EP2505748B1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2505748B1
EP2505748B1 EP12002216.5A EP12002216A EP2505748B1 EP 2505748 B1 EP2505748 B1 EP 2505748B1 EP 12002216 A EP12002216 A EP 12002216A EP 2505748 B1 EP2505748 B1 EP 2505748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
tumbler
disks
disk
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12002216.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505748A3 (de
EP2505748A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP2505748A2 publication Critical patent/EP2505748A2/de
Publication of EP2505748A3 publication Critical patent/EP2505748A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505748B1 publication Critical patent/EP2505748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/14Tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7633Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7932Anti-pick

Definitions

  • the present invention relates to a lock cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock cylinder which is also referred to as a disk cylinder is, for example, in EP 0 712 979 B1 disclosed.
  • Fig. 1 and 2 has a generic disc cylinder or lock cylinder 10, a cylinder housing 12 and a cylinder housing 12 rotatably mounted about a cylinder axis cylinder core 14.
  • the rotational movement of the cylinder core 14 can be transmitted via a coupled with the cylinder core 14 coupling portion 30 to a locking mechanism of a lock, not shown.
  • a plurality of rotatable tumbler discs 16 are added in succession along the cylinder axis.
  • the tumbler discs 16 have respective central receiving openings 18 which together form a keyway 28 for insertion of a key 24 and which in the embodiment shown have a rectangular cross-section.
  • the tumbler discs 16 also have respective circumferential recesses 20 for receiving a common locking pin 22 which is aligned parallel to the cylinder axis.
  • the locking pin 22 is received radially movable in a slot 32 provided in the wall of the cylinder core 14.
  • the locking pin takes a radially outer blocking position. In this blocking position engages a portion of the locking pin 22 in a provided on the inner wall of the cylinder housing 12 locking pin receptacle 34, so that the cylinder core 14 is blocked against rotation relative to the cylinder housing 12.
  • the tumbler discs 16 can be transferred from their locking position into an unlocked position.
  • the locking pin 22 can be displaced radially inwardly into its release position in which it is located outside the locking pin receptacle 34.
  • the cylinder core 14 is released for rotational movement relative to the cylinder housing 12.
  • the lock cylinder 10 associated key 24 has a plurality of different angled incisions 26, the different angular positions of the circumferential recesses 20 of the tumbler discs 22 correspond. After insertion into the keyway 28, the key 24 is rotated starting from a zero position in which the central receiving openings 18 are aligned with each other in the opening direction.
  • the tumblers 16 have relative to the respectively associated cut 26 of the key 24 a certain backlash whose dimension depends on the angular extent of the respective incision 26, ie in response to the angular extent of the incisions 26 reach control sections of the respective cuts 26 and corresponding control sections the central receiving openings 18 of the associated respective tumbler discs 16 at different times or in different angular positions with each other.
  • the entire rotational path of the key until reaching the unlocking position of all tumbler discs 16 is about 110 °, i.
  • all tumbler discs 16 are sorted and aligned in radial alignment with the locking pin 22.
  • a grid of six different angular positions is provided in a uniform pitch, wherein the angular distance between two adjacent circumferential recesses 20 is approximately 18 °. Accordingly, there are six possible codings for each tumbler 16, wherein for setting one of these codes the tumbler 16 are rotated by a certain angle from its zero position.
  • a coding "1" is achieved after a rotation of the key 24 by about 20 °, an adjacent coding "2" after a rotation of about 38 °, etc., and finally a coding "6” after a Rotation of approx. 110 °, measured from zero position.
  • the circumferential recesses 20 are accordingly arranged in an angular distance corresponding to the respective coding from the zero position.
  • a positive coupling between the corresponding tumbler 16 and the associated portion of the key 24 may be provided, ie there is no incision or a cut with the angle 0 °, so that no backlash between the key 24 and the Tumbler 16 is.
  • a tumbler 16 of the code "1" is thus basically only at the end of the rotary operation of the key 24, i. after a rotation of about 90 °, taken and brought by a turn of the key by another approx. 20 ° in its unlocked position.
  • a generic lock cylinder also has one or more so-called lift discs, which are typically tumbler discs having the code "6" and provided in a predetermined axial position, e.g. with regard to the key insertion direction at the very front, at the very back or in the middle of the lock cylinder 10.
  • the tumbler disc acting as lifting disc is positively coupled with the key. Based on the release position of the locking pin 22, the lifting disc ensures a key operation in the closing direction that the locking pin 22 is properly raised from the peripheral recesses 20 of the tumbler 16 and not tilted about.
  • intermediate disks 36 between the tumbler disks 16, which are rotationally fixedly coupled to the cylinder core 14.
  • the intermediate disks 36 decouple adjacent tumbler disks 16 from one another so that the rotational movement of a respective tumbler disk 16 does not cause co-rotation of the tumbler disk 16 adjacent thereto for reasons of friction. In fact, such a take-away could lead to a tumbler disk 16 possibly being rotated beyond its unlocking position, so that the lock cylinder 10 can no longer be opened.
  • the rotationally fixed coupling of the intermediate disks 36 with the cylinder core can be effected by stop sections 40 of the intermediate disks 36 extending at least partially in the radial direction ( Fig. 2 ), which rest against corresponding, formed on the inner wall of the cylinder core 14 projections 42 without play.
  • Each washer 36 has a peripheral cutout 38 which is radially aligned with the locking pin 22.
