EP2873787A2 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP2873787A2
EP2873787A2 EP20140180618 EP14180618A EP2873787A2 EP 2873787 A2 EP2873787 A2 EP 2873787A2 EP 20140180618 EP20140180618 EP 20140180618 EP 14180618 A EP14180618 A EP 14180618A EP 2873787 A2 EP2873787 A2 EP 2873787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
actuating
locking
window
actuating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140180618
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873787A3 (de
EP2873787B1 (de
Inventor
Markus Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP2873787A2 publication Critical patent/EP2873787A2/de
Publication of EP2873787A3 publication Critical patent/EP2873787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873787B1 publication Critical patent/EP2873787B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle for a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • DE 299 22 496 U1 discloses an actuating handle with a stopper body and a handle.
  • a socket is provided, which is supported on the inside of the stop body and which is axially and rotatably connected to a stop body projecting through the neck of the neck.
  • the stop body is in the installed state on the stop surface of a window or a door.
  • Such a fitting is for example in EP 1 528 194 A1 described.
  • This has a rotatably connected to the handle neck of the handle driver, which passes through a stop body and a console into a gearbox in it.
  • at least one spring-loaded slide is slidably guided, which engages with a nose on a rotatably connected to the handle neck disc.
  • a connected to the slide actuator is mounted, in the movement of the slider is moved against a spring force.
  • the (locking) nose comes out of a groove of the disc and the handle can be operated.
  • the disadvantage here is that the child safety device is arranged as a separate assembly sandwiched between the stopper body and the stop surface of the window. This creates a technically complex structure that can hardly meet the aforementioned aesthetic requirements due to the relatively large height.
  • the invention is therefore an object of the invention to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide an actuating handle for a window or door available, which is constructed inexpensively by simple means and even a high aesthetic requirements is met by a minimalist design ,
  • the aim is also the formation of a fitting protection (child safety), which affects the appearance of the actuating handle only insignificantly.
  • the actuating handle should also be designed so that it can be mounted easily and with little expenditure of time and is characterized by a permanently high load capacity.
  • the actuating handle according to the invention is thus extremely simple, easy to manufacture and quick to assemble. Due to the compact construction of the stop body, it can be sunk completely in the window or door frame, at least with the lower part. Thus, the optical height of the fitting / the actuating handle is significantly reduced overall, d. H. the height of the actuating handle above the window is reduced to a minimum.
  • the fitting can meet even high aesthetic requirements. It is particularly advantageous if the upper part at least partially rests flat on the stop surface of the window or door and thereby provides support while the lower part is sunk in the window or door sash. At the same time thereby provided in the stop surface recess is reliably covered. For fixing the stopper body on or in the window or door, for example screws can be used.
  • an additional component or an additional assembly e.g. a fitting protection in the form of a child safety device, can be used quickly and conveniently.
  • a fitting backup can be easily and reliably secured between the upper and lower part, because the lower part and the upper part are non-positively, positively and / or frictionally and releasably connected to each other. Additional mounting or mounting means are not necessary.
  • the locking disk preferably on peripherally formed locking recesses, in particular two, preferably four locking recesses are provided.
  • the locking recesses are particularly preferably arranged in pairs diametrically opposite one another.
  • the locking recesses of the locking disk are axially parallel grooves. However, you can also provide the detent recesses in the axial direction.
  • the handle neck is secured in the axial direction L by means of the locking disk in or on the stop body, for example by the locking disk is fixed as a fixing on the polygon.
  • the locking disk can be pressed onto the polygon or secured by means of a clamping or locking element.
  • the locking disk and / or the fixing element is non-positively, positively, frictionally and / or materially connected to the polygon. It is particularly favorable when the latching disc and / or the fixing element are designed such that sliding of the latching disc and / or the fixing element onto the polygon can be effected in a first direction R1 and removal of the latching disc and / or the fixing element from the polygon an opposite second direction R2 is locked.
  • the fixing element is annular, with an inner opening, which has spring elements formed on its inner circumference, which are designed and aligned such that these when removing the fixing element from the polygon in the direction R2 with the polygon, especially with its side surfaces or edges, engage.
  • a permanently stable securing the handle neck is effected in or on the stopper body.
  • a particularly compact design can be achieved in that the fixing element is formed on or in the locking disk, wherein the fixing element is particularly preferably a serrated ring.
  • a further embodiment of the invention provides that the upper part of the stopper body has a base body which is provided with an opening which rotatably receives the handle neck of the handle.
  • the base body is preferably designed as an elongated flat part or as a plate.
  • a development of the invention provides that on the main body of the upper part in the region of the opening, a neck portion is formed, which rotatably receives the handle neck of the handle.
  • the neck portion on the one hand, the storage and positioning of a cover plate on the upper part is simplified.
  • the neck portion is preferably designed so that it provides a reliable guide for the handle neck and can be arranged in a complementarily formed recess of the handle neck.
  • the neck portion can also act as a kind of guide in the assembly of the handle. This contributes to a simple and rapid assembly of the actuating handle.
  • the lower part of the stopper body has a base body which is provided with an opening which rotatably receives the polygon.
  • the main body is preferably formed as an elongate flat part, wherein the longitudinal and transverse extent of the main body of the lower part corresponds approximately to that of the main body of the upper part.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the base body of the lower part forms a support or support surface for the locking disk.
  • the support or support surface is similar in shape or identical in shape to the locking disk.
  • a further embodiment provides that the base body of the lower part in the region of the support or support surface has a free space for receiving the locking disk. It is particularly favorable if the free space has at least one lateral boundary which prevents the locking disk from slipping.
  • At least one locking element is formed, which is engageable in the excellent rotational positions of the handle with at least one latching recess of the locking disk in engagement.
  • at least one locking element is provided on or in the base body of the lower part, which engages in excellent rotational positions of the handle with a latching recess of the locking disk in engagement.
  • the locking element is loaded radially to the axis of rotation of the handle of a force.
  • the force is a spring force.
  • the latching element can, for example, as a latching nose, as a latching hook or the like. be educated. Preference is given to using a spring leg, which carries on its side facing the locking disk a radially directed to the axis of rotation of the handle locking projection. But you can also form the locking element as a separate element, for example as a detent ball which is slidably mounted in a longitudinal slot in the base body of the lower part in the radial direction to the axis of rotation of the handle and is pressed for example by a compression spring permanently against the locking disc.
  • Yet another development of the invention provides that on the base body of the lower part in the region of the central opening, a shaft is formed which rotatably receives the polygon. This is particularly advantageous when a particularly long polygon is used.
  • the lower part has a first connecting element and that the upper part has a second connecting element, wherein the connecting elements of lower part and upper part force, form and / or frictionally engaged with each other can be brought. It is particularly advantageous if the first connecting element and the second connecting element form a plug-socket pair.
  • first connecting element and the second connecting element can be locked together.
  • locking or clamping elements are preferably provided in the upper part, which engage in corresponding locking recesses of the lower part.
  • the lower part latching or clamping elements which engage in corresponding locking recesses of the upper part.
  • the first connecting element is formed on the base body of the lower part.
  • the connecting element is preferably designed so that at least the underside of the base of the connecting element and the underside of the support or support surface of the lower part lie in a plane.
  • the second connecting element is formed on the main body of the upper part. It is particularly advantageous if at least one latching hook is provided on the underside of the main body of the upper part, which is arranged on a spreading and can be positively and / or positively engaged with a complementary formed connecting element of the lower part. Alternatively or additionally, a collar may be arranged on the underside of the main body of the upper part, so that the upper and lower parts are brought into engagement with one another in an alternative or supplementary manner by frictional engagement.
  • a further embodiment provides that the main body of lower part and upper part each have a passage opening for receiving a fastening screw. It is particularly advantageous if the connecting elements form the passage openings.
  • the connecting elements are preferably formed substantially cylindrical.
  • a particularly important embodiment of the invention provides that between the lower part and the upper part a fitting protection is arranged. This serves to secure the handle of the actuating handle against unauthorized or unintentional use.
  • the fitting protection is designed as a child safety device, ie as a device which blocks the handle in a certain position, eg the closed position, and must first be actuated before the handle can be turned into another position.
  • the fitting securing device has at least one locking element which fixes the handle in at least one excellent rotational position and which can be released from its locking by at least one actuating element counter to a restoring force, each locking element being attached to a stop surface of the window or door movable slide is formed and axially fixed to the handle neck of the handle and rotatably connected locking disc engages, wherein the slider is slidably mounted in a console and actuated against the restoring force on the actuator, wherein the locking disc of the actuating handle and the locking disc of the fitting concentric to the axis of rotation of the handle neck are arranged.
  • the fitting protection can be present in this or another design as a prefabricated unit, which further simplifies handling and installation.
  • the fitting protection can be arranged either later or at short notice before installation of the actuating handle on site between the upper and lower part.
  • the fitting protection itself can optionally be designed as a compact pre-assembled component or the components can be assembled on site. Furthermore, it is possible with little time and effort to retrofit the fitting in an existing window or door fitting.
  • the fitting securing passage openings for the reception and implementation of the connecting elements of the upper part and lower part of the stopper body has. This makes it possible that the upper part and lower part with the interposition of the fitting protection continue to be locked together easily. It is also important that the locking disc of the actuating handle and the locking disc of the fitting fuse are arranged concentrically to the axis of rotation of the handle neck. Only this way is a trouble-free merging of the actuating handle and the fitting protection possible and the functionality of the extended fitting securing system guaranteed.
  • the fitting protection has a cover plate with an opening in the region of the locking disk and locking disk.
  • a particularly compact and cost-effective design is obtained when the cover plate forms the upper part. It is particularly advantageous that the number of components is further reduced, which is associated with a cost savings. Furthermore, the overall height of the actuating handle is further reduced with fitting protection, which further has a positive effect on the overall visual impression.
  • the invention provides a window with a window frame and with an actuating handle according to one of the aforementioned embodiments, wherein in the window frame, a first recess is formed, which accommodates at least the lower part of the actuating handle completely.
  • the window provides that the base terminates flush with the surface of the (window) frame. It is particularly favorable if the upper part is at least partially, e.g. with the peripheral edge of its body, flat on the stop surface of the frame and thereby provides a support. For fixing the stopper body on the window, for example screws can be used.
  • the contour of the recess in the window frame corresponds to the contour of the lower part.
  • actuating handle 10 is provided for the operation of a (not fully shown) window 20 having a frame or wings 22 and a known (not shown) transmission mechanism.
  • the frame 22 has in the region of a stop surface 21 for the actuating handle 10, a first recess 23 which receives the actuating handle 10 at least partially, and a second recess 24 for the transmission mechanism.
  • the first recess 23 and the second recess 24 are connected to each other via a perpendicular to the stop surface 21 extending bore 25.
  • the actuating handle 10 has a handle 30 with a handle main part 31 and a handle neck 32, the front side has a flat end face 35 and a recess 34 introduced therein.
