EP1532913B1 - Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln - Google Patents

Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln Download PDF

Info

Publication number
EP1532913B1
EP1532913B1 EP04027382A EP04027382A EP1532913B1 EP 1532913 B1 EP1532913 B1 EP 1532913B1 EP 04027382 A EP04027382 A EP 04027382A EP 04027382 A EP04027382 A EP 04027382A EP 1532913 B1 EP1532913 B1 EP 1532913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
toilet
damper
toilet seat
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04027382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532913A3 (de
EP1532913A2 (de
Inventor
Carsten Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Germany GmbH
Original Assignee
Pagette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pagette GmbH filed Critical Pagette GmbH
Publication of EP1532913A2 publication Critical patent/EP1532913A2/de
Publication of EP1532913A3 publication Critical patent/EP1532913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532913B1 publication Critical patent/EP1532913B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers

Definitions

  • the invention relates to a device for damping a toilet seat or a toilet lid.
  • the prior art offers a variety of damping devices.
  • the DE 34 37 138 C2 discloses a damping device that is integrated directly into the rear end of a toilet seat and a toilet lid.
  • the damping device is designed as a rotary damper and works with wings that displace a viscous fluid.
  • the flow resistance causes a damping of the pivoting movement of the toilet seat or cover.
  • dampers are already available in very small sizes.
  • the diameter of commercially available dampers can be for example only 1 cm. Nevertheless, they offer sufficient cushioning and stability.
  • the dampers are in the sanitary technology used in the production of toilet seat cover combinations as purchased parts.
  • the toilet seat and cover combination according to the DE 100 51 805 A1 uses such a separate damper.
  • the toilet seat has at its rear end to an integrally formed receptacle in which the damper is completely absorbed. On one side it protrudes into another receptacle of the toilet lid; on its other side, an adapter piece connects, which in turn protrudes from the receptacle and is in communication with a toilet bowl associated mounting pin.
  • the known arrangement is very compact.
  • the toilet seat and the toilet lid are mounted directly on the damper and the adapter.
  • the damper and in particular the pivot of the damper are heavily loaded, especially when an actuation of the toilet lid, since the toilet lid is supported solely by the pin. This can lead to damage to the damper, to the escape of the damping fluid or even to a break of the pin and thus complete destruction of the damper.
  • the danger is particularly great when closing in addition to the weight of the toilet lid (or toilet seat) a closing force, for example, by pressing down, added.
  • the invention has for its object to provide a damping arrangement which is compact and moreover has an improved service life.
  • the invention combines several advantages over conventional damper arrangements.
  • a major advantage is the stability of the construction with minimal space requirements. This advantage is created by the damper at least partially surrounding sleeve. Occurring during closing transverse forces do not act - as in conventional solutions - directly on the sensitive pin of the damper, but are directed into the sleeve, and from there via the tail (and usually a mounting pin) in the toilet bowl.
  • the damper itself remains largely unloaded in the direction transverse to the axis of rotation. A long life is the result.
  • a further advantage of the invention lies in the ease of handling, in particular when the damper, the sleeve and the end piece can be joined together in one unit and the unit can be inserted into a receptacle in a toilet seat and / or a toilet lid, as appropriate.
  • the combination of damper, sleeve and End piece can be made available to the end user pre-assembled. A mating of individual components on site can be omitted.
  • the sleeve is preferably made of metal, for example stainless steel, or made of hard plastic.
  • the sleeve has in its outer periphery a groove into which engages a circlip in the installed state, which serves to secure the sleeve in a receptacle of the toilet seat and / or toilet lid.
  • a circlip in the installed state, which serves to secure the sleeve in a receptacle of the toilet seat and / or toilet lid.
  • the circlip is not visible when installed. He sits, for example, in a recess in the toilet seat or cover, preferably directly at the joint between the toilet seat and toilet lid.
  • the sleeve has a slot in its circumferential wall, through which a fastening pin engages in the end piece for securing the toilet lid or the toilet seat to the toilet bowl.
  • the slot extends in the circumferential direction and prevents plug-in mounting pin slipping out of the tail of the sleeve.
  • the end region of the device according to the invention is free in the fully assembled state and is accordingly visible in certain positions of the toilet seat or cover.
  • the tail is inserted into the sleeve.
  • This provides a particularly compact and aesthetically pleasing design, especially when the outer diameter of the end of the tail is adapted to the outer diameter of the sleeve.
  • the tail will then be sleeve-like at least in one section. In both cases, a pin inserted through the slot can fix the end piece in the sleeve.
  • Conventional dampers for damping rotary motion typically have at least one wing connected to the pivot which, upon rotation of the pivot, urges viscous fluid from one chamber to another chamber.
  • the angle within which the pivot is movable is set, for example, to 110 °. If the specified working range is exceeded, the damper can be destroyed.
  • the slot limits the opening and / or the closing movement of the toilet lid or the toilet seat. This eliminates the risk that the damper will be "over-tightened” and destroyed.
  • the slot provides a stop that stops the movement of the toilet seat or the toilet lid before reaching the critical angular position of the damper.
  • a structurally favorable solution is characterized in that for fixing to the mounting pin in the tail a screw is arranged, which can be reached through the slot.
  • the screw can be a grub screw. In an end position of the toilet seat or cover, the screw is covered by the outer wall of the sleeve. In the other end position - preferably the open position - the screw is accessible.
  • the sleeve expediently has on its outer circumference at least one profiled region which is in positive engagement with an associated region of the toilet seat or toilet lid.
  • a development of the invention which is favorable in terms of good handleability is characterized in that the profiled area comprises at least one groove or a web or is formed as a flattening and that the associated area of the toilet seat or toilet lid acts as a web or groove or as Survey is formed. If the damping arrangement is not preassembled, for example, the damper and the sleeve is first inserted for mounting the entire device and the sleeve is "closed" by the end piece.
  • the sleeve is then inserted together with the damper and the end piece as a compact unit in a integrally formed with the toilet seat or cover receptacle, wherein the grooves and webs ensure correct positioning of the unit in the circumferential direction. Furthermore, by the groove / webs a simple rotationally fixed connection can be created. Both the tail and the damper are easy and without the risk of misalignment mountable. The same applies, of course, when first the sleeve and then the damper is inserted.