  • the dimensions of the peripheral cutout 38 are adapted to the diameter of the locking pin 22, so that the intermediate discs 36 do not hinder displacement of the locking pin 22 in its release position.
  • Lock cylinder of the type described above have proven to be advantageous tamper resistant. Nevertheless, an unauthorized person, with the aid of a suitable so-called picking tool, can try to scan the individual tumbler discs one after the other and thereby sort them one after the other, i. to bring in the respective unlocked position.
  • intermediate plates according to the invention can be arranged not only between two mutually adjacent tumbler discs, but also at the very beginning or at the very end of the stack formed from the tumblers and washers, ie adjacent to an end face of the cylinder core.
  • each of the codings is defined by a certain angular position of the circumferential recess of the tumbler with respect to the central receiving opening and the different codings are preferably provided with a uniform angular pitch and wherein the rotational play of the washers corresponds to the minimum angular distance between the locking position (ie the illustrated zero position) and the unlocking position of the tumbler discs for the different possible codes.
  • the torsional backlash is as large as possible and corresponds thus at least the said minimum angular distance between the locking position and the unlocking position of the tumbler discs.
  • the backlash is preferably not greater than the said minimum angular distance.
  • each washer on its circumference on two stop portions, which cooperate to limit the torsional backlash of the washer with two corresponding stop portions on the inner circumference of the cylinder core.
  • the distance of the stopper portions is increased from each other, so that in a modification of a conventional lock cylinder according to the invention a costly change to the cylinder core, in particular a displacement provided on the inner wall of the cylinder core Projections, not required.
  • each washer has a peripheral cutout, which forms a receptacle for the locking pin in its release position, regardless of the angular position of the washer. This is particularly useful when the diameter of the intermediate discs is substantially equal to the diameter of the tumbler discs to nevertheless ensure displacement of the locking pin in its release position regardless of the angular position of the intermediate discs.
  • the angular dimension of the peripheral cutout of the respective intermediate disks corresponds at least to the sum of the angular dimension of the peripheral recesses of the tumbler disks and the backlash of the respective intermediate disk.
  • the key has a plurality of differently angled, a respective tumbler associated incisions, wherein the degree of bending of a respective incision of the coding of the associated tumbler corresponds to, and wherein upon rotation of the key in an open position each incision such cooperates with a corresponding control portion of the central receiving opening of the associated tumbler that each tumbler is rotated in its unlocked position.
  • each washer is coupled by frictional engagement with the adjacent tumbler discs.
  • This can be achieved in that the tumbler discs and the intermediate discs are biased in the axial direction to each other, for example by means of a spring.
  • At least one tumbler disc designed as a lifting disc has a substantially backlash-free positive coupling of the control section with the corresponding recess of the key, and that the circumferential recess of the lifting disc has at least one run-on slope, which cooperates with the locking pin that at a rotation of the lifting disc is offset from its unlocking position into the locking position of the locking pin from its release position to its blocking position.
  • the lift disc may be in any position relative to the cylinder axis.
  • An inventive lock cylinder largely corresponds to the lock cylinder 10 according to Fig. 1 and 2 , which was already explained in detail at the beginning.
  • This torsional backlash S is preferably chosen so that upon rotation of a tumbler 16 in the direction of its unlocking due to frictional engagement on the associated washer 136 adjacent tumbler 16 is taken only as far as there is a rotation of the tumbler 16 from its zero position to an angular position corresponds to the coding "1".
  • the backlash S of the washers 136 should therefore be about 20 °, corresponding to the angular distance between the zero position and the angular position of the coding "1". It is understood that this specific angle for the backlash S refers to the lock cylinder 10 described above with the associated angular dimensions.
  • the intermediate discs 136 may of course also have a different value of the torsional backlash S.
  • the angular dimension of the respective peripheral cutouts 138 the intermediate discs 136 as compared to the angular extent of the peripheral cutouts 38 of the conventional intermediate discs 36 according to Fig. 2 also enlarged.
  • Said angular extent of the peripheral cutouts 138 preferably corresponds to the sum of the angular dimension T of the peripheral recesses 20 of the tumbler discs 16 and the backlash S of the intermediate discs 136.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schließzylinder, welcher auch als Scheibenzylinder bezeichnet wird, ist beispielsweise in EP 0 712 979 B1 offenbart.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt ein gattungsgemäßer Scheibenzylinder oder Schließzylinder 10 ein Zylindergehäuse 12 und einen im Zylindergehäuse 12 um eine Zylinderachse drehbar gelagerten Zylinderkern 14. Die Drehbewegung des Zylinderkerns 14 kann über einen mit dem Zylinderkern 14 verbundenen Kopplungsabschnitt 30 auf einen Verriegelungsmechanismus eines nicht dargestellten Schlosses übertragen werden.
  • In dem Zylinderkern 14 sind entlang der Zylinderachse hintereinander mehrere drehbare Zuhaltungsscheiben 16 aufgenommen. Die Zuhaltungsscheiben 16 besitzen jeweilige zentrale Aufnahmeöffnungen 18, welche gemeinsam einen Schlüsselkanal 28 zum Einführen eines Schlüssels 24 bilden und welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Zuhaltungsscheiben 16 besitzen ferner jeweilige Umfangsausnehmungen 20 zum Aufnehmen eines gemeinsamen Sperrstifts 22, welcher parallel zu der Zylinderachse ausgerichtet ist.