  • a polygon 40 is fixed, preferably a square pin, which projects through the bore 25 in the frame 22 for actuating the integrated in the window 20 gear mechanism.
  • a stopper 50 which is at least partially inserted into the first recess 23 of the frame 22 and secured by screws 12 to the window 20 and the frame 22, has an opening 64 centrally rotatably receiving the handle neck 32 of the handle 30. Over the opening 64, a cylindrical neck portion 65 is formed, which forms a pivot bearing for the handle neck 32 together with the opening 64.
  • the handle 30 On the polygon 40 is rotatably seated a locking disk 80 which rests with a side surface 81 on the end face 35 of the handle neck 32.
  • the axial fixing of the handle 30 on the stopper body 50 is effected by a fixing element 90, which at the same time also secures the detent disk 80 axially on the polygon 40.
  • the handle 30 is permanently stable and precisely rotatably mounted in the stopper body 50 and fixed in the axial direction L.
  • the locking disk 80 has a center to the polygonal cross-section 40 in the same shape recess 82. It also has circumferentially formed locking recesses 84 which cooperate with locking elements 74 in the stopper body 50 and the handle 30 in excellent rotational positions, in particular in functional positions of the gear mechanism of the window 20, lock relative to the stopper body 50.
  • two locking elements 74 are provided, which are arranged opposite one another in the stopper body 50.
  • four locking recesses 84 are formed at intervals of 90 °.
  • the fixing element 90 is preferably a serrated ring having inwardly directed serrations (not shown) in its central recess (not shown). These are designed and aligned such that the insertion of the polygon 40 in the serrated ring 90 in a first direction R1 is effected and locked in the opposite direction R2, i. the prongs slide during the assembly of the handle 30 in the direction of R1 along the side surfaces of the polygon 40 along.
  • the teeth of the serrated ring 90 force, form and / or frictionally engage in the side surfaces of the polygon 40, so that Pulling out of the polygon 40 from the serrated ring 90 and thus a withdrawal of the handle 30 is effectively prevented by the stopper body 50 in the direction R2.
  • the fixing element 90 is non-positively and / or positively connected to the locking disk 80.
  • Fig. 1c shows - in the locking disc 80 concentric with the square recess 82 a (unspecified) recess provided, in which the fixing element 90 is inserted.
  • a (not shown) against rotation is formed between the locking disc 80 and the fixing element 90.
  • the latter is important so that the fixing element 90 and the locking disc 80 do not rotate each other when the handle 30 is actuated.
  • the locking disc 80 and the fixing member 90 also preferably form a preassembled unit that can be handled and assembled quickly and easily.
  • the fixing element 90 is bonded cohesively with the locking disk.
  • the fixing element 90 and the locking disk 80 can also be formed in one piece.
  • the handle neck 32 is secured by means of the locking disk 80 in or on the stopper body 50 by the locking disk 80 itself via an integrated fixing element 90 is positively, positively, and / or frictionally connected to the polygon 40.
  • the locking disc 80 and / or the fixing element 90 can be integrally connected to the polygon 40.
  • a pivotable cover plate 58 is arranged above the stopper body 50. This is for this purpose provided with a (not designated) central recess. This allows the stopper body 50 and the screws 12 after installation of the actuating handle 10th are completely obscured at the window 20, resulting in an overall pleasing visual appearance.
  • the stopper body 50 of the actuating handle 10 is - in particular the Fig. 1b shows - split. He has a lower part 51 and an upper part 61, which - depending on the embodiment - force, form and / or frictionally connected to each other. If necessary, lower part 51 and upper part 61 can also be releasably connected to one another.
  • the lower part 51 has a base body 52, which is formed by three sections 511, 512, 513.
  • Each section 511, 512, 513 is substantially circular in plan view, wherein the sections 511, 512, 513 in the edge regions overlap like circles, so that the overall shape of the lower part 51 in the plan view approximately corresponds to an elongated oval, the is constricted laterally in two places.
  • the two outer sections 511, 513 are formed higher than the middle section 512, which essentially forms a flat disc with a support or support surface 72 for the locking disc 80.
  • the outer diameter of the central portion 512 and the outer diameter of the locking disk 80 are about the same size.
  • the total height of locking disk 80 and middle section 512 corresponds - as in Fig.
  • each spring bar 73 extends transversely to the longitudinal axis of the main body 52 and transversely to the axial direction L.
  • each spring web 73 carries on its middle section 512 and the locking disk 80 side facing one of the locking elements 74, which cooperate with the peripheral locking recesses 84 of the locking disc 80. It can be seen that the spring webs 73 and the latching elements 74 designed as projecting latching noses lie diametrically opposite each other and are preferably formed integrally with the main body 51.
  • the central portion 512 of the body 52 is centrally provided with an opening 54 which is concentric with the bore 25 in the frame 22 and the polygon 40 rotatably receives.
  • a shaft 55 is formed, which with slight movement play in the bore 25 in the frame 22 between the first recess 23 and the second recess 24 extends into it.
  • the entire base body 52 and thus the lower part 51 of the stopper body 50 is inserted into the first recess 23 of the frame 22, wherein the side surface 81 of the locking disc 80 and the tops of the outer portions 511, 513 as an approximately flat surface is substantially flush complete with the stop surface 21 of the frame 22.
  • the main body 51 can also rest on the (not further described) bottom of the first recess 23.
  • the outer contour of the lower part 51 is adapted to the inner contour of the recess 23, which is preferably formed by three bores 26 arranged next to one another and partially overlapping. These can be - as well as the bore 25 - easily and efficiently bring into the frame 22, which has a favorable effect on the production costs of the window 20. In any case, no special tools or complex milling process are necessary to produce the recess 23.
  • the lower part 51 formed by the three sections 511, 512, 513 can be manufactured simply and efficiently as a one-piece plastic part, together with the spring webs 73 and the shaft 55. It is completely sunk in the frame 22, which is extremely favorable for the visual appearance of the actuating handle 10 effects.
  • the upper part 61 of the stopper body 50 has a base body 62 in the form of a flat plate, which is slightly larger in length and width than the main body 52 of the lower part 51.
  • the recess 64 is formed centrally, the handle neck 32 of the handle 30th rotatably accommodates.
  • the cylindrical neck portion 65 Over the recess 64 is the cylindrical neck portion 65, which is preferably integral with the base body 62 and forms together with the recess 64, the pivot bearing for the handle neck 32.
  • the upper part 61 of the stopper body 50 lies flat on the lower part 51 of the stopper body 50, in particular, the base body 62 lies flat on the flat surface formed by the side surface 81 of the locking disk 80 and the upper sides of the outer portions 511, 513.
  • the upper part 61 is after assembly of the stopper body 50 in the frame 22 with a peripheral edge on the stop surface 21 of the frame 22, so that the stopper body 50 finds an optimal support on the window 20 and the optical height of the actuating handle 10 to a minimum is reduced.
  • the lower part 51 In order to connect the lower part 51 and the upper part 61 of the stopper body with each other, the lower part 51 at least a first connecting element 53, while the Upper part 61 is provided with at least one second connecting element 63. Both connecting elements 53, 63 are in pairs force, form and / or frictionally engageable with each other.
  • the lower part 51 is provided with two first connecting elements 53, which are formed as cylindrical bushes. This is particularly advantageous because a simple and cost-effective production of the lower part 51 is possible.
  • the first connecting elements or bushes 53 are formed in the outer sections 511, 513 of the main body 52. They are symmetrical to the middle section 512 and to the opening 54.
  • Each second connecting element 63 on the upper part 61 is formed complementary to the respective first connecting element 53 of the lower part 51.
  • the second connection element 63 is e.g. around a cylindrical collar whose outer diameter is slightly larger than the inner diameter of a cylindrical bushing of the first connecting element 53, whereby the lower part 51 and the upper part 61 can be positively and frictionally engaged with each other.
  • Each collar 63 is located below a passage opening 67 in the main body 62 of the upper part 61, wherein the two passage openings 67 are arranged symmetrically to the opening 64 and the neck portion 65 of the upper part 61.
  • first and second connecting elements 53, 63 advantageously form two plug-socket pairs, which connect the lower part 51 and the upper part 61 fixedly but detachably.
  • a further advantage is that the connecting elements 53, 63 of the lower part 51 and upper part 61 together with the through holes 57, 67 receive the screws 12 which are provided for fixing the stopper body 50 on the frame 22 of the window 20. In the assembled position of the stopper body 50, the screws 12 therefore additionally secure the connection between the lower part 51 and the upper part 61.
  • the lower part 51 and the upper part 61 of the stopper body 50 are designed such that they Detaching disc 80 between them, especially if this rests between the outer portions 511, 513 of the base body 52 on the support surface 72 of the central portion 512 and is covered by the plate-shaped base body 62 of the upper part 61.
  • the fixing member 90 on the polygon 40 axially secured and supported by the central portion 512 locking disk 80 is supported with its side surface 81 on the underside of the upper part 61 and on the end face 35 of the handle neck 32. This results in a very stable storage for the handle 30 on the stopper body 50 and an extremely stable Installation situation of the actuating handle 10, which easily withstands even extremely high and permanent loads.
  • the locking disk 80 with the integrated therein serrated ring 90 is inserted into the lower part 51 and positioned between the spring webs 73. Subsequently, the upper part 61 is placed on the lower part 51, wherein the connecting elements 53, 63 intermesh. If the upper part 61 flat on the outer portions 511, 513 of the lower part 51 and the side surface 81 of the locking disc 80, the latter is stable and securely mounted on the support surface.
  • the stopper body 50 is preassembled as described above, this is inserted into the first recess 23 of the frame 22 and fixed with the screws 12 therein. The latter enforce the connecting elements 53, 63 and at the same time fix the upper part 61 on the support surface 21 of the frame 22. Thereafter, the cover plate 58 is placed with its central recess on the neck portion 65 of the upper part 61, then the handle 30 with the handle neck in the 32nd pre-assembled polygon 40 to assemble.
  • the serrated ring 90 ensures a permanently reliable axial fixation of the handle 30 on the stop body 50.
  • a fitting fuse 100 is arranged.
  • a fitting is used for example as a child safety, because the operation of the handle 30 is dependent on the correct and complete operation of the fitting fuse 100, ie only when the fitting fuse 100 is properly operated, a rotation of the handle 30 in another functional position is possible.
  • the handle 30 and the stopper body 50 with lower part 51 and upper part 61 are designed as described above. In that regard, like reference numerals always refer to the same components.
  • the fitting fuse 100 has a comparison with the cover 58 pleasantkontur Sammlunge, relatively flat console 105, are mounted longitudinally displaceable in the two locking elements 101. These are to set the handle 30 in an excellent rotational position, with a non-rotatably seated on the polygon 40 locking disk 104 into engagement. To release the lock can the locking elements 101 against a spring force on externally accessible actuators 102 disengage from the locking disc 104, so that the handle 30 can be actuated to open or close the window 20 (see Fig. 2a and 2 B ).
