik eingreifen kann. Gleichzeitig wird gibt die Feder nach, wenn der Stift zu lang sein sollte und bei der Montage durch die Koppelanordnung hindurch in den Griff hinein zurückgeschoben wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich der Mehrkant über eine Druckfeder innerhalb des Griffs abstützt.
- Damit der federbelastete Mehrkant nicht aus der Koppelanordnung bzw. aus dem Anschlagkörper herausfallen kann, ist die Bewegung des Mehrkants innerhalb der Koppelanordnung von wenigstens einem Anschlag begrenzt. Der Mehrkant findet damit innerhalb der Koppelanordnung entsprechenden Halt. Er kann mithin nicht verloren gehen.
- Um eine optimale Einstellung der jeweils erforderlichen Länge des aus dem Anschlagkörper herausragenden Mehrkantabschnitts zu erreichen, weist der Mehrkant wenigstens einen weiteren Anschlag auf, der die Eindringtiefe des Mehrkants in die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik festlegt. Dadurch kann der Endabschnitt des Mehrkants beispielsweise stets vollständig in eine Getriebenuss eingreifen, ohne diese jedoch endseitig zu durchragen und an dem Fensterprofil anzustoßen. Kollisionen mit dem Rahmen oder dem Profil des Fensters oder der Tür werden mithin wirksam vermieden.
- Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei zwischen dem Griff und dem Mehrkant vorhandenen Mitnehmer der Koppelanordnung unter vorgegebenem Drehwinkelspiel zwischen Mitnehmerflächen derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, dass eine mit der Betätigung des Griffs einhergehende Bewegung auf den Mehrkant übertragbar ist.
- Um eine unbefugte Betätigung des Griffs bzw. der Fenster- oder Türmechanik von außen über den Mehrkant zu unterbinden, weist die Koppelanordnung wenigstens ein zwischen den Mitnehmern und dem Anschlagkörper vorhandenes Sperrglied auf, welches derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein auf den Griff einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt. Dazu ist zwischen jedem Sperrglied und dem zweiten Mitnehmer ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugbar, wobei jedes Sperrglied mittels an den Mitnehmern ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken versetzbar und/oder betätigbar ist.
- Die Erfindung sieht vorzugsweise weiter vor, dass jedes Sperrglied federbelastet und als Zylinderkörper oder Kugel ausgebildet ist, wobei innerhalb des Anschlagkörpers zu den Sperrgliedern korrespondierende Sperrvertiefungen vorgesehen sind.
- Mit einer solchen Koppelanordnung wirkt der Beschlag wie eine mechanische Diode, d.h. eine Betätigung der Fenster- oder Türmechanik über den Griff ist jederzeit möglich, während eine unbefugte Stellbewegung direkt am Mehrkant von den Sperrgliedern unterbunden wird, weil diese bei einer Drehung des zweiten, drehstarr mit dem Mehrkant verbundenen Mitnehmers kraft-, form- oder reibschlüssig in die Sperrvertiefungen im Anschlagkörper gepresst werden. Das zwischen den Mitnehmern vorgesehene Drehwinkelspiel ist dabei wichtig. Es sorgt dafür, dass bei einer Drehung des Griffs die Sperrglieder von den Funktionsflächen oder -flanken des ersten, drehstarr mit dem Griff verbundenen Mitnehmers aus den Sperrvertiefungen im Anschlagkörper herausgehoben werden und die Mitnehmerflächen der Mitnehmer in Eingriff gelangen, bevor die Funktionsflächen oder -flanken des zweiten, drehstarr mit dem Mehrkant verbundenen Mitnehmers die Sperrglieder in die Sperrvertiefungen hineinpressen können. Umgekehrt ist gewährleistet, dass bei einer Betätigung des Mehrkants und des damit drehfest verbundenen zweiten Mitnehmers die Sperrglieder in die Sperrvertiefungen hineindrückt werden, bevor der erste Mitnehmer diese herausheben kann. Der Beschlag bietet damit auf einfache Weise ein hohes Maß an Sicherheit. Zusätzliche Schließzylinder oder sonstige Riegelelemente sind nicht notwendig.
- Jedem Sperrglied sind bevorzugt wenigstens zwei Sperrvertiefungen zugeordnet, so dass die Sperrwirkung der Koppelanordnung bei Bedarf auch in verschiedenen Winkelstellungen des Griffs wirksam werden kann. Zweckmäßig werden die Sperrvertiefungen daher in gleichmäßigen Winkelabständen im Anschlagkörper angeordnet.
- Eine weitere wichtige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sperrvertiefungen in einem Einsatzkörper ausgebildet sind, der kraft- und/oder formschlüssig in den Anschlagkörper eingesetzt ist. Der Einsatzkörper nimmt ferner in der Art eines Gehäuses die Koppelanordnung auf. Er hat dazu eine Ausnehmung, in der die Mitnehmer konzentrisch zur Drehachse des Griffs drehbar gelagert sind. Der Einsatzkörper bildet damit nicht nur ein Drehlager für die Mitnehmer und ein Gegenlager für die Sperrglieder. Er sichert zudem die Mitnehmer und die Sperrglieder und damit die gesamte Koppelanordndung im Anschlagkörper, so dass sich ein insgesamt einfacher und kompakter Aufbau ergibt, der sich rasch und kostengünstig fertigen und leicht handhaben lässt.
- Damit der Griff seine von dem Fenster oder der Tür vorgegebenen Funktionsstellungen stets zuverlässig und präzise erreicht, ist der erste Mitnehmer mittels Rastmitteln in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar. Dabei sind die Rastmittel am Anschlagkörper ausgebildet. Sie greifen bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in korrespondierende Rastvertiefungen im ersten Mitnehmer ein.
