EP3812537B1 - Schliesszylinder - Google Patents
Schliesszylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP3812537B1 EP3812537B1 EP20200696.1A EP20200696A EP3812537B1 EP 3812537 B1 EP3812537 B1 EP 3812537B1 EP 20200696 A EP20200696 A EP 20200696A EP 3812537 B1 EP3812537 B1 EP 3812537B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- circlip
- core
- cylinder core
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/08—Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
- E05B9/084—Fastening of lock cylinders, plugs or cores
- E05B9/086—Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
- E05B27/0007—Rotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
- E05B27/0014—Stators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
Definitions
- the present invention relates to a lock cylinder with a cylinder housing and a cylinder core which is rotatably mounted in the cylinder housing about a cylinder axis and which is secured against axial movement relative to the cylinder housing by means of a snap ring, the cylinder core having a key channel for inserting an associated key, the Cylinder core can be rotated between a locking position and an open position by means of the inserted key, and wherein the locking cylinder has a plurality of tumblers that can be actuated by means of the assigned key.
- Such locking cylinders are well known and are used in many different types of locks, for example in door locks, padlocks or bicycle locks, to name just a few application examples. There are different designs such as profile cylinders, round cylinders, oval cylinders, half cylinders, double cylinders or knob cylinders.
- the locking position of the cylinder core can also be referred to as the zero position and the open position as the actuation position.
- the latch in the locking or zero position of the cylinder core, the latch can be in its rest position defined by the preload and in the open or actuating position of the cylinder core it can be retracted into the lock housing against the preload so that the door can be opened.
- Padlocks and two-wheeler locks often work in a fundamentally similar way. This is where you open the lock A bolt is moved into a release or opening position by the lock cylinder, so that a striker or block previously locked by the bolt is released for removal from a lock body of the lock.
- the cylinder core After opening, the cylinder core must be turned back to the locking or zero position in order to be able to remove the key from the key channel.
- the bolt can be biased towards the locking position by spring force.
- a so-called automatic function can be provided, in which the lock is closed again without key operation by inserting the striker or lock into the lock body, whereby the striker or lock locks with the bolt.
- Conventional locking cylinders have the property that the cylinder core can be rotated freely when the key is inserted, ie by any number of (full) revolutions.
- the rotation angle of the cylinder core is limited only by a downstream locking mechanism of a lock, in which the locking cylinder is arranged.
- the angle of rotation is limited in particular by a rotationally effective coupling of the cylinder core with the downstream locking mechanism, for example by coupling a locking bit with a bolt and the latch in a door lock of the type explained above, or by coupling a drive extension of the cylinder core with a ring bracket of a padlock.
- a similar problem can occur with cylinder locks with differently designed tumblers, such as plate tumblers or disc tumblers.
- US 2,877,638 A relates to a locking cylinder with pin tumblers, in which the cylinder core is fixed in the axial direction by means of a snap ring.
- the snap ring has two stop wings which protrude from the outer circumference in the axial direction and thus rest on the lateral surface or outside of the cylinder housing and form a rotary stop with a flange section of the cylinder housing.
- the snap ring together with the cylinder housing forms a rotation stop for limiting a rotation angle of the cylinder core to a predetermined rotation angle range.
- the rotation angle stop can limit the rotation angle of the cylinder core relative to the cylinder housing, in particular in two stop positions.
- Directional information mentioned in connection with the invention generally refers to the cylinder axis of the locking cylinder.
- the terms “in the tangential direction” and “in the circumferential direction” are used interchangeably.
- the invention uses the snap ring, which is already provided for axially fixing the cylinder core on the cylinder housing, in a surprisingly simple manner, in addition to forming a rotation stop in cooperation with the cylinder housing to limit a predetermined rotation angle range of the cylinder. In terms of production technology, this can be achieved in a simple manner and in particular without additional components.
- the snap ring is held in a rotationally fixed manner on the cylinder core.
- the snap ring therefore rotates together with the cylinder core.
- the snap ring has a stop section which projects in the radial and/or axial direction and which engages in a free space provided on the cylinder housing and limited in the tangential direction.
- the stop section of the snap ring can (with respect to the cylinder axis of the locking cylinder) protrude into the associated free space of the cylinder housing, in particular in the radial direction, or in the axial direction, or in a combination of radial and axial directions.
- the stop section can, starting from a base section of the snap ring, which can be essentially circular or circular sector-shaped (e.g. essentially C-shaped), either directly or via a part extending radially outwards axially in the direction of the front of the cylinder core or of the cylinder housing protrude.
- a base section of the snap ring which can be essentially circular or circular sector-shaped (e.g. essentially C-shaped), either directly or via a part extending radially outwards axially in the direction of the front of the cylinder core or of the cylinder housing protrude.
- the snap ring and the stop section of the snap ring are preferably formed as an originally one-piece part, i.e. the stop section of the snap ring is integrally formed in a materially bonded manner on the remaining snap ring.
- the stop section can be angled with respect to the remaining snap ring, in particular by an angle of approximately 90 °, this bend being preferably formed by a curvature - and not an edge.
- the connection area of the (in particular axially aligned) stop section with the (in particular radially aligned) remaining snap ring can in particular have a part-circular or part-elliptical contour, although other curvatures are also possible. Due to such a Curvature results in increased stability against torsional forces, especially compared to a 90° bend.
- the stop section can extend in the axial direction over part of the thickness of the snap ring.
- the length of the stop section in the axial direction is preferably greater than the thickness of the snap ring and, in some embodiments, is 1.5 to 4 times the thickness of the snap ring.
- the length of the stop section in the axial direction can be greater than the clear width of a circumferential groove section of the cylinder core in which the snap ring is accommodated, and in some embodiments is 1.5 to 2 times the axial clear width of the circumferential Groove section of the cylinder core.
- the snap ring with stop section can be manufactured by a stamping-bending process in which the snap ring with stop section is first punched and then the stop section is bent (so that the stop section is aligned in the axial direction with respect to the cylinder axis in the later installed position).
- the snap ring with stop section can also be made in a casting process (metal casting or plastic injection molding) or be bent from wire.
- the free space of the cylinder housing can in particular form a circumferential path limited in the tangential direction, the free space or the circumferential path of the cylinder housing extending over a predetermined circumferential angle and, together with the tangential extension angle of the stop section, defining the possible rotation angle range of the cylinder core.