  • the substantially rectangular console 105 has a flat bottom with a (not visible) center hole and two elongated side walls 115. At its two narrow sides, the console 105 is formed open. Symmetrical to the center hole and aligned on a longitudinal axis are two in each case penetrated by a through hole 109 ring bushes 119, which serve to pass through the connecting elements 63 of the upper part 61 and thus for carrying out the screws 12.
  • the ring bushings 119 preferably have the same height as the side walls 115.
  • two flat slides 103 are mounted side by side and in opposite directions sliding, which are designed substantially L-shaped, each with an elongated side part and a transverse elbow.
  • a locking element 101 is formed centrally to the longitudinal axis, and as a nose or bevel out of the surface of the slide out.
  • the locking elements 101 are for fixing the handle 30 with the non-rotatably mounted on the polygon 40 locking disk 104 is engaged, which has two mutually opposite recesses. Their shape is opposite to the locking elements 101 of the slide.
  • the locking disc 104 has a square hole 114 for positive reception of the polygon 40, which is further preferably designed as a square pin.
  • two springs 120 are provided (see also Fig. 3 ), which are respectively supported on a side part and a curved portion of the slider. Both have flat support surfaces, which are perpendicular to the longitudinal axis of the console 105.
  • the actuators 102 are thus always in a stable position, the locking elements 101 of each slider 103 are engaged in a recess of the locking disc 104, so that the handle 30 is not rotated and the window 20 can not be opened.
  • the locking elements 101 secure the slides 103 within the console 105.
  • the actuating elements 102 are provided, which are approximately U-shaped and parallel to the longitudinal axis of the Console formed 105 thighs in the open narrow sides of the console 105 are used. Two leg pieces connecting bow pieces 112 project as a handle out of the console 105. These overlap the cross pieces of the slide 103 positively, while the U-legs rest flat on the sliders 103.
  • one leg of the actuating elements 102 is provided with an elongate recess 121. In these recesses 121, the springs 120 are used so that they receive a precise guide. At the same time the actuators 102 are secured against falling out in the longitudinal direction.
  • the outer shape of the curved pieces 112 of the actuating elements 102 is preferably adapted to the outer contour of the console 105, so that the fitting fuse 100 and thus the actuating handle 10 'receives an overall uniform and aesthetically pleasing appearance.
  • the actuating elements 102 are pushed into the bracket 105 on both sides, then the arched portions 112 projecting outwards slide the slides 103 substantially synchronously inwards over the transverse pieces.
  • the springs 120 are compressed between the support surfaces and the locking elements 101 are lifted out of the locking disk 104.
  • the handle 30 can now rotate freely, so that its polygon 40, the locking disk 80 and the transmission mechanism in the window 20 can rotate. Letting the actuators 102 and the arched pieces 112 go, the locking elements 101 can slide along the circumference of the locking disc 104 until the opposite recesses approach and the locking elements 101 coincide at the same time, as a result of which the handle rotation is again locked.
  • a cover plate 106 is provided, which can be latched with lateral latching edges in the side walls 115 of the console 105.
  • the latter is provided on the edge side with corresponding locking grooves.
  • a central opening 107 in the cover plate 106 is concentric with the center hole in the console 105 and also concentric with the opening 64 in the top 61. With two other side openings the cover plate 106 is fitted to the ring bushings 119, which the stability of the console 105 and thus the Fuse 100 further enlarged.
  • An advantage of the described fitting fuse 100 is that it is point-symmetrical with respect to the axis of rotation of the handle 30. All components are also identically designed so that they can be interchanged. This causes a significant reduction in manufacturing and storage costs.
  • a blocking or locking is provided every 180 °.
  • the locking disc 104 can be provided with three or four circumferential recesses, so that the handle 30 on the window 20 is latched every 90 ° with the securing mechanism 100. This consists of a total of a few components, which are all formed very flat and thus hardly affect the appearance of the recessed in the window frame 22 actuating handle 10 '. Also, the elbows 112 of the actuators 102 protrude only slightly from the console 105, which has a favorable effect on the appearance. In addition, no sweeping movements are necessary for the operation.
  • the fitting fuse 100 also forms a preassembled unit that can not only be prefabricated quickly and inexpensively. It can rather be installed quickly and conveniently between the lower part 51 and the upper part 61 of the stopper body 50.
  • 63 latching elements 66 are formed in the form of expansion legs on the underside of the connecting elements, which come into engagement with the connecting elements 53 of the lower part 51.
  • the connecting elements 53 have corresponding counter-latches 56 for this purpose.
  • Fig. 2b 2 shows two hollow cylindrical cams 129 are formed on the underside of the bracket 105 in the region of the two through holes 109, which engage in the base body 52 of the lower part 51 in the region of the counter-latches 56.
  • the fitting fuse 100 and the lower part 51 are positively and frictionally engaged with each other, so that an always accurate and stable positioning of the fitting fuse 100 is guaranteed.
  • the cams 129 secure the counter-latches 56, so that the upper part 61 is always firmly connected to the lower part 51.
  • the console 105 may be formed substantially smooth at the bottom, because by the sandwich-like arrangement, ie the arrangement of the fitting fuse 100 between the lower part 51 and the upper part 61, and in that the lower part 51 and the upper part 61 by the locking elements 66 and the counter-latches 56 are brought through the ring bushings 119 of the console 105 are engaged with each other, already a sufficiently high stability is achieved.
  • Fig. 2c shows the installation situation of the actuating handle 10 'according to Fig. 2 in cross section.
  • actuating handle 10 'according to the invention and the associated fitting fuse 100 Another advantage of the actuating handle 10 'according to the invention and the associated fitting fuse 100 is that existing actuating handles 10 can be retrofitted without changes being made to the fitting have to.
  • actuating handle 10 Another significant advantage of the actuating handle 10 'according to the invention is that the fitting fuse 100 in the sandwich arrangement is an integral part of the stopper body 50 and that the console 105 of the fitting fuse 100 rests in the mounted state on the stop surface 21 of the frame 22, while the entire lower part 51 of the stopper body 50 in the frame 22 disappears.
  • the console 105 of the fitting fuse 100 rests in the mounted state on the stop surface 21 of the frame 22, while the entire lower part 51 of the stopper body 50 in the frame 22 disappears.
  • the locking disk 80 with the integrated serrated ring 90 is first inserted into the lower part 51 and positioned between the spring webs 73. Thereafter, the fitting fuse 100 is placed on the lower part 51, wherein the console 105 rests flat with its underside on the outer portions 511, 513 of the lower part 51 and the side surface 81 of the locking disk 80. Subsequently, the upper part 61 is attached to the fitting fuse 100, wherein the connecting elements 63 of the upper part 61 protrude through the ring bushes 119 and the through holes 109 in the console 105 and engage with the connecting elements 53 of the lower part 51 in engagement. The upper part 61 is now flat on the cover plate 106 of the fitting fuse 100. The latter is stable and securely mounted on the stop surface 21 of the frame 22.
  • the stopper body 50 is preassembled as described above together with the fitting fuse 100, the stopper body 50 is inserted with the lower part 51 in the first recess 23 of the frame 22 and fixed with the screws 12 therein. The latter enforce the connecting elements 53, 63 and the ring bushes 119 and at the same time fix the fitting fuse 100 on the stop surface 21 of the frame 22. Thereafter, the cover plate 58 is placed with its central recess on the neck portion 65 of the upper part 61, then the handle 30 with the pre-assembled in the handle neck 32 polygon 40 to assemble.
  • the cover plate 106 of the bracket 105 of the fitting fuse 100 is formed as a top 61 for the stopper body 50.
  • the neck portion 65 here additionally has two diametrically opposite recesses 107 for the locking elements 101 of the fitting fuse 100.
  • Fig. 3 . 3a and 3b further show an alternative embodiment of the locking elements 74, which are formed here as balls. These sit in the lower part 51 of the stopper body 50 in longitudinal slots 130, which are formed in the outer or lateral portions 511,513 of the main body 52. Within each longitudinal slot 130 is a compression spring 132, which presses the balls 74 radially against the locking disc 80.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. So you can choose as a fixing 90 instead of a serrated ring and another fastening solution, such as a snap ring or a spring washer. It is also conceivable to use a locking connection or a Klemmgesperres.
  • the radial locking of the locking disc 80 with the lower part 51 can - if the height allows - also be done axially if necessary, the locking would preferably be done with the central portion 512 of the lower part 51.
  • the lower part 51 and the upper part 61 may be screwed separately or directly with the interposition of the fitting fuse 100. It is also possible that the upper part 61 with the fitting fuse 100 and this in turn with the lower part 51 force, form and / or frictionally connected.
  • the invention provides an actuating handle for a window or a door, with a rotatably mounted handle and an adjoining handle neck, which has a recess on the front side, in which a polygon for actuating a trained in the window or in the door closing mechanism is fixed.
  • the stop body of the actuating handle is fixed to or in the window or the door, wherein the handle neck of the Handle axially fixed-rotatably mounted in or on the stop body.
  • the stopper body a lower part and a shell comprises, wherein between the lower part and the upper part of a locking disk is arranged, which has a center to the polygonal cross-section in the same shape recess, and wherein the lower and the upper part force, form and / or frictionally engaged with each other. It is further provided that between the lower part and the upper part of a fitting securing is arranged, which is preferably arranged as a preassembled unit sandwiched between the upper part and the lower part. In a further embodiment, the cover plate of the fitting securing can form the upper part of the actuating handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür, mit einem drehbar gelagerten Griff und einem daran anschließenden Griffhals, der stirnseitig eine Ausnehmung aufweist, in der ein Mehrkant zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür ausgebildeten Schließmechanik festgelegt ist. Der Anschlagkörper der Betätigungshandhabe ist an oder in dem Fenster bzw. der Tür festlegbar, wobei der Griffhals des Griffs axialfest-drehbar in oder an dem Anschlagkörper gelagert ist. Um eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür schaffen, die durch eine minimalistische Ausgestaltung selbst hohen ästhetischen Anforderungen gerecht wird und die auf einfache Art und Weise mit einer Beschlagsicherung (Kindersicherung) versehen werden kann, ist vorgesehen, dass der Anschlagkörper ein Unterteil und ein Oberteil umfasst, wobei zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Rastscheibe angeordnet ist, die mittig eine zu dem Mehrkant im Querschnitt formgleiche Ausnehmung aufweist, und wobei das Unter- und das Oberteil kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander verbindbar sind. Ferner ist vorgesehen, dass zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Beschlagsicherung angeordnet ist, die bevorzugt als vormontierte Baueinheit sandwichartig zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckplatte der Beschlagsicherung das Oberteil der Betätigungshandhabe bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • DE 299 22 496 U1 offenbart eine Betätigungshandhabe mit einem Anschlagkörper und einem Handgriff. Für dessen Festlegung ist eine Buchse vorgesehen, die sich innen an dem Anschlagkörper abstützt und die mit einem den Anschlagkörper durchragenden Ansatz des Griffhalses axial- und drehfest verbunden ist. Der Anschlagkörper liegt im eingebauten Zustand auf der Anschlagfläche eines Fensters oder einer Tür auf.