  • the arrangement according to the invention allows a pre-assembly as described above, with only the entire assembly needing to be inserted into the receptacle (s) later for final assembly.
  • an O-ring may be provided between the tail and the inner wall of the sleeve.
  • the O-ring prevents an already inserted end unintentionally released from the sleeve. Nevertheless, it offers only so much resistance that the tail can be easily removed to replace the damper.
  • the invention can be used for damping, for example, only a lid.
  • a common field of application is the simultaneous damping of toilet seat and toilet lid.
  • a right-side and a left-side damper are required.
  • the groove or the web of a sleeve offset from the groove or the web of the other sleeve It can be selected in each case a different angular distance.
  • damping device is to be assigned to which side. Incidentally, a different cross-sectional configuration or width of the groove / webs is conceivable to uniquely determine the assignment.
  • the correct positioning of the damping device in the circumferential direction plays an important role. It is suggested for a clear definition of the position that the Outer circumference of the sleeve is covered with at least two grooves or webs, which divide the outer periphery in different sized angle ranges. If, for example, two grooves are formed in the outer circumference, then the angular ranges should not be the same size, ie (idealized) 180 °, since otherwise two orientation possibilities of the damping device would be present.
  • the tail protrudes into a sleeve receiving area of the toilet seat or the toilet lid.
  • the sleeve receiving portion may be integrally formed at the rear end of the toilet seat or lid as described above.
  • the tail needs to stand out only a small portion of the tab. Also, a stable arrangement is created by the largest possible attack area between the tail and the sleeve. The sometimes considerable lateral forces under load can thus be well absorbed.
  • the sleeve can in principle be varied. It has to take up the end piece (turnable) on one side and lock on its other side the pin of the damper or its opposite end.
  • a particularly simple design of the sleeve is characterized in that one end of the sleeve has a frontal end a recess which provides an opening to the interior of the sleeve and serves to receive one end of the damper.
  • Commercially available dampers often have flattened ends, so that one will choose, for example, a recess running perpendicular to the damper axis, which is particularly easy to produce from the outside.
  • the inventive device for damping a toilet seat or a toilet lid has according to FIG. 1 a first sleeve 1, a damper 2 received in the sleeve and a first end piece 3.
  • the damper comprises a pin portion 4 and a cylinder portion 5 which is flattened at its end opposite the pin portion.
  • the end piece 3 has a bore 6 into which a toilet bowl assigned (not shown) mounting pin can be inserted for attaching the device to a toilet bowl.
  • a toilet bowl assigned (not shown) mounting pin can be inserted for attaching the device to a toilet bowl.
  • the damper 3 At its side facing the damper 3 carries the tailpiece two web-like projections 7 which engage around the flattened portion of the cylinder 5 and thus holds the cylinder portion in the circumferential direction.
  • an O-ring 8 is arranged, which fixes the end piece in the sleeve and prevents unwanted sliding out. As a rule, the O-ring 8 will be arranged in a groove 3 associated with the end piece.
  • FIG. 2 shows the damping device after FIG. 1 in a perspective exploded view.
  • the damper 2 is first inserted into the sleeve 1. He arrives with its pivot 4 in engagement with a formed in the sleeve complementary receiving portion 9, which is designed as a radial slot, which creates an opening to the interior of the sleeve.
  • the pin 4 is thus always connected rotationally fixed to the sleeve 1.
  • the end piece 3 is inserted together with the O-ring 8 in the sleeve 1, in such a way that the two web-like projections 7 engage around the flattened portion of the cylinder 5.
  • an insertion of the end piece 3 together with already pre-assembled damper 2 in the sleeve 1 is possible. In any case, the assembly of the device according to the invention is very easy.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of the damping device according to the invention.
  • the second embodiment has an end piece 11, the two webs 12 now comprise the pin 4 of the damper 2.
  • the damper 2 is accommodated in a sleeve 13 which has a recess 14 in its end region, through which, when the damper 2 is plugged in, the flattened portion of the damper is non-rotatably connected to the sleeve 13.
  • the cylinder portion 5 of the damper 2 rotates while the pin 4 is held by the end piece 11.
  • FIG. 5 shows the first embodiment as a left-side damping device and the second embodiment as a right-side damping device.
  • the tail with the cylinder portion 5 is engaged, while in the right-hand version of the pin 4 is encompassed by the webs 12 of the tail.
  • Only schematically indicated are two integrally formed with a (not shown) toilet seat receptacles 14, 15 and two (also not shown) toilet cover associated receptacles 16, 17. Both the seat and the lid are in the closed position.
  • the receptacle 17 assigned to the cover is in engagement with the sleeve 1.
  • the sleeve 1 (and with the sleeve 1 also the pin 4) rotates.
  • the cylinder section 5 the damper 2 remains stationary.
  • the seat associated with the receptacle 15 slides in a pivoting of the seat on the sleeve 1 from.
  • the receptacle 14 assigned to the seat is non-rotatably connected to the sleeve 13. If the seat is pivoted, the sleeve 13 rotates and takes the cylinder portion 5 of the damper, while the pin is held by the end piece 11.
  • the lid receptacle 16 slides on pivoting of the lid on the sleeve 13 (the lid is, however, as described in the section previously damped on the left-side arrangement).
  • a great advantage of the invention is that the damper used 2 - and in particular their pin 4 - are charged only in the direction of rotation.
  • the z. T. considerable lateral forces are absorbed by the sleeve 1, 13 and passed over the end piece 3, 11 in the toilet bowl or ceramic.
  • the life of the damper is significantly increased over comparable conventional designs.
  • FIGS. 6 and 7 show the sleeve 1 of the first embodiment in isolation.
  • the damper rests against a stop 18 (see FIG FIG. 6 ), wherein the pin of the damper engages in the formed as a radial slot receiving portion 9 of the sleeve 1, which creates a breakthrough to the interior of the sleeve.
  • the sleeve 1 has on its outer side a groove 19 which allows an accurate positioning of the sleeve - and thus of the damper.
  • the groove 19 engages an associated in one of the receptacles 15 or 17 trained web. It can also be provided several grooves / webs. Although the grooves / webs with suitable training for transfer provide the torque required positive rotational engagement, but their task is primarily in the positioning of the sleeve.
  • the actual engagement for power transmission creates a flattening 20, which is formed by the formed as a radial slot receiving portion 9. In the flat 20 engages a (not shown) the toilet seat or toilet cover associated web.