- Konstruktiv ist es günstig, wenn die Rastmittel einstückig mit dem Anschlagkörper sind. Aufbau und Montage werden dadurch deutlich vereinfacht. Dazu trägt auch bei, wenn die Sperrglieder und die Rastmittel entlang der Drehachse des Griffs bzw. des Mehrkants in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Dies ermöglicht insbesondere eine geänderte, insbesondere Material sparende Bauteilgestaltung der Mitnehmerelemente, was ebenfalls zur Kostenreduzierung beiträgt. Gleichzeitig wird eine hohe Stabilität erreicht, so dass der Beschlag auch stärkeren Belastungen problemlos standhält.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Türbeschlags, teilweise im Schnitt,
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung des in
Fig. 1 gezeigten Beschlags in einer ersten Perspektive, - Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung des in
Fig. 1 gezeigten Beschlags in einer zweiten Perspektive, - Fig. 4
- eine Druntersicht des Anschlagkörpers des in
Fig. 1 gezeigten Beschlags, teilweise in Durchsicht, - Fig. 5
- eine Druntersicht des Anschlagkörpers von
Fig. 4 nach Betätigung des Griffs, teilweise in Durchsicht, - Fig. 6
- eine Druntersicht des Anschlagkörpers von
Fig. 4 nach unbefugter Betätigung des Mehrkants, teilweise in Durchsicht, - Der in
Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Beschlag ist als Fensterbeschlag ausgebildet. Er hat einen Griff 6, der mit einem Griffhals 7 axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper 4 gelagert ist. Zur Betätigung einer in dem Fenster integrierten (nicht dargestellten) Mechanik ist ein Mehrkant 8 vorgesehen, der bevorzugt als Vierkantstift ausgebildet ist. Dieser ragt mit einem Mehrkantabschnitt 8a über den Anschlagkörper 4 hinaus, um mit seinem freien Ende 8d in die Fenstermechanik, insbesondere in eine darin vorgesehene (ebenfalls nicht gezeigte) Getriebenuss formschlüssig einzugreifen. Eine zwischen dem Griff 6 und dem Mehrkant 8 ausgebildete Koppelanordnung 10 ist derart ausgebildet, dass eine Drehmoment-Übertragung vom Griff 6 zum Mehrkant 8 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 8 zum Griff 6 sperrbar ist. Dadurch wird ein unbefugtes Öffnen des Fensters durch Betätigung des Mehrkants oder der Fenstermechanik wirksam verhindert. - Der Anschlagkörper 4 ist als Rosette ausgebildet, die mittels Schrauben 16 an einem (nicht dargestellten) Fensterflügel befestigt wird. Eine zwischen dem Griffhals 7 und dem Rosettenkörper 4 schwenkbar angeordnete Abdeckung 14 ist entgegen einer Druckfeder 20 gegenüber der Griffhals-Unterseite anhebbar. Sie deckt in montiertem Zustand des Beschlags 1 den Rosettenkörper 4 und die Schrauben 16 nach außen hin ab. Zur Drehlagerung der Abdeckung 14 ist an dem Rosettenkörper 4 zentrisch über einer Durchgangsöffnung 24 ein zylindrischer Halsabschnitt 22 angeformt (siehe
Fig. 2 ), der mit geringem Bewegungsspiel in eine zentrische Ausnehmung 13 der Abdeckung 14 eingreift. Die Druckfeder 20 umschließt den Halsabschnitt 22 und hält die randseitig mit dem Rosettenkörper 4 verrastbare Abdeckung 14 in Position. - Zur Aufnahme der Schrauben 16 sind in dem Rosettenkörper 4 symmetrisch zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 24 zwei Schraublöcher 26 eingebracht, die - wie
Fig. 3 zeigt - rückseitig in Zapfen 15 enden. Diese ragen in eine Ausnehmung 21, die rückseitig in den Rosettenkörper 4 eingebracht ist und zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme eines Einsatzkörpers 50 dient. - Der Einsatzkörper 50 hat koaxial zu den Schraublöchern 26 bzw. zu den Zapfen 15 im Rosettenkörper 4 randseitig zwei Aussparungen 58, welche die Zapfen 15 des Rosettenkörpers 4 formschlüssig aufnehmen. Eine Durchgangsöffnung 51 im Einsatzkörper 50 liegt konzentrisch zur zentralen Durchgangsöffnung 24 des Rosettenkörpers 4 und damit ebenfalls konzentrisch zur Drehachse D des Griffs 6. Die Öffnung 51 erweitert sich innerhalb des Einsatzkörpers 50 zu einer kreisrunden Ausnehmung 151, die - wie
Fig. 2 zeigt - umfangseitig mit mehreren radialen segmentförmigen Vertiefungen 52 versehen ist. Die Ausnehmung 151 dient zur Aufnahme der zwischen dem Griff 6 und dem Vierkant 8 ausgebildeten Koppelanordnung 10, insbesondere als Drehlager zweier Mitnehmer 28, 42 der Koppelanordnung 10. Die Vertiefungen 52 sind zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 51 symmetrisch und in äquidistanten Winkelabständen angeordnet. Rückseitig an dem Einsatzkörper 50 angeformte Zapfen 56 setzen die Schrauböffnungen 26 des Rosettenkörpers 4 für die Schrauben 16 fort und richten den Rosettenkörper 4 bei der Montage des Beschlags 1 auf dem Fensterrahmen, der mit entsprechenden Bohrungen versehen ist, aus. - Man erkennt in
Fig. 1 , dass der Einsatzkörper 50 einen unteren Abschluss für den Rosettenkörper 4 bildet. Dementsprechend schließt der Einsatzkörper mit seiner Unterseite bis auf die Zapfen 56 flächenbündig mit der Unterseite des Rosettenkörpers 4 ab. Zur Festlegung des Einsatzkörpers 50 sind innerhalb der Ausnehmung 21 des Rosettenkörpers 4 Rastvorsprünge 104 vorgesehen, die kraft- und/oder formschlüssig korrespondierende Rastkanten 55 am Einsatzkörper 50 hintergreifen. InFig. 4 gezeigte Demontageausnehmungen 57 am Rand der Ausnehmung 21 dienen zum Ansatz eines Werkzeugs, um den Einsatzkörper 50 bei Bedarf aus dem Rosettenkörper 4 herauslösen zu können. - Wie
Fig. 4 weiter zeigt, sind in dem bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Rosettenkörper 4 randseitig zwischen Stegen 114 Aussparungen 124 vorgesehen. Diese führen zu einer Verrippung des Rosettenkörpers 4, was Material einspart und gleichzeitig versteifend wirkt. - Um sicherzustellen, dass der Vierkantstift 8 unabhängig von der Rahmenstärke des Fensterprofils mit seinem freien Ende 8d stets vollständig in die Getriebenuss der Fenstermechanik eingreift, ist die Länge L des über den Anschlagkörper 4 hinausragenden und in den Fensterrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts 8a bei Anbringung des Anschlagkörpers 4 am Fenster selbsttätig einstellbar. Hierzu ist der Vierkantstift 8 entgegen einer Federkraft längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung 10 geführt und um einen begrenzten Bewegungshub BH entlang der Drehachse D des Griffs 6 verschiebbar bzw. verstellbar gelagert. Die auf den Vierkantstift 8 einwirkende Federkraft wird von einer Schraubenfeder 18 erzeugt, die in einem Sackloch 5 im Griffhals 7 eingesetzt ist. Der in der Koppelanordnung 10 gleitgeführte Vierkantsstift 8 wird dadurch permanent entlang der Achse D in Richtung Fenster bzw. in Richtung Schließmechanik belastet. Er durchragt die Koppelanordnung 10 und erstreckt sich in der entgegengesetzten Richtung bis in das Sackloch 5 des Griffs 6 hinein.
