EP4001555A1 - Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer - Google Patents
Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer Download PDFInfo
- Publication number
- EP4001555A1 EP4001555A1 EP20207310.2A EP20207310A EP4001555A1 EP 4001555 A1 EP4001555 A1 EP 4001555A1 EP 20207310 A EP20207310 A EP 20207310A EP 4001555 A1 EP4001555 A1 EP 4001555A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- recess
- driver
- neck
- stop element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
- E05B63/006—Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
Definitions
- the invention relates to an actuating handle according to the preamble of claim 1.
- Actuating handles for windows or doors usually have a handle that can be rotated about a predetermined axis and drives an actuating device in the window or door via a driver.
- the handle is mounted rotatably and axially fixed on a stop body that can be screwed to the window frame or the door leaf.
- a driver it may be necessary to select a driver from a range of drivers with different lengths in order to achieve coupling with the actuating device.
- variable-length drivers which are spring-mounted and guided by two bushings coupled to one another, one of the bushings being non-rotatably connected to the handle.
- the solution proposed there is quite complex due to the number of components and is therefore expensive to manufacture.
- the object of the invention is therefore to propose an actuating handle with a driver variable in length, which can be manufactured simply and inexpensively and is nevertheless easy to assemble and handle.
- An actuating handle for a window or a door having a handle which is mounted with a handle neck so that it can rotate about an axis of rotation of a stop body and has an elongate driver for entering into an operative connection with an actuating element of the window or the door, which is non-rotatably connected to the Handle can be coupled, wherein the handle neck can be connected to a socket for fixing the handle to the stop body.
- the actuating handle has a recess; that the driver can be introduced into the recess in a longitudinally displaceable manner; that a compression spring is arranged in the recess and exerts a pressure force directed from the recess on the driver; and that the driver has at least one first stop element, which corresponds to at least one second stop element in or on the depression, so that a movement of the driver directed out of the depression is limited by the stop elements.
- the structure of the actuating handle is therefore similar to the structure of conventional actuating handles.
- a handle gripped by a user to open or close a door or window is provided rotatably about a pivot axis.
- a driver is provided which can be coupled to the handle in a rotationally fixed manner.
- the driver is preferably an elongated element, which is usually designed as a square. This later protrudes into the actuating element of the window or the door and can also be coupled to it in a rotationally fixed manner.
- the stop body is a component or a group of components that supports the handle and is connected directly to the window frame or the door leaf. This determines the position of the driver.
- the bores each have a bore axis that runs parallel to the axis of rotation of the handle.
- the special feature of the design of the actuating handle according to the invention is that the driver is arranged in a longitudinally displaceable manner in a recess in which a compression spring is also positioned.
- the compression spring which is supported in a base of the depression or in a shoulder arranged therein, is designed to exert an outwardly directed compressive force on the driver. If this compressive force is not counteracted by an at least identical counterforce, the driver is pushed out of the depression until the compression spring assumes a rest position.
- a driver variable in length is thus realized, which can protrude to different extents from the recess or the stop body.
- the driver therefore does not necessarily have to be selected and used to match a particular application, but the actuating handle allows variability in length.
- the installation of the actuating handle can be carried out more quickly and allows a smaller variety of parts. The driver adapts automatically to the installation situation.
- the first and second stop members are provided.
- the driver has a projection or the like on a lateral surface, for example, which corresponds to a projection of complementary design in or on the depression.
- the stop elements are arranged in such a way that the driver can only be pushed out of the depression up to a certain position and there the two stop elements come into contact, so that the further outward movement is blocked.
- a force directed into the depression is exerted on the driver, which force exceeds the compressive force of the compression spring, the driver can be pushed back into the depression. Its outwardly effective length is thus shortened.
- the spring constant of the compression spring and its length in the relaxed state and the design of the recess can be matched to one another in such a way that a desired length variability with a minimum length and a maximum length is achieved.
- the spring constant should not be too large, so that the assembly of the stop body is not made more difficult when the driver is slightly pressed in. It is conceivable that a length variability in an exemplary range of 5-20 mm can be guaranteed in this way.
- the stop body has a recess through which the handle neck protrudes, the bushing for enclosing the recess being connected to the end of the handle neck protruding from the recess.
- the stop body is thus enclosed by the handle and the socket.
- the socket is connected to the handle neck when this is inserted through the recess of the stop body.
- the socket can be inserted axially in, on or on the handle neck and with be connected to this. It is preferably provided that the socket rotates with the handle neck and is consequently connected to it in a torque-proof manner.
- the recess of the stop body can be designed as a through hole.
- the driver is consequently inserted into the neck of the handle and forms a non-rotatable, movable connection directly with it.
- the torque is therefore introduced directly through the handle neck into the driver and not through the bushing.
- the latter is therefore used to axially secure the handle on the stop body and to limit the axial movement of the driver by the at least one second stop element. This not only simplifies the manufacture of the handle, but also the assembly of the actuating handle.
- the handle neck has a cut-out on the edge, which extends in the axial direction, for the passage of the at least one second stop element.
- the bushing could surround or enclose the grip neck on the peripheral side, so that the at least one second stop element protrudes radially from the outside through a peripheral surface of the grip neck into the recess. For this purpose, it makes sense to interrupt the neck of the handle locally.
- the cutout it is also useful for the cutout to extend to a front end of the handle neck, so that when the actuating handle is assembled, the second stop element can be displaced in the axial direction along the handle neck, starting from the front end, up to the assembly position of the socket.
- the at least one first stop element is designed as a surface notch on a peripheral surface of the driver.
- the surface notch, or also surface notch could also include a projection which is produced when material protrudes when the surface of the driver is notched.