  • FIGS. 8 and 9 show the sleeve of the second embodiment in isolation.
  • the damper (not shown) is located on a stop 21 (see FIG. 8 ), wherein the flattened portion of the cylinder portion of the damper engages in the formed as a radial slot receiving portion of the sleeve 13, which creates an opening to the interior of the sleeve.
  • On the outside of the sleeve one or more grooves 22 are formed, engage in the associated formed in one of the receptacles 14 or 16 webs. If the grooves 19 and 21 are distributed differently over the outer circumference of the sleeve, a safeguard against insertion of the sleeve in the wrong side can be avoided.
  • a different cross-sectional shape or width of the groove and webs can have the same effect.
  • the actual power transmission takes place via a flattening 23 and optionally via an opposite flattening 24 into which a web 25 of the toilet seat (see the right-side damper arrangement in FIG. 5 ) or a web of the toilet lid engages.
  • FIG. 10 shows a further pair of damping devices according to the invention in an exploded perspective view, which is adapted to another form of damper 2.
  • the left-side damping device arranged in the figure above and the right-side damping device have identical end pieces 26.
  • the two sleeves 27 and 28 are also formed with sleeve ends open on both sides, wherein the sleeve 27 receives the pin 4 opposite portion of the damper, while the sleeve 28 defines the pin 4.
  • grooves 29 are formed, which with webs 30 (see FIG. 11 ) are engaged. It is steamed the toilet lid. The recording associated with the toilet ring slides on a pivoting movement on the sleeve.
  • FIG. 11 shows both damping devices mounted.
  • FIG. 12 Referring to the in a sectional view of an embodiment similar to that of FIG. 1 is shown. Between an end piece 32 and a sleeve 33 of the damper 2 is received, wherein two webs 341 engage around the flattened portion of the cylinder 5. The sleeve 33 is engaged with the pin 4 of the damper 2 and thus creates a rotationally fixed connection. In the outer wall of the sleeve 33, a groove 34 is formed, in which a (not shown) retaining ring is inserted, which is a sliding out of the unit 33, damper 2 and end piece 32 from the receptacle of the (not shown) toilet seat or Toilet lids prevented. The retaining ring is placed in a recess in the toilet seat or in the toilet lid, preferably in the region of the joint.
  • FIGS. 13 to 15 is for fixing the tail on a mounting pin a screw 35 is provided, which is screwed radially into the end piece. From the FIGS. 14 and 15 It is clear that the screw is accessible even when the end piece, via a slot 36 which limits the rotational movement of the sleeve 33 when the fastening pin is inserted.
  • the screw 35 is screwed so far into the tailpiece for attachment to the mounting pin that the sleeve can slide freely on the tail.
  • FIGS. 16 to 19 show a the embodiment according to FIGS. 12 to 15 configured embodiment, but in the present case a right-side damping device.
  • the device according to the invention can be completely integrated in the receptacle.
  • the arrangement can be made so that only the end of the tail is visible.
  • the end piece may be directly formed with a pin and e.g. be connected via a bayonet-type closure with the sleeve.
  • the mounting hole shown corresponds to the rule.
  • the device according to the invention can be used both as a right-side and as a left-side damping device and is not limited to the illustrated shape of the receptacles of the seat and lid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels.
  • Derartige Einrichtungen sind seit längerem bekannt. Sie verhindern, dass ein WC-Sitz oder -Deckel beim Schließen lautstark aufsetzt. Bei vielen Konstruktionen ist lediglich ein kurzes Einleiten des Schließvorgangs erforderlich, und der WC-Sitz oder -Deckel senkt sich anschließend den restlichen Weg langsam ab, bis er sanft aufsetzt.
  • Der Stand der Technik bietet ein Vielfalt von Dämpfungseinrichtungen. Die DE 34 37 138 C2 offenbart eine Dämpfungseinrichtung, die unmittelbar in das rückwärtige Ende eines WC-Sitzes und eines WC-Deckels integriert ist. Die Dämpfungseinrichtung ist als Rotationsdämpfer ausgebildet und arbeitet mit Flügeln, die eine viskose Flüssigkeit verdrängen. Der Strömungswiderstand bewirkt eine Dämpfung der Schwenkbewegung des WC-Sitzes bzw. -Deckels.
  • Heute werden Rotationsdämpfer bereits in sehr kleinen Größen angeboten. Der Durchmesser handelsüblicher Dämpfer kann beispielsweise nur 1 cm betragen. Dennoch bieten sie ausreichende Dämpfung und Stabilität. Die Dämpfer werden in der Sanitärtechnik bei der Herstellung von WC-Sitz-Deckel-Kombinationen als Zukaufteile eingesetzt.
  • Die WC-Sitz-Deckel-Kombination gemäß der DE 100 51 805 A1 verwendet einen derartigen gesonderten Dämpfer. Der WC-Sitz weist an seinem rückwärtigen Ende eine integral ausgebildete Aufnahme auf, in der der Dämpfer vollständig aufgenommen ist. Auf seiner einen Seite ragt er bis in eine weitere Aufnahme des WC-Deckels hinein; auf seiner anderen Seite schließt sich ein Adapterstück an, das seinerseits aus der Aufnahme herausragt und mit einem dem WC-Becken zugeordneten Befestigungszapfen in Verbindung steht.
  • Die bekannte Anordnung baut sehr kompakt. Der WC-Sitz und der WC-Deckel sind direkt auf dem Dämpfer und dem Adapter gelagert. Der Dämpfer und insbesondere der Drehzapfen des Dämpfers werden jedoch vor allem bei einer Betätigung des WC-Deckels stark belastet, da der WC-Deckel ausschließlich von dem Zapfen getragen wird. Dies kann zu einer Beschädigung des Dämpfers, zum Austritt der Dämpfungsflüssigkeit oder gar zu einem Abbrechen des Zapfens und damit vollständiger Zerstörung des Dämpfers führen. Die Gefahr ist dann besonders groß, wenn beim Schließen zusätzlich zu dem Eigengewicht des WC-Deckels (oder WC-Sitzes) eine Schließkraft, beispielsweise durch Herunterdrücken, hinzukommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsanordnung zu schaffen, die kompakt ist und darüber hinaus eine verbesserte Standzeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels, mit
    • einem Dämpfer, der ein erstes und ein relativ zu dem ersten Ende drehbares zweites Ende aufweist,
    • einer Hülse zur Aufnahme des Dämpfers, wobei der Dämpfer mit seinem ersten oder seinem zweiten Ende drehfest in Eingriff mit der Hülse steht,
    • einem Endstück, das drehbar mit der Hülse verbunden ist und drehfest mit dem anderen Ende des Dämpfers in Eingriff steht,
    • wobei das Endstück mit einem dem WC-Sitz und/oder dem WC-Deckel zugeordneten WC-Becken verbindbar ist und
    • wobei der WC-Sitz oder der WC-Deckel drehfest mit der Hülse verbindbar ist.