- Damit der Vierkantstift 8 nicht aus dem Griff 6 bzw. aus der Koppelanordnung 10 herausfallen kann, ist dessen Bewegungshub BH in Richtung Fenster von einem Anschlag 8b begrenzt. Dieser ist bevorzugt am Vierkantstift 8 ausgebildet, beispielsweise in Form einer einfachen Einkerbung, die in eine Längskante des Stifts 8 eingepresst oder eingestanzt wird. Man kann aber auch einen Stift oder einen Zapfen seitlich oder diagonal an dem Vierkantstift 8 anbringen, z.B durch Schweißen oder Löten. Wichtig ist, dass der Anschlag 8b zwischen der Koppelanordnung 10 und dem Griff 6 liegt, so dass die Feder 18 den längsverschieblich gelagerten Vierkantstift 8 nach außen drücken kann, bis der Anschlag 8b an der Koppelanordnung 10 anstößt. Nach innen wird der Bewegungshub BH des Vierkantstifts 8 von der Tiefe des Sacklochs 5 und von der Größe der Feder 18 begrenzt.
- Das freie Ende 8d des Vierkantstifts 8 trägt einen weiteren Anschlag 8c, der ebenfalls in Form einer Einkerbung oder Einstanzung ausgebildet sein kann. Dieser Anschlag 8c ist derart ausgerichtet, dass der Vierkantstift 8 ausreichend tief in die Getriebenuss der Fenstermechanik eindringen kann, diese jedoch nicht soweit durchdringt, dass er auf der anderen Seite am Fensterprofil anstößt. Der weitere Anschlag 8c gibt daher die Eindringtiefe für den über den Rosettenkörper 4 hinausragenden Mehrkantabschnitt 8a vor. Er sorgt zudem dafür, dass jeder Vierkant 8 immer mit der gleichen Länge in die Getriebenuss eingreift, so dass eine stets optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
- Gleichzeitig bewirkt der Anschlag 8c gemeinsam mit der Feder 18 im Griffhals 7 eine automatische Anpassung der Länge L des über den Rosettenkörper 4 hinausragenden Vierkantabschnitts 8a. Sollte der Vierkantstift 8 für das vorhandene Fensterprofil zu lang sein, dringt der Vierkantabschnitt 8a mit seinem freien Ende 8d zunächst soweit in die Getriebenuss ein, bis der Anschlag 8c daran anschlägt. Anschließend wird der Vierkantstift 8 entgegen der Feder 18 in den Griffhals 7 des Griffs 6 soweit zurückgeschoben, bis der Rosettenkörper 4 auf dem Fenster zum Aufliegen kommt.
- Die Gesamtlänge des Vierkantstifts 8 und dessen Bewegungshub BH sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Beschlag 1 auf einer Vielzahl von Fenstern mit unterschiedlicher Rahmenstärke befestigt werden kann. Ein Austausch des Vierkantstifts 8 gegen einen längeren oder einen kürzeren Vierkantstift ist damit nicht notwendig. Ebenso müssen keine Stifte mit unterschiedlichen Längen bevorratet oder dem Monteur zur Verfügung gestellt werden, was den Logistik- und Montageaufwand deutlich verringert.
- Neben der selbsttätigen Anpassung der Länge L des Vierkantstifts 8 an unterschiedliche Rahmen- oder Türblattstärken sorgt die Koppelanordnung 10 zwischen dem Griff 6 und dem Vierkantstift 8 für eine erhöhte Einbruchsicherheit, denn diese ist derart ausgebildet, dass sich das Fenster bzw. die darin integrierte Mechanik nur von Innen über den Griff 6 betätigen lässt und nicht von außen über den Vierkantstift 8. Dazu ist der Mehrkant 8 längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung 10 geführt, die zwei Mitnehmer 28, 42 aufweist. Darüber hinaus sind zwischen den Mitnehmern 28, 42 und dem Rosettenkörper 4 Sperrglieder 38 angeordnet. Diese bewirken zusammen mit den Koppelgliedern 28, 42, dass ein auf den Griff 6 einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant 8 übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant 8 einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt.
- Der erste Mitnehmer 28 bildet einen Griffmitnehmer. Er ist hülsenförmig ausgebildet und drehfest mit dem Griff 6 verbunden. Er hat eine zentrale Durchgangsöffnung 281 und einen Flanschabschnitt 282, der mit geringem Bewegungsspiel in eine kreisrunde Ausnehmung 121 im Rosettenkörper 4 eingesetzt ist (siehe
Fig. 3 ). An den Flanschabschnitt 282 schließt sich ein Schaft 283 mit kleinerem Durchmesser an, der durch die Durchgangsöffnung 24 und den Halsabschnitt 22 des Rosettenkörpers 4 hindurch einen Halsansatz 9 des Griffs 6 umschließt. Der Halsansatz 9 sitzt zentrisch zur Drehachse D an der Unterseite des Griffhalses 7 und bildet endseitig den Zugang zu dem Sackloch 5 des Griffs 6. - Der Außenumfang des Halsansatzes 9 bildet keine Zylinderfläche, sondern korrespondierend zur Innenfläche des Hülsenschafts 283 bzw. zur Innenwandung der Durchgangsöffnung 281 eine Mehrkantfläche, so dass die auf den Halsansatz 9 aufgesetzte Hülse 28 drehfest mit dem Griff 6 verbunden ist. Die axiale Festlegung der Hülse 28 am Griff 6 erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verbördelung BR, indem der Außenrand des Halsansatzes 9 innerhalb der Hülse 28 nach außen geformt wird. Die Durchgangsöffnung 281 in der Hülse 28 ist dazu am Innenumfang mit einem Absatz oder einer Stufe 284 versehen.