- the driver is preferably formed from a metallic material which can be scored on one surface.
- the surface notch could be formed in such a way that, overall, a protrusion protruding from the surface is formed, which is shaped like a barb.
- This barb should be aligned in such a way that the driver can easily be inserted into the above-mentioned depression and there, when inserted, the at least one second stop element is pushed radially outwards. After plugging an edge should then be located on a side directed towards the second stop element, which edge comes into contact with the relevant second stop element and thereby prevents the driver from being pulled out.
- the design of the stop elements could preferably be designed in such a way that a force of at least, but preferably more than 100 N, is required to release the driver again.
- the at least one second stop element is designed as at least one elastic locking lug that protrudes into the recess.
- the socket with the elastic locking lug arranged on it can be produced in one piece as an injection-molded component.
- the at least one second stop element is designed to be pushed radially outwards by the first stop element when the driver is inserted into the recess and to spring back radially inwards behind the first stop element. Due to the elastic and in particular spring-elastic properties, the latching lug can consequently protrude significantly into the depression before the driver is inserted. This allows continuous surface or line contact with the driver after the driver has been inserted. This ensures contact with the at least one first stop element when this is located on the respective latching lug.
- the at least one second stop element has at least two latching lugs, which protrude into the recess at positions spaced apart from one another on the circumferential side.
- the driver could also have two first stop elements, each of which interacts with a second stop element.
- the use of two second or more stop elements could simplify the assembly of the driver, since it does not have to be rotated into a suitable position before it is inserted, but rather the circumferential alignment of a first stop element with that of a second stop element in at least two and preferably in all rotational positions corresponds.
- the driver has a first stop element on two adjacent surfaces and/or on opposite surfaces.
- the socket has a neck section and a first shoulder surrounding the neck section, the neck section protruding into the recess and the first shoulder on a side facing away from the handle at the edge of the recess rests on the stop body.
- the neck portion can be connected to the handle neck. The contact of the first shoulder leads to the axial fixation of the socket. If the handle neck has a second shoulder delimiting the handle neck, the stop body can be enclosed between the first shoulder and the second shoulder.
- the handle neck is inserted into an opening in the socket.
- the socket thus at least partially surrounds the handle neck on the peripheral side.
- the indentation can be located entirely in the handle neck.
- the socket and the handle neck can be connected together in this position.
- the socket could be screwed, glued, flanged, soldered, latched or welded to the handle neck. This achieves a non-rotatable connection between the socket and the handle neck.
- the socket could have a non-circular bore, so that a complementarily shaped handle neck already achieves a non-rotatable connection by plugging it in and, if necessary, locking it in place.
- the actuating handle 2 has a handle 4 which is mounted with a handle neck 6 so that it can rotate about an axis of rotation 8 of a stop body 10 .
- the handle 4 has a recess 12 which extends along the axis of rotation 8 and has a bottom surface 14 as an inner boundary.
- a driver 16 designed as a square is arranged in the recess 14 so that it can be displaced longitudinally.
- a compression spring 20 is arranged between an inner, front end 18 of the driver 16 and the bottom surface 14 .
- the driver 16 consequently protrudes from the stop body 10 by a variable distance and can be reduced in its free length by a force acting in the direction of the bottom surface 14 . It is intended to create an operative connection with an actuating mechanism (not shown here) in a window or a door and to automatically adjust the necessary free length of the driver 16 during assembly.
- the handle neck 6 is connected to a socket 22 .
- the socket 22 has an opening 24 into which the handle neck 6 is inserted.
- a collar 28 is arranged on an outer, front end 26 of the handle neck 6 , which extends outwards in the radial direction and rests on a bearing surface 30 of the bushing 22 .
- the stop body 10 has a recess 32 through which the handle neck 6 and the bushing 22 extend.
- the bushing 22 also has a neck section 34 and a first shoulder 36 surrounding the neck section 34 , the first shoulder 36 resting on the stop body 10 at the edge of the recess 24 on a side facing away from the handle 4 .
- the stop body 10 or the recess 32 of the stop body 10 is consequently enclosed by the handle 4 and the bushing 22 .
- the handle 4 has a second shoulder 36 on a side facing away from the bushing 22 .
- This is followed in the axial direction by an intermediate ring 40 which forces a largely flat cover 42 onto the stop body 10 .
- the intermediate ring 40 is spring-elastic and preferably made of a plastic or a metallic material and can spring in the axial direction, i.e. along the axis of rotation 8 .
- the cover 42 can be moved axially and is always pressed onto the stop body 40 by the intermediate ring 40 .
- the intermediate ring 40 therefore allows the cover 42 to be easily lifted and rotated about the axis of rotation 8 in order to release screw holes 44 provided in the stop body 10 .
- the driver 16 can be moved between an extended position (left) with a maximum length and a retracted position (right) with a minimum length. Both positions differ by a distance d, which, depending on the design of the actuating handle 2, could be between 5 and 20 mm, for example, and preferably about 10 mm.
- the driver 16 has a first stop element 46 in the form of a surface notch. This results in a projection extending in the radial direction.
- the socket 22 has a resilient detent 48 as a second stop element. This sticks out into the recess 12 and is adapted to come into contact with the first stop member 46 .
- the first stop element 46 and the second stop element 48 are designed in such a way that the driver 16 can be inserted into the depression 12 from the outside, so that the first stop element 46 pushes the second stop element 48 radially outwards and, after passing the second stop element 48, pushes the latter again radially springs back on the inside and prevents the driver 16 from being removed.
- the first stop member 46 is shown in contact with the second stop member 48 . This corresponds to the outermost position, as in the drawing plane at left 2 shown.