  • Die Erfindung vereint gegenüber herkömmlichen Dämpferanordnungen mehrere Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil besteht in der Stabilität der Konstruktion bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf. Geschaffen wird dieser Vorteil durch die den Dämpfer zumindest teilweise umgebende Hülse. Beim Schließvorgang auftretende Querkräfte wirken nicht - wie bei herkömmlichen Lösungen - unmittelbar auf den empfindlichen Zapfen des Dämpfers, sondern werden in die Hülse geleitet, und von dort über das Endstück (und in aller Regel einen Befestigungszapfen) in das WC-Becken. Der Dämpfer selbst bleibt in der Richtung quer zur Drehachse weitestgehend unbelastet. Ein hohe Lebensdauer ist die Folge.
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Handhabung, und zwar insbesondere dann, wenn der Dämpfer, die Hülse und das Endstück zu einer Einheit zusammenfügbar und die Einheit in eine Aufnahme in einem WC-Sitz und/oder einem WC-Deckel einsteckbar ist, wie es zweckmäßigerweise vorgesehen ist. Die Kombination aus Dämpfer, Hülse und Endstück kann dem Endverbraucher vormontiert zur Verfügung gestellt werden. Ein Zusammenstecken einzelner Bauelemente vor Ort kann entfallen.
  • Die Hülse ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, oder aus Hartkunststoff hergestellt.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülse in ihrem Außerumfang eine Nut auf, in die im eingebauten Zustand ein Sicherungsring eingreift, der zur Sicherung der Hülse in einer Aufnahme des WC-Sitzes und/oder WC-Deckels dient. Damit wird die Gefahr unterbunden, dass die Hülse oder die gesamte Dämpfereinheit aus dem WC-Sitz bzw. -Deckel herausgleitet. Der Sicherungsring ist im eingebauten Zustand nicht sichtbar. Er sitzt beispielsweise in einer Aussparung im WC-Sitz oder -Deckel, vorzugsweise unmittelbar an der Stoßstelle zwischen WC-Sitz und WC-Deckel.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Hülse in ihrer Umfangswandung einen Schlitz aufweist, durch den hindurch zur Befestigung des WC-Deckels oder des WC-Sitzes an das WC-Becken ein Befestigungszapfen in das Endstück greift. Der Schlitz erstreckt sich in Umfangsrichtung und verhindert bei eingestecktem Befestigungszapfen ein Herausgleiten des Endstücks aus der Hülse. Bei der Vormontage der Dämpferanordnung kann der Befestigungszapfen (ggf. einschließlich Befestigungsanordnung für das WC-Becken) mit der Dämpfungseinrichtung verbunden werden, was die spätere Endmontage vor Ort nochmals erleichtert und vor allem die Anzahl "loser" Teile reduziert.
  • Der Endbereich der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt in vollständig montiertem Zustand frei und ist demgemäß in bestimmten Stellungen des WC-Sitzes oder -Deckels sichtbar. Vorzugsweise ist daher das Endstück in die Hülse eingesteckt. Dies schafft eine besonders kompakte und ästhetisch ansprechende Bauform, und zwar insbesondere dann, wenn der Außendurchmesser des Endes des Endstücks an den Außendurchmesser der Hülse angepasst ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch Bauformen denkbar sind, bei denen das Endstück die Hülse übergreift. Das Endstück wird dann mindestens in einem Abschnitt hülsenartig ausgebildet sein. In beiden Fällen kann ein durch den Schlitz hindurchgesteckter Zapfen das Endstück in der Hülse fixieren.
  • Übliche Dämpfer zum Dämpfen einer Drehbewegung weisen in der Regel mindestens einen mit dem Drehzapfen verbundenen Flügel auf, der beim Drehen des Drehzapfens eine viskose Flüssigkeit von einer Kammer in eine andere Kammer drängt. Konstruktionsbedingt ist der Winkel, innerhalb dessen der Drehzapfen bewegbar ist, begrenzt. Bei Verwendung von zwei diametral gegenüberliegenden Flügeln ist der Winkelbereich beispielsweise auf 110° festgelegt. Wird der festgelegte Arbeitsbereich überschritten, kann der Dämpfer zerstört werden. Bei WC's ist die Gefahr besonders groß, da die Anschläge in der Öffnungsstellung von Deckel und Sitz von WC-Einbau zu WC-Einbau variieren kann und die Hebelwirkung gerade bei einem WC-Sitz oder -Deckel erheblich ist. Vorzugsweise begrenzt daher der Schlitz die Öffnungsund/oder die Schließbewegung des WC-Deckels oder des WC-Sitzes. Damit wird die Gefahr ausgeschlossen, dass der Dämpfer "überdreht" und zerstört wird. Der Schlitz schafft einen Anschlag, der die Bewegung des WC-Sitzes oder des WC-Deckels vor Erreichen der kritischen Winkelstellung des Dämpfers stoppt.
  • Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, das Endstück zusätzlich an dem Befestigungszapfen zu sichern. Ein konstruktiv günstige Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Festlegung an dem Befestigungszapfen im Endstück eine Schraube angeordnet ist, die durch den Schlitz hindurch erreichbar ist. Bei der Schraube kann es sich um eine Madenschraube handeln. In einer Endstellung des WC-Sitzes bzw. -Deckels ist die Schraube von der Außenwandung der Hülse verdeckt. In der anderen Endstellung - vorzugsweise der geöffneten Stellung - ist die Schraube zugänglich.