- Um den Halsansatz 9 herum ist im Griffhals 7 eine ringförmige Ausnehmung 71 ausgebildet. Diese nimmt sowohl den Halsabschnitt 22 des Rosettenkörpers 4 als auch die Druckfeder 20 auf, so dass beide von außen nicht sichtbar sind und die Unterseite des Griffhalses 7 mit nur geringem Abstand über der Abdeckplatte 14 liegt.
- Im Außenumfang des Flanschabschnitts 282 sind in Winkelabständen von je 90° insgesamt vier Rastvertiefungen 134 für Rastmittel 34 eingebracht. Letztere sind im Rosettenkörper 4 an Federstegen 234 ausgebildet, die symmetrisch zu beiden Seiten der Ausnehmung 121 für den Flanschabschnitt 282 liegen. Durch die beiden Rastmittel 34, die bevorzugt einstückig mit dem den Federstegen 234 und dem Rosettenkörper 4 sind, wird der Fenstergriff 6 in vier ausgezeichneten Funktiontsstellungen verrastet, vorzugsweise in der Schließstellung, der Öffnungsstellung (rechts oder links) und der Kippstellung des Fensters, wobei in jeder Funktionsstellung beide Rastmittel 34 gleichzeitig in zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rastvertiefungen 134 eingreifen. Der Griffmitnehmer 28 wirkt mithin wie eine Rastbuchse. Die Funktionsstellungen sind dadurch für den Benutzer stets gut erkennbar. Fehlbedienungen des Fensters werden wirksam vermieden. Weitere Raststellungen sind möglich, indem weitere Rastvertiefungen 134 im Flanschabschnitt 282 eingebracht werden, beispielsweise in Winkelabständen von 45°. Auch hier greifen die beiden Rastmittel 34 bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung in zwei gegenüberliegende Rastvertiefung 134 im ersten Mitnehmer 28 ein, der den Griff entsprechend positioniert.
- An der dem Schaft 283 gegenüberliegenden Seite trägt der Flanschabschnitt 282 vier Vorsprünge 285, die als Kupplungselemente mit dem zweiten Mitnehmer 42 der Koppelanordnung 10 in Eingriff stehen. Sie sind - wie
Fig. 4 zeigt - symmetrisch zur Drehachse D angeordnet, wobei jeweils zwei Vorsprünge 285 rechts und links zur Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Sie sind ferner im Querschnitt L-förmig ausgebildet, was zum einen Material einspart und zum anderen eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet. - Die (nicht näher bezeichnete) Außenfläche der Vorsprünge 285 ist korrespondierend zum Flanschabschnitt 282 zylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser des Flanschabschnitts 282 und der Vorsprünge 285 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Ausnehmung 121 im Rosettenkörper 4 und der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 entspricht. Dadurch ist der Griffmitnehmer 28 sowohl in der Ausnehmung 121 im Rosettenkörper 4 als auch in der kongruent dazu liegenden Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 präzise geführt und drehbar gelagert.
- Wie
Fig. 4 weiter zeigt, haben die Vorsprünge 285 in Umfangsrichtung Funktionsflächen 128, 228. Die der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 abgewandten Flächen 128 der Vorsprünge 285 bilden Mitnehmerflächen, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel B mit korrespondierenden Mitnehmerflächen 142 des zweiten Mitnehmers 42 in Eingriff gelangen. Die der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 zugewandten Flächen 228 hingegen bilden Funktionsflächen oder -flanken, die mit den Sperrgliedern 38 der Koppelanordnung 10 zusammenwirken. - Der zweite Mitnehmer 42 bildet einen Mehrkantmitnehmer. Er hat eine scheibenförmige Grundplatte 421, die zur Materialeinsparung seitlich mit zwei Ausschnitten 422 versehen ist. Zentrisch trägt die Grundplatte 421 einen Halsabschnitt 423, der zentrisch mit einer Vierkantausnehmung 424 zur formschlüssigen und längsverschieblichen Aufnahme des Vierkantstifts 8 versehen ist.
- Die Grundplatte 421 trägt ferner randseitig vier Vorsprünge 425, die als Kupplungselemente mit dem Griffmitnehmer 28 der Koppelanordnung 10 in Eingriff stehen. Sie sind - wie
Fig. 4 zeigt - symmetrisch zur Drehachse D angeordnet, wobei jeweils zwei Vorsprünge 425 rechts und links zur Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Sie sind ferner im Querschnitt L-förmig ausgebildet, was zum einen Material einspart und zum anderen eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet. - Die (nicht näher bezeichnete) Außenfläche der Vorsprünge 425 ist korrespondierend zur Grundplatte 241 zylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser der Grundplatte 241 und der Vorsprünge 425 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 entspricht. Dadurch ist der Mehrkantmitnehmer 42 gemeinsam mit dem Griffmitnehmer 28 präzise in der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 geführt und drehbar gelagert, während der Flanschabschnitt 282 des Griffmitnehmers 28 innerhalb der Ausnehmung 121 des Rosettenkörpers 4 in einer separaten Ebene geführt ist.
- Ebenso wie die Vorsprünge 285 des Griffmitnehmers 28 haben auch die Vorsprünge 425 des Mehrkantmitnehmers 42 in Umfangsrichtung Funktionsflächen 142. Diese sind der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 zugewandt. Sie bilden Mitnehmerflächen, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel B mit den Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 in Eingriff gelangen.
- Die Grundplatte 421 trägt vier weitere Vorsprünge 426, die paarweise zu beiden Seiten der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 etwa V-förmig angeordnet sind. Zwischen jedem Vorsprungpaar 246 ist parallel zur Längsachse LA eine Aufnahme 427 ausgebildet, in die eine Feder 40 eingesetzt ist. Die radial nach außen gerichteten freien Enden der Vorsprünge 426 weisen an ihren der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 zugewandten Innenflanken 242 Funktionsflächen auf, die mit den Sperrgliedern 38 der Koppelanordnung 10 zusammenwirken. Die Flächen bzw. Flanken 242 liegen in einem spitzen Winkel schräg zur Längsachse LA und bilden mithin eine Art V-förmigen Trichter.