  • Der Sperrstift 22 ist radial beweglich in einem in der Wandung des Zylinderkerns 14 vorgesehenen Schlitz 32 aufgenommen. Wenn sich der Schließzylinder 10 in seiner Schließstellung befindet und damit die Zuhaltungsscheiben 16 in ihre Verriegelungsstellung gedreht sind, nimmt der Sperrstift eine radial äußere Blockierstellung ein. In dieser Blockierstellung greift ein Teilabschnitt des Sperrstifts 22 in eine an der Innenwandung des Zylindergehäuses 12 vorgesehene Sperrstiftaufnahme 34 ein, so dass der Zylinderkern 14 gegen eine Drehbewegung relativ zu dem Zylindergehäuse 12 blockiert ist.
  • Mittels des Schlüssels 24 können die Zuhaltungsscheiben 16 von ihrer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführt werden. Wenn sich alle Zuhaltungsscheiben 16 in ihrer Entriegelungsstellung befinden, d.h. wenn die Umfangsausnehmungen 20 aller Zuhaltungsscheiben 16 zueinander und radial zu dem Sperrstift 22 ausgerichtet sind, kann der Sperrstift 22 radial nach innen in seine Freigabestellung versetzt werden, in welcher er sich außerhalb der Sperrstiftaufnahme 34 befindet. Dadurch wird der Zylinderkern 14 für eine Drehbewegung relativ zu dem Zylindergehäuse 12 freigegeben.
  • Der dem Schließzylinder 10 zugeordnete Schlüssel 24 besitzt mehrere unterschiedlich abgewinkelte Einschnitte 26, die verschiedenen Winkelpositionen der Umfangsausnehmungen 20 der Zuhaltungsscheiben 22 entsprechen. Nach dem Einführen in den Schlüsselkanal 28 wird der Schlüssel 24 ausgehend von einer Nullstellung, in welcher die zentralen Aufnahmeöffnungen 18 zueinander ausgerichtet sind, in Öffnungsrichtung gedreht.
  • Die Zuhaltungsscheiben 16 weisen gegenüber dem jeweils zugeordneten Einschnitt 26 des Schlüssels 24 ein bestimmtes Verdrehspiel auf, dessen Maß von dem Winkelmaß des jeweiligen Einschnitts 26 abhängt, d.h. in Abhängigkeit von dem Winkelmaß der Einschnitte 26 gelangen Steuerabschnitte der jeweiligen Einschnitte 26 und korrespondierende Steuerabschnitte der zentralen Aufnahmeöffnungen 18 der zugeordneten jeweiligen Zuhaltungsscheiben 16 zu unterschiedlichen Zeitpunkten bzw. in unterschiedlichen Winkelstellungen miteinander in Eingriff.
  • Beispielsweise beträgt ausgehend von der Nullstellung der Zuhaltungsscheiben 16 der gesamte Rotationsweg des Schlüssels bis zum Erreichen der Entriegelungsstellung aller Zuhaltungsscheiben 16 ca. 110°, d.h. nach einer Drehung des Schlüssels 24 um ca. 110° sind alle Zuhaltungsscheiben 16 sortiert und in radialer Flucht zu dem Sperrstift 22 ausgerichtet. Typischerweise ist für die möglichen Winkelpositionen der Umfangsausnehmungen 20 ein Raster von sechs verschiedenen Winkelpositionen in gleichmäßiger Teilung vorgesehen, wobei der Winkelabstand zwischen zwei benachbarten Umfangsausnehmungen 20 ca. 18° beträgt. Entsprechend gibt es für jede Zuhaltungsscheibe 16 sechs mögliche Kodierungen, wobei zum Einstellen einer dieser Kodierungen die Zuhaltungsscheibe 16 um einen bestimmten Winkel aus ihrer Nullstellung verdreht werden. Bei dem beispielhaften Schließzylinder 10 wird eine Kodierung "1" nach einer Drehung des Schlüssels 24 um ca. 20° erreicht, eine benachbarte Kodierung "2" nach einer Drehung von ca. 38°, usw. und schließlich eine Kodierung "6" nach einer Drehung von ca. 110°, jeweils ab der Nullstellung gemessen. Die Umfangsausnehmungen 20 sind demgemäß in einem der jeweiligen Kodierung entsprechenden Winkelabstand von der Nullstellung angeordnet.
  • Bei der Kodierung "6" kann eine Zwangskopplung zwischen der entsprechenden Zuhaltungsscheibe 16 und dem zugeordneten Abschnitt des Schlüssels 24 vorgesehen sein, d.h. es ist kein Einschnitt bzw. ein Einschnitt mit dem Winkelmaß 0° vorhanden, so dass kein Verdrehspiel zwischen dem Schlüssel 24 und der Zuhaltungsscheibe 16 besteht.
  • Bei der Kodierung "1" besteht hingegen das größtmögliche Verdrehspiel zwischen Schlüssel 24 und Zuhaltungsscheibe 16, d.h. an dem Schlüssel 24 ist ein Einschnitt 26 mit einem Winkelmaß von ca. 90° vorgesehen. Eine Zuhaltungsscheibe 16 der Kodierung "1" wird somit grundsätzlich erst am Ende der Drehbetätigung des Schlüssels 24, d.h. nach einer Drehung um ca. 90°, mitgenommen und durch eine Drehung des Schlüssels um weitere ca. 20° in ihre Entriegelungsstellung gebracht.