- the driver 16 is in its retracted position, in which the compression spring 20 is maximally compressed and the driver 16 cannot extend further into the depression 12.
- the first stop element 46 is shown in a schematic detailed view in FIG 4 illustrated in more detail.
- FIG. 5 and 6 an exploded view of the actuating handle 2 is shown in each case. while in figure 5 a side view is shown, shows 6 a somewhat perspective and partially cut representation.
- the depression 12 in the handle 4 can be seen.
- the handle neck 6 has a corresponding cutout 50 on the edge, which extends up to the front end 26 of the handle neck 6 .
- the second stop element 48 can be inserted in the axial direction into the handle neck 6 and then protrudes radially through a peripheral surface of the handle neck 6 into the recess 12.
- the assembly of the actuating handle 2 could include preparing the handle 4, attaching the intermediate ring 40 to the handle neck 6, threading the cover 42 onto the handle neck 6 by means of a hole 52 arranged in the cover 42, inserting the handle neck 6 into the recess 32 of the stop body 10, the insertion of the compression spring 20 into the recess 12 and the insertion of the driver 16 until it passes the second stop element 48 with the first stop element 46 so that it engages.
- the bushing 22 can be inserted into the recess 32 before or after the driver 16 is inserted, so that it is arranged between the handle neck 6 and the recess 32 .
- To mount the actuating handle 2 the cover 42 is lifted slightly from the stop body 10 and rotated.
- Screws are then screwed through the screw openings 44 into the window frame or the door leaf. After turning back the cover 42, the actuating handle 2 is attached. Due to the length-variable design of the driver 16, different installation situations can be taken into account without having to keep and use different drivers 16. Its length is then adjusted automatically.
- the invention is not limited to one of the embodiments described above, but can be modified in many ways.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Betätigungshandhaben für Fenster oder Türen weisen üblicherweise einen Handgriff auf, der sich um eine vorgegebene Achse drehen lässt und über einen Mitnehmer eine Betätigungseinrichtung in dem Fenster bzw. der Tür antreibt. Der Handgriff ist dabei an einem mit dem Fensterrahmen bzw. dem Türblatt verschraubbaren Anschlagkörper drehbar und axialfest gelagert. Je nach Einbausituation kann es erforderlich sein, einen Mitnehmer aus einer Reihe von Mitnehmern mit unterschiedlichen Längen auszuwählen, um eine Kopplung mit der Betätigungseinrichtung zu erreichen.
- Es sind beispielsweise aus
EP 2 107 187 B1 längenvariable Mitnehmer bekannt, die federnd gelagert und durch zwei miteinander gekoppelte Buchsen geführt sind, wobei eine der Buchsen drehfest mit dem Handgriff verbunden ist. Die dort vorgeschlagene Lösung ist durch die Anzahl der Bauteile recht komplex und folglich aufwändig zu fertigen. - Die Aufgabe der Erfindung liegt folglich darin, eine Betätigungshandhabe mit einem längenvariablen Mitnehmer vorzuschlagen, die einfach und kostengünstig zu fertigen ist und dennoch leicht zu montieren und zu handhaben ist.
- Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
- Es wird eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür vorgeschlagen, aufweisend einen Handgriff, der mit einem Griffhals drehbar um eine Drehachse eines Anschlagköpers gelagert ist und einen länglichen Mitnehmer zum Eingehen einer Wirkverbindung mit einem Betätigungselement des Fensters oder der Tür aufweist, der drehfest mit dem Handgriff koppelbar ist, wobei der Griffhals mit einer Buchse zum Festlegen des Handgriffs an dem Anschlagkörper verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Betätigungshandhabe eine Vertiefung aufweist; dass der Mitnehmer längsverschieblich in die Vertiefung einbringbar ist; dass eine Druckfeder in der Vertiefung angeordnet ist und eine aus der Vertiefung gerichtete Druckkraft auf den Mitnehmer ausübt; und dass der Mitnehmer mindestens ein erstes Anschlagelement aufweist, das mit mindestens einem zweiten Anschlagelement in oder an der Vertiefung korrespondiert, sodass eine aus der Vertiefung heraus gerichtete Bewegung des Mitnehmers durch die Anschlagelemente begrenzt ist.
- Der Aufbau der Betätigungshandhabe ähnelt daher dem Aufbau konventioneller Betätigungshandhaben. Ein Handgriff, der von einem Benutzer zum Öffnen oder Schließen einer Tür oder eines Fensters gegriffen wird, ist um eine Drehachse herum drehbar vorgesehen. Zum Übertragen eines von dem Benutzer ausgeübten Drehmoments in ein Betätigungselement des Fensters bzw. der Tür ist ein Mitnehmer vorgesehen, der drehfest mit dem Handgriff koppelbar ist. Der Mitnehmer ist dabei bevorzugt ein längliches Element, das üblicherweise als Vierkant ausgeführt ist. Dieser ragt später in das Betätigungselement des Fensters bzw. der Tür hinein und ist mit diesem ebenfalls drehfest koppelbar.
- Der Anschlagkörper ist ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe, die den Handgriff lagert und direkt mit dem Fensterrahmen bzw. dem Türblatt verbunden wird. Die Position des Mitnehmers wird dadurch festgelegt. Es kann sich zur Befestigung des Anschlagkörpers empfehlen, zwei oder mehr Bohrungen in dem Anschlagkörper vorzusehen, die mit einer Abdeckung abgedeckt werden können und das Festschrauben des Anschlagkörpers ermöglichen. Bevorzugt weisen die Bohrungen jeweils eine Bohrungsachse auf, die parallel zu der Drehachse des Handgriffs verläuft.