- Die zwischen dem Einsatz 50 des Rosettenkörpers 4 und den Mitnehmern 28, 42 angeordneten Sperrglieder 38 sind bevorzugt als Zylinderkörper ausgebildet, deren Achsen parallel zur Drehachse D des Griffs 6 liegen. Ihr Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser der segmentförmigen Vertiefungen 52 im Außenumfang der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50, wobei die Segmenttiefe kleiner ist als der Radius der Zylinderkörper. Damit greifen die Zylinderkörper 38 formschlüssig in die Vertiefungen 52 ein, liegen aber mit ihren Mittelpunkten innerhalb des Außenumfangs der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50. Wie
Fig. 4 zeigt, ist jeder Zylinderkörper 38 federbelastet, wobei die in den Ausnehmungen 427 liegenden Federn 40 die Zylinderkörper 38 radial nach außen in die Vertiefungen 52 hinein drücken. Der Halsabschnitt 423 des Mehrkantmitnehmers 42 bildet dabei das Widerlager für die Federn 40, die seitlich von den Vorsprüngen 426 geführt werden. Die Sperrglieder 38 können auch Kugeln oder andere Wälzkörper sein, die formschlüssig in korrespondierende Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 eingreifen. - Auf der den Vorsprüngen 425, 426 abgewandten Seite trägt die Grundplatte 421 des Mehrkantmitnehmers 42 einen zylindrischen Absatz 428, der die Vierkantausnehmung 424 im Halsabschnitt 423 fortsetzt und formschlüssig in die Durchgangsöffnung 51 des Einsatzkörpers 50 eingreift. Dadurch besitzt der Mitnehmer 42 ein zusätzliches Drehlager, was sich günstig auf die Stabilität der Koppelanordnung 10 auswirkt.
-
Fig. 4 zeigt den Beschlag 1 und damit die Koppelanordnung 10 in einer Ausgangsposition. Beispielsweise befindet sich der Griff 6 und damit die in dem Fenster integrierte Mechanik in Schließposition (6-Uhr-Position), in der das Fenster geschlossen und verriegelt ist. Die inFig. 4 nicht sichtbaren Rastvorsprünge 34 des Rosettenkörpers 4 greifen kraft- und formschlüssig in zwei einander gegenüberliegende Rastvertiefungen 134 des Griffmitnehmers 28 ein, die beide mittig auf der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Die Sperrglieder 38 der Koppelanordnung 10 greifen in der Ebene unterhalb der Rastvertiefungen 134 im Griffmitnehmer 28 kraft- und formschlüssig in zwei einander gegenüber liegende Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 ein, die ebenfalls mittig auf der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Man erkennt inFig. 4 , dass zu beiden Seiten der Längsachse LA jeweils zwei weitere Vertiefungen 52 ausgebildet sind, beispielsweise in Winkelabständen zu je 30°. - Die Vorsprünge 285 des Griffmitnehmers 28 liegen in Umfangsrichtung zur Drehachse D zwischen den Vorsprüngen 425 des Mehrkantmitnehmers 42 einerseits und den weiteren Vorsprüngen 426 des Mehrkantmitnehmers 42 sowie den Sperrgliedern 38 andererseits. Dabei stehen sich die Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 und die Mitnehmerflächen 142 des Mehrkantmitnehmers 42 unter Einschluss des Drehwinkelspiel B einander gegenüber, während die Funktionsflanken 228, 242 der Mitnehmer 28, 42 den Sperrgliedern 38 zugewandt sind.
- Dreht man den Griff 6 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung (in
Fig. 4 nach links), dann dreht sich der Griffmitnehmer 28 ebenfalls nach links, bis zwei diametral gegenüberliegende Funktionsflanken 228 der Vorsprünge 285 des Griffmitnehmers 28 seitlich gegen die Sperrglieder 38 stoßen. Weil jedoch jede Funktionsflanke 228 gegenüber dem Außenumfang der Ausnehmung 151 leicht schräg angestellt ist und weil die (nicht näher bezeichneten) Außenkanten der Funktionsflanken 228 außermittig an den Sperrgliedern 38 angreifen, werden letztere entgegen der von den Federn 40 aufgebrachten Federkraft aus den Vertiefungen 52 im Außenumfang des Einsatzes 50 herausgehoben, indem die zylindrischen Sperrglieder 38 über die Kanten der Vertiefungen hinweggleiten oder darüber abrollen. Nach Überwindung des Drehwinkeispiels B zwischen den Mitnehmerflächen 128, 142 greifen diese kraft- und/oder formschlüssig ineinander, so dass der Griffmitnehmer 28 nun auch den Mehrkantmitnehmer 42 um die Drehachse D nach links dreht. Der Vierkantstift 8 wird von dem Mehrkantmitnehmer 42 mitgenommen, wodurch sich die Drehbewegung des Griffs 6 auf die in dem Fenster integrierte Mechanik übertragen wird. Das Fenster kann geöffnet werden (siehe dazuFig. 5 ). - Gelangen die Sperrglieder 38 während der Drehbewegung in die weiteren Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50, werden sie jeweils - wie zuvor beschrieben - von den Vorsprüngen 285 und deren Funktionsflanken 228 herausgehoben und in Umfangsrichtung weitergeschoben. Sobald der Griff 6 die Öffnungsstellung erreicht hat, gelangen die Rastvorsprünge 34 in die Rastvertiefungen 134 im Griffmitnehmer 28, so dass der Griff 6 exakt positioniert ist.