  • Typischerweise besitzt ein gattungsgemäßer Schließzylinder auch eine oder mehrere so genannte Aushebescheiben, bei denen es sich in der Regel um Zuhaltungsscheiben handelt, die die Kodierung "6" aufweisen und die in einer vorbestimmten axialen Position vorgesehen ist, z.B. bezüglich der Schlüsseleinführrichtung ganz vorne, ganz hinten oder in der Mitte des Schließzylinders 10. Die als Aushebescheibe fungierende Zuhaltungsscheibe ist mit dem Schlüssel zwangsgekoppelt. Ausgehend von der Freigabestellung des Sperrstifts 22 stellt die Aushebescheibe bei einer Schlüsselbetätigung im Schließsinne sicher, dass der Sperrstift 22 ordnungsgemäß aus den Umfangsausnehmungen 20 der Zuhaltungsscheibe 16 angehoben wird und nicht etwa verkantet.
  • Ferner ist es üblich, zwischen den Zuhaltungsscheiben 16 Zwischenscheiben 36 anzuordnen, die mit dem Zylinderkern 14 drehfest gekoppelt sind. Die Zwischenscheiben 36 entkoppeln benachbarte Zuhaltungsscheiben 16 voneinander, damit die Drehbewegung einer jeweiligen Zuhaltungsscheibe 16 nicht reibungsbedingt ein Mitdrehen der hierzu benachbarten Zuhaltungsscheibe 16 bewirkt. Ein derartiges Mitnehmen könnte nämlich dazu führen, dass unter Umständen eine Zuhaltungsscheibe 16 über ihre Entriegelungsstellung hinaus verdreht wird und sich damit der Schließzylinder 10 nicht mehr öffnen lässt.
  • Die drehfeste Kopplung der Zwischenscheiben 36 mit dem Zylinderkern kann durch sich zumindest teilweise in radialer Richtung erstreckende Anschlagabschnitte 40 der Zwischenscheiben 36 erfolgen (Fig. 2), welche an entsprechenden, an der Innenwandung des Zylinderkerns 14 ausgebildeten Vorsprüngen 42 spielfrei anliegen.
  • Jede Zwischenscheibe 36 weist einen Umfangsausschnitt 38 auf, der mit dem Sperrstift 22 radial fluchtet. Die Abmessungen des Umfangsausschnitts 38 sind an den Durchmesser des Sperrstifts 22 angepasst, so dass die Zwischenscheiben 36 ein Versetzen des Sperrstifts 22 in seine Freigabestellung nicht behindern.
  • Schließzylinder der vorstehend beschriebenen Art haben sich als vorteilhaft manipulationssicher erwiesen. Dennoch kann eine unbefugte Person unter Zuhilfenahme eines geeigneten, so genannten Picking-Werkzeugs versuchen, die einzelnen Zuhaltungsscheiben nacheinander abzutasten und hierdurch nacheinander zu sortieren, d.h. in die jeweilige Entriegelungsstellung zu bringen.
  • Aus dem Dokument JP 2003 253929 A ist ein Schließzylinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Das Dokument US 4 317 347 A zeigt einen ähnlichen Schließzylinder. Das Dokument US 4 062 211 A zeigt einen ähnlichen Schließzylinder sowie einen Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art anzugeben, welcher eine verbesserte Manipulationssicherheit aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt jeweils durch einen Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 3.
  • Hierdurch wird also bewusst keine vollständige Entkopplung benachbarter Zuhaltungsscheiben relativ zueinander bewirkt. Stattdessen führt das Verdrehen einer Zuhaltungsscheibe, beispielsweise mittels eines Picking-Werkzeugs, dazu, dass auch eine hierzu benachbarte Zuhaltungsscheibe, die mittels des Picking-Werkzeugs eventuell bereits in ihre Entriegelungsstellung gebracht worden ist, durch Reibschluss neuerlich verdreht wird und somit unter Umständen wieder aus ihrer Entriegelungsstellung versetzt wird.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Zwischenscheiben nicht nur zwischen zwei zueinander benachbarten Zuhaltungsscheiben angeordnet werden können, sondern auch ganz am Anfang oder ganz am Ende des aus den Zuhaltungsscheiben und Zwischenscheiben gebildeten Stapels, also benachbart zu einer Stirnfläche des Zylinderkerns.
  • Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt ist vorgesehen, dass für die Zuhaltungsscheiben eine vorgegebene Anzahl von möglichen verschiedenen Kodierungen vorgesehen ist, wobei jede der Kodierungen durch eine bestimmte Winkelposition der Umfangsausnehmung der Zuhaltungsscheibe in Bezug auf die zentrale Aufnahmeöffnung definiert ist und die verschiedenen Kodierungen vorzugsweise in gleichmäßiger Winkelteilung vorgesehen sind, und wobei das Verdrehspiel der Zwischenscheiben dem minimalen Winkelabstand zwischen der Verriegelungsstellung (d.h. der erläuterten Nullstellung) und der Entriegelungsstellung der Zuhaltungsscheiben für die verschiedenen möglichen Kodierungen entspricht. Ein derartiges begrenztes Verdrehspiel verhindert wirksam ein Abtasten des Schlosses mittels eines Picking-Werkzeugs, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass bei ordnungsgemäßer Betätigung des Schließzylinders mittels des zugehörigen Schlüssels aufgrund von Reibschluss einzelne Zuhaltungsscheiben über ihre Entriegelungsstellung hinaus mitgenommen werden. Um im Hinblick auf die Picking-Sicherheit eine möglichst wirksame Kopplung zwischen zwei benachbarten Zuhaltungsscheiben durch Reibschluss zu erreichen, ist das Verdrehspiel möglichst groß gewählt und entspricht somit mindestens dem genannten minimalen Winkelabstand zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung der Zuhaltungsscheiben. Um die Zuhaltungsscheiben jedoch auch nicht unbeabsichtigt über ihre Entriegelungsstellung hinaus zu bewegen, ist das Verdrehspiel vorzugsweise auch wiederum nicht größer als der genannte minimale Winkelabstand.