- Die Besonderheit an der erfindungsgemäßen Ausführung der Betätigungshandhabe liegt darin, dass der Mitnehmer längsverschieblich in einer Vertiefung angeordnet ist, in der weiterhin eine Druckfeder positioniert ist. Die Druckfeder, die sich in einem Grund der Vertiefung oder einem darin angeordneten Absatz abstützt, ist dazu ausgebildet, eine nach außen gerichtete Drucckraft auf den Mitnehmer auszuüben. Wirkt dieser Druckkraft keine mindestens identische Gegenkraft entgegen, wird der Mitnehmer bis zur Einnahme einer Ruheposition der Druckfeder folglich aus der Vertiefung heraus gedrängt. Damit wird ein längenvariabler Mitnehmer realisiert, der unterschiedlich weit aus der Vertiefung bzw. dem Anschlagkörper herausragen kann. Der Mitnehmer muss daher nicht zwangsläufig passend zu einer jeweiligen Anwendung ausgewählt und eingesetzt werden, sondern die Betätigungshandhabe erlaubt eine Variabilität in der Länge. Der Einbau der Betätigungshandhabe kann dadurch schneller erfolgen und erlaubt eine geringere Teilevielfalt. Der Mitnehmer passt sich automatisch an die Einbausituation an.
- Um eine nach außen gerichtete Bewegung des Mitnehmers zu begrenzen, sind die ersten und zweiten Anschlagelemente vorgesehen. Es ist denkbar, dass der Mitnehmer beispielsweise an einer Mantelfläche einen Vorsprung oder Ähnliches aufweist, der mit einem komplementär gestalteten Vorsprung in oder an der Vertiefung korrespondiert. Die Anschlagelemente sind dabei so angeordnet, dass der Mitnehmer nur bis zu einer bestimmten Position aus der Vertiefung herausgeschoben werden kann und dort die beiden Anschlagelemente in einen Kontakt geraten, sodass die weiter nach außen gerichtete Bewegung gesperrt wird. Wird jedoch eine in die Vertiefung hinein gerichtete Kraft auf den Mitnehmer ausgeübt, die die Druckkraft der Druckfeder übersteigt, kann der Mitnehmer wieder in die Vertiefung hineingedrängt werden. Seine nach außen wirksame Länge verkürzt sich damit.
- Die Federkonstante der Druckfeder sowie ihre Länge im entspannten Zustand sowie die Ausführung der Vertiefung können so aufeinander abgestimmt werden, dass eine gewünschte Längenvariabilität mit einer Mindestlänge und einer maximalen Länge erreicht wird. Zudem sollte die Federkonstante nicht zu groß sein, sodass die Montage des Anschlagkörpers bei etwas eingedrücktem Mitnehmer nicht erschwert wird. Es ist denkbar, dass eine Längenvariabilität in einem beispielhaften Bereich von 5-20 mm hierdurch gewährleistet werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anschlagkörper eine Ausnehmung aufweist, die von dem Griffhals durchragt wird, wobei die Buchse zum Einschließen der Ausnehmung mit dem aus der Ausnehmung ragenden Ende des Griffhalses verbunden ist. Der Anschlagkörper wird folglich von dem Handgriff und der Buchse eingeschlossen. Die Buchse wird hierfür mit dem Griffhals verbunden, wenn dieser durch die Ausnehmung des Anschlagkörpers gesteckt ist. Die Buchse kann hierfür axial in, an oder auf den Griffhals gesteckt und mit diesem verbunden werden. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Buchse mit dem Griffhals mitdreht und folglich drehfest mit diesem verbunden ist. Die Ausnehmung des Anschlagkörpers kann als eine Durchgangsbohrung ausgeführt sein.
- Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Vertiefung zumindest teilweise in dem Griffhals angeordnet ist und dass mindestens ein zweites Anschlagelement an der Buchse angeordnet ist und in die Vertiefung ragt. Der Mitnehmer wird folglich in den Griffhals gesteckt und geht direkt mit diesem eine drehfeste, verschiebliche Verbindung ein. Hierfür ist sinnvoll, den Mitnehmer und die Vertiefung mit komplementär zueinander gestalteten Querschnitten auszustatten, wobei diese nicht ausschließlich kreisrund sein sollten, um die Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Das Drehmoment wird demnach direkt durch den Griffhals in den Mitnehmer eingeleitet und nicht durch die Buchse. Letztere dient demnach zur axialen Sicherung des Handgriffs an dem Anschlagkörper sowie zur Begrenzung der axialen Bewegung des Mitnehmers durch das mindestens eine zweite Anschlagelement. Nicht nur die Herstellung des Handgriffs kann dadurch vereinfacht werden, sondern auch der Zusammenbau der Betätigungshandhabe.