- the free space or the circumferential path can correspond in particular to a sector section of a hollow cylinder.
- the free space or the circumferential path of the cylinder housing can have a respective counter-stop section or counter-stop at each tangential end, which interacts with the stop section of the snap ring in a respective end position, in particular on the one hand in a locking position or zero position and on the other hand in an open position or actuating position of the cylinder core.
- the stop section of the snap ring abuts against one or the other counter-stop of the cylinder housing, depending on the direction of rotation.
- the free space of the cylinder housing thus extends between two counter-stops of the cylinder housing that are spaced apart from one another in a tangential direction.
- These counter-stops can be formed integrally with an end face of the cylinder housing.
- the counter strikes can form elevations with respect to a general plane of extension of the end face of the cylinder housing.
- the free space of the cylinder housing is designed as a depression provided on an end face of the cylinder housing and extending in the axial and tangential directions relative to a general plane of extension of the end face.
- the free space can be formed by a recess made in the cylinder housing.
- the section of the cylinder housing which has the recess or recess can, for example, be a wall of the cylinder housing, the recess being able to extend in particular over the entire radial extent of this wall.
- the stop section can also be designed as a movable, in particular resilient or displaceable, element on the snap ring. In some embodiments, this also allows an intermediate detent during a rotational movement in the direction the counter-stop can be provided, whereby corresponding locking elements such as recesses can be provided.
- the snap ring has a secant section which rests on a flattening of a drive extension of the cylinder core in order to hold the snap ring on the cylinder core in a rotationally fixed manner. This ensures a positive connection between the cylinder core and the snap ring, so that even larger forces or torques arising in the respective stop positions due to rotary actuation of the cylinder core can be reliably transferred from the cylinder core to the cylinder housing and a play-free fit is also guaranteed.
- the rotation stop is designed such that one of two stop positions of the cylinder core that limit the angle of rotation coincides with the locking position of the cylinder core.
- the key In this locking or zero position, and in particular only in this locking or zero position, the key can be removed from the key channel.
- This configuration ensures that the tumblers, in particular the tumbler pins, can penetrate into corresponding housing bores or recesses in order to enable the key to be removed.
- a defined end position is therefore created for the cylinder core, so that the over-tightening of the cylinder core mentioned above can be reliably prevented.
- the predetermined rotation angle range of the cylinder core can be more than 180°, or 180°, or less than 180°, in particular 120°. For many applications, an angular range of less than 180° is sufficient.
- the locking cylinder can be designed as a so-called recodeable locking cylinder. With such locking cylinders, even after the initial fitting with tumblers, it is possible to adapt the locking cylinder to a key with a different locking profile by replacing the tumblers. In particular, it can be provided that the tumbler pins or core pins originally provided in the cylinder core are replaced by tumbler pins or core pins of a different length. This process is also known as rekeying.
- a recodeable lock is exemplified in the publication US 6,425,274 B1 described.
- the cylinder housing has a slot-shaped recess or several individual bores on the top side, ie on the side opposite the housing bores, which make it possible to remove the core pins from the cylinder core when the cylinder core is in a position opposite the locking or Zero position is rotated by 180°. If the predetermined rotation angle range of the cylinder core is exactly 180 ° and in particular this rotation angle position with a If the stop positions that limit the angle of rotation coincide, this recoding or rekeying process is significantly simplified, as the cylinder core can be precisely rotated into the removal position for the core pins.
- the tumblers are designed as pin tumblers, plate tumblers or disc tumblers.
- the snap ring can be a stamped and bent part and/or made of spring steel.
- the snap ring can also be at least partially designed as a casting, cast from plastic or bent from wire.
- the snap ring is arranged on an end of the cylinder core facing away from a key insertion opening of the key channel, in particular on a rear side of the cylinder core.
- the snap ring is arranged on a drive extension of the cylinder core that projects axially from the cylinder housing.
- the cylinder core has at least one circumferential groove section into which the snap ring engages in order to secure the cylinder core against axial movement relative to the cylinder housing.
- the snap ring is arranged in the axial direction outside the cylinder housing.
- the snap ring has a radial slot along which the snap ring can be elastically expanded in order to place the snap ring onto the cylinder core in the radial direction.
- the snap ring has a broad side with which the snap ring rests on an axial end face of the cylinder housing.
- the Fig. 1 to 5 show a lock cylinder 10 according to an exemplary embodiment of the invention in different views.
- the lock cylinder 10 comprises a cylinder housing 12 with a hollow cylindrical section 20 and an integrally adjoining lateral extension section 18.
- a plurality of housing bores 14 are provided in the extension section 18, which extend to the interior of the cylindrical section 20 ( Fig. 3 ).
- the hollow cylindrical section 20 has a plurality of access bores 16, which are introduced into the wall of the hollow cylindrical section 20 opposite the housing bores 14 in the form of radial through bores.
- a cylinder core 30 is accommodated in the hollow cylindrical section 20, which is thereby rotatably mounted in the cylinder housing 12 about a cylinder axis.
- the cylinder core 30 is fixed in its assembly position in the axial direction at the front by a circumferential collar section 37 and at the rear by a flat snap ring 40.
- the snap ring 40 is accommodated in a groove section 36 made on the circumference of the cylinder core 30.
- the cylinder core 30 also has a key channel 32 extending along the cylinder axis for receiving a key (not shown).
- a rear end section of the cylinder core 30 is designed as a drive extension 34, which enables the locking cylinder 10 to be coupled to a downstream locking mechanism of a lock.
- the drive extension 34 protrudes from the cylinder housing 12, i.e. the drive extension 34 projects beyond a rear axial end face of the cylinder housing 12.
- the snap ring 40 has a wide radial slot 44, which enables the snap ring 40 to be placed radially onto the cylinder core 30. After this Inserting the cylinder core 30 into the hollow cylindrical section 20, the snap ring 40 can be inserted radially into the groove section 36 and locked there. As a result, the cylinder core 30 is secured against axial movement relative to the cylinder housing 12 in the direction of the front.
- a secant section 48 is formed on the snap ring 40 in the area of the radial slot 44, which rests on a flattening 38 formed on the drive extension 34 and thus couples the snap ring 40 to the cylinder core 30 in a rotationally fixed manner.
- the groove section 36 of the cylinder core 30 does not have to be exactly circular, but can have radially inwardly directed depressions into which radially inwardly directed elevations of the snap ring 40 engage in order to secure the snap ring 40 against unintentional radial removal from the cylinder core 30.