  • Die Hülse weist auf ihrem Außenumfang zweckmäßigerweise mindestens einen profilierten Bereich auf, der mit einem zugehörigen Bereich des WC-Sitzes oder WC-Deckels in formschlüssigem Eingriff steht. Eine in Hinblick auf eine gute Handhabbarkeit günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Bereich mindestens eine Nut oder einen Steg umfasst oder als Abflachung ausgebildet ist und dass der zugehörige Bereich des WC-Sitzes oder WC-Deckels als Steg oder Nut oder als Erhebung ausgebildet ist. Ist die Dämpfungsanordnung noch nicht vormontiert, wird zur Montage der Gesamteinrichtung beispielsweise zunächst der Dämpfer und die Hülse eingesteckt und die Hülse durch das Endstück "verschlossen". Die Hülse wird anschließend mitsamt dem Dämpfer und dem Endstück als kompakte Einheit in eine integral mit dem WC-Sitz oder -Deckel ausgebildete Aufnahme eingeführt, wobei die Nuten und Stege für eine korrekte Positionierung der Einheit in Umfangsrichtung sorgen. Ferner kann durch die Nute/Stege eine einfache drehfeste Verbindung geschaffen werden. Sowohl das Endstück als auch der Dämpfer sind einfach und ohne die Gefahr einer Fehlstellung montierbar. Gleiches gilt selbstverständlich, wenn zuerst die Hülse und nachfolgend der Dämpfer eingesteckt wird. Alternativ zu der Montage vor Ort gestattet die erfindungsgemäße Anordnung wie zuvor beschrieben eine Vormontage, wobei später zur Endmontage lediglich die Gesamtanordnung in die Aufnahme(n) eingesteckt werden brauchen.
  • Zwischen dem Endstück und der Innenwandung der Hülse kann ein O-Ring vorgesehen sein. Der O-Ring verhindert, dass sich ein bereits eingesetztes Endstück ungewollt wieder aus der Hülse löst. Gleichwohl bietet er nur so großen Widerstand, dass das Endstück zur Auswechslung des Dämpfers problemlos abgenommen werden kann.
  • Die Erfindung kann zur Dämpfung beispielsweise nur eines Deckels eingesetzt werden. Wie bereits zuvor angedeutet, liegt ein häufiges Anwendungsgebiet jedoch in der gleichzeitigen Dämpfung von WC-Sitz und WC-Deckel. Hierzu sind ein rechtsseitiger und ein linksseitiger Dämpfer erforderlich. Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, dass die Nut oder der Steg der einen Hülse versetzt zu der Nut oder dem Steg der anderen Hülse liegen. Es kann jeweils ein unterschiedlicher Winkelabstand gewählt werden. So ist eindeutig festgelegt, welche Dämpfungseinrichtung welcher Seite zuzuordnen ist. Im übrigen ist auch eine unterschiedliche Querschnittsgestaltung oder Breite der Nute/Stege denkbar, um die Zuordnung eindeutig festzulegen.
  • Bei der Montage der Dämpfungseinrichtung in der Aufnahmelasche des WC-Sitzes oder WC-Deckels spielt die richtige Positionierung der Dämpfungseinrichtung in Umfangsrichtung eine wichtige Rolle. Es wird für eine eindeutige Festlegung der Position vorgeschlagen, dass der Außenumfang der Hülse mit mindestens zwei Nute oder Stege belegt ist, die den Außenumfang in unterschiedlich große Winkelbereiche aufteilen. Sind im Außenumfang beispielsweise zwei Nute ausgebildet, so sollen die Winkelbereiche nicht gleich groß, also (idealisiert) 180°, sein, da sonst zwei Orientierungsmöglichkeiten der Dämpfungseinrichtung gegeben wären.
  • Aus Stabilitätsgründen kann es vorteilhaft sein, wenn das Endstück bis in einen Hülsenaufnahmebereich des WC-Sitzes oder des WC-Deckels hineinragt. Der Hülsenaufnahmebereich kann wie zuvor beschrieben integral am rückwärtigen Ende des WC-Sitzes oder -Deckels angeformt sein. Das Endstück braucht nur einen kleinen Abschnitt aus der Lasche herauszustehen. Ebenfalls eine stabile Anordnung wird durch einen möglichst großen Angriffsbereich zwischen dem Endstück und der Hülse geschaffen. Die bei Belastung zum Teil erheblichen Querkräfte können somit gut aufgenommen werden.
  • Die Hülse kann grundsätzlich vielfältig ausgebildet sein. Sie muss auf ihrer einen Seite das Endstück (drehbar) aufnehmen und auf ihrer anderen Seite den Zapfen des Dämpfers oder sein entgegengesetztes Ende arretieren. Eine besonders einfache Gestaltung der Hülse zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ende der Hülse stirnseitig eine Aussparung aufweist, die einen Durchbruch zum Inneren der Hülse schafft und zur Aufnahme eines Endes des Dämpfers dient. Handelsübliche Dämpfer weisen häufig abgeflachte Enden auf, so dass man für die Aussparung beispielsweise eine senkrecht zur Dämpferachse verlaufende Ausnehmung wählen wird, die von außen besonders leicht herzustellen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine teilweise Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Dämpfungseinrichtung, vorliegend einer linksseitigen Dämpfungseinrichtung;
    • Figur 2 in schematischer Darstellung eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 1;
    • Figur 3 in schematischer Darstellung eine teilweise Querschnittsansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Dämpfungseinrichtung, vorliegend einer rechtsseitigen Dämpfungseinrichtung;
    • Figur 4 in schematischer Darstellung eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 3;
    • Figur 5 in schematischer Darstellung eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des ersten und des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in eingebautem Zustand;
    • Figur 6 eine Querschnittsansicht einer ersten Hülse in Alleinstellung;
    • Figur 7 eine Seitenansicht der Hülse nach Figur 6;
    • Figur 8 eine Querschnittsansicht einer zweiten Hülse in Alleinstellung;
    • Figur 9 eine Seitenansicht der Hülse nach Figur 8;
    • Figur 10 in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht von einem weiteren rechts- und linksseitigen Ausführungsbeispiel; und
    • Figur 11 das links- und das rechtsseitige Ausführungsbeispiel nach Figur 10 in eingebautem Zustand;
    • Figur 12 in schematischer Darstellung eine teilweise Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, vorliegend einer linksseitigen Dämpfungseinrichtung;
    • Figur 13 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 in einer perspektivischen auseinandergezogenen Ansicht;
    • Figur 14 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 in zusammengesetztem Zustand;
    • Figur 15 eine Querschnittsansicht gemäß Linie XV-XV in Figur 12;
    • Figur 16 in schematischer Darstellung eine teilweise Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, vorliegend einer rechtsseitigen Dämpfungseinrichtung;
    • Figur 17 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 in einer perspektivischen auseinandergezogenen Ansicht;
    • Figur 18 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 in zusammengesetztem Zustand;
    • Figur 19 eine Querschnittsansicht gemäß Linie XIX-XIX in Figur 16;
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels weist gemäß Figur 1 eine erste Hülse 1, einen in der Hülse aufgenommenen Dämpfer 2 sowie ein erstes Endstück 3 auf. Der Dämpfer umfasst einen Zapfenabschnitt 4 und einen Zylinderabschnitt 5, der an seinem dem Zapfenabschnitt entgegengesetzten Ende abgeflacht ist.