- Weiterhin könnte in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Griffhals zum Durchführen des mindestens einen zweiten Anschlagelements jeweils einen sich in axialer Richtung erstreckenden randseitigen Ausschnitt aufweist. Die Buchse könnte den Griffhals umfangsseitig umgeben oder umschließen, sodass das mindestens eine zweite Anschlagelement radial von außen durch eine Umfangsfläche des Griffhalses in die Vertiefung hineinragt. Hierfür ist es sinnvoll, den Griffhals lokal zu unterbrechen. Zur Montage der Buchse ist es weiterhin sinnvoll, dass sich der Ausschnitt bis zu einem stirnseitigen Ende des Griffhalses erstreckt, sodass bei der Montage der Betätigungshandhabe das zweite Anschlagelement von dem stirnseitigen Ende ausgehend in axialer Richtung entlang des Griffhalses bis zur Montageposition der Buchse verschiebbar ist.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste Anschlagelement als eine Flächenkerbe auf einer Umfangsfläche des Mitnehmers ausgeführt ist. Die Flächenkerbe, oder auch Oberflächenkerbe, könnte neben einer lokalen Vertiefung auch einen Vorsprung umfassen, der bei einer Einkerbung der Oberfläche des Mitnehmers durch Ausstülpung von Material entsteht. Hierbei ist anzumerken, dass bei einer solchen Ausführungsform der Mitnehmer bevorzugt aus einem metallischen Material ausgebildet ist, das sich an einer Oberfläche einkerben lässt. Die Flächenkerbe könnte derart ausgebildet sein, dass insgesamt ein von der Oberfläche abstehender Vorsprung ausgebildet ist, der wie ein Widerhaken geformt ist. Dieser Widerhaken sollte dabei so ausgerichtet sein, dass sich der Mitnehmer ohne weiteres in die vorangehend genannte Vertiefung einstecken lässt und dort beim Einstecken das mindestens eine zweite Anschlagelement radial nach außen drängt. Nach dem Einstecken sollte sich dann auf einer zu dem zweiten Anschlagelement gerichteten Seite eine Kante befinden, die mit dem betreffenden zweiten Anschlagelement in Kontakt gerät und dadurch das Herausziehen des Mitnehmers verhindert. Die Gestaltung der Anschlagelemente könnte bevorzugt so ausgebildet sein, dass eine Kraft von mindestens, bevorzugt jedoch mehr als 100 N erforderlich ist, um den Mitnehmer wieder zu lösen.
- Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das mindestens eine zweite Anschlagelement als mindestens eine elastische Rastnase ausgebildet ist, die in die Vertiefung hineinragt. Die Buchse mit der daran angeordneten elastischen Rastnase kann einteilig als Spritzgussbauteil hergestellt sein. Durch Realisierung des zweiten Anschlagelements als Rastnase kann der Mitnehmer einfach montiert werden, indem er durch Einstecken in die vorangehend genannte Vertiefung nach Durchlaufen der Rastnase einrastet. Weiterhin wird dem unbeabsichtigten Lösen des Mitnehmers aus der montierten Betätigungshandhabe entgegengewirkt.
- Weiterhin ist es dabei besonders günstig, wenn das mindestens eine zweite Anschlagelement dazu ausgebildet ist, beim Einstecken des Mitnehmers in die Vertiefung durch das erste Anschlagelement radial nach außen gedrängt zu werden und hinter dem ersten Anschlagelement radial nach innen zurückzufedern. Die Rastnase kann aufgrund der elastischen und insbesondere federelastischen Eigenschaften folglich vor Einstecken des Mitnehmers deutlich in die Vertiefung hineinragen. Dies erlaubt nach dem Einstecken des Mitnehmers einen kontinuierlichen Flächen- oder Linienkontakt mit dem Mitnehmer. Dadurch wird ein Kontakt mit dem mindestens einen ersten Anschlagelement gewährleistet, wenn sich dieses an der jeweiligen Rastnase befindet.
- Es ist vorteilhaft, wenn das mindestens eine zweite Anschlagelement zumindest zwei Rastnasen aufweist, die an umfangsseitig voneinander beabstandeten Positionen in die Vertiefung ragen. Der Mitnehmer könnte ebenso zwei erste Anschlagelemente aufweisen, die jeweils mit einem zweiten Anschlagelement interagieren. Allerdings könnte durch Verwendung zweier zweiter oder mehr Anschlagelemente die Montage des Mitnehmers vereinfacht werden, da dieser vor dem Einstecken nicht in eine passende Position gedreht werden muss, sondern in mindestens zwei und bevorzugt in allen Drehpositionen die umfangsseitige Ausrichtung eines ersten Anschlagelements mit der eines zweiten Anschlagelements korrespondiert. Es könnte vorteilhaft sein, wenn der Mitnehmer an zwei benachbarten Flächen und/oder an einander gegenüberliegenden Flächen jeweils ein erstes Anschlagelement aufweist.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Buchse einen Halsabschnitt und einen den Halsabschnitt umgebenden ersten Absatz aufweist, wobei der Halsabschnitt in die Ausnehmung ragt und der erste Absatz auf einer von dem Handgriff abgewandten Seite randseitig der Ausnehmung auf dem Anschlagkörper aufliegt. Der Halsabschnitt kann mit dem Griffhals verbunden werden. Das Aufliegen des ersten Absatzes führt zur axialen Fixierung der Buchse. Weist der Griffhals einen den Griffhals begrenzenden zweiten Absatz auf, kann der Anschlagkörper zwischen dem ersten Absatz und dem zweiten Absatz eingeschlossen werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Griffhals in eine Öffnung der Buchse gesteckt. Die Buchse umgibt damit den Griffhals umfangsseitig zumindest teilweise. Die Vertiefung kann sich dadurch vollständig in dem Griffhals befinden. Die Buchse und der Griffhals können in dieser Position miteinander verbunden werden.
- Weiterhin könnte die Buchse mit dem Griffhals verschraubt, verklebt, verbördelt, verlötet, verrastet oder verschweißt sein. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen der Buchse und dem Griffhals erreicht. Zur Verbesserung der Verbindung könnte die Buchse eine nicht kreisrunde Bohrung aufweisen, sodass ein komplementär geformter Griffhals bereits durch Einstecken und gegebenenfalls Verrasten eine drehfeste Verbindung erreicht.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 6
- unterschiedliche Darstellungen der Betätigungshandhabe.