- a tangentially extending free space 24 is provided in the area of the hollow cylindrical section 20, which is formed by a radial recess made in the cylinder housing 12.
- a stop section 42 is integrally formed on the snap ring 40, which extends slightly in the radial direction and then predominantly in the axial direction away from the remaining snap ring 40.
- the connection area or transition of the stop section from the radial to the axial extension direction preferably has a part-circular or quarter-elliptical contour. The outside of the curvature formed can thus be rounded without forming a sharp edge.
- the stop section 42 thus protrudes in the axial direction from the remaining snap ring 40 and engages in the free space 24 of the cylinder housing 12.
- the stop section 42 moves within the free space 24 of the cylinder housing 12, with two counter-stops 26a, 26b, which limit the free space 24 in the circumferential direction, forming a rotation stop together with the stop section 42 of the snap ring 40 and thus the possible rotation angle range of the with the snap ring 40 rotationally coupled cylinder core 30 limit.
- the two stop positions which are defined by the stop section 42 of the snap ring 40 and the counter-stops 26a, 26b of the cylinder housing 12, are selected so that the cylinder core 30 is in a locking or zero position when the stop section 42 is at the one counter-stop 26a strikes. In this locking or zero position of the cylinder core 30, the key can be removed from the key channel 32.
- the two stop positions are further selected so that the cylinder core 30 is in an opening or actuation position when the stop section 42 of the snap ring 40 abuts the other counter-stop 26b of the cylinder housing 12.
- the rotation angle range is limited to approximately 120°.
- the extension angular range of the free space 24 is expanded accordingly (to 180° or more)
- the position described above for recoding the lock cylinder 10 can also be approached without removing the snap ring 40.
- a downstream locking mechanism of an assigned lock should ensure that this recoding position is not approached unintentionally, since otherwise (depending on the installation position of the lock cylinder 10) an unintentional falling out of the tumbler pins cannot be ruled out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem in dem Zylindergehäuse um eine Zylinderachse drehbar gelagerten Zylinderkern, der mittels eines Sprengrings gegen eine axiale Bewegung relativ zu dem Zylindergehäuse gesichert ist, wobei der Zylinderkern einen Schlüsselkanal zum Einführen eines zugeordneten Schlüssels aufweist, wobei der Zylinderkern mittels des eingeführten Schlüssels zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung gedreht werden kann, und wobei der Schließzylinder mehrere mittels des zugeordneten Schlüssels betätigbare Zuhaltungen aufweist.
- Derartige Schließzylinder sind allgemein bekannt und werden in vielen verschiedenen Bauformen von Schlössern eingesetzt, beispielsweise in Türschlössern, Hangschlössern oder Zweiradschlössern, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Es existieren verschiedene Bauformen wie Profilzylinder, Rundzylinder, Ovalzylinder, Halbzylinder, Doppelzylinder oder Knaufzylinder.
- Je nach Art des Schlosses kann die Verriegelungsstellung des Zylinderkerns auch als Nullstellung bezeichnet werden und die Öffnungsstellung als Betätigungsstellung. So kann beispielsweise bei einem Türschloss, welches eine durch eine Feder vorgespannte Falle aufweist, in der Verriegelungs- oder Nullstellung des Zylinderkerns die Falle in ihrer durch die Vorspannung definierten Ruheposition sein und in der Öffnungs- oder Betätigungsstellung des Zylinderkerns in das Schlossgehäuse entgegen der Vorspannung zurückgezogen sein, so dass die Türe geöffnet werden kann. Bei Hangschlossern und Zweiradschlössern ist oftmals eine prinzipiell ähnliche Wirkweise gegeben. Hier wird zum Öffnen des Schlosses durch den Schließzylinder ein Riegel in eine Freigabe- oder Öffnungsstellung versetzt, so dass ein zuvor durch den Riegel verriegelter Schließbügel oder Kloben zur Entnahme aus einem Schlosskörper des Schlosses freigegeben wird. Nach erfolgter Öffnung muss der Zylinderkern in die Verriegelungs- oder Nullstellung zurückgedreht werden, um den Schlüssel aus dem Schlüsselkanal abziehen zu können. Bei manchen derartigen Schlössern kann der Riegel durch Federkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt sein. Insbesondere kann eine sogenannte Automatikfunktion vorgesehen sein, bei der ein erneutes Schließen des Schlosses ohne Schlüsselbetätigung durch Einstecken des Schließbügels oder Klobens in den Schlosskörper erfolgt, wodurch der Schließbügel oder Kloben mit dem Riegel verrastet. Auch bei solchen Schlössern, und generell im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, kann vorgesehen sein, dass eine Entnahme des Schlüssels aus dem Zylinderkern lediglich in der Verriegelungsstellung bzw. Nullstellung des Zylinderkerns möglich ist, oder lediglich in der Verriegelungsstellung bzw. Nullstellung des Zylinderkerns und in einer hierzu um 180° verdrehten Stellung des Zylinderkerns.
- Herkömmliche Schließzylinder weisen die Eigenschaft auf, dass der Zylinderkern bei eingeführtem Schlüssel frei gedreht werden kann, d.h. um beliebig viele (volle) Umdrehungen. Eine Begrenzung des Drehwinkels des Zylinderkerns erfolgt erst durch eine nachgeordnete Schließmechanik eines Schlosses, in welche der Schließzylinder angeordnet ist. Die Begrenzung des Drehwinkels erfolgt insbesondere durch eine drehwirksame Kupplung des Zylinderkerns mit der nachgeordneten Schließmechanik, etwa durch Kopplung eines Schließbarts mit einem Riegel und der Falle bei einem Türschloss der vorstehend erläuterten Art, oder durch Kopplung eines Antriebsfortsatzes des Zylinderkerns mit einem Ringbügel eines Hangschlosses. In Abhängigkeit von den Fertigungstoleranzen der beteiligten Komponenten, welche ein Bewegungsspiel der nachgeordneten Schließmechanik oder ein Spiel zwischen dem Zylinderkern und der nachgeordneten Schließmechanik zur Folge haben, kann es vorkommen, dass der vorgesehene Drehwinkelbereich des Zylinderkerns nicht exakt eingehalten wird.