  • Damit wird - trotz vorgesehener Abdeckplatte zum Verdecken des Anschlagkörpers sowie der zu dessen Festlegung notwendigen Befestigungsschrauben - die heutzutage zunehmend an Bedeutung gewinnende Anforderung, Funktionalität mit optisch ansprechendem Design zu verbinden, nicht erfüllt. Denn für den Betrachter, der sich immer stärker an eine optisch minimalistische Ausgestaltung gewöhnt, entsteht durch die Bauhöhe der vorbeschriebenen Betätigungshandhabe ein ästhetisch nicht befriedigender Gesamteindruck.
  • Eine weitere Anforderung an Betätigungshandhaben - insbesondere bei Fensterbeschlägen, die ohne Schlüssel betätigbar sind - besteht darin, eine unbefugte Handhabung, insbesondere durch Kinder, wirksam zu verhindern. Man hat dazu Beschläge entwickelt, die mit einer sogenannten Kindersicherung ausgestattet sind.
  • Ein solcher Beschlag ist beispielsweise in EP 1 528 194 A1 beschrieben. Dieser hat einen mit dem Griffhals des Handgriffs drehfest verbundenen Mitnehmer, welcher einen Anschlagkörper und eine Konsole bis in eine Getriebenuss hinein durchsetzt. In der flachen Konsole ist wenigstens ein federbelasteter Schieber gleitbar geführt, der mit einer Nase an einer mit dem Griffhals drehfest verbundenen Scheibe angreift. Vorzugsweise an einer Schmalseite der Konsole ist ein mit dem Schieber verbundenes Betätigungselement gelagert, bei dessen Bewegung der Schieber entgegen einer Federkraft verschoben wird. Dadurch tritt die (Sperr)Nase aus einer Nut der Scheibe aus und der Griff kann betätigt werden.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass die Kindersicherung als separate Baugruppe sandwichartig zwischen dem Anschlagkörper und der Anschlagfläche des Fensters angeordnet ist. Dadurch entsteht ein technisch komplexer Aufbau, der aufgrund der relativ großen Bauhöhe den vorgenannten ästhetischen Anforderungen kaum gerecht werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür zur Verfügung zu stellen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut ist und durch eine minimalistische Ausgestaltung selbst hohen ästhetischen Anforderungen gerecht wird. Angestrebt wird ferner die Ausbildung einer Beschlagsicherung (Kindersicherung), die das Erscheinungsbild der Betätigungshandhabe nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Betätigungshandhabe soll ferner so ausgestaltet sein, dass sie sich einfach und mit geringem Zeitaufwand montieren lässt und sich durch eine dauerhaft hohe Belastbarkeit auszeichnet.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und Anspruch 14 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13 sowie 15 bis 16.
  • Bei einer Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür, mit einem drehbar gelagerten Griff und einem daran anschließenden Griffhals, der stirnseitig eine Ausnehmung aufweist, in der ein Mehrkant zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür ausgebildeten Schließmechanik festgelegt ist, und mit einem Anschlagkörper, der an oder in dem Fenster bzw. der Tür festlegbar ist, wobei der Griffhals des Griffs axialfest-drehbar in oder an dem Anschlagkörper gelagert ist, sieht die Erfindung vor,
    • ■ dass der Anschlagkörper ein Unterteil und ein Oberteil umfasst,
    • ■ dass zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Rastscheibe angeordnet ist, die mittig eine zu dem Mehrkant im Querschnitt formgleiche Ausnehmung aufweist, und
    • ■ dass das Unterteil und das Oberteil kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe ist damit äußerst einfach aufgebaut, leicht zu fertigen und rasch zu montieren. Durch den kompakten Aufbau des Anschlagkörpers kann dieser zumindest mit dem Unterteil vollständig im Fenster- oder Türrahmen versenkt werden. Damit wird die optische Höhe des Beschlags/der Betätigungshandhabe insgesamt deutlich reduziert, d. h. die Höhe der Betätigungshandhabe über dem Fenster wird auf ein Minimum reduziert. Der Beschlag kann selbst hohe ästhetische Anforderungen erfüllen. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Oberteil zumindest teilweise auf der Anschlagfläche des Fensters oder der Tür flach aufliegt und dadurch für eine Abstützung sorgt, während das Unterteil im Fenster- oder Türflügel versenkt ist. Zugleich wird dadurch die in der Anschlagfläche vorgesehene Ausnehmung zuverlässig abgedeckt. Zur Fixierung des Anschlagkörpers an bzw. in dem Fenster oder der Tür können beispielweise Schrauben verwendet werden.
  • Durch die Zweiteilung des Anschlagkörpers in ein Unter- und Oberteil kann überdies bei Bedarf die technische Funktionalität des Beschlags erweitert werden. So kann zwischen Unter- und Oberteil ein zusätzliches Bauteil oder eine zusätzliche Baugruppe, z.B. eine Beschlagsicherung in Form einer Kindersicherung, rasch und bequem eingesetzt werden. Eine solche Beschlagsicherung kann dabei zwischen dem Ober- und Unterteil einfach und zuverlässig gesichert werden, weil das Unterteil und das Oberteil kraft-, form- und/oder reibschlüssig sowie lösbar miteinander verbindbar sind. Zusätzliche Befestigungs- oder Montagemittel sind nicht notwendig.
  • Mit der zwischen dem Unterteil und dem Oberteil angeordneten Rastscheibe wird der Griff in ausgezeichneten Funktionsstellungen der Fenstermechanik oder der Türmechanik arretiert, was die Bedienung der Betätigungshandhabe erleichtert. Dazu weist die Rastscheibe bevorzugt umfangsseitig ausgebildete Rastvertiefungen auf, wobei insbesondere zwei, vorzugsweise vier Rastvertiefungen vorgesehen sind. Die Rastvertiefungen sind besonders bevorzugt paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Rastvertiefungen der Rastscheibe um achsparallele Nuten. Man kann die Rastvertiefungen allerdings auch in axialer Richtung vorsehen.
  • Für die Erfindung wichtig ist, dass der Griffhals in Axialrichtung L mittels der Rastscheibe in oder an dem Anschlagkörper gesichert ist, beispielsweise indem die Rastscheibe als Fixierelement auf dem Mehrkant festgelegt wird. Dazu kann die Rastscheibe auf den Mehrkant aufgepresst oder mittels eines Klemm- oder Sperrelements gesichert werden. Ergänzend oder alternativ kann aber auch ein separates Fixierelement vorgesehen sein, das in der Rastscheibe eingesetzt, in dieser integriert oder mit dieser einstückig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rastscheibe und/oder das Fixierelement kraft-, form-, reib- und/oder stoffschlüssig mit dem Mehrkant verbunden. Besonders günstig ist es, wenn die Rastscheibe und/oder das Fixierelement derart ausgebildet sind, dass ein Aufschieben der Rastscheibe und/oder des Fixierelements auf den Mehrkant in einer ersten Richtung R1 bewirkbar und ein Abziehen der Rastscheibe und/oder des Fixierelements von dem Mehrkant in einer entgegengesetzten zweiten Richtung R2 gesperrt ist.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht hierbei vor, dass das Fixierelement ringförmig ausgebildet ist, mit einer Innenöffnung, die an ihrem Innenumfang ausgebildete Federelemente aufweist, die derart ausgebildet und ausgerichtet sind, dass diese beim Abziehen des Fixierelements vom Mehrkant in Richtung R2 mit dem Mehrkant, insbesondere mit dessen Seitenflächen oder Kanten, in Eingriff gelangen. Dadurch wird eine dauerhaft stabile Sicherung des Griffhalses in oder an dem Anschlagkörper bewirkt. Ein besonders kompakter Aufbau kann dadurch erreicht werden, dass das Fixierelement an oder in der Rastscheibe ausgebildet ist, wobei das Fixierelement besonders bevorzugt ein Zackenring ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Oberteil des Anschlagkörpers einen Grundkörper aufweist, der mit einer Öffnung versehen ist, welche den Griffhals des Griffs drehbar aufnimmt. Dabei ist der Grundkörper bevorzugt als längliches Flachteil oder als Platte ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Grundkörper des Oberteils im Bereich der Öffnung ein Halsabschnitt ausgebildet ist, der den Griffhals des Griffs drehbar aufnimmt. Durch den Halsabschnitt wird zum einen die Lagerung und Positionierung einer Abdeckplatte auf dem Oberteil vereinfacht. Zum anderen ist der Halsabschnitt bevorzugt so ausgebildet, dass er eine zuverlässige Führung für den Griffhals bietet und in einer komplementär ausgebildeten Ausnehmung des Griffhalses anordenbar ist. Damit kann der Halsabschnitt auch als eine Art Führungshilfe bei der Montage des Griffes fungieren. Dies trägt zu einer einfachen und raschen Montage der Betätigungshandhabe bei.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Unterteil des Anschlagkörpers einen Grundkörper aufweist, der mit einer Öffnung versehen ist, welches den Mehrkant drehbar aufnimmt. Der Grundkörper ist bevorzugt als längliches Flachteil ausgebildet, wobei die Längs- und Querausdehnung des Grundkörpers des Unterteils in etwa derjenigen des Grundkörpers des Oberteils entspricht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper des Unterteils eine Auflage- oder Stützfläche für die Rastscheibe bildet. Besonders bevorzugt ist die Auflageoder Stützfläche formähnlich oder formgleich zur Rastscheibe.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Grundkörper des Unterteils im Bereich der Auflage- oder Stützfläche einen Freiraum für die Aufnahme der Rastscheibe aufweist. Besonders günstig ist es, wenn der Freiraum wenigstens eine seitliche Begrenzung aufweist, die ein Verrutschen der Rastscheibe verhindert.
  • Im Bereich der seitlichen Begrenzung ist wenigstens ein Rastelement ausgebildet, das in den ausgezeichneten Drehstellungen des Griffs mit wenigstens einer Rastvertiefung der Rastscheibe in Eingriff bringbar ist. Besonders bevorzugt ist an oder in dem Grundkörper des Unterteils wenigstens ein Rastelement vorgesehen, das in ausgezeichneten Drehstellungen des Griffs mit einer Rastvertiefung der Rastscheibe in Eingriff gelangt. Bevorzugt ist das Rastelement radial zur Drehachse des Griffs von einer Kraft belastet. Eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausführungsform sieht vor, dass die Kraft eine Federkraft ist.