-
Fig. 1 zeigt eine Betätigungshandhabe 2 für ein Fenster oder eine Tür in einer Schnittdarstellung. Die Betätigungshandhabe 2 weist einen Handgriff 4 auf, der mit einem Griffhals 6 drehbar um eine Drehachse 8 eines Anschlagkörpers 10 gelagert ist. Der Handgriff 4 weist eine Vertiefung 12 auf, die sich entlang der Drehachse 8 erstreckt und eine Bodenfläche 14 als innere Begrenzung aufweist. Ein als Vierkant ausgeführter Mitnehmer 16 ist längsverschieblich in der Vertiefung 14 angeordnet. Zwischen einem inneren, stirnseitigen Ende 18 des Mitnehmers 16 und der Bodenfläche 14 ist eine Druckfeder 20 angeordnet. Diese drängt im komprimierten Zustand den Mitnehmer 16 aus der Vertiefung 12 heraus, sobald die durch die Druckfeder 20 ausgeübte Druckkraft nicht durch eine von außen auf den Mitnehmer 16 wirkende Gegenkraft in Richtung der Bodenfläche 14 ausgeglichen wird. Der Mitnehmer 16 ragt folglich um eine variable Strecke aus dem Anschlagkörper 10 heraus und kann durch eine in Richtung der Bodenfläche 14 wirkende Kraft in seiner freien Länge reduziert werden. Er ist dafür vorgesehen, eine Wirkverbindung mit einem Betätigungsmechanismus (hier nicht gezeigt) in einem Fenster oder einer Tür herzustellen und bei Montage die notwendige freie Länge des Mitnehmers 16 automatisch anzupassen. - Der Griffhals 6 ist mit einer Buchse 22 verbunden. Hierzu weist die Buchse 22 eine Öffnung 24 auf, in die der Griffhals 6 gesteckt ist. An einem äußeren, stirnseitigen Ende 26 des Griffhalses 6 ist ein Kragen 28 angeordnet, der sich in radialer Richtung nach außen erstreckt und auf einer Auflagefläche 30 der Buchse 22 aufliegt. Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 eine Ausnehmung 32 auf, durch die sich der Griffhals 6 und die Buchse 22 erstrecken.
- Die Buchse 22 weist zudem einen Halsabschnitt 34 und einen den Halsabschnitt 34 umgebenden ersten Absatz 36 auf, wobei der erste Absatz 36 auf einer von dem Handgriff 4 abgewandten Seite randseitig der Ausnehmung 24 auf dem Anschlagkörper 10 aufliegt. Der Anschlagkörper 10 bzw. die Ausnehmung 32 des Anschlagkörpers 10 wird folglich von dem Handgriff 4 und der Buchse 22 eingeschlossen.
- Auf einer von der Buchse 22 abgewandten Seite weist der Handgriff 4 einen zweiten Absatz 36 auf. An diese schließt sich in axialer Richtung ein Zwischenring 40 an, der eine weitgehend flächige Abdeckung 42 auf den Anschlagkörper 10 drängt. Der Zwischenring 40 ist federelastisch und bevorzugt aus einem Kunststoff oder einem metallischen Material hergestellt und kann in axialer Richtung, d.h. entlang der Drehachse 8, federn. Dadurch kann die Abdeckung 42 axial bewegt werden und wird durch den Zwischenring 40 stets auf den Anschlagkörper 40 gedrückt. Der Zwischenring 40 erlaubt daher das einfache Anheben und Verdrehen der Abdeckung 42 um die Drehachse 8, um in dem Anschlagkörper 10 vorgesehene Schraublöcher 44 freizugeben. Ein Benutzer kann bei der Montage der Betätigungshandhabe Schrauben in die Schraublöcher 44 einsetzen und nach dem Festziehen der Schrauben in einem Fensterrahmen oder einem Türblatt die Abdeckung 42 wieder zurückrotieren, um den Anschlagkörper 10 abzudecken.
- Durch die längsverschiebliche Lagerung des Mitnehmers 16 können verschiedene Einbausituationen berücksichtigt werden, ohne den Mitnehmer 16 austauschen zu müssen. Wie in
Fig. 2 dargestellt, kann der Mitnehmer 16 zwischen einer ausgefahrenen Position (links) mit einer Maximallänge und einer eingefahrenen Position (rechts) mit einer Mindestlänge bewegt werden. Beide Positionen unterscheiden sich um eine Strecke d, die je nach Ausführung der Betätigungshandhabe 2 beispielhaft zwischen 5 und 20 mm betragen könnte und bevorzugt ungefähr 10 mm. - In den
Figuren 3 und 4 wird dargestellt, wie ein übermäßiges Herausdrängen des Mitnehmers 16 verhindert werden kann. Dies erlaubt überdies eine Vormontage der Betätigungshandhabe zur Auslieferung. Hierzu weist der Mitnehmer 16 ein erstes Anschlagelement 46 in Form einer Flächenkerbe auf. Hierdurch ergibt sich ein sich in radialer Richtung erstreckender Vorsprung. Die Buchse 22 weist eine federnde Rastnase 48 als zweites Anschlagelement auf. Dieses ragt in die Vertiefung 12 und ist dazu ausgebildet, mit dem ersten Anschlagelement 46 in einen Kontakt zu geraten. Das erste Anschlagelement 46 und das zweite Anschlagelement 48 sind derart ausgebildet, dass der Mitnehmer 16 von außen in die Vertiefung 12 einsteckbar ist, sodass das erste Anschlagelement 46 das zweite Anschlagelement 48 radial nach außen drängt und nach Passieren des zweiten Anschlagelements 48 dieses wieder radial nach innen zurückfedert und das Herausnehmen des Mitnehmer 16 verhindert. - In