- Insbesondere beim Zurückdrehen des Zylinderkerns in die Verriegelungsstellung oder Nullstellung, in welcher eine Entnahme des Schlüssels aus dem Schließzylinder möglich ist, kann es passieren, dass der Zylinderkern geringfügig überdreht wird. Bei einem Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen zum Beispiel kann dies dazu führen, dass die Kernbohrungen im Zylinderkern nicht mehr genau mit den Gehäusebohrungen im Zylindergehäuse fluchten, so dass die jeweils darin beweglich aufgenommenen Stiftzuhaltungen blockiert sind und nicht bewegt werden können. Insbesondere können die Kernstifte, d.h. die im Zylinderkern aufgenommenen Zuhaltungsstifte, nicht in die Gehäusebohrungen eintauchen, und somit kann auch der Schlüssel nicht aus dem Zylinderkern bzw. dem Schlüsselkanal abgezogen werden.
- Hierdurch ist der Bedienungskomfort eingeschränkt, da der Schlüssel erst wieder geringfügig in Richtung der Nullstellung verdreht werden muss, bevor er abgezogen werden kann.
- Bei Zylinderschlössern mit anders ausgebildeten Zuhaltungen, wie etwa Plättchenzuhaltungen oder Scheibenzuhaltungen, kann eine vergleichbare Problematik auftreten.
-
US 2 877 638 A betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, bei dem mittels eines Sprengrings der Zylinderkern in axialer Richtung festgelegt wird. Der Sprengring weist zwei Anschlagflügel auf, die ausgehend von dem Außenumfang in axialer Richtung abstehen und somit an der Mantelfläche bzw. Außenseite des Zylindergehäuses anliegen und mit einem Flanschabschnitt des Zylindergehäuses einen Drehanschlag bilden. - In
US 1 487 900 A ist ein Schließzylinder beschrieben, bei dem zum Zwecke des Begrenzens des Drehwinkels auf genau eine Umdrehung um 360° mehrere zusammenwirkende Begrenzungsscheiben sowie eine sich in axialer und tangentialer Richtung erstreckende Vertiefung an der Stirnseite des Zylindergehäuses vorgesehen sind. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder anzugeben, welcher eine komfortable Bedienung ermöglicht.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder ist vorgesehen, dass der Sprengring zusammen mit dem Zylindergehäuse einen Drehanschlag zum Begrenzen eines Drehwinkels des Zylinderkerns auf einen vorbestimmten Drehwinkelbereich bildet. Der Drehwinkelanschlag kann den Drehwinkel des Zylinderkerns relativ zu dem Zylindergehäuse insbesondere in zwei Anschlagpositionen begrenzen.
- Im Zusammenhang mit der Erfindung genannte Richtungsangaben, wie etwa "radial", "axial", "tangential" oder "Umfangsrichtung", beziehen sich generell auf die Zylinderachse des Schließzylinders. Die Begriffe "in tangentialer Richtung" und "in Umfangsrichtung" werden gleichbedeutend verwendet.
- Die Erfindung nutzt in überraschend einfacher Weise den zur axialen Festlegung des Zylinderkerns am Zylindergehäuse ohnehin vorgesehenen Sprengring zusätzlich dazu, in Zusammenwirken mit dem Zylindergehäuse einen Drehanschlag zur Begrenzung eines vorbestimmten Drehwinkelbereichs des Zylinders bilden. Dies kann fertigungstechnisch auf einfache Weise und insbesondere ohne zusätzliche Bauteile verwirklicht werden.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Sprengring an dem Zylinderkern drehfest gehalten ist. Somit dreht sich der Sprengring gemeinsam mit dem Zylinderkern.
- Erfindungsgemäß weist der Sprengring einen in radialer und/oder axialer Richtung abstehenden Anschlagabschnitt auf, welcher in einen am Zylindergehäuse vorgesehenen, in tangentialer Richtung begrenzten Freiraum eingreift. Der Anschlagabschnitt des Sprengrings kann (bezüglich der Zylinderachse des Schließzylinders) insbesondere in radialer Richtung, oder in axialer Richtung, oder in einer Kombination aus radialer und axialer Richtung in den zugeordneten Freiraum des Zylindergehäuses hineinragen.
- Der Anschlagabschnitt kann gemäß einer Ausführungsform ausgehend von einem Basisabschnitt des Sprengrings, der im Wesentlichen kreisförmig oder kreissektorförmig sein kann (z.B. im Wesentlichen C-förmig), entweder unmittelbar oder über einen sich radial nach außen erstreckenden Teil axial in Richtung der Vorderseite des Zylinderkerns bzw. des Zylindergehäuses abstehen.
- Der Sprengring und der Anschlagabschnitt des Sprengrings sind bei dieser und insbesondere auch bei den nachstehend genannten Ausführungsformen vorzugsweise als ein originär einstückiges Teil gebildet, d.h. der Anschlagabschnitt des Sprengrings ist an dem restlichen Sprengring integral stoffschlüssig ausgebildet.
- Der Anschlagabschnitt kann hierbei bezüglich des restlichen Sprengrings abgewinkelt sein, insbesondere um einen Winkel von ungefähr 90°, wobei diese Abwinklung vorzugsweise durch eine Krümmung - und nicht etwa eine Kante - gebildet ist. Der Verbindungsbereich des (insbesondere axial ausgerichteten) Anschlagabschnitts mit dem (insbesondere radial ausgerichteten) restlichen Sprengring kann insbesondere eine teilkreisförmige oder teilelliptische Kontur aufweisen, wobei jedoch auch andere Krümmungen möglich sind. Aufgrund einer derartigen Krümmung ergibt sich eine erhöhte Stabilität gegenüber Torsionskräften, insbesondere im Vergleich zu einer 90°-Kantung.
- Der Anschlagabschnitt kann sich in axialer Richtung über einen Teil der Dicke des Sprengrings erstrecken. Die Länge des Anschlagabschnitts in axialer Richtung ist bevorzugt größer als die Dicke des Sprengrings und beträgt bei einigen Ausführungsformen das 1,5- bis 4-fache der Dicke des Sprengrings. Alternativ oder zusätzlich kann die Länge des Anschlagabschnitts in axialer Richtung größer als die lichte Weite eines umfänglichen Nutabschnitts des Zylinderkerns sein, in dem der Sprengring aufgenommen ist, und beträgt bei einigen Ausführungsformen das 1,5-bis 2-fache der axialen lichten Weite des umfänglichen Nutabschnitts des Zylinderkerns.