  • Das Rastelement kann beispielsweise als als Rastnase, als Rasthaken o.dgl. ausgebildet sein. Bevorzugt verwendet man einen Federschenkel, der an seiner der Rastscheibe zugewandten Seite einen radial zur Drehachse des Griffs gerichteten Rastvorsprung trägt. Man kann das Rastelement aber auch als separates Element ausbilden, beispielsweise als Rastkugel, die in einem Längsschlitz im Grundkörper des Unterteils in radialer Richtung zur Drehachse des Griffs verschiebbar gelagert ist und beispielsweise von einer Druckfeder permanent gegen die Rastscheibe gedrückt wird.
  • Eine noch andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Grundkörper des Unterteils im Bereich der mittigen Öffnung ein Schaft ausgebildet ist, der den Mehrkant drehbar aufnimmt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn ein besonders langer Mehrkant zum Einsatz kommt.
  • Ein wichtiges Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Unterteil ein erstes Verbindungselement aufweist und dass das Oberteil ein zweites Verbindungselement aufweist, wobei die Verbindungselemente von Unterteil und Oberteil kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement ein Stecker-Buchsen-Paar bilden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement miteinander verrastbar sind. Dazu sind bevorzugt im Oberteil Rast- oder Klemmelemente vorgesehen, die in korrespondierende Rastvertiefungen des Unterteils eingreifen. Alternativ kann das Unterteil Rast- oder Klemmelemente aufweisen, welche in korrespondierende Rastvertiefungen des Oberteils eingreifen.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Verbindungselement an dem Grundkörper des Unterteils ausgebildet ist. Dabei ist das Verbindungselement bevorzugt so gestaltet, dass zumindest die Unterseite der Grundfläche des Verbindungselementes und die Unterseite der Auflage- oder Stützfläche des Unterteils in einer Ebene liegen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das zweite Verbindungselement an dem Grundkörper des Oberteils ausgebildet ist. Besonders günstig ist es, wenn an der Unterseite des Grundkörpers des Oberteils wenigstens ein Rasthaken vorgesehen ist, der an einem Spreizabschnitt angeordnet ist und mit einem komplementär ausgebildeten Verbindungselement des Unterteils kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Alternativ oder ergänzend kann an der Unterseite des Grundkörpers des Oberteils ein Kragen angeordnet sein, sodass Ober- und Unterteil alternativ oder ergänzend reibschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Grundkörper von Unterteil und Oberteil jeweils eine Durchgangsöffnung für die Aufnahme einer Befestigungsschraube aufweisen. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Verbindungselemente die Durchgangsöffnungen bilden. Die Verbindungselemente sind bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
  • Eine besonders wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Beschlagsicherung angeordnet ist. Diese dient dazu, den Griff der Betätigungshandhabe vor einer unbefugten oder unbeabsichtigten Benutzung zu sichern. Beispielsweise ist die Beschlagsicherung als Kindersicherung ausgebildet, d.h. als eine Vorrichtung, die den Griff in einer bestimmten Stellung, z.B. der Schließstellung, blockiert und zunächst betätigt werden muss, bevor der Griff in eine andere Position gedreht werden kann. In einer Ausführungsform dazu weist die Beschlagsicherung wenigstens ein Riegelelement auf, das den Griff in wenigstens einer ausgezeichneten Drehstellung fixiert und das über wenigstens ein Betätigungselement entgegen einer Rückstellkraft aus seiner Verriegelung lösbar ist, wobei jedes Riegelelement an einem parallel zur Anschlagfläche des Fensters bzw. der Tür bewegbaren Schieber ausgebildet ist und an einer mit dem Griffhals des Griffs axialfest und drehfest verbundenen Sperrscheibe angreift, wobei der Schieber gleitbar in einer Konsole gelagert und entgegen der Rückstellkraft über das Betätigungselement betätigbar ist, wobei die Rastscheibe der Betätigungshandhabe und die Sperrscheibe der Beschlagsicherung konzentrisch zur Drehachse des Griffhalses angeordnet sind.
  • Die Beschlagsicherung kann in dieser oder einer anderen Bauform als vorgefertigte Baueinheit vorliegen, was die Handhabung und den Einbau weiter vereinfacht. So kann die Beschlagsicherung entweder nachträglich oder kurzfristig vor dem Einbau der Betätigungshandhabe vor Ort zwischen Ober- und Unterteil angeordnet werden. In jedem Fall kann die Beschlagsicherung selber wahlweise als kompaktes vormontiertes Bauteil gestaltet sein oder die Komponenten können vor Ort zusammengefügt werden. Ferner ist es mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand möglich, die Beschlagsicherung bei einem bereits vorhandenen Fenster- oder Türbeschlag nachzurüsten.
  • Wichtig ist, dass die Beschlagsicherung Durchgangsöffnungen für die Aufnahme und Durchführung der Verbindungselemente von Oberteil und Unterteil des Anschlagkörpers aufweist. Dadurch ist es möglich, dass Oberteil und Unterteil unter Zwischenlage der Beschlagsicherung weiterhin einfach miteinander verrastbar sind. Wichtig ist ferner, dass die Rastscheibe der Betätigungshandhabe und die Sperrscheibe der Beschlagsicherung konzentrisch zur Drehachse des Griffhalses angeordnet sind. Nur so ist ein problemloses Zusammenführen der Betätigungshandhabe und der Beschlagsicherung möglich und die Funktionsfähigkeit des um die Beschlagsicherung erweiterten Systems gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung sieht vor, dass die Beschlagsicherung eine Abdeckplatte mit einer Öffnung im Bereich der Rastscheibe und Sperrscheibe aufweist. Eine besonders kompakte und kostengünstige Bauform wird erhalten, wenn die Abdeckplatte das Oberteil bildet. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Anzahl der Komponenten weiter reduziert wird, was mit einer Kostenersparnis einhergeht. Ferner wird die Gesamthöhe der Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung weiter reduziert, was sich weiter positiv auf den optischen Gesamteindruck auswirkt.
  • Als unabhängige Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Fenster mit einem Fensterrahmen und mit einer Betätigungshandhabe nach einer der vorgenannten Ausführungsformen vor, wobei in dem Fensterrahmen eine erste Ausnehmung ausgebildet ist, die zumindest das Unterteil der Betätigungshandhabe vollständig aufnimmt. Dadurch wird die Höhe der Betätigungshandhabe oberhalb des Fensterrahmens auf ein Minimum reduziert, was selbst höchsten ästhetischen Anforderungen gerecht wird, denn die Bauhöhe der Betätigungshandhabe über der Anschlagfläche des Fensters oder der Tür ist bei gleicher Funktionalität auf ein Minimum reduziert.
  • Eine wichtige Ausführungsform des Fensters sieht vor, dass das Unterteil bündig mit der Oberfläche des (Fenster)Rahmens abschließt. Besonders günstig ist es, wenn das Oberteil zumindest teilweise, z.B. mit dem umlaufenden Rand seines Grundkörpers, auf der Anschlagfläche des Rahmens flach aufliegt und dadurch für eine Stütze sorgt. Zur Fixierung des Anschlagkörpers am Fenster können beispielweise Schrauben verwendet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Kontur der Ausnehmung im Fensterrahmen der Kontur des Unterteils. Dadurch wird eine noch stabilere Einbausituation erhalten, weil das in dem Fensterrahmen versenkte Unterteil nur wenig Spiel hat.
  • Ist die Beschlagsicherung zwischen Oberteil und Unterteil des Anschlagkörpders eingesetzt, so ist es von Vorteil, wenn sich die Beschlagsicherung auf der Anschlagfläche des Fensters abstützt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht einer Betätigungshandhabe,
    Fig. 1a
    eine auseinandergezogene Schrägansicht einer nahezu endmontierten Betätigungshandhabe von Fig. 1,
    Fig. 1b
    eine auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile der Betätigungshandhabe von Fig. 1,
    Fig. 1c
    einen Querschnitt der endmontierten Betätigungshandhabe von Fig. 1,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht einer Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung,
    Fig. 2a
    eine auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile der Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung von Fig. 2,
    Fig. 2b
    einen Querschnitt der Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung von Fig. 2,
    Fig. 2c
    einen Querschnitt der endmontierten Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung von Fig. 2,
    Fig. 3
    eine auseinandergezogene Schrägansicht einer anderen Ausführungsform einer Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung, wobei die Abdeckplatte der Beschlagsicherung das Oberteil der Betätigungshandhabe bildet,
    Fig. 3a
    eine Druntersicht der Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung von Fig. 3,
    Fig. 3b
    einen Querschnitt der endmontierten Betätigungshandhabe mit Beschlagsicherung von Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1, 1a, 1b und 1c gezeigte Betätigungshandhabe 10 ist für die Betätigung eines (nicht vollständig dargestellten) Fensters 20 vorgesehen, das einen Rahmen bzw. Flügel 22 sowie eine an sich bekannte (nicht gezeigte) Getriebemechanik aufweist. Der Rahmen 22 hat im Bereich einer Anschlagfläche 21 für die Betätigungshandhabe 10 eine erste Ausnehmung 23, welche die Betätigungshandhabe 10 zumindest teilweise aufnimmt, sowie eine zweite Ausnehmung 24 für die Getriebemechanik. Die erste Ausnehmung 23 und die zweite Ausnehmung 24 sind über eine senkrecht zur Anschlagfläche 21 verlaufende Bohrung 25 miteinander verbunden.
  • Die Betätigungshandhabe 10 hat einen Griff 30 mit einem Griffhauptteil 31 und einem Griffhals 32, der stirnseitig eine ebene Stirnfläche 35 sowie eine darin eingebrachte Ausnehmung 34 aufweist. In der Ausnehmung 34 ist ein Mehrkant 40 befestigt, vorzugsweise ein Vierkantstift, der zur Betätigung der in dem Fenster 20 integrierten Getriebemechanik die Bohrung 25 im Rahmen 22 durchragt. Ein Anschlagkörper 50, der zumindest teilweise in die erste Ausnehmung 23 des Rahmens 22 eingesetzt und mittels Schrauben 12 am Fenster 20 bzw. am Rahmen 22 befestigt ist, hat zentrisch eine Öffnung 64, die den Griffhals 32 des Griffs 30 drehbar aufnimmt. Über der Öffnung 64 ist ein zylindrischer Halsabschnitt 65 ausgebildet, der zusammen mit der Öffnung 64 ein Drehlager für den Griffhals 32 bildet. Auf dem Mehrkant 40 sitzt drehfest eine Rastscheibe 80, die mit einer Seitenfläche 81 an der Stirnfläche 35 des Griffhalses 32 anliegt. Die axiale Festlegung des Griffs 30 am Anschlagkörper 50 erfolgt durch ein Fixierelement 90, das zugleich auch die Rastscheibe 80 axial am Mehrkant 40 sichert. Dadurch ist der Griff 30 dauerhaft stabil und präzise drehbar im Anschlagkörper 50 gelagert und in Axialrichtung L fixiert.