  • Bevorzugt weist jede Zwischenscheibe entlang ihres Umfangs zwei Anschlagabschnitte auf, welche zur Begrenzung des Verdrehspiels der Zwischenscheibe mit zwei korrespondierenden Anschlagabschnitten am Innenumfang des Zylinderkerns zusammenwirken. Gegenüber der eingangs beschriebenen herkömmlichen Zwischenscheibe, deren Anschlagabschnitte eine drehfeste Lagerung im Zylinderkern gewährleisten, ist hierbei der Abstand der Anschlagabschnitte voneinander vergrößert, so dass bei einer erfindungsgemäßen Modifikation eines herkömmlichen Schließzylinders eine kostenträchtige Veränderung am Zylinderkern, insbesondere ein Versetzen der an der Innenwandung des Zylinderkerns vorgesehenen Vorsprünge, nicht erforderlich ist. Dies ermöglicht es, einen herkömmlichen Schließzylinder mit drehfesten Zwischenscheiben auf einfache Weise mit den erfindungsgemäßen, drehspielbehafteten Zwischenscheiben nachzurüsten.
  • Gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt weist jede Zwischenscheibe einen Umfangsausschnitt auf, welcher unabhängig von der Winkelstellung der Zwischenscheibe eine Aufnahme für den Sperrstift in seiner Freigabestellung bildet. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Durchmesser der Zwischenscheiben im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Zuhaltungsscheiben ist, um gleichwohl ein Versetzen des Sperrstifts in seine Freigabestellung unabhängig von der Winkelposition der Zwischenscheiben zu gewährleisten.
  • Hierbei entspricht das Winkelmaß des Umfangsausschnitts der jeweiligen Zwischenscheiben zumindest der Summe aus dem Winkelmaß der Umfangsausnehmungen der Zuhaltungsscheiben und dem Verdrehspiel der jeweiligen Zwischenscheibe.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlüssel mehrere unterschiedlich abgewinkelte, einer jeweiligen Zuhaltungsscheibe zugeordnete Einschnitte aufweist, wobei das Maß der Abwinkelung eines jeweiligen Einschnitts der Kodierung der zugeordneten Zuhaltungsscheibe entspricht, und wobei bei einem Verdrehen des Schlüssels in eine Öffnungsstellung jeder Einschnitt derart mit einem korrespondierenden Steuerabschnitt der zentralen Aufnahmeöffnung der zugeordneten Zuhaltungsscheibe zusammenwirkt, dass jede Zuhaltungsscheibe in ihrer Entriegelungsstellung verdreht wird.
  • Bevorzugt ist jede Zwischenscheibe durch Reibschluss mit den benachbarten Zuhaltungsscheiben gekoppelt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Zuhaltungsscheiben und die Zwischenscheiben in axialer Richtung zueinander vorgespannt sind, beispielsweise mittels einer Feder.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine als Aushebescheibe ausgebildete Zuhaltungsscheibe eine im Wesentlichen spielfreie Zwangskopplung des Steuerabschnitts mit dem korrespondierenden Einschnitt des Schlüssels aufweist, und dass die Umfangsausnehmung der Aushebescheibe zumindest eine Anlaufschräge aufweist, welche derart mit dem Sperrstift zusammenwirkt, dass bei einem Verdrehen der Aushebescheibe von ihrer Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung der Sperrstift von seiner Freigabestellung in seine Blockierstellung versetzt wird. Die Aushebescheibe kann sich in beliebiger Position in Bezug auf die Zylinderachse befinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders von Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Zuhaltungsscheiben und Zwischenscheiben für einen erfindungsgemäßen Schließzylinder.
  • Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder entspricht weitgehend dem Schließzylinder 10 gemäß Fig. 1 und 2, welcher eingangs bereits ausführlich erläutert wurde.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen einem herkömmlichen Schließzylinder, wie ihn die Fig. 1 und 2 zeigen, und dem erfindungsgemäßen Schließzylinder besteht in der Ausgestaltung der Zwischenscheiben.
  • Während gemäß Fig. 2 bei einer herkömmlichen Zwischenscheibe 36 der Abstand der Anschlagabschnitte 40 so gewählt ist, dass beide Anschlagabschnitte 40 gleichzeitig an den Vorsprüngen 42 des Zylinderkerns 14 anliegen und damit eine drehfeste Kopplung der Zwischenscheiben 36 mit dem Zylinderkern 14 gewährleistet ist, ist bei einer erfindungsgemäßen Zwischenscheibe 136 gemäß Fig. 3 der gegenseitige Abstand der Anschlagabschnitte 140 um ein bestimmtes Winkelmaß vergrößert. Zum Vergleich ist in Fig. 3 der entsprechende Anschlagabschnitt 40 einer herkömmlichen Zwischenscheiben gestrichelt dargestellt. Das genannte Winkelmaß definiert ein Verdrehspiel S der jeweiligen Zwischenscheibe 136.