- Gemäß einer Ausführungsform kann der Sprengring mit Anschlagabschnitt durch einen Stanzbiegeprozess gefertigt sein, in dem zunächst der Sprengring mit Anschlagabschnitt gestanzt und sodann der Anschlagabschnitt gebogen wird (so dass der Anschlagabschnitt in der späteren Einbaulage in axialer Richtung bezüglich der Zylinderachse ausgerichtet ist). Der Sprengring mit Anschlagabschnitt kann jedoch auch in einem Gussverfahren (Metallguss oder Kunststoffspritzguss) hergestellt sein oder aus Draht gebogen sein.
- Der Freiraum des Zylindergehäuses kann insbesondere eine in tangentialer Richtung begrenzte Umfangsbahn bilden, wobei der Freiraum bzw. die Umfangsbahn des Zylindergehäuses sich über einen vorgegebenen Umfangswinkel erstreckt und zusammen mit dem tangentialen Erstreckungswinkel des Anschlagabschnitts den möglichen Drehwinkelbereich des Zylinderkerns definiert. Der Freiraum bzw. die Umfangsbahn kann bei einigen Ausführungsformen insbesondere einem Sektorabschnitt eines Hohlzylinders entsprechen.
- Der Freiraum bzw. die Umfangsbahn des Zylindergehäuses kann an jedem tangentialen Ende einen jeweiligen Gegenanschlagabschnitt oder Gegenanschlag aufweisen, welcher in einer jeweiligen Endstellung, insbesondere einerseits in einer Verriegelungsstellung oder Nullstellung und andererseits in einer Öffnungsstellung oder Betätigungsstellung des Zylinderkerns, mit dem Anschlagabschnitt des Sprengrings zusammenwirkt. Entlang des tangentialen Freiraums schlägt der Anschlagabschnitt des Sprengrings also je nach Drehrichtung an dem einen oder dem anderen Gegenanschlag des Zylindergehäuses an.
- Bei einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Freiraum des Zylindergehäuses somit zwischen zwei in tangentialer Richtung voneinander beabstandeten Gegenanschlägen des Zylindergehäuses. Diese Gegenanschläge können integral mit einer Stirnseite des Zylindergehäuses ausgebildet sein. Bei einigen Ausführungsformen können die Gegenschläge Erhebungen bezüglich einer generellen Erstreckungsebene der Stirnseite des Zylindergehäuses bilden.
- Erfindungsgemäß ist der Freiraum des Zylindergehäuses als eine an einer Stirnseite des Zylindergehäuses vorgesehene, sich in axialer und tangentialer Richtung erstreckende Vertiefung relativ zu einer generellen Erstreckungsebene der Stirnseite ausgebildet. Beispielsweise kann der Freiraum durch eine in das Zylindergehäuse eingebrachte Ausnehmung ausgebildet sein. Bei dem Abschnitt des Zylindergehäuses, welcher die Vertiefung oder Ausnehmung aufweist, kann es sich beispielsweise um eine Wandung des Zylindergehäuses handeln, wobei sich die Vertiefung insbesondere über die gesamte radiale Ausdehnung dieser Wandung erstrecken kann.
- Alternativ zu einer integralen Ausbildung am Sprengring kann der Anschlagabschnitt auch als ein bewegliches, insbesondere rückfederndes oder verschiebbares, Element am Sprengring ausgeführt sein. Hierdurch kann bei einigen Ausführungsformen auch eine Zwischenrastung während einer Drehbewegung in Richtung des Gegenanschlags vorgesehen sein, wobei entsprechende Rastelemente wie zum Beispiel Ausnehmungen vorgesehen sein können.
- Bei einigen Ausführungsformen weist der Sprengring einen Sekantenabschnitt auf, der an einer Abflachung eines Antriebsfortsatzes des Zylinderkerns anliegt, um den Sprengring an dem Zylinderkern drehfest zu halten. Hierdurch wird ein Formschluss zwischen dem Zylinderkern und dem Sprengring gewährleistet, so dass auch größere, in den jeweiligen Anschlagpositionen durch Drehbetätigung des Zylinderkerns entstehende Kräfte bzw. Drehmomente zuverlässig vom Zylinderkern auf das Zylindergehäuse abgeleitet werden können und auch ein spielfreier Sitz gewährleistet ist.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Drehanschlag derart ausgebildet, dass eine von zwei den Drehwinkel begrenzenden Anschlagpositionen des Zylinderkerns mit der Verriegelungsstellung des Zylinderkerns zusammenfällt. In dieser Verriegelungs- oder Nullstellung, und insbesondere nur in dieser Verriegelungs- oder Nullstellung, kann der Schlüssel aus dem Schlüsselkanal entfernt werden. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass die Zuhaltungen, insbesondere die Zuhaltungsstifte, in entsprechende Gehäusebohrungen oder -ausnehmungen eintauchen können, um eine Entnahme des Schlüssels zu ermöglichen. Es wird also eine definierte Endposition für den Zylinderkern geschaffen, so dass das eingangs erwähnte Überdrehen des Zylinderkerns zuverlässig verhindert werden kann.
- Vorteilhafterweise kann der vorbestimmte Drehwinkelbereich des Zylinderkerns mehr als 180°, oder 180°, oder weniger als 180°, insbesondere 120°, betragen. Für viele Anwendungen ist ein Winkelbereich von weniger als 180° ausreichend. Falls ein Drehwinkelbereich von 180° oder mehr vorgesehen wird, kann der Schließzylinder als ein sogenannter umcodierbarer Schließzylinder ausgebildet sein. Bei derartigen Schließzylindern ist es auch nach der erstmaligen Bestückung mit Zuhaltungen möglich, durch Austauschen der Zuhaltungen den Schließzylinder an einen Schlüssel mit einem anderen Schließprofil anzupassen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die ursprünglich im Zylinderkern vorgesehenen Zuhaltungsstifte oder Kernstifte durch Zuhaltungsstifte oder Kernstifte anderer Länge ersetzt werden. Dieser Vorgang wird auch als Rekeying bezeichnet. Ein umcodierbares Schloss ist beispielhaft in der Druckschrift
US 6 425 274 B1 beschrieben. Bei derartigen umcodierbaren Schließzylindern weist das Zylindergehäuse an der Oberseite, d.h. an der den Gehäusebohrungen gegenüberliegenden Seite, eine schlitzförmige Ausnehmung oder mehrere Einzelbohrungen auf, welche es ermöglichen, die Kernstifte aus den Zylinderkern zu entfernen, wenn sich der Zylinderkern in einer gegenüber der Verriegelungs- oder Nullstellung um 180° verdrehten Position befindet. Wenn der vorbestimmte Drehwinkelbereich des Zylinderkerns genau 180° beträgt und insbesondere diese Drehwinkelposition mit einer den Drehwinkel begrenzenden Anschlagpositionen zusammenfällt, wird dieser Umcodierungs- oder Rekeying-Prozess deutlich vereinfacht, da ein exaktes Verdrehen des Zylinderkerns in die Entnahmeposition für die Kernstifte ermöglicht wird. - Bei einigen Ausführungsformen sind die Zuhaltungen als Stiftzuhaltungen, Plättchenzuhaltungen oder Scheibenzuhaltungen ausgebildet.