- Dreh man hingegen am Vierkantstift 8, wird diese Bewegung unmittelbar auf den Mehrkantmitnehmer 42 übertragen. Bevor die Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 an die Mitnehmerflächen 142 des Mehrkantmitnehmers 42 ankoppeln können und bevor die Funktionsflanken 228 der Vorsprünge 285 mit den Sperrgliedern 38 in Eingriff gelangen, mithin bevor das Drehwinkelspiel B überwunden ist, werden die Sperrglieder 38 von den schräg liegenden Funktionsflanken 242 der weiteren Vorsprünge 426 des Mehrkantmitnehmers 42 radial nach außen in die Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 hinein gepresst. Die Bewegung des Mehrkants 8 wird dadurch abgestoppt, indem zwischen dem Anschlagkörper 4, den Sperrgliedern 38 und dem Mehrkantmitnehmer 42 ein Form- und Kraftschluss erzeugt wird. Dabei wird jedes Sperrglied 38 mittels den an dem Mehrkantmitnehmer 42 ausgebildeten Funktionsflächen 242 nach außen betätigt, so dass die Sperrglieder 38 die Vertiefungen 52 nicht verlassen können (siehe
Fig. 6 ). - In Abhängigkeit der Krafteinwirkung werden die Zylinderrollen (Sperrglieder) 38 mit bleibender Verformung in die Sperrvertiefungen 52 des Einsatzkörpers 50 gedrückt. Der Beschlag muss daher nach einem Einbruchsversuch gegen einen neuen ausgetauscht werden. Einbruchsversuche lassen sich daher mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschlags zuverlässig belegen.
- Jedem Sperrglied 38 sind in jeder Sperrposition zwei einander gegenüberliegende Sperrvertiefungen 52 zugeordnet, so dass die Koppelanordnung 10 auch höheren Belastungen problemlos standhält. Durch die in äquidistanten Winkelabständen angeordneten Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 ist sichergestellt, dass der Beschlag 1 auch dann gegen unbefugten Eingriff von außen gesichert ist, wenn sich der Griff 6 nicht exakt in einer seiner ausgezeichneten Funktionsstellungen befindet, beispielsweise, wenn der Griff 6 seine Schließstellung in der 6-Uhr-Position nicht vollständig erreicht.
- Die sich während der Drehung des Griffs 6 vollziehenden Rastvorgänge in der Ebene der Koppelanordnung gehen mit einer entsprechenden Geräuschentwicklung einher, die von einem Benutzer als Klicken wahrgenommen wird. Dieses Klicken signalisiert das Vorhandensein des Sicherheitsmechanismus, der die Verschwenkung des Griffs 6 von außen über den Vierkant 8 oder die Fenster- bzw. Türmechanik unterbindet.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschlags besteht darin, dass die Mitnehmer 28, 42 der Koppelanordnung aufgrund ihrer relativ einfachen Geometrie materialsparend und damit kostengünstig herstellbar sind. Auch die Montage ist gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht. Der Rosettenkörper 4, der Griff 6 und der Griffmitnehmer 28 einerseits und der Mehrkantmitnehmer 42, die Sperrgliedern 38, die zugehörigen Federn 40 und der Einsatzkörper 50 andererseits lassen sich jeweils als Baugruppen vormontieren, die anschließend durch einfügen des Einsatzkörpers 50 in den Rosettenkörper 4 gefügt werden müssen. Diese geänderte Montagetechnik ermöglicht eine geänderte, Material sparende Bauteilgestaltung und trägt somit zur Kostenreduzierung bei.
- Man erkennt, dass die Erfindung einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür betrifft, mit einem Anschlagkörper 4, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, und mit einer Betätigungshandhabe 6 in Form eines Griffs, der mit dem Anschlagkörper 4 schwenkbar verbunden ist. Ein Mehrkant 8 dient zur mechanischen Ankopplung der Betätigungshandhabe 6 an eine in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik. Eine in dem Anschlagkörper 4 integrierte Koppelanordnung 10 dient der mechanischen An- und Entkopplung zwischen der Betätigungshandhabe 6 und dem Mehrkant 8, wobei in der Koppelanordnung vorgesehene Sicherungsmittel 38, 40, 128, 228 derart ausgestaltet und/oder angeordnet sind, dass eine mit der Betätigung der Handhabe 6 einhergehende Bewegung auf den Mehrkant 8 übertragen wird, so dass sich der Mehrkant 8 mit der Betätigungshandhabe 6 mitbewegt, hingegen eine über die Fenster- oder Türmechanik auf den Mehrkant 8 unbefugt ausgeübte Bewegung sofort gesperrt wird, so dass die an den Mehrkant 8 angekoppelte Betätigungshandhabe 6 unbewegt bleibt.
- Die Erfindung sieht darüber hinaus weiter vor, dass die Länge des über den Anschlagkörper 4 hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts 8a bei der Anbringung des Beschlags 1 an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei sich der Mehrkant 8 durch die Koppelanordnung 10 hindurch bis in die Betätigungshandhabe 6 hinein erstreckt, wobei der Mehrkant 8 dabei innerhalb der Koppelanordnung 10 um einen Bewegungshub BH in Richtung seiner Längsachse verschiebbar geführt ist. Ein ersten Anschlag 8b und mindestens ein weiterer Anschlag 8c definieren und begrenzen dabei den Bewegungshub BH des Mehrkantstifts 8 gegenüber der Koppelanordnung 10, wobei zwischen dem Mehrkant 8 und der Betätigungshandhabe 6 eine Feder 18 angeordnet ist, die den Mehrkant 8 bei der Anbringung des Fenster- oder Türbeschlags an dem Fenster oder an der Tür axial positioniert.
- Man erkennt, dass ein Fenster- oder Türbeschlag 1 zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik hat einen Anschlagkörper 4, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, und einen Griff 6, der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper 4 gelagert ist. Ein Mehrkant 8 dient zur mechanischen Ankopplung des Beschlages 1 an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, wobei der Mehrkant 8 mit einem Mehrkantabschnitt 8a über den Anschlagkörper 4 hinausragt. Mit einer zwischen dem Griff 6 und dem Mehrkant 8 ausgebildeten Koppelanordnung 10 ist eine Drehmoment-Übertragung vom Griff 6 zum Mehrkant 8 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 8 zum Griff 6 sperrbar.-Um bei der Anbringung an einem Fenster oder an einer Tür unterschiedliche Rahmen- oder Profilstärken selbsttätig berücksichtigen zu können, ist vorgesehen, dass die Länge L des über den Anschlagkörper 4 hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts 8a bei Anbringung des Anschlagkörpers 4 an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant 8 längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung 10 geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff 6 hinein erstreckt.