  • Dieses Verdrehspiel S ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass beim Verdrehen einer Zuhaltungsscheibe 16 in Richtung ihrer Entriegelungsstellung aufgrund von Reibschluss über die zugeordnete Zwischenscheibe 136 eine benachbarte Zuhaltungsscheibe 16 nur soweit mitgenommen wird, wie es einem Verdrehen der Zuhaltungsscheibe 16 von ihrer Nullstellung in eine Winkelposition mit der Kodierung "1" entspricht. Für eine Verwendung mit dem eingangs beschriebenen Schließzylinder 10 sollte das Verdrehspiel S der Zwischenscheiben 136 demnach etwa 20° betragen, entsprechend dem Winkelabstand zwischen der Nullstellung und der Winkelposition der Kodierung "1". Es versteht sich, dass sich diese konkrete Winkelangabe für das Verdrehspiel S auf den eingangs beschriebenen Schließzylinder 10 mit den zugehörigen Winkelmaßen bezieht. Für andere Winkelmaße und Kodierungsraster können die Zwischenscheiben 136 selbstverständlich auch einen anderen Wert des Verdrehspiels S aufweisen.
  • Durch die begrenzt verdrehbaren Zwischenscheiben 136 wird eine Kopplung zwischen benachbarten Zuhaltungsscheiben 16 hergestellt, welche ein Manipulieren des Schließzylinders 10 durch Abtasten wesentlich erschwert, jedoch ein Verdrehen einzelner Zuhaltungsscheiben 16 über ihre jeweiligen Entriegelungsstellungen hinaus dennoch wirksam verhindert.
  • Um zu gewährleisten, dass der Sperrstift 22 trotz des Verdrehspiels S der Zwischenscheiben 136 ungehindert in seine Freigabestellung versetzt werden kann, ist das Winkelmaß der jeweiligen Umfangsausschnitte 138 der Zwischenscheiben 136 im Vergleich zu dem Winkelmaß der Umfangsausschnitte 38 der herkömmlichen Zwischenscheiben 36 gemäß Fig. 2 ebenfalls vergrößert. Zum Vergleich ist in Fig. 3 der Umfangsausschnitt 38 einer herkömmlichen Zwischenscheiben gestrichelt dargestellt. Das genannte Winkelmaß der Umfangsausschnitte 138 entspricht bevorzugt der Summe aus dem Winkelmaß T der Umfangsausnehmungen 20 der Zuhaltungsscheiben 16 und dem Verdrehspiel S der Zwischenscheiben 136.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schließzylinder
    12
    Zylindergehäuse
    14
    Zylinderkern
    16
    Zuhaltungsscheibe
    18
    zentrale Aufnahmeöffnung
    20
    Umfangsausnehmung
    22
    Sperrstift
    24
    Schlüssel
    26
    Einschnitt
    28
    Schlüsselkanal
    30
    Kopplungsabschnitt
    32
    Schlitz
    34
    Sperrstiftaufnahme
    36, 136
    Zwischenscheibe
    38, 138
    Umfangsausschnitt
    40, 140
    Anschlagabschnitt
    S
    Verdrehspiel
    T
    Winkelmaß der Umfangsausnehmungen 20

Claims (6)

  1. Schließzylinder, mit
    einem Zylindergehäuse (12);
    einem im Zylindergehäuse (12) um eine Zylinderachse drehbar gelagerten Zylinderkern (14);
    wenigstens einem am Außenumfang des Zylinderkerns (14) vorgesehenen, parallel zur Zylinderachse ausgerichteten und radial zur Zylinderachse versetzbaren Sperrstift (22), welcher in einer radial äußeren Blockierstellung den Zylinderkern (14) gegen eine Drehbewegung blockiert und in einer radial inneren Freigabestellung den Zylinderkern (14) für eine Drehbewegung freigibt;
    mehreren im Zylinderkern (14) entlang der Zylinderachse angeordneten, zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung drehbar gelagerten Zuhaltungsscheiben (16), wobei jede Zuhaltungsscheibe (16) eine zentrale Aufnahmeöffnung (18) zur Aufnahme eines Schlüssels (24) und wenigstens eine Umfangsausnehmung (20) zur Aufnahme des Sperrstifts (22) in der Freigabestellung aufweist, wobei der Sperrstift (22) nur dann in die Freigabestellung versetzbar ist, wenn sich alle Zuhaltungsscheiben (16) in ihrer Entriegelungsstellung befinden, in welcher die Umfangsausnehmung (20) der jeweiligen Zuhaltungsscheibe (16) radial zu dem Sperrstift (22) ausgerichtet ist; und
    mehreren im Zylinderkern entlang der Zylinderachse angeordneten Zwischenscheiben (136), wobei zwischen zwei zueinander benachbarten Zuhaltungsscheiben (16) eine jeweilige Zwischenscheibe (136) angeordnet ist und wobei die Zwischenscheiben (136) ein vorgegebenes Verdrehspiel (S) relativ zu dem Zylinderkern (14) aufweisen;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Zuhaltungsscheiben (16) eine vorgegebene Anzahl von möglichen verschiedenen Kodierungen vorgesehen ist, wobei jede der Kodierungen durch eine bestimmte Winkelposition der Umfangsausnehmung (20) der Zuhaltungsscheibe (16) in Bezug auf die zentrale Aufnahmeöffnung (18) definiert ist, wobei das Verdrehspiel (S) der Zwischenscheiben (136) dem geringsten Winkelabstand zwischen der Verriegelungstellung und der Entriegelungsstellung der Zuhaltungsscheiben (16) bezogen auf die verschiedenen möglichen Kodierungen entspricht.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Zwischenscheibe (136) entlang ihres Umfangs zwei Anschlagabschnitte (140) aufweist, welche zur Begrenzung des Verdrehspiels (S) der Zwischenscheibe mit zwei korrespondierenden Anschlagabschnitten (42) am Innenumfang des Zylinderkerns (14) zusammenwirken.