  • Die Rastscheibe 80 hat mittig eine zu dem Mehrkant 40 im Querschnitt formgleiche Ausnehmung 82. Sie weist ferner umfangsseitig ausgebildete Rastvertiefungen 84 auf, die mit Rastelementen 74 im Anschlagkörper 50 zusammenwirken und den Griff 30 in ausgezeichneten Drehstellungen, insbesondere in Funktionsstellungen der Getriebemechanik des Fensters 20, relativ zum Anschlagkörper 50 verrasten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Rastelemente 74 vorgesehen, die einander gegenüberliegend im Anschlagkörper 50 angeordnet sind. Im Umfangsrand der Rastscheibe 80 sind in Abständen von jeweils 90° vier Rastvertiefungen 84 ausgebildet.
  • Das Fixierelement 90 ist vorzugsweise ein Zackenring, der in seiner (nicht bezeichneten) zentrischen Ausnehmung (nicht gezeigte) nach innen gerichtete Zacken aufweist. Diese sind derart ausgebildet und ausgerichtet, dass das Einführen des Mehrkants 40 in den Zackenring 90 in einer ersten Richtung R1 bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung R2 gesperrt ist, d.h. die Zacken gleiten bei der Montage des Griffs 30 in Richtung R1 an den Seitenflächen des Mehrkants 40 entlang. Sobald jedoch der Griffhals 32 in dem Anschlagkörper 50 und die Stirnfläche 35 des Griffhalses 32 an der Rastscheibe 80 ihre Endpositionen erreicht haben, greifen die Zacken des Zackenrings 90 kraft-, form- und/oder reibschlüssig in die Seitenflächen des Mehrkants 40 ein, so dass ein Herausziehen des Mehrkants 40 aus dem Zackenring 90 und damit ein Abziehen des Griffs 30 von dem Anschlagkörper 50 in Richtung R2 wirksam verhindert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fixierelement 90 kraft- und/oder formschlüssig mit der Rastscheibe 80 verbunden. Vorzugsweise ist - wie Fig. 1c zeigt - in der Rastscheibe 80 konzentrisch zur Vierkantausnehmung 82 eine (nicht näher bezeichnete) Ausnehmung vorgesehen, in welche das Fixierelement 90 eingesetzt ist. Dabei ist zwischen der Rastscheibe 80 und dem Fixierelement 90 eine (nicht gezeigte) Verdrehsicherung ausgebildet. Letztere ist wichtig, damit sich das Fixierelement 90 und die Rastscheibe 80 beim Betätigen des Griffs 30 nicht gegenseitig verdrehen. Die Rastscheibe 80 und das Fixierelement 90 bilden ferner bevorzugt eine vormontierte Baueinheit, die sich rasch und bequem handhaben und montieren lässt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Fixierelement 90 stoffschlüssig mit der Rastscheibe erbunden. Das Fixierelement 90 und die Rastscheibe 80 können aber auch einstückig ausgebildet sein. In diesen Fällen wird der Griffhals 32 mittels der Rastscheibe 80 in oder an dem Anschlagkörper 50 gesichert, indem die Rastscheibe 80 selbst über ein integriertes Fixierelement 90 kraft-, form-, und/oder reibschlüssig mit dem Mehrkant 40 verbunden ist. In einer noch anderen Ausführungsform können die Rastscheibe 80 und/oder das Fixierelement 90 stoffschlüssig mit dem Mehrkant 40 verbunden sein.
  • Über dem Anschlagkörper 50 ist eine schwenkbare Abdeckplatte 58 angeordnet. Diese ist hierzu mit einer (nicht bezeichneten) zentrischen Ausnehmung versehen. Dadurch können der Anschlagkörper 50 und die Schrauben 12 nach erfolgter Montage der Betätigungshandhabe 10 am Fenster 20 vollständig verdeckt werden, was zu einem insgesamt gefälligen optischen Erscheinungsbild führt.
  • Der Anschlagkörper 50 der Betätigungshandhabe 10 ist - wie insbesondere die Fig. 1b zeigt - zweigeteilt. Er hat ein Unterteil 51 und ein Oberteil 61, die - je nach Ausführungsform - kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander verbindbar sind. Bei Bedarf können Unterteil 51 und Oberteil 61 auch lösbar miteinander verbindbar sein.
  • Das Unterteil 51 hat einen Grundkörper 52, der von drei Abschnitten 511,512,513 gebildet wird. Jeder Abschnitt 511, 512, 513 ist in der Draufsicht im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, wobei sich die Abschnitte 511, 512, 513 in den Randbereichen wie Kreise überschneiden, so dass die Gesamtform des Unterteils 51 in der Draufsicht in etwa einem langgestreckten Oval entspricht, das an zwei Stellen seitlich eingeschnürt ist. Die beiden äußeren Abschnitte 511, 513 sind höher ausgebildet als der mittlere Abschnitt 512, der im Wesentlichen eine flache Scheibe mit einer Auflage- oder Stützfläche 72 für die Rastscheibe 80 bildet. Der Außendurchmesser des mittleren Abschnitts 512 und der Außendurchmesser der Rastscheibe 80 sind etwa gleich groß. Die Gesamthöhe von Rastscheibe 80 und mittlerem Abschnitt 512 entspricht - wie in Fig. 1c zu sehen - der Höhe der beiden äußeren Abschnitte 511, 513, so dass die Rastscheibe 80 zwischen den äußeren Abschnitten 511, 513 aufgenommen ist. Dabei bilden die an der Stirnfläche 35 des Griffhalses 32 anliegende Seitenfläche 81 der Rastscheibe 80 und die (nicht näher bezeichneten) Oberseiten der äußeren Abschnitte 511,513 gemeinsam eine im Wesentlichen ebene Fläche. Weiterhin ragt die Rastscheibe 80 seitlich in die Abschnitte 511, 513 hinein.
  • In ihren dem mittleren Abschnitt 512 und der Rastscheibe 80 zugewandten Bereichen weisen die äußeren Abschnitte 511, 513 jeweils einen Federsteg 73 auf. Jeder Federsteg 73 erstreckt sich quer zur Längsachse des Grundkörpers 52 und quer zur Axialrichtung L. Dabei trägt jeder Federsteg 73 an seiner dem mittleren Abschnitt 512 und der Rastscheibe 80 zugewandten Seite eines der Rastelemente 74, die mit den umfangsseitigen Rastvertiefungen 84 der Rastscheibe 80 zusammenwirken. Man erkennt, dass die Federstege 73 und die als vorspringende Rastnasen ausgebildeten Rastelemente 74, einander diametral gegenüber liegen und bevorzugt einstückig mit dem Grundkörper 51 ausgebildet sind.
  • Der mittlere Abschnitt 512 des Grundkörpers 52 ist zentrisch mit einer Öffnung 54 versehen, die konzentrisch zur Bohrung 25 im Rahmen 22 liegt und den Mehrkant 40 drehbar aufnimmt. Auf der Unterseite des mittleren Abschnitts 512, mithin auf der der Rastscheibe 80 gegenüber liegenden Seite, ist konzentrisch zur Öffnung 54 ein Schaft 55 ausgebildet, der sich mit geringem Bewegungsspiel in die Bohrung 25 im Rahmen 22 zwischen der ersten Ausnehmung 23 und der zweiten Ausnehmung 24 hinein erstreckt. Wie Fig. 1c weiter zeigt, ist der gesamte Grundkörper 52 und mithin das Unterteil 51 des Anschlagkörpers 50 in die erste Ausnehmung 23 des Rahmens 22 eingesetzt, wobei die Seitenfläche 81 der Rastscheibe 80 und die Oberseiten der äußeren Abschnitte 511, 513 als in etwa ebene Fläche im Wesentlichen bündig mit der Anschlagfläche 21 des Rahmens 22 abschließen. Alternativ oder ergänzend kann der Grundkörper 51 auch auf dem (nicht näher bezeichneten) Boden der ersten Ausnehmung 23 aufliegen.
  • Man erkennt weiter in Fig. 1b, dass die Außenkontur des Unterteils 51 der Innenkontur der Ausnehmung 23 angepasst ist, die bevorzugt von drei nebeneinander angeordneten und sich teilweise überlappenden Bohrungen 26 gebildet ist. Diese lassen sich - ebenso wie die Bohrung 25 - einfach und rationell in den Rahmen 22 einbringen, was sich günstig auf die Herstellkosten des Fensters 20 auswirkt. Jedenfalls sind keine Spezialwerkzeuge oder aufwendige Fräsverfahren notwendig, um die Ausnehmung 23 zu fertigen. Das von den drei Abschnitten 511, 512, 513 gebildete Unterteil 51 kann einfach und rationell als einstückiges Kunststoffteil gefertigt werden, mitsamt der Federstege 73 und des Schafts 55. Es wird vollständig im Rahmen 22 versenkt, was sich äußerst günstig auf das optische Erscheinungsbild der Betätigungshandhabe 10 auswirkt.
  • Das Oberteil 61 des Anschlagkörpers 50 hat einen Grundkörper 62 in Form einer flachen Platte, die in Länge und Breite etwas größer ist als der Grundkörpers 52 des Unterteils 51. In dem Grundkörper 62 ist zentrisch die Ausnehmung 64 ausgebildet, die den Griffhals 32 des Griffs 30 drehbar aufnimmt. Über der Ausnehmung 64 liegt der zylindrische Halsabschnitt 65, der bevorzugt einstückig mit dem Grundkörper 62 ist und zusammen mit der Ausnehmung 64 das Drehlager für den Griffhals 32 bildet.
  • Wie Fig. 1c zeigt, liegt das Oberteil 61 des Anschlagkörpers 50 flach auf dem Unterteil 51 des Anschlagkörpers 50 auf, insbesondere liegt der Grundkörper 62 flach auf der von der Seitenfläche 81 der Rastscheibe 80 und den Oberseiten der äußeren Abschnitte 511, 513 gebildeten ebenen Fläche auf. Darüber hinaus liegt das Oberteil 61 nach der Montage des Anschlagkörpers 50 im Rahmen 22 mit einem umlaufenden Rand auf der Anschlagfläche 21 des Rahmens 22 auf, so dass der Anschlagkörper 50 eine optimale Stütze am Fenster 20 findet und die optische Höhe der Betätigungshandhabe 10 auf ein Minimum reduziert ist.
  • Um das Unterteil 51 und das Oberteil 61 des Anschlagkörpers miteinander verbinden zu können, weist das Unterteil 51 wenigstens ein erstes Verbindungselement 53 auf, während das Oberteil 61 mit wenigstens einem zweiten Verbindungselement 63 versehen ist. Beide Verbindungselemente 53, 63 sind paarweise kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander in Eingriff bringbar.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 1c ist das Unterteil 51 mit zwei ersten Verbindungselementen 53 versehen, die als zylinderförmige Buchsen ausgebildet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch eine einfache und kostengünstige Fertigung des Unterteils 51 möglich ist. Die ersten Verbindungselemente bzw. Buchsen 53 sind in den äußeren Abschnitten 511, 513 des Grundkörpers 52 ausgebildet. Sie liegen symmetrisch zum mittleren Abschnitt 512 und zur Öffnung 54.