- Vorteilhafterweise kann der Sprengring ein Stanzbiegeteil und/oder aus Federstahl gefertigt sein. Wie bereits erwähnt, kann der Sprengring jedoch zumindest teilweise auch als Gussteil ausgebildet, aus Kunststoff gegossen oder aus Draht gebogen sein.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Sprengring an einem einer Schlüsseleinführöffnung des Schlüsselkanals abgewandten Ende des Zylinderkerns, insbesondere an einer Rückseite des Zylinderkerns, angeordnet ist.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Sprengring an einem aus dem Zylindergehäuse axial hervorstehenden Antriebsfortsatz des Zylinderkerns angeordnet ist.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Zylinderkern wenigstens einen umfänglichen Nutabschnitt aufweist, in den der Sprengring eingreift, um den Zylinderkern gegen eine axiale Bewegung relativ zu dem Zylindergehäuse zu sichern.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Sprengring in axialer Richtung außerhalb des Zylindergehäuses angeordnet ist.
- Bei einigen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass der Sprengring einen radialen Schlitz aufweist, entlang dessen der Sprengring elastisch aufweitbar ist, um den Sprengring in radialer Richtung auf den Zylinderkern aufzusetzen.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Sprengring eine Breitseite aufweist, mit der der Sprengring an einer axialen Stirnseite des Zylindergehäuses anliegt.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Hierbei können vorteilhafterweise auch solche Merkmale miteinander kombiniert werden, für die eine Kombination nicht ausdrücklich beschrieben wurde.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Schließzylinders gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Verriegelungsstellung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung des Schließzylinders in einer Öffnungsstellung;
- Fig. 3
- eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schließzylinders;
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des Schließzylinders; und
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Oberseite des Schließzylinders.
- Die
Fig. 1 bis 5 zeigen einen Schließzylinder 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Der Schließzylinder 10 umfasst ein Zylindergehäuse 12 mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 20 und einem sich integral daran anschließenden seitlichen Ansatzabschnitt 18. - Im Ansatzabschnitt 18 sind mehrere Gehäusebohrungen 14 vorgesehen, welche sich bis zum Inneren des zylindrischen Abschnitts 20 erstrecken (
Fig. 3 ). - Der hohlzylindrische Abschnitt 20 weist mehrere Zugangsbohrungen 16 auf, welche den Gehäusebohrungen 14 gegenüberliegend in Form von radialen Durchgangsbohrungen in die Wandung des hohlzylindrischen Abschnitts 20 eingebracht sind.
- Im hohlzylindrischen Abschnitt 20 ist ein Zylinderkern 30 aufgenommen, der hierdurch in dem Zylindergehäuse 12 um eine Zylinderachse drehbar gelagert ist. Der Zylinderkern 30 ist in seiner Montageposition vorderseitig durch einen umlaufenden Kragenabschnitt 37 und rückseitig durch einen flachen Sprengring 40 in axialer Richtung fixiert. Der Sprengring 40 ist in einem am Umfang des Zylinderkerns 30 eingebrachten Nutabschnitt 36 aufgenommen. Der Zylinderkern 30 weist ferner einen sich entlang der Zylinderachse erstreckenden Schlüsselkanal 32 zur Aufnahme eines Schlüssels auf (nicht gezeigt).
- Ein rückseitiger Endabschnitt des Zylinderkerns 30 ist als ein Antriebsfortsatz 34 ausgebildet, der eine Kopplung des Schließzylinders 10 mit einer nachgeordneten Schließmechanik eines Schlosses ermöglicht. In der Montageposition ragt der Antriebsfortsatz 34 aus dem Zylindergehäuse 12 heraus, d.h. der Antriebsfortsatz 34 steht über eine rückseitige axiale Stirnseite des Zylindergehäuses 12 über.
- Der Sprengring 40 weist einen breiten radialen Schlitz 44 auf, der ein radiales Aufstecken des Sprengrings 40 auf den Zylinderkern 30 ermöglicht. Nach erfolgtem Einsetzen des Zylinderkerns 30 in den hohlzylindrischen Abschnitt 20 kann der Sprengring 40 radial in den Nutabschnitt 36 eingeführt und dort verrastet werden. Hierdurch ist der Zylinderkern 30 gegen eine axiale Bewegung relativ zu dem Zylindergehäuse 12 in Richtung dessen Vorderseite gesichert.
- Am Sprengring 40 ist im Bereich des radialen Schlitzes 44 ein Sekantenabschnitt 48 ausgebildet, welcher an einer am Antriebsfortsatz 34 ausgebildeten Abflachung 38 anliegt und den Sprengring 40 somit drehfest mit dem Zylinderkern 30 koppelt.
- Der Nutabschnitt 36 des Zylinderkerns 30 muss nicht genau kreisrund sein, sondern kann radial nach innen gerichtete Vertiefungen aufweisen, in die radial nach innen gerichtete Erhebungen des Sprengrings 40 eingreifen, um den Sprengring 40 gegen ein unbeabsichtigtes radiales Entfernen von dem Zylinderkern 30 zu sichern.
- An der dem Antriebsfortsatz 34 zugewandten Stirnseite des Zylindergehäuses 12 ist im Bereich des hohlzylindrischen Abschnitts 20 ein tangential verlaufender Freiraum 24 vorgesehen, welcher durch eine in das Zylindergehäuse 12 eingebrachte radiale Vertiefung gebildet ist.