  3. Schließzylinder, mit
    einem Zylindergehäuse (12);
    einem im Zylindergehäuse (12) um eine Zylinderachse drehbar gelagerten Zylinderkern (14);
    wenigstens einem am Außenumfang des Zylinderkerns (14) vorgesehenen, parallel zur Zylinderachse ausgerichteten und radial zur Zylinderachse versetzbaren Sperrstift (22), welcher in einer radial äußeren Blockierstellung den Zylinderkern (14) gegen eine Drehbewegung blockiert und in einer radial inneren Freigabestellung den Zylinderkern (14) für eine Drehbewegung freigibt;
    mehreren im Zylinderkern (14) entlang der Zylinderachse angeordneten, zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung drehbar gelagerten Zuhaltungsscheiben (16), wobei jede Zuhaltungsscheibe (16) eine zentrale Aufnahmeöffnung (18) zur Aufnahme eines Schlüssels (24) und wenigstens eine Umfangsausnehmung (20) zur Aufnahme des Sperrstifts (22) in der Freigabestellung aufweist, wobei der Sperrstift (22) nur dann in die Freigabestellung versetzbar ist, wenn sich alle Zuhaltungsscheiben (16) in ihrer Entriegelungsstellung befinden, in welcher die Umfangsausnehmung (20) der jeweiligen Zuhaltungsscheibe (16) radial zu dem Sperrstift (22) ausgerichtet ist; und
    mehreren im Zylinderkern entlang der Zylinderachse angeordneten Zwischenscheiben (136), wobei zwischen zwei zueinander benachbarten Zuhaltungsscheiben (16) eine jeweilige Zwischenscheibe (136) angeordnet ist und wobei die Zwischenscheiben (136) ein vorgegebenes Verdrehspiel (S) relativ zu dem Zylinderkern (14) aufweisen;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Zwischenscheibe (136) einen Umfangsauschnitt (138) aufweist, welcher unabhängig von der Winkelstellung der Zwischenscheibe (136) eine Aufnahme für den Sperrstift (22) in seiner Freigabestellung bildet, wobei das Winkelmaß des Umfangsauschnitts (138) der jeweiligen Zwischenscheiben (136) zumindest der Summe aus dem Winkelmaß (T) der Umfangsausnehmungen (20) der Zuhaltungsscheiben (16) und dem Verdrehspiel (S) der jeweiligen Zwischenscheibe (136) entspricht.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Zwischenscheibe (136) durch Reibschluss mit den benachbarten Zuhaltungsscheiben (16) gekoppelt ist.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuhaltungsscheiben (16) und die Zwischenscheiben (136) in axialer Richtung zueinander vorgespannt sind.
  6. Schließzylinder- und Schlüsselkombination mit einem Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schlüssel (24),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlüssel (24) mehrere unterschiedlich abgewinkelte, einer jeweiligen Zuhaltungsscheibe (16) zugeordnete Einschnitte (26) aufweist, wobei das Maß der Abwinkelung eines jeweiligen Einschnitts (26) der Kodierung der zugeordneten Zuhaltungsscheibe (16) entspricht, und wobei bei einem Verdrehen des Schlüssels (24) in eine Öffnungsstellung jeder Einschnitt (26) derart mit einem korrespondierenden Steuerabschnitt der zentralen Aufnahmeöffnung (18) der zugeordneten Zuhaltungsscheibe (16) zusammenwirkt, dass jede Zuhaltungsscheibe (16) in ihre Entriegelungsstellung verdreht wird.