Bezugszeichenliste B Drehwinkelspiel 28 (Griff)Mitnehmer BH Bewegungshub 281 Durchgangsöffnung BR Verbördelung 282 Flanschabschnitt L Länge 283 Schaft LA Längsachse 284 Stufe D Drehachse 285 Vorsprung 128 Mitnehmerfläche 1 Beschlag 228 Funktionsfläche oder -flanke 4 Anschlagkörper 34 Rastmittel 104 Rastvorsprung 134 Rastvertiefung 114 Steg 234 Federsteg 124 Aussparung 38 Sperrglied 5 Sackloch 40 Schraubenfeder 6 Griff 42 (Vierkant)Mitnehmer 7 Griffhals 142 Mitnehmerfläche 71 Ausnehmung 242 Funktionsfläche oder -flanke 8 Mehrkant 421 Grundplatte 8a Mehrkantabschnitt 422 Ausschnitt 8b Anschlag 423 Halsabschnitt 8c weiterer Anschlag 424 Vierkantausnehmung 8d Ende 425 Vorsprung 9 Halsansatz 426 weiterer Vorsprung 10 Koppelanordnung 427 Aufnahme 13 Ausnehmung 428 Absatz 14 Abdeckung 50 Einsatzkörper 15 Zapfen 151 Ausnehmung 16 Schraube 51 Durchgangsöffnung 18 Feder 52 Sperrvertiefung 20 Druckfeder 55 Rastkante 21 Ausnehmung 56 Zapfen 121 Ausnehmung 57 Demontageausnehmung 22 Halsabschnitt 58 Aussparung 24 Durchgangsöffnung 26 Schraubloch
Claims (14)
- Fenster- oder Türbeschlag (1) zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper (4), der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff (6), der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper (4) gelagert ist, mit einem Mehrkant (8) zur mechanischen Ankopplung des Beschlages (1) an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, wobei der Mehrkant (8) mit einem Mehrkantabschnitt (8a) über den Anschlagkörper (4) hinausragt, und mit einer zwischen dem Griff (6) und dem Mehrkant (8) ausgebildeten Koppelanordnung (10), die zwei zwischen dem Griff (6) und dem Mehrkant (8) vorhandene Mitnehmer (28, 42) aufweist, wobei ein erster Mitnehmer (28) vorgesehen ist, der drehfest mit dem Griff (6) verbunden ist, und wobei ein zweiter Mitnehmer (42) vorgesehen ist, der den Mehrkant (8) drehfest aufnimmt und wobei mit der Koppelanordnung (10) eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (6) zum Mehrkant (8) bewirkbar, hingegen vom Mehrkant (8) zum Griff (6) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des über den Anschlagkörper (4) hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts (8a) bei Anbringung des Anschlagkörpers (4) an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant (8) längsverschieblich und drehfest in dem zweiten Mitnehmer (42) der Koppelanordnung (10) geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff (6) hinein erstreckt, und dass der Griff (6) einen Halsansatz (9) und der erste Mitnehmer (28) eine zentrale Durchgangsöffnung (281) für den Halsansatz (9) aufweist, wobei die axiale Festlegung des ersten Mitnehmers (28) am Griff (6) durch Verbördelung (BR) des Halsansatzes (9) in dem ersten Mitnehmer (28) erfolgt.
- Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) innerhalb der Koppelanordnung (10) um einen begrenzten Bewegungshub (BH) entlang der Drehachse (D) des Griffs (6) verschiebbar geführt ist.
- Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) entgegen einer Federkraft längsverschieblich bewegbar ist.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Mehrkants (8) innerhalb der Koppelanordnung (10) von wenigstens einem Anschlag (8b) begrenzt ist.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) wenigstens einen weiteren Anschlag (8c) aufweist, der die Eindringtiefe des über den Anschlagkörper (4) hinausragenden Mehrkantabschnitts (8a) in die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik festlegt.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (28, 42) der Koppelanordnung (10) unter vorgegebenem Drehwinkelspiel (B) zwischen den Mitnehmerflächen (128, 142) derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, dass eine mit der Betätigung des Griffs (6) einhergehende Bewegung auf den Mehrkant (8) übertragbar ist.
- Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (10) wenigstens ein zwischen den Mitnehmern (28, 42) und dem Anschlagkörper (4) vorhandenes Sperrglied (38) aufweist, welches derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein auf den Griff (6) einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant (8) übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant (8) einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt.
- Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstoppung der Mehrkant-Bewegung zwischen dem Anschlagkörper (4), jedem Sperrglied (38) und dem zweiten Mitnehmer (42) ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugbar ist, wobei jedes Sperrglied (38) mittels an den Mitnehmern (28, 42) ausgebildeten Funktionsflächen oder - flanken (228, 242) versetzbar und/oder betätigbar ist.
- Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrglied (38) federbelastet ist.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Anschlagkörpers (4) zu den Sperrgliedern (38) korrespondierende Sperrvertiefungen (52) vorgesehen sind, wobei jedem Sperrglied (38) wenigstens zwei Sperrvertiefungen (52) zugeordnet sind.
- Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvertiefungen (52) in einem Einsatzkörper (50) ausgebildet sind, der kraft- und/oder formschlüssig in den Anschlagkörper (4) eingesetzt ist.
- Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (50) eine Ausnehmung (151) aufweist, in der die Mitnehmer (28, 42) konzentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (6) drehbar gelagert sind.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (28) mittels Rastmitteln (34) in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs (6) und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar ist, wobei die Rastmittel (34) am Anschlagkörper (4) ausgebildet sind und bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in korrespondierende Rastvertiefungen (134) im ersten Mitnehmer (28) eingreifen.
- Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (38) und die Rastmittel (34) entlang der Drehachse (D) des Griffs (6) bzw. des Mehrkants (8) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09004802T PL2107187T3 (pl) | 2008-04-01 | 2009-04-01 | Okucie do okien lub drzwi |
SI200930887T SI2107187T1 (sl) | 2008-04-01 | 2009-04-01 | Okovje za okno ali vrata |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008004508U DE202008004508U1 (de) | 2008-04-01 | 2008-04-01 | Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2107187A1 EP2107187A1 (de) | 2009-10-07 |
EP2107187B1 true EP2107187B1 (de) | 2014-01-01 |
Family
ID=40845724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09004802.6A Active EP2107187B1 (de) | 2008-04-01 | 2009-04-01 | Beschlag für Fenster oder Türen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2107187B1 (de) |
DE (1) | DE202008004508U1 (de) |
DK (1) | DK2107187T3 (de) |
ES (1) | ES2455198T3 (de) |
HR (1) | HRP20140284T1 (de) |
PL (1) | PL2107187T3 (de) |
PT (1) | PT2107187E (de) |
RU (1) | RU2426848C2 (de) |
SI (1) | SI2107187T1 (de) |
UA (1) | UA96607C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4001555A1 (de) | 2020-11-12 | 2022-05-25 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer |
DE202022101253U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-06-12 | Vbh Holding Gmbh | Beschlag für ein Fassadenelement mit einem Mehrkantstift mit variabler Länge |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011051553B4 (de) | 2011-07-05 | 2021-11-11 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
DE102014103178A1 (de) * | 2014-03-10 | 2015-09-10 | Maco Technologie Gmbh | Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
DE102014103994B4 (de) * | 2014-03-24 | 2023-03-09 | Engeltech Gmbh | Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels |
IT201700003509A1 (it) * | 2017-01-13 | 2018-07-13 | Gsg Int S P A | Maniglia per porta o finestra. |
CN109098529B (zh) * | 2017-06-20 | 2023-09-08 | 吉田建材(苏州)有限公司 | 一种门窗用把手、门窗、以及切去部的形成方法 |
CN107630594A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-01-26 | 邓寿基 | 一种防盗执手 |
PL3480393T3 (pl) * | 2017-11-06 | 2021-08-09 | Masterlab S.R.L. | Urządzenie i sposób montowania uchwytu do skrzydła drzwiowego lub okiennego |
IT201800004490A1 (it) * | 2018-04-13 | 2019-10-13 | Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra | |
DE202019103678U1 (de) * | 2019-07-04 | 2020-10-06 | Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg | Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker |
CN112696093A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-23 | 希美克(广州)实业有限公司 | 一种手感一致的执手及锁具 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US305426A (en) * | 1884-09-23 | X j johtf k | ||
DE8913973U1 (de) * | 1989-11-27 | 1991-03-28 | Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen | Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes eines Tores o.dgl. |
DE29818559U1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-03-02 | Hoppe AG, 35260 Stadtallendorf | Handhabe |
EP1121501B1 (de) | 1998-10-17 | 2003-07-23 | Hoppe Ag | Fenster- und/oder türbeschlag |
EP1479855A3 (de) * | 2003-05-23 | 2007-03-14 | Heywood Williams Components Limited | Griffwelle |
ITMI20030612U1 (it) | 2003-12-23 | 2005-06-24 | Hoppe Ag | Collegamento a trascinamento |
US7077437B2 (en) * | 2004-03-26 | 2006-07-18 | Sargent Manufacturing Company | Mortise lock integrated trim assembly with a retracting spindle |
DE202005017497U1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-03-15 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
-
2008
- 2008-04-01 DE DE202008004508U patent/DE202008004508U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-03-31 RU RU2009111899/12A patent/RU2426848C2/ru active
- 2009-03-31 UA UAA200903054A patent/UA96607C2/ru unknown
- 2009-04-01 EP EP09004802.6A patent/EP2107187B1/de active Active
- 2009-04-01 PT PT90048026T patent/PT2107187E/pt unknown
- 2009-04-01 DK DK09004802.6T patent/DK2107187T3/da active
- 2009-04-01 ES ES09004802.6T patent/ES2455198T3/es active Active
- 2009-04-01 SI SI200930887T patent/SI2107187T1/sl unknown
- 2009-04-01 PL PL09004802T patent/PL2107187T3/pl unknown
-
2014
- 2014-03-25 HR HRP20140284AT patent/HRP20140284T1/hr unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4001555A1 (de) | 2020-11-12 | 2022-05-25 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer |
DE202022101253U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-06-12 | Vbh Holding Gmbh | Beschlag für ein Fassadenelement mit einem Mehrkantstift mit variabler Länge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2455198T3 (es) | 2014-04-14 |
DE202008004508U1 (de) | 2009-08-13 |
UA96607C2 (ru) | 2011-11-25 |
PT2107187E (pt) | 2014-04-02 |
EP2107187A1 (de) | 2009-10-07 |
DK2107187T3 (da) | 2014-03-31 |
PL2107187T3 (pl) | 2014-06-30 |
RU2009111899A (ru) | 2010-10-10 |
SI2107187T1 (sl) | 2014-05-30 |
RU2426848C2 (ru) | 2011-08-20 |
HRP20140284T1 (hr) | 2014-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2107187B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE102007044088B4 (de) | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss | |
EP2543795B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
EP1121501B1 (de) | Fenster- und/oder türbeschlag | |
WO2009003600A1 (de) | Betätigungshandhabe für eine tür | |
EP2476823A2 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1953311B1 (de) | Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
EP2107189B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE102007011554B4 (de) | Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme | |
EP0763638A1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2796645A2 (de) | Riegelschloss eines Möbels | |
EP0908585B1 (de) | Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP3535463B1 (de) | Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug | |
EP0861953B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2752537A2 (de) | Beschlaganordnung | |
EP0036141A1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
EP1321605B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1048803A2 (de) | Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung | |
DE19736934C2 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
EP1671002B1 (de) | Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen | |
DE69807801T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
WO2000028175A2 (de) | Rotoranordnung für ein beschlagsystem | |
DE29800735U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP3812537B1 (de) | Schliesszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100329 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110318 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130917 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 647685 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009008598 Country of ref document: DE Effective date: 20140220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20140325 Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2455198 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E009186 Country of ref document: EE Effective date: 20140328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 16069 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E019764 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008598 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008598 Country of ref document: DE Effective date: 20141002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009008598 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR Payment date: 20190327 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR Payment date: 20200326 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR Payment date: 20210324 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E009186 Country of ref document: EE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR Payment date: 20220330 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR Payment date: 20230330 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140284 Country of ref document: HR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240402 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240329 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 Ref country code: HR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240430 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240423 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240524 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240402 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240401 Year of fee payment: 16 Ref country code: NO Payment date: 20240422 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240426 Year of fee payment: 16 Ref country code: FI Payment date: 20240425 Year of fee payment: 16 Ref country code: EE Payment date: 20240412 Year of fee payment: 16 Ref country code: BG Payment date: 20240419 Year of fee payment: 16 Ref country code: SI Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 Ref country code: LV Payment date: 20240412 Year of fee payment: 16 Ref country code: HU Payment date: 20240422 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 16 |