  • Das Endstück 3 weist eine Bohrung 6 auf, in die zur Befestigung der Einrichtung an einer WC-Schüssel ein dem WC-Becken zugeordneter (nicht gezeigter) Befestigungszapfen einsteckbar ist. An seiner dem Dämpfer 3 zugewandten Seite trägt das Endstück zwei stegartige Ansätze 7, die den abgeflachten Abschnitt des Zylinders 5 umgreifen und den Zylinderabschnitt somit in Umfangsrichtung hält. Zwischen der Hülse 1 und dem Endstück 3 ist ein O-Ring 8 angeordnet, der das Endstück in der Hülse fixiert und ein ungewolltes Herausgleiten verhindert. In aller Regel wird man den O-Ring 8 in einer dem Endstück 3 zugeordneten Nut anordnen.
  • Figur 2 zeigt die Dämpfungseinrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Zur (Vor-) Montage wird zunächst der Dämpfer 2 in die Hülse 1 gesteckt. Dabei gelangt er mit seinem Drehzapfen 4 in Eingriff mit einem in der Hülse ausgebildeten komplementären Aufnahmeabschnitt 9, der als radialer Schlitz ausgebildet ist, welcher einen Durchbruch zum Innenraum der Hülse schafft. Der Zapfen 4 ist also stets drehfest mit der Hülse 1 verbunden. Anschließend wird das Endstück 3 zusammen mit dem O-Ring 8 in die Hülse 1 eingesteckt, und zwar derart, dass die beiden stegartigen Ansätze 7 den abgeflachten Abschnitt des Zylinders 5 umgreifen. Alternativ ist auch ein Einführen des Endstücks 3 zusammen mit bereits vormontiertem Dämpfer 2 in die Hülse 1 möglich. In jedem Fall ist das Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr leicht.
  • Zum besseren Verständnis der Funktionsweise der Dämpfungseinrichtung sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im eingebauten Zustand ein WC-Sitz oder ein WC-Deckel in Eingriff mit der Hülse 1 steht. Wird der (hier nicht gezeigte) WC-Deckel oder -Sitz geschwenkt, dreht sich die Hülse 1 - und damit auch der Drehzapfen 4 - während das mit einer Keramik verbundene Endstück 3 feststeht und den Zylinderabschnitt 5 des Dämpfers 2 in Position hält. Die Schwenkbewegung des Sitzes oder Deckels wird durch einen in der Hülse ausgebildeten Schlitz 10 in der Umfangswandung der Hülse 1 begrenzt, wie es im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung. Das zweite Ausführungsbeispiel weist ein Endstück 11 auf, dessen beide Stege 12 nunmehr den Zapfen 4 des Dämpfers 2 umfassen. Der Dämpfer 2 ist in einer Hülse 13 aufgenommen, die in ihrem Endbereich eine Ausnehmung 14 aufweist, durch welche bei eingestecktem Dämpfer 2 der abgeflachte Abschnitt des Dämpfers drehfest mit der Hülse 13 verbunden ist. Bei einer Drehung der Hülse 13 dreht sich der Zylinderabschnitt 5 des Dämpfers 2, während der Zapfen 4 durch das Endstück 11 festgehalten wird.
  • Figur 5 zeigt das erste Ausführungsbeispiel als linksseitige Dämpfungseinrichtung und das zweite Ausführungsbeispiel als rechtsseitige Dämpfungseinrichtung. Wie deutlich zu sehen ist, steht bei der linksseitigen Ausführung das Endstück mit dem Zylinderabschnitt 5 in Eingriff, während bei der rechtsseitigen Ausführung der Zapfen 4 von den Stegen 12 des Endstücks umgriffen wird. Lediglich schematisch angedeutet sind zwei integral mit einem (nicht gezeigten) WC-Sitz ausgebildete Aufnahmen 14, 15 sowie zwei einem (ebenfalls nicht gezeigten) WC-Deckel zugeordnete Aufnahmen 16, 17. Sowohl der Sitz als auch der Deckel befinden sich in der Schließstellung.
  • Bei der linksseitigen Anordnung steht die dem Deckel zugeordnete Aufnahme 17 in Eingriff mit der Hülse 1. Wird also der Deckel geschwenkt, dreht sich die Hülse 1 (und mit der Hülse 1 auch der Zapfen 4) mit. Der Zylinderabschnitt 5 des Dämpfers 2 bleibt ortsfest. Die dem Sitz zugeordnete Aufnahme 15 gleitet bei einem Schwenken des Sitzes auf der Hülse 1 ab.
  • Bei der rechtsseitigen Anordnung ist die dem Sitz zugeordnete Aufnahme 14 drehfest mit der Hülse 13 verbunden. Wird der Sitz geschwenkt, dreht sich die Hülse 13 und nimmt den Zylinderabschnitt 5 des Dämpfers mit, während der Zapfen durch das Endstück 11 gehalten wird. Die Deckel-Aufnahme 16 gleitet beim Schwenken des Deckels auf der Hülse 13 ab (der Deckel wird jedoch, wie im Abschnitt zuvor beschrieben, über die linksseitige Anordnung gedämpft).