- An dem Sprengring 40 ist integral ein Anschlagabschnitt 42 ausgebildet, welcher sich geringfügig in radialer Richtung und hieran anschließend vorwiegend in axialer Richtung von dem restlichen Sprengring 40 weg erstreckt. Der Verbindungsbereich bzw. Übergang des Anschlagabschnitts von der radialen in die axiale Erstreckungsrichtung weist vorzugsweise eine teilkreisförmige oder viertelelliptische Kontur auf. Die Außenseite der gebildeten Krümmung kann somit abgerundet sein, ohne eine scharfe Kante zu bilden.
- Der Anschlagabschnitt 42 steht somit in axialer Richtung von dem restlichen Sprengring 40 ab und greift in den Freiraum 24 des Zylindergehäuses 12 ein. Der Anschlagabschnitt 42 bewegt sich bei einer Verdrehung des Zylinderkerns 30 innerhalb des Freiraums 24 des Zylindergehäuses 12, wobei zwei Gegenanschläge 26a, 26b, welche den Freiraum 24 in Umfangsrichtung begrenzen, zusammen mit dem Anschlagabschnitt 42 des Sprengrings 40 einen Drehanschlag bilden und somit den möglichen Drehwinkelbereich des mit dem Sprengring 40 drehfest gekoppelten Zylinderkerns 30 begrenzen.
- Die beiden Anschlagpositionen, die durch den Anschlagabschnitt 42 des Sprengrings 40 und die Gegenanschläge 26a, 26b des Zylindergehäuses 12 definiert sind, sind so gewählt, dass sich der Zylinderkern 30 in einer Verriegelungs- oder Nullstellung befindet, wenn der Anschlagabschnitt 42 an dem einen Gegenanschlag 26a anschlägt. In dieser Verriegelungs- oder Nullstellung des Zylinderkerns 30 ist ein Abziehen des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal 32 möglich. Die beiden Anschlagpositionen sind ferner so gewählt, dass sich der Zylinderkern 30 in einer Öffnungs- oder Betätigungsposition befindet, wenn der Anschlagabschnitt 42 des Sprengrings 40 an dem anderen Gegenanschlag 26b des Zylindergehäuses 12 anschlägt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Drehwinkelbereich auf ungefähr 120° begrenzt.
- Wenn der Sprengring 40 von dem Zylinderkern 30 gelöst wird oder der Anschlagabschnitt 42 des Sprengrings 40 aus dem Freiraum 24 des Zylindergehäuses 12 zurückgedrängt wird (bei hinreichend elastischer Ausbildung), ist es möglich, den Zylinderkern 30 über den durch den Drehanschlag begrenzten Drehwinkelbereich hinaus zu drehen und insbesondere den Zylinderkern 30 in eine gegenüber der Verriegelungs- oder Nullstellung um 180° verdrehte Position zu bringen, so dass gemäß einer Ausführungsform zum Zweck einer Umcodierung im Zylinderkern 30 aufgenommene Zuhaltungs- oder Kernstifte (nicht dargestellt) durch die Zugangsbohrungen 16 hindurch entnommen werden können und durch Zuhaltungs- oder Kernstifte mit abweichender Länge ersetzt werden können.
- Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erstreckungswinkelbereich des Freiraums 24 entsprechend erweitert wird (auf 180° oder mehr), kann die vorstehend beschriebene Position zur Umcodierung des Schließzylinders 10 auch ohne ein Entfernen des Sprengrings 40 angefahren werden. Bei einer derartigen Abwandlung sollte jedoch durch eine nachgeordnete Schließmechanik eines zugeordneten Schlosses sichergestellt werden, dass diese Umcodierposition nicht unbeabsichtigt angefahren wird, da ansonsten (abhängig von der Einbauposition des Schließzylinders 10) ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Zuhaltungsstifte nicht ausgeschlossen werden kann.
-
- 10
- Schließzylinder
- 12
- Zylindergehäuse
- 14
- Gehäusebohrung
- 16
- Zugangsbohrung
- 18
- Ansatzabschnitt
- 22
- zylindrischer Abschnitt
- 24
- Freiraum
- 26a, 26b
- Gegenanschlag
- 30
- Zylinderkern
- 32
- Schlüsselkanal
- 34
- Antriebsfortsatz
- 36
- Nutabschnitt
- 37
- Kragenabschnitt
- 38
- Abflachung
- 40
- Sprengring
- 42
- Anschlagabschnitt
- 44
- radialer Schlitz
- 48
- Sekantenabschnitt
Claims (10)
- Schließzylinder (10) mit einem Zylindergehäuse (12) und einem in dem Zylindergehäuse (12) um eine Zylinderachse drehbar gelagerten Zylinderkern (30), der mittels eines Sprengrings (40) gegen eine axiale Bewegung relativ zu dem Zylindergehäuse (12) gesichert ist, wobei der Zylinderkern (30) einen Schlüsselkanal (32) zum Einführen eines zugeordneten Schlüssels aufweist, wobei der Zylinderkern (30) mittels des eingeführten Schlüssels zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung gedreht werden kann, und wobei der Schließzylinder (10) mehrere mittels des zugeordneten Schlüssels betätigbare Zuhaltungen aufweist,wobei der Sprengring (40) zusammen mit dem Zylindergehäuse (12) einen Drehanschlag zum Begrenzen eines Drehwinkels des Zylinderkerns (30) auf einen vorbestimmten Drehwinkelbereich bildet,wobei der Sprengring (40) an dem Zylinderkern (30) drehfest gehalten ist, wobei der Sprengring (40) einen in radialer und/oder axialer Richtung abstehenden Anschlagabschnitt (42) aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der Anschlagabschnitt (42) in einen am Zylindergehäuse (12) vorgesehenen, in tangentialer Richtung begrenzten Freiraum (24) eingreift, wobei der Freiraum (24) des Zylindergehäuses (12) als eine an einer Stirnseite des Zylindergehäuses (12) vorgesehene, sich in axialer und tangentialer Richtung erstreckende Vertiefung relativ zu der Stirnseite ausgebildet ist.