EP12002216.5A 2011-03-29 2012-03-28 Schließzylinder Active EP2505748B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015314 DE102011015314A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2505748A2 EP2505748A2 (de) 2012-10-03
EP2505748A3 EP2505748A3 (de) 2017-03-08
EP2505748B1 true EP2505748B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=45992001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002216.5A Active EP2505748B1 (de) 2011-03-29 2012-03-28 Schließzylinder

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8656746B2 (de)
EP (1) EP2505748B1 (de)
JP (1) JP5938248B2 (de)
CN (1) CN102733667B (de)
AU (1) AU2012201832B2 (de)
CA (1) CA2772139C (de)
CL (1) CL2012000767A1 (de)
DE (1) DE102011015314A1 (de)
DK (1) DK2505748T3 (de)
ES (1) ES2738198T3 (de)
IN (1) IN2012DE00861A (de)
PT (1) PT2505748T (de)
TW (1) TWI565866B (de)
ZA (1) ZA201202272B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447215A1 (de) 2012-08-09 2019-02-27 Schlage Lock Company LLC Verfahren zur entriegelung eines hybridschliesszylinders
CA2881653C (en) 2012-08-09 2017-04-18 Schlage Lock Company Llc Disc alignment mechanism
DE102014109833A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 ABUS August Bremicker Söhne KG Gerüstschloss
DE102014119678A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102014119676A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102016114222A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüssel oder Schlüsselrohling für einen Scheibenzylinder, sowie zugehöriger Scheibenzylinder
ES2934588T3 (es) 2018-04-03 2023-02-23 Knox Ass Inc Dba Knox Company Protector y absorbedor de fluidos para dispositivos de bloqueo
DE102018131779A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließvorrichtung
DE102020115134A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
TWI770778B (zh) * 2021-01-20 2022-07-11 寬豐工業股份有限公司 多種次方變化鎖心結構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003253929A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Miwa Lock Co Ltd ロータリーディスクタンブラー錠の遊動仕切板機構

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333521B (de) * 1969-11-17 1971-03-15 A Niilola
GB1367356A (en) * 1971-07-28 1974-09-18 Ingersoll Locks Ltd Locks
US3821886A (en) * 1972-03-09 1974-07-02 W Ladewig Pick-proof locks
FI282674A (de) * 1974-09-27 1976-03-28 Waertsilae Oy Ab
US4180999A (en) * 1975-10-03 1980-01-01 Oy Wartsila Ab Cylinder lock
US4109495A (en) * 1976-03-26 1978-08-29 Roberts Marvin E Key and tumbler construction
US4062211A (en) * 1977-02-07 1977-12-13 Miller Harry C Rotary plug cylinder lock
FI771639A (fi) * 1977-05-24 1978-11-25 Waertsilae Oy Ab Cylinderlaos
FI780542A (fi) * 1978-02-17 1979-08-18 Waertsilae Oy Ab Glidande cylinderlaos
FI781052A (fi) * 1978-04-06 1979-10-07 Waertsilae Oy Ab Instaellbart cylinderlaos
FI783412A (fi) * 1978-11-09 1980-05-10 Waertsilae Oy Ab Foerbaettrat cylinderlaos
FI74320C (fi) * 1979-09-07 1988-01-11 Waertsilae Oy Ab Cylinderlaosmekanism.
US4407147A (en) * 1980-12-22 1983-10-04 Supra Products, Inc. Peripheral key tumbler lock
US4651546A (en) * 1984-06-18 1987-03-24 Sargent & Greenleaf, Inc. High security rotary disc, pin tumbler type cylinder lock
FI85531C (fi) * 1989-06-01 1992-04-27 Paavo Haavikko Spaerrskivcylinderlaos.
FI86756C (fi) 1990-11-30 1992-10-12 Abloy Security Ltd Oy Cylinderlaos
FI94452C (fi) * 1993-03-25 1995-09-11 Abloy Security Ltd Oy Sylinterilukko-avain-kombinaatio
DE4314208A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Dom Sicherheitstechnik Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE4440740A1 (de) 1994-11-15 1996-05-30 Bremicker Soehne Kg A Schließvorrichtung
US6003351A (en) * 1998-01-09 1999-12-21 National Science Council Of Republic Of China Structure for a mortise lock
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
FI108308B (fi) * 1998-09-25 2001-12-31 Abloy Oy Sylinterilukko-avain-yhdistelmä
AU750069B1 (en) * 2001-07-23 2002-07-11 Waterson Chen Impact resistant lock apparatus with anti-theft lock core
US6776017B2 (en) * 2001-11-08 2004-08-17 Ez Change Lock Company, Llc Adaptable radial tumbler lock
TWM246403U (en) * 2003-07-11 2004-10-11 Wen-Rung Tsai Lock
TWM244335U (en) * 2003-09-16 2004-09-21 Chien-Hung Lin The loose-proof gadget with locking plates
EP1826340A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Magnum Industries Limited Zylinderschloss mit Sperrscheiben
CN200964727Y (zh) * 2006-11-01 2007-10-24 朱建忠 一种叶片锁芯
US7703311B2 (en) * 2006-11-03 2010-04-27 Inner-Tite Corp. Key system for a rotating barrel lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003253929A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Miwa Lock Co Ltd ロータリーディスクタンブラー錠の遊動仕切板機構

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012207523A (ja) 2012-10-25
JP5938248B2 (ja) 2016-06-22
IN2012DE00861A (de) 2015-09-04
US20130067972A1 (en) 2013-03-21
CL2012000767A1 (es) 2012-09-28
AU2012201832A1 (en) 2012-10-18
TW201245549A (en) 2012-11-16
CN102733667A (zh) 2012-10-17
EP2505748A3 (de) 2017-03-08
DE102011015314A1 (de) 2012-10-04
ZA201202272B (en) 2012-12-27
EP2505748A2 (de) 2012-10-03
PT2505748T (pt) 2019-07-29
CN102733667B (zh) 2016-05-11
ES2738198T3 (es) 2020-01-20
TWI565866B (zh) 2017-01-11
AU2012201832B2 (en) 2014-08-07
DK2505748T3 (da) 2019-06-11
US8656746B2 (en) 2014-02-25
CA2772139C (en) 2016-05-17
CA2772139A1 (en) 2012-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505748B1 (de) Schließzylinder
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
EP3045620B1 (de) Schliesszylinder
EP2868850B1 (de) Hangschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
DE102020115134A1 (de) Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
WO2011116920A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
EP3812537B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 21/06 20060101AFI20170130BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014715

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0021060000

Ipc: E05B0015140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 21/06 20060101ALI20180920BHEP

Ipc: E05B 15/14 20060101AFI20180920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014715

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2505748

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190729

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190722

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2738198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 13