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die eingesetzten Dämpfer 2 - und insbesondere deren Zapfen 4 - nur in Drehrichtung belastet werden. Die z. T. erheblichen Querkräfte werden von der Hülse 1, 13 aufgenommen und über das Endstück 3, 11 in die WC-Schüssel oder Keramik geleitet. Die Lebensdauer der Dämpfer ist gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Konstruktionen deutlich erhöht.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die Hülse 1 des ersten Ausführungsbeispiels in Alleinstellung. In zusammengebautem Zustand liegt der (hier nicht gezeigte) Dämpfer an einem Anschlag 18 (siehe Figur 6) an, wobei der Zapfen des Dämpfers in den als radialen Schlitz ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 9 der Hülse 1 eingreift, der einen Durchbruch zum Innenraum der Hülse schafft.
  • Die Hülse 1 weist auf ihrer Außenseite eine Nut 19 auf, die eine genaue Positionierung der Hülse - und damit des Dämpfers - gestattet. In die Nut 19 greift ein zugehöriger in einer der Aufnahmen 15 oder 17 ausgebildeter Steg ein. Es können auch mehrere Nute/Stege vorgesehen sein. Zwar können die Nute/Stege bei geeigneter Ausbildung den zur Übertragung des Drehmoments erforderlichen formschlüssigen Dreh-Eingriff zur Verfügung stellen, jedoch liegt ihre Aufgabe in erster Linie in der Positionierung der Hülse. Den eigentlichen Eingriff zur Kraftübertragung schafft eine Abflachung 20, die durch den als radialer Schlitz ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 9 gebildet ist. In die Abflachung 20 greift ein (nicht gezeigter) dem WC-Sitz oder WC-Deckel zugeordneter Steg ein.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen die Hülse des zweiten Ausführungsbeispiels in Alleinstellung. In zusammengebautem Zustand liegt der (hier nicht gezeigte) Dämpfer an einem Anschlag 21 (siehe Figur 8) an, wobei der abgeflachte Teil des Zylinderabschnitts des Dämpfers in den als radialen Schlitz ausgebildeten Aufnahmeabschnitt der Hülse 13 eingreift, der einen Durchbruch zum Innenraum der Hülse schafft. Auf der Außenseite der Hülse sind eine oder mehrere Nute 22 ausgebildet, in die zugehörige in einer der Aufnahmen 14 oder 16 ausgebildete Stege greifen. Sind die Nute 19 und 21 unterschiedlich über den Außenumfang der Hülse verteilt, kann dadurch eine Sicherung gegen Einstecken der Hülse in die falsche Seite vermieden werden. Auch eine unterschiedliche Querschnittsform oder Breite der Nute und Stege kann die gleiche Wirkung haben. Die eigentliche Kraftübertragung erfolgt über eine Abflachung 23 und ggf. über eine gegenüberliegende Abflachung 24, in die ein Steg 25 des WC-Sitzes (siehe die rechtsseitige Dämpferanordnung in Figur 5) oder ein Steg des WC-Deckels eingreift.
  • Figur 10 zeigt ein weiters Paar von erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtungen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, das an eine andere Form von Dämpfer 2 angepasst ist.
  • Die in der Figur oben angeordnete linksseitige Dämpfungseinrichtung und die rechtsseitige Dämpfungseinrichtung weisen identische Endstücke 26 auf. Die beiden Hülsen 27 und 28 sind ebenfalls mit beidseitig offenen Hülsenenden ausgebildet, wobei die Hülse 27 den dem Zapfen 4 gegenüberliegenden Abschnitt des Dämpfers aufnimmt, während die Hülse 28 den Zapfen 4 festlegt. In der Außenwandung der Hülse 27 sind Nute 29 ausgebildet, die mit Stegen 30 (siehe Figur 11) in Eingriff stehen. Es wird der WC-Deckel gedämpft. Die dem WC-Ring zugeordnete Aufnahme gleitet bei einer Schwenkbewegung auf der Hülse ab.
  • Umgekehrt wird bei der oberen Anordnung der WC-Sitz gedämpft. Hier stehen Nute 29 mit dem WC-Sitz zugeordneten Stegen 31 (siehe Figur 11) in Eingriff.
  • Figur 11 zeigt beide Dämpfungseinrichtungen montiert.
  • Es wird auf Figur 12 Bezug genommen, in der in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach Figur 1 gezeigt ist. Zwischen einem Endstück 32 und einer Hülse 33 ist der Dämpfer 2 aufgenommen, wobei zwei Stege 341 den abgeflachten Abschnitt des Zylinders 5 umgreifen. Die Hülse 33 steht mit dem Zapfen 4 des Dämpfers 2 in Eingriff und schafft so eine drehfeste Verbindung. In der Außenwandung der Hülse 33 ist eine Nut 34 ausgebildet, in die ein (nicht gezeigter) Sicherungsring einsetzbar ist, der ein Herausgleiten der Einheit aus Hülse 33, Dämpfer 2 und Endstück 32 aus der Aufnahme des (nicht gezeigten) WC-Sitzes bzw. WC-Deckels verhindert. Der Sicherungsring wird in einer Aussparung im WC-Sitz oder im WC-Deckel, vorzugsweise im Bereich der Stoßstelle, platziert.
  • Wie es am besten aus den Figuren 13 bis 15 zu sehen ist, ist zur Fixierung des Endstücks auf einem Befestigungszapfen eine Schraube 35 vorgesehen, die radial in das Endstück eingeschraubt wird. Aus den Figuren 14 und 15 wird deutlich, dass die Schraube auch bei eingesetztem Endstück zugänglich ist, und zwar über einen Schlitz 36, der bei eingestecktem Befestigungszapfen die Drehbewegung der Hülse 33 begrenzt. Die Schraube 35 wird zur Festlegung an dem Befestigungszapfen so weit in das Endstück eingeschraubt, dass die Hülse ungehindert auf dem Endstück abgleiten kann.