  • Jedes zweite Verbindungselement 63 am Oberteil 61 ist komplementär zu dem jeweiligen ersten Verbindungselement 53 des Unterteils 51 ausgebildet. Es handelt sich bei dem zweiten Verbindungselement 63 z.B. um einen zylinderförmigen Kragen, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser einer zylinderförmigen Buchse des ersten Verbindungselements 53, wodurch das Unterteil 51 und das Oberteil 61 form- und reibschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden können. Jeder Kragen 63 liegt unterhalb einer Durchgangsöffnung 67 im Grundkörper 62 des Oberteils 61, wobei die beiden Durchgangsöffnungen 67 symmetrisch zur Öffnung 64 und dem Halsabschnitt 65 des Oberteils 61 angeordnet sind.
  • Man erkennt, dass die ersten und zweiten Verbindungselemente 53, 63 vorteilhaft zwei Stecker-Buchse-Paare bilden, die das Unterteil 51 und das Oberteil 61 fest aber lösbar miteinander verbinden. Von Vorteil ist ferner, dass die Verbindungselemente 53, 63 von Unterteil 51 und Oberteil 61 zusammen mit den Durchgangsöffnungen 57, 67 die Schrauben 12 aufnehmen, die zur Festlegung des Anschlagkörpers 50 am Rahmen 22 des Fensters 20 vorgesehen sind. In montierter Position des Anschlagkörpers 50 sichern die Schrauben 12 daher zusätzlich auch die Verbindung zwischen Unterteil 51 und Oberteil 61. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10 besteht darin, dass das Unterteil 51 und das Oberteil 61 des Anschlagkörpers 50 derart ausgebildet sind, dass sie die Rastscheibe 80 zwischen sich aufnehmen, namentlich wenn diese zwischen den äußeren Abschnitten 511, 513 des Grundkörpers 52 auf der Auflagefläche 72 des mittleren Abschnitts 512 aufliegt und von dem plattenförmigen Grundkörper 62 des Oberteils 61 abgedeckt wird. Dadurch ergibt sich eine äußerst kompakte Bauform, die noch dazu eine dauerhaft stabile Lagerung des Griffs 30 gewährleistet. Denn die von dem Fixierelement 90 auf dem Mehrkant 40 axial gesicherte und von dem mittleren Abschnitt 512 unterstützte Rastscheibe 80 stützt sich mit ihrer Seitenfläche 81 an der Unterseite des Oberteils 61 und an der Stirnfläche 35 des Griffhalses 32 ab. Damit ergibt sich eine sehr stabile Lagerung für den Griff 30 am Anschlagkörper 50 und eine äußerst stabile Einbausituation der Betätigungshandhabe 10, die selbst extrem hohen und dauerhaften Belastungen problemlos standhält.
  • Für die Montage der Betätigungshandhabe 10 wird zunächst die Rastscheibe 80 mit dem darin integrierten Zackenring 90 in das Unterteil 51 eingesetzt und zwischen den Federstegen 73 positioniert. Anschließend wird das Oberteil 61 auf das Unterteil 51 aufgesetzt, wobei die Verbindungselemente 53, 63 ineinandergreifen. Liegt das Oberteil 61 flach auf den äußeren Abschnitten 511, 513 des Unterteils 51 und der Seitenfläche 81 der Rastscheibe 80 auf, ist letztere stabil und sicher auf der Auflagefläche gelagert.
  • Sobald der Anschlagkörper 50 wie vorbeschrieben vormontiert ist, wird dieser in die erste Ausnehmung 23 des Rahmens 22 eingesetzt und mit den Schrauben 12 darin fixiert. Letztere durchsetzen die Verbindungselemente 53, 63 und fixieren zugleich auch das Oberteil 61 auf der Auflagefläche 21 des Rahmens 22. Danach wird die Abdeckplatte 58 mit ihrer zentrischen Ausnehmung auf den Halsabschnitt 65 des Oberteils 61 aufgesetzt, um anschließend den Griff 30 mit dem im Griffhals 32 vormontierten Mehrkant 40 zu montieren. Dieser wird von oben in den Anschlagkörper 50 eingesteckt und in seiner Endposition von dem Fixierelement 90 axial fixiert, wobei der Mehrkant 40 die Öffnung 64 des Oberteils 61, die viereckige Ausnehmung 82 der Rastscheibe 80, die Ausnehmung des Zackenrings 90, die Öffnung 54 im Unterteil 51 und den Schaft 55 durchragt, um mit seinem freien Ende in die Getriebemechanik des Fensters 20 einzugreifen. Der Zackenring 90 sorgt dabei für eine dauerhaft zuverlässige Axialfixierung des Griffs 30 an dem Anschlagkörper 50.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10' ist - wie die Fig. 2 bis 2c näher zeigen - zwischen dem Unterteil 51 und dem Oberteil 61 des Anschlagkörpers 50 eine Beschlagsicherung 100 angeordnet. Eine solche Beschlagsicherung dient beispielsweise als Kindersicherung, weil die Betätigung des Griffs 30 von der korrekten und vollständigen Betätigung der Beschlagsicherung 100 abhängig ist, d.h. erst wenn die Beschlagsicherung 100 ordnungsgemäß betätigt wird, ist eine Drehung des Griffes 30 in eine andere Funktionsstellung möglich. Der Griff 30 und der Anschlagkörper 50 mit Unterteil 51 und Oberteil 61 sind wie oben beschrieben ausgeführt. Insoweit bezeichnen gleiche Bezugszeichen stets gleiche Bauteile.
  • Die Beschlagsicherung 100 hat eine gegenüber der Abdeckplatte 58 außenkonturgleiche, relativ flache Konsole 105, in der zwei Riegelelemente 101 längsverschieblich gelagert sind. Diese stehen, um den Griff 30 in einer ausgezeichneten Drehstellung festzulegen, mit einer drehfest auf dem Mehrkant 40 sitzenden Sperrscheibe 104 in Eingriff. Zum Lösen der Verriegelung lassen sich die Riegelelemente 101 entgegen einer Federkraft über von außen zugängliche Betätigungselemente 102 aus dem Eingriff mit der Sperrscheibe 104 lösen, so dass der Griff 30 zum Öffnen oder Schließen des Fensters 20 betätigt werden kann (siehe Fig. 2a und 2b).
  • Die im Wesentlichen rechteckige Konsole 105 hat einen ebenen Boden mit einem (nicht sichtbaren) Mittelloch sowie zwei längliche Seitenwände 115. An ihren beiden Schmalseiten ist die Konsole 105 offen ausgebildet. Symmetrisch zum Mittelloch und fluchtend auf einer Längsachse liegen zwei jeweils von einer Durchgangsöffnung 109 durchsetzte Ringbuchsen 119, die zur Durchführung der Verbindungselemente 63 des Oberteils 61 und mithin zur Durchführung der Schrauben 12 dienen. Die Ringbuchsen 119 haben bevorzugt dieselbe Höhe wie die Seitenwände 115.
  • Auf dem Boden der Konsole 105 sind seitlich nebeneinander und gegenläufig gleitbar zwei flache Schieber 103 gelagert, die im Wesentlichen L-förmig gestaltet sind, jeweils mit einem länglichen Seitenteil und einem querverlaufenden Bogenstück. Im Endbereich der Seitenteile ist mittig zur Längsachse jeweils ein Riegelelement 101 ausgebildet, und zwar als Nase oder Abkantung aus der Fläche der Schieber heraus. Die Riegelelemente 101 stehen zum Festlegen des Griffs 30 mit der drehfest auf dem Mehrkant 40 befestigten Sperrscheibe 104 in Eingriff, die zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist. Deren Form ist gegengleich zu den Riegelelementen 101 der Schieber. Zentrisch hat die Sperrscheibe 104 ein Vierkantloch 114 zur formschlüssigen Aufnahme des Mehrkants 40, der weiterhin bevorzugt als Vierkantstift ausgebildet ist.
  • Um die Schieber in ihrer Position zu sichern, sind zwei Federn 120 vorgesehen (siehe dazu auch Fig. 3), die sich jeweils an einem Seitenteil und einem Bogenstück des Schiebers abstützen. Beide haben hierzu ebene Stützflächen, die senkrecht zur Längsachse der Konsole 105 liegen. Auf diese Weise werden die Schieber von der Rückstellkraft der Federn 120 permanent nach außen geschoben, während die Riegelelemente 101 in die Ausnehmungen der Sperrscheibe 104 hineingedrückt werden. Dabei entsteht ein spielfreier Gleichgewichtszustand. Die Betätigungselemente 102 befinden sich damit stets in einer stabilen Lage, wobei die Riegelelemente 101 jedes Schiebers 103 in einer Ausnehmung der Sperrscheibe 104 eingerastet sind, so dass der Griff 30 nicht gedreht und das Fenster 20 nicht geöffnet werden kann. Zugleich sichern die Riegelelemente 101 die Schieber 103 innerhalb der Konsole 105.
  • Zum Auslösen der Riegelelemente 101 aus der Sperrscheibe 104 sind die Betätigungselemente 102 vorgesehen, die etwa U-förmig ausgebildet sind und die mit parallel zur Längsachse der Konsole 105 ausgebildeten Schenkeln in die offenen Schmalseiten der Konsole 105 eingesetzt sind. Zwei die Schenkel verbindende Bogenstücke 112 ragen als Handhaben aus der Konsole 105 heraus. Diese übergreifen die Querstücke der Schieber 103 formschlüssig, während die U-Schenkel flach auf den Schiebern 103 aufliegen. Jeweils ein Schenkel der Betätigungselemente 102 ist mit einer länglichen Aussparung 121 versehen. In diese Aussparungen 121 werden die Federn 120 eingesetzt, so dass sie eine präzise Führung erhalten. Zugleich werden die Betätigungselemente 102 in Längsrichtung gegen Herausfallen gesichert.
  • Die äußere Form der Bogenstücke 112 der Betätigungselemente 102 ist bevorzugt an die Außenkontur der Konsole 105 angepasst, so dass die Beschlagsicherung 100 und damit die Betätigungshandhabe 10' ein insgesamt einheitliches und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild erhält.