Fig. 3 wird das erste Anschlagelement 46 in einem Kontakt mit dem zweiten Anschlagelement 48 gezeigt. Dies entspricht der äußersten Position, wie in der Zeichnungsebene links inFig. 2 gezeigt. InFig. 4 befindet sich der Mitnehmer 16 in seiner eingefahrenen Position, bei der die Druckfeder 20 maximal komprimiert ist und sich der Mitnehmer 16 nicht weiter in die Vertiefung 12 erstrecken kann. Das erste Anschlagelement 46 wird in einer schematischen Detailansicht inFig. 4 näher illustriert. - In den
Figuren 5 und 6 wird jeweils eine Explosionsdarstellung der Betätigungshandhabe 2 gezeigt. Während inFig. 5 eine Seitenansicht dargestellt ist, zeigtFig. 6 eine etwas perspektivische und teilgeschnittene Darstellung. Hier ist unter anderem die Vertiefung 12 in dem Handgriff 4 erkennbar. Zum Einbringen des zweiten Anschlagelements 48 in die Vertiefung 12 weist der Griffhals 6 einen korrespondierenden, randseitigen Ausschnitt 50 auf, der sich bis zu dem stirnseitigen Ende 26 des Griffhalses 6 erstreckt. Das zweite Anschlagelement 48 lässt sich in axialer Richtung in den Griffhals 6 einführen und ragt dann radial durch eine Umfangsfläche des Griffhalses 6 in die Vertiefung 12. - Die Montage der Betätigungshandhabe 2 könnte das Bereitstellen des Handgriffs 4, das Aufstecken des Zwischenrings 40 auf den Griffhals 6, das Auffädeln der Abdeckung 42 auf den Griffhals 6 mittels eines in der Abdeckung 42 angeordneten Lochs 52, das Einstecken des Griffhalses 6 in die Ausnehmung 32 des Anschlagkörpers 10, das Einsetzen der Druckfeder 20 in die Vertiefung 12 und das Einstecken des Mitnehmers 16 umfassen, bis dieser mit dem ersten Anschlagelement 46 das zweite Anschlagelement 48 passiert, sodass es einrastet. Die Buchse 22 kann vor oder nach dem Einsetzen des Mitnehmers 16 in die Ausnehmung 32 gesteckt werden, sodass sie zwischen dem Griffhals 6 und der Ausnehmung 32 angeordnet ist. Zum Montieren der Betätigungshandhabe 2 wird die Abdeckung 42 etwas von dem Anschlagkörper 10 abgehoben und gedreht. Anschließend werden Schrauben durch die Schrauböffnungen 44 in den Fensterrahmen bzw. das Türblatt geschraubt. Nach dem Zurückdrehen der Abdeckung 42 ist die Betätigungshandhabe 2 befestigt. Durch die längenvariable Gestaltung des Mitnehmers 16 können verschiedene Einbausituationen berücksichtigt werden, ohne unterschiedliche Mitnehmer 16 vorhalten und einsetzen zu müssen. Dessen Länge passt sich dann automatisch an. Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
- Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
-
- 2
- Betätigungshandhabe
- 4
- Handgriff
- 6
- Griffhals
- 8
- Drehachse
- 10
- Anschlagkörper
- 12
- Vertiefung
- 14
- Bodenfläche
- 16
- Mitnehmer
- 18
- innere Stirnseite
- 20
- Druckfeder
- 22
- Buchse
- 24
- Öffnung
- 26
- stirnseitiges Ende des Griffhalses
- 28
- Kragen
- 30
- Auflagefläche
- 32
- Ausnehmung des Anschlagkörpers
- 34
- Halsabschnitt
- 36
- erster Absatz
- 38
- zweiter Absatz
- 40
- Zwischenring
- 42
- Abdeckung
- 44
- Schraubloch
- 46
- erstes Anschlagelement
- 48
- zweites Anschlagelement / Rastnase
- 50
- Ausschnitt
- 52
- Loch
Claims (11)
- Betätigungshandhabe (2) für ein Fenster oder eine Tür, aufweisend einen Handgriff (4), der mit einem Griffhals (6) drehbar um eine Drehachse (8) eines Anschlagköpers (10) gelagert ist und einen länglichen Mitnehmer (16) zum Eingehen einer Wirkverbindung mit einem Betätigungselement des Fensters oder der Tür aufweist, der drehfest mit dem Handgriff (4) koppelbar ist, wobei der Griffhals (6) mit einer Buchse (22) zum Festlegen des Handgriffs (4) an dem Anschlagkörper (10) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (2) eine Vertiefung (12) aufweist; dass der Mitnehmer (16) längsverschieblich in die Vertiefung (12) einbringbar ist; dass eine Druckfeder (20) in der Vertiefung (12) angeordnet ist und eine aus der Vertiefung (12) gerichtete Druckkraft auf den Mitnehmer (16) ausübt; und dass der Mitnehmer (16) mindestens ein erstes Anschlagelement (46) aufweist, das mit mindestens einem zweiten Anschlagelement (48) in oder an der Vertiefung (12) korrespondiert, sodass eine aus der Vertiefung (12) heraus gerichtete Bewegung des Mitnehmers (16) durch die Anschlagelemente (46, 48) begrenzt ist. - Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (10) eine Ausnehmung (32) aufweist, die von dem Griffhals (6) durchragt wird, wobei die Buchse (22) zum Einschließen der Ausnehmung (32) mit dem aus der Ausnehmung (32) ragenden Ende (26) des Griffhalses (6) verbunden ist.
- Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) zumindest teilweise in dem Griffhals (6) angeordnet ist und das mindestens eine zweite Anschlagelement (48) an der Buchse (22) angeordnet ist und in die Vertiefung (12) ragt.
- Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhals (6) zum Durchführen des mindestens einen zweiten Anschlagelements (48) jeweils einen sich in axialer Richtung erstreckenden randseitigen Ausschnitt (50) aufweist.
- Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein erstes Anschlagelement (46) als eine Flächenkerbe auf einer Umfangsfläche des Mitnehmers (16) ausgeführt ist.
- Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein zweites Anschlagelement (48) als mindestens eine elastische Rastnase ausgebildet ist, die in die Vertiefung (12) hineinragt.
- Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Anschlagelement (48) dazu ausgebildet ist, beim Einstecken des Mitnehmers (16) in die Vertiefung durch das erste Anschlagelement (46) radial nach außen gedrängt zu werden und hinter dem ersten Anschlagelement (46) radial nach innen zurückzufedern.
- Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Anschlagelement (48) zumindest zwei Rastnasen (48) aufweist, die an umfangsseitig voneinander beabstandeten Positionen in die Vertiefung (12) ragen.
- Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) einen Halsabschnitt (34) und einen den Halsabschnitt (34) umgebenden ersten Absatz (36) aufweist, wobei der Halsabschnitt (34) in die Ausnehmung (12) ragt und der erste Absatz (36) auf einer von dem Handgriff (4) abgewandten Seite randseitig der Ausnehmung (32) auf dem Anschlagkörper (10) aufliegt.
- Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhals (6) in eine Öffnung (24) der Buchse (22) gesteckt ist.
- Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) mit dem Griffhals (6) verschraubt, verklebt, verbördelt, verlötet, verrastet oder verschweißt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20207310.2A EP4001555B1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer |
ES20207310T ES2980441T3 (es) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Manija de accionamiento con elemento de arrastre de longitud variable |
PL20207310.2T PL4001555T3 (pl) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Uchwyt uruchamiający z zabierakiem o zmiennej długości |
MX2021013799A MX2021013799A (es) | 2020-11-12 | 2021-11-10 | Sistema de accionamiento con perno de arrastre de longitud variable. |
CN202111339693.3A CN114541874A (zh) | 2020-11-12 | 2021-11-12 | 具有长度可变的带动件的操纵手柄 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20207310.2A EP4001555B1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4001555A1 true EP4001555A1 (de) | 2022-05-25 |
EP4001555B1 EP4001555B1 (de) | 2024-04-24 |
EP4001555C0 EP4001555C0 (de) | 2024-04-24 |
Family
ID=73401459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20207310.2A Active EP4001555B1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4001555B1 (de) |
CN (1) | CN114541874A (de) |
ES (1) | ES2980441T3 (de) |
MX (1) | MX2021013799A (de) |
PL (1) | PL4001555T3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1553246A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-13 | Hoppe AG | Mitnehmerverbindung |
US20050212306A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Sargent Manufacturing Company | Mortise lock integrated trim assembly with a retracting spindle |
EP2107187A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-07 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
-
2020
- 2020-11-12 PL PL20207310.2T patent/PL4001555T3/pl unknown
- 2020-11-12 EP EP20207310.2A patent/EP4001555B1/de active Active
- 2020-11-12 ES ES20207310T patent/ES2980441T3/es active Active
-
2021
- 2021-11-10 MX MX2021013799A patent/MX2021013799A/es unknown
- 2021-11-12 CN CN202111339693.3A patent/CN114541874A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1553246A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-13 | Hoppe AG | Mitnehmerverbindung |
US20050212306A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Sargent Manufacturing Company | Mortise lock integrated trim assembly with a retracting spindle |
EP2107187A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-07 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
EP2107187B1 (de) | 2008-04-01 | 2014-01-01 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL4001555T3 (pl) | 2024-09-09 |
EP4001555B1 (de) | 2024-04-24 |
CN114541874A (zh) | 2022-05-27 |
ES2980441T3 (es) | 2024-10-01 |
EP4001555C0 (de) | 2024-04-24 |
MX2021013799A (es) | 2022-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29820711U1 (de) | Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung | |
DE102011051553B4 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
WO2016177706A1 (de) | Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder | |
EP3621483B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
WO2016177559A1 (de) | Moebelscharnier mit einem dämpfer | |
EP1882798A1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE10312136A1 (de) | Anordnung zur Feststellung und Neigungsverstellung an einem Fahrzeugsitz sowie Montageverfahren für diese Anordnung | |
EP2873787A2 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2503084A1 (de) | Verstellbares Scharnierband | |
EP3156564B1 (de) | Koppelstift mit einstellbarer länge | |
EP3363969B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP3507508B1 (de) | Drehverschluss zur verbindung von bauteilen | |
DE29722488U1 (de) | Vorreiberverschluß für dickwandige Türen, Klappen o.dgl. | |
EP4001555B1 (de) | Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer | |
EP4036356B1 (de) | Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts | |
EP3621482B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
EP2141310B1 (de) | Montageverbindung mit Federelement für Handhabe | |
EP1152106B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1532913B1 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln | |
EP1922467B1 (de) | Band für türen, fenster oder dergleichen | |
EP0663498A1 (de) | Schliesszylinder | |
DE19822030A1 (de) | Zweiteiliger Drückerstift | |
DE102004041723B3 (de) | Scharnierschalter | |
EP1116838A1 (de) | Schutzbeschlag | |
DE19717117A1 (de) | Drehlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007740 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240524 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2980441 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240725 |