  • Die Figuren 16 bis 19 zeigen eine dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 12 bis 15 ausgestaltete Ausführungsform, allerdings vorliegend eine rechtsseitige Dämpfungseinrichtung. Der Einfachheit halber sind gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 12 bis 15 gewählt, und es wird insoweit auf die zugehörige Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann aus Stabilitätsgründen die erfindungsgemäße Einrichtung vollständig in der Aufnahme integriert sein. Die Anordnung kann so getroffen werden, dass lediglich das Ende des Endstücks sichtbar ist. Auch kann das Endstück direkt mit einem Zapfen ausgebildet sein und z.B. über einen bajonettartigen Verschluss mit der Hülse verbunden werden. Die gezeigte Aufnahmebohrung entspricht jedoch dem Regelfall. Im übrigen kann die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl als rechts- als auch als linksseitige Dämpfungseinrichtung eingesetzt werden und ist nicht auf die dargestellte Form der Aufnahmen des Sitzes und Deckels beschränkt.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels, mit
    - einem Dämpfer (2), der ein erstes und ein relativ zu dem ersten Ende drehbares zweites Ende aufweist,
    - einer Hülse (1; 13; 33) zur Aufnahme des Dämpfers (2), wobei der Dämpfer mit seinem ersten oder seinem zweiten Ende drehfest in Eingriff mit der Hülse steht, und
    - einem Endstück (3; 11; 32), das drehbar mit der Hülse (1; 13; 33) verbunden ist und drehfest mit dem anderen Ende des Dämpfers (2) in Eingriff steht,
    - wobei das Endstück (3; 11; 32) mit einem dem WC-Sitz und/oder dem WC-Deckel zugeordneten WC-Becken verbindbar ist und
    - wobei der WC-Sitz oder der WC-Deckel drehfest mit der Hülse (1; 13; 33) verbindbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer, die Hülse (1; 13; 33) und das Endstück (3; 11; 32) zu einer Einheit zusammenfügbar und die Einheit in eine Aufnahme eines WC-Sitzes und/oder eines WC-Deckels einsteckbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1; 13; 33) in ihrem Außenumfang eine Nut (34) aufweist und dass im eingebauten Zustand in die Nut ein Sicherungsring eingreift, der zur Sicherung der Hülse in einer Aufnahme des WC-Sitzes und/oder WC-Deckels dient.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1; 13; 33) in ihrer Umfangswandung einen Schlitz (10; 36) aufweist, durch den hindurch zur Befestigung des WC-Deckels oder des WC-Sitzes an der WC-Schüssel ein Befestigungszapfen in das Endstück (3; 11; 32) greift.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10; 36) die Öffnungs- und/oder die Schließbewegung des WC-Deckels oder des WC-Sitzes begrenzt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (3; 11; 32) an dem Befestigungszapfen festlegbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung an dem Befestigungszapfen im Endstück (3; 11; 32) eine Schraube (35) angeordnet ist, die durch den Schlitz (10; 36) hindurch erreichbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1; 13; 33) auf ihrem Außenumfang mindestens einen profilierten Bereich aufweist, der mit einem zugehörigen Bereich des WC-Sitzes oder WC-Deckels in formschlüssigem Eingriff steht.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Bereich mindestens eine Nut (19; 22) oder einen Steg umfasst oder als Abflachung (20; 23; 24) ausgebildet ist und dass der zugehörige Bereich des WC-Sitzes oder WC-Deckels als Steg oder Nut oder als Erhebung (25) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines rechts- und eines linksseitigen Dämpfers die Nute (19) oder Stege der einen Hülse (1) versetzt angeordnet sind zu den Nute (22) oder Stegen der anderen Hülse (13).
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mindestens zwei Nute (19; 22) oder Stege aufweist, die den Außenumfang der Hülse (1; 13; 33) in zwei unterschiedliche Winkelbereiche aufteilen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (3; 11; 32) bis in einen Hülsenaufnahmebereich des WC-Sitzes oder des WC-Deckels hineinragt.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Hülse (1; 13; 32) stirnseitig eine Aussparung (9; 14) aufweist, die einen Durchbruch zum Inneren der Hülse schafft und zur Aufnahme eines Endes (4) des Dämpfers (2) dient.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endstück (3; 11; 32) und der Innenwandung der Hülse ein O-Ring (8) vorgesehen ist.
  15. WC-Sitz-Deckel-Kombination mit mindestens einer Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14.
EP04027382A 2003-11-18 2004-11-18 Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln Not-in-force EP1532913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353944A DE10353944B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels
DE10353944 2003-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1532913A2 EP1532913A2 (de) 2005-05-25
EP1532913A3 EP1532913A3 (de) 2006-04-19
EP1532913B1 true EP1532913B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=34428792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027382A Not-in-force EP1532913B1 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1532913B1 (de)
AT (1) ATE397407T1 (de)
DE (2) DE10353944B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029419B4 (de) * 2004-06-18 2011-04-28 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
WO2008031254A1 (en) * 2006-08-16 2008-03-20 Pinhua Gong Mounting bracket for cover and seat of toilet bowl
ITMI20071193A1 (it) 2007-06-13 2008-12-14 Cavagna & Sipex Internat S R L Dispositivo frenante interponibile tra elementi reciprocamente ruotabili.
EP2661205B1 (de) 2011-01-03 2016-11-30 Pressalit A/S Gelenkvorrichtung an einer toilette
DE102019105939B4 (de) * 2018-10-08 2022-06-30 Hamberger Industriewerke Gmbh Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437138C2 (de) * 1984-10-10 1986-10-30 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Toilettenabdeckung mit Dämpfungselementen
DE10051805B4 (de) * 2000-10-18 2005-04-14 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
JP2003176845A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ダンパー装置
DE20215330U1 (de) * 2002-04-23 2002-12-19 ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH, 41352 Korschenbroich Befestigungsvorrichtung für die Absenkung einer Toilettenabdeckung mit Schnellbefestigung
DE10324172A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Mkw Iot Metall Kunststoff Und Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353944A1 (de) 2005-06-23
EP1532913A3 (de) 2006-04-19
ATE397407T1 (de) 2008-06-15
EP1532913A2 (de) 2005-05-25
DE10353944B4 (de) 2007-08-09
DE502004007312D1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE10333925A1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP2147179B1 (de) Anschlagdämpfer
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
CH644666A5 (de) Scharnier.
DE2916242A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer tueren, fenster o.dgl.
EP1532913B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln
EP2873787A2 (de) Betätigungshandhabe
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE102007003789A1 (de) Sicherungselement
DE19932443C2 (de) Scharnier
EP1967111A2 (de) Dämpfungseinrichtung
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102007010930B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE202007003368U1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE10049328B4 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz
DE102004041723B3 (de) Scharnierschalter
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAGETTE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TOTO GERMANY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TOTO GERMANY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TOTO GERMANY GMBH

Effective date: 20090218

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: PAGETTE G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601