- Schließzylinder (10) nach Anspruch 1,wobei der Anschlagabschnitt (42) sich in axialer Richtung über zumindest einen Teil der Dicke des Sprengrings (40) erstreckt; und/oderwobei die Länge des Anschlagabschnitts (42) in axialer Richtung größer als die Dicke des Sprengrings (40) ist; und/oderwobei der Zylinderkern (30) wenigstens einen umfänglichen Nutabschnitt (36) aufweist, in den der Sprengring (40) eingreift, um den Zylinderkern (30) gegen eine axiale Bewegung relativ zu dem Zylindergehäuse (12) zu sichern, wobei die Länge des Anschlagabschnitts (42) in axialer Richtung größer als die lichte Weite des Nutabschnitts (36) ist.
- Schließzylinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Freiraum (24) des Zylindergehäuses (12) sich zwischen zwei in tangentialer Richtung voneinander beabstandeten Gegenanschlägen des Zylindergehäuses (12) erstreckt. - Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Sprengring (40) einen Sekantenabschnitt (48) aufweist, der an einer Abflachung (38) eines Antriebsfortsatzes (34) des Zylinderkerns (30) anliegt, um den Sprengring (40) an dem Zylinderkern (30) drehfest zu halten. - Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Drehanschlag derart ausgebildet ist, dass eine von zwei den Drehwinkel begrenzenden Anschlagpositionen mit der Verriegelungsstellung des Zylinderkerns (30) zusammenfällt. - Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der vorbestimmte Drehwinkelbereich des Zylinderkerns (30) mehr als 180°, oder 180°, oder weniger als 180°, insbesondere 120°, beträgt. - Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Zuhaltungen als Stiftzuhaltungen, Plättchenzuhaltungen oder Scheibenzuhaltungen ausgebildet sind. - Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Sprengring (40) ein Stanzbiegeteil und/oder aus Federstahl gefertigt ist. - Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Sprengring (40) an einem einer Schlüsseleinführöffnung des Schlüsselkanals (32) abgewandten Ende des Zylinderkerns (30) angeordnet ist; und/derwobei der Sprengring (40) an einem aus dem Zylindergehäuse (12) axial hervorstehenden Antriebsfortsatz (34) des Zylinderkerns (30) angeordnet ist; und/oderwobei der Sprengring (40) außerhalb des Zylindergehäuses (12) angeordnet ist.
- Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Sprengring (40) einen radialen Schlitz (44) aufweist, entlang dessen der Sprengring (40) elastisch aufweitbar ist, um den Sprengring (40) in radialer Richtung auf den Zylinderkern (30) aufzusetzen; und/oderwobei der Sprengring (40) eine Breitseite aufweist, mit der der Sprengring (40) an einer axialen Stirnseite des Zylindergehäuses (12) anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019128884.3A DE102019128884A1 (de) | 2019-10-25 | 2019-10-25 | Schließzylinder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3812537A1 EP3812537A1 (de) | 2021-04-28 |
EP3812537B1 true EP3812537B1 (de) | 2023-09-13 |
EP3812537C0 EP3812537C0 (de) | 2023-09-13 |
Family
ID=72811642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20200696.1A Active EP3812537B1 (de) | 2019-10-25 | 2020-10-08 | Schliesszylinder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3812537B1 (de) |
CN (1) | CN112709497B (de) |
DE (1) | DE102019128884A1 (de) |
ES (1) | ES2963888T3 (de) |
MX (1) | MX2020011187A (de) |
TW (1) | TW202126888A (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1487900A (en) * | 1922-05-03 | 1924-03-25 | American Hardware Corp | Pin-tumbler lock |
US2877638A (en) * | 1955-06-07 | 1959-03-17 | Independent Lock Co | Pin tumbler lock |
US5335520A (en) * | 1993-03-02 | 1994-08-09 | Miko Lee | Flat lock |
US6425274B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-07-30 | Abus Usa | Rekeyable padlock with a lock cylinder having an enlarged viewing slot |
DE102014119678A1 (de) * | 2014-12-29 | 2016-06-30 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling |
CN206128883U (zh) * | 2016-08-02 | 2017-04-26 | 江苏雷利电机股份有限公司 | 门锁驱动装置和应用其的电控门锁 |
CA3041073A1 (en) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Spectrum Brands, Inc. | Housing for removable lock core |
DE102016125283A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Hangschloss |
-
2019
- 2019-10-25 DE DE102019128884.3A patent/DE102019128884A1/de active Pending
-
2020
- 2020-10-08 ES ES20200696T patent/ES2963888T3/es active Active
- 2020-10-08 EP EP20200696.1A patent/EP3812537B1/de active Active
- 2020-10-14 CN CN202011096714.9A patent/CN112709497B/zh active Active
- 2020-10-21 TW TW109136473A patent/TW202126888A/zh unknown
- 2020-10-22 MX MX2020011187A patent/MX2020011187A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3812537A1 (de) | 2021-04-28 |
ES2963888T3 (es) | 2024-04-03 |
CN112709497B (zh) | 2024-02-09 |
TW202126888A (zh) | 2021-07-16 |
MX2020011187A (es) | 2021-04-26 |
DE102019128884A1 (de) | 2021-04-29 |
CN112709497A (zh) | 2021-04-27 |
EP3812537C0 (de) | 2023-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1121501B1 (de) | Fenster- und/oder türbeschlag | |
EP2020474A2 (de) | Schloss | |
EP3279412B1 (de) | Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder | |
EP2868850B1 (de) | Hangschloss | |
EP2107187B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
EP2505748B1 (de) | Schließzylinder | |
EP1632625B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
EP3155191B1 (de) | Zylinderschloss | |
DE102011051553A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE102009030032A1 (de) | Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen | |
DE102014119678A1 (de) | Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling | |
EP3658725A1 (de) | SCHLIEßVORRICHTUNG | |
DE102013103790B4 (de) | Schließzylinder | |
EP3812537B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP2619387A1 (de) | Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel | |
WO2015185380A1 (de) | Gerüstschloss | |
DE102015108675A1 (de) | Zylinderschlossanordnung | |
DE19544840A1 (de) | Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen | |
DE102008014637B4 (de) | Zylinderschloss | |
DE202012011527U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0349738B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0463133A1 (de) | Schlüssel für einen drehschliesszylinder. | |
EP1978189A2 (de) | Schließzylinder | |
EP3112567B1 (de) | Schloss mit einer einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei dem schloss | |
DE102018131779A1 (de) | Schließvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211027 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230324 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005211 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230920 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230926 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20231026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20230913 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231227 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20231025 Year of fee payment: 4 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2963888 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005211 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231008 |