  • Drückt man die Betätigungselemente 102 beidseitig in die Konsole 105 hinein, so schieben die nach außen vorstehenden Bogenstücke 112 die Schieber 103 über die Querstücke im Wesentlichen synchron nach innen. Die Federn 120 werden dabei zwischen den Stützflächen komprimiert und die Riegelelemente 101 aus der Sperrscheibe 104 ausgehoben. Der Griff 30 lässt sich nun frei drehen, so dass sein Mehrkant 40 die Rastscheibe 80 und die Getriebemechanik im Fenster 20 drehen kann. Lässt man die Betätigungselemente 102 bzw. die Bogenstücke 112 los, so können die Riegelelemente 101 auf dem Umfang der Sperrscheibe 104 entlanggleiten, bis die gegenüberliegenden Ausnehmungen herankommen und die Riegelelemente 101 zeitgleich darin einfallen, wodurch die Griffdrehung wieder gesperrt wird.
  • Zum Sichern der Bauteile innerhalb der Konsole 105 ist eine Abdeckplatte 106 vorgesehen, die mit seitlichen Rasträndern in den Seitenwänden 115 der Konsole 105 einrastbar ist. Letztere ist hierzu kantenseitig mit entsprechenden Rastnuten versehen. Eine zentrische Öffnung 107 in der Abdeckplatte 106 liegt konzentrisch zum Mittelloch in der Konsole 105 und ebenso konzentrisch zur Öffnung 64 im Oberteil 61. Mit zwei weiteren seitlichen Öffnungen wird die Abdeckplatte 106 auf die Ringbuchsen 119 aufgesteckt, was die Stabilität der Konsole 105 und damit der Beschlagsicherung 100 weiter vergrößert.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Beschlagsicherung 100 besteht darin, dass sie bezogen auf die Drehachse des Griffs 30 punktsymmetrisch ausgebildet ist. Sämtliche Bauteile sind zudem identisch gestaltet, so dass sie untereinander ausgetauscht werden können. Dies bewirkt eine deutliche Senkung der Herstell- und Lagerkosten.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist alle 180° eine Sperrung bzw. Verriegelung vorgesehen. Man kann bei Bedarf die Sperrscheibe 104 mit drei oder vier Umfangsausnehmungen versehen, so dass der Griff 30 am Fenster 20 alle 90° mit der Beschlagsicherung 100 verrastet. Diese besteht insgesamt aus wenigen Bauelementen, die alle sehr flach ausgebildet sind und damit das Erscheinungsbild der in dem Fensterrahmen 22 versenkten Betätigungshandhabe 10' kaum beeinflussen. Auch die Bogenstücke 112 der Betätigungselemente 102 ragen nur unwesentlich aus der Konsole 105 heraus, was sich günstig auf das Aussehen auswirkt. Zudem sind für die Bedienung keine ausladenden Bewegungen notwendig.
  • Die Beschlagsicherung 100 bildet ferner eine vormontierte Baueinheit, die sich nicht nur rasch und kostengünstig vorfertigen lässt. Sie kann vielmehr rasch und bequem zwischen dem Unterteil 51 und dem Oberteil 61 des Anschlagkörpers 50 eingebaut werden. Dazu werden das Unterteil 51 und das Oberteil 61 über die Verbindungselemente 53, 63 kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander verbunden, wobei die Verbindungselemente 63 des Oberteils 61 derart verlängert ausgebildet sind, dass diese die Ringbuchsen 119 der Konsole 105 durchragen und in die Verbindungselemente 53 im Unterteil 51 eingreifen.
  • Beispielsweise sind hierzu an der Unterseite der Verbindungselemente 63 Rastelemente 66 in Form von Spreizschenkeln ausgebildet, die mit den Verbindungselementen 53 des Unterteils 51 in Eingriff gelangen. Die Verbindungselemente 53 weisen dazu korrespondieren Gegenrasten 56 auf. Wie Fig. 2b weiter zeigt sind an der Unterseite der Konsole 105 im Bereich der beiden Durchgangsöffnungen 109, zwei hohlzylindrische Nocken 129 ausgebildet, die im Bereich der Gegenrasten 56 in den Grundkörper 52 des Unterteils 51 eingreifen. Damit werden auch die Beschlagsicherung 100 und das Unterteil 51 form- und reibschlüssig miteinander in Eingriff gebracht, so dass eine stets exakte und stabile Positionierung der Beschlagsicherung 100 gewährleistet ist. Zudem sichern die Nocken 129 die Gegenrasten 56, so dass auch das Oberteil 61 stets fest mit dem Unterteil 51 verbunden ist. Alternativ kann die Konsole 105 an der Unterseite auch im Wesentlichen glatt ausgebildet sein, weil durch die sandwichartige Anordnung, d.h. die Anordnung der Beschlagsicherung 100 zwischen dem Unterteil 51 und dem Oberteil 61, und dadurch, dass das Unterteil 51 und das Oberteil 61 durch die Rastelemente 66 und die Gegenrasten 56 durch die Ringbuchsen 119 der Konsole 105 hindurch miteinander in Eingriff gebracht sind, bereits eine ausreichend hohe Stabilität erreicht wird. Fig. 2c zeigt die Einbausituation der Betätigungshandhabe 10' gemäß Fig. 2 im Querschnitt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10' und der zugehörigen Beschlagsicherung 100 besteht darin, dass bereits vorhandene Betätigungshandhaben 10 nachgerüstet werden können, ohne dass Veränderungen am Beschlag vorgenommen werden müssen. Die gesamte Konstruktion bildet mit einfachen Mitteln eine stets zuverlässige Kindersicherung, die eine unbefugte Handhabung des Griffs 30 durch Kinder auch ohne Schlüssel wirksam vermeidet, weil Kinder meist nicht in der Lage sind, mit beiden Händen zwei gegenläufige Bewegungen auszuführen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10' besteht darin, dass die Beschlagsicherung 100 in der Sandwich-Anordnung ein integrierter Bestandteil des Anschlagkörpers 50 ist und dass die Konsole 105 der Beschlagsicherung 100 in montiertem Zustand auf der Anschlagfläche 21 des Rahmens 22 aufliegt, während das gesamte Unterteil 51 des Anschlagkörpers 50 im Rahmen 22 verschwindet. Im Unterschied zu den bisher üblicherweise verwendeten Betätigungshandhaben mit Kindersicherung wird dadurch - trotz der Zusatzfunktion - ein extrem flacher Aufbau erlangt, der selbst gehobenen ästhetischen Ansprüchen gerecht wird.
  • In den Fig. 2a und 2b erkennt man, dass die Rastscheibe 80 des Anschlagkörpers 50 und die Sperrscheibe 104 der Beschlagsicherung 100 kongruent angeordnet sind. Dies ist für ein einwandfreies Funktionieren der Betätigungshandhabe 10' mit der Beschlagsicherung 100 unerlässlich.
  • Für die Montage der Betätigungshandhabe 10' wird zunächst die Rastscheibe 80 mit dem darin integrierten Zackenring 90 in das Unterteil 51 eingesetzt und zwischen den Federstegen 73 positioniert. Danach wird die Beschlagsicherung 100 auf das Unterteil 51 aufgesetzt, wobei die Konsole 105 mit ihrer Unterseite flach auf den äußeren Abschnitten 511, 513 des Unterteils 51 und der Seitenfläche 81 der Rastscheibe 80 aufliegt. Anschließend wird das Oberteil 61 auf die Beschlagsicherung 100 aufgesteckt, wobei die Verbindungselemente 63 des Oberteils 61 durch die Ringbuchsen 119 und die Durchgangsöffnungen 109 in der Konsole 105 hindurchragen und mit den Verbindungselementen 53 des Unterteils 51 in Eingriff gelangen. Das Oberteil 61 liegt nun flach auf der Abdeckplatte 106 der Beschlagsicherung 100 auf. Letztere ist stabil und sicher auf der Anschlagfläche 21 des Rahmens 22 gelagert.
  • Sobald der Anschlagkörper 50 wie vorbeschrieben mitsamt der Beschlagsicherung 100 vormontiert ist, wird der Anschlagkörper 50 mit dem Unterteil 51 in die erste Ausnehmung 23 des Rahmens 22 eingesetzt und mit den Schrauben 12 darin fixiert. Letztere durchsetzen die Verbindungselemente 53, 63 sowie die Ringbuchsen 119 und fixieren zugleich auch die Beschlagsicherung 100 auf der Anschlagfläche 21 des Rahmens 22. Danach wird die Abdeckplatte 58 mit ihrer zentrischen Ausnehmung auf den Halsabschnitt 65 des Oberteils 61 aufgesetzt, um anschließend den Griff 30 mit dem im Griffhals 32 vormontierten Mehrkant 40 zu montieren. Dieser wird von oben in den Anschlagkörper 50 eingesteckt und in seiner Endposition von dem Fixierelement 90 axial fixiert, wobei der Mehrkant 40 die Öffnung 64 des Oberteils 61, die eckige Ausnehmung 114 der Sperrscheibe 104, die eckige Ausnehmung 82 der Rastscheibe 80, die Ausnehmung des Zackenrings 90, die Öffnung 54 im Unterteil 51 und den Schaft 55 durchragt, um mit seinem freien Ende in die Getriebemechanik des Fensters 20 einzugreifen. Der Zackenring 90 sorgt dabei für eine dauerhaft zuverlässige Axialfixierung des Griffs 30 an dem Anschlagkörper 50.
  • Fig. 3 zeigt eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10". In dieser Ausführungsform ist die Abdeckplatte 106 der Konsole 105 der Beschlagsicherung 100 als Oberteil 61 für den Anschlagkörper 50 ausgebildet. Dadurch kann die Bauhöhe der Betätigungshandhabe 10" noch weiter verringert werden. Der Halsabschnitt 65 hat hier zusätzlich zwei diametral einander gegenüber liegende Aussparungen 107 für die Riegelelemente 101 der Beschlagsicherung 100.
  • Fig. 3, 3a und 3b zeigen ferner eine alternative Ausgestaltung der Rastelemente 74, die hier als Kugeln ausgebildet sind. Diese sitzen im Unterteil 51 des Anschlagkörpers 50 in Längsschlitzen 130, die in den äußeren bzw. seitlichen Abschnitten 511,513 des Grundkörpers 52 ausgebildet sind. Innerhalb eines jeden Längsschlitzes 130 liegt eine Druckfeder 132, welche die Kugeln 74 radial gegen die Rastscheibe 80 drückt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man als Fixierelement 90 anstelle eines Zackenrings auch eine andere Befestigungslösung wählen, beispielsweise einen Sprengring oder einen Federring. Denkbar ist auch die Verwendung einer Rastverbindung oder eines Klemmgesperres. Die radiale Verrastung der Rastscheibe 80 mit dem Unterteil 51 kann - wenn dies die Bauhöhe erlaubt - bei Bedarf auch axial erfolgen, wobei die Verrastung vorzugsweise mit dem mittleren Abschnitt 512 des Unterteils 51 erfolgen würde. Das Unterteil 51 und das Oberteil 61 können direkt oder unter Zwischenlage der Beschlagsicherung 100 gesondert miteinander verschraubt sein. Auch ist es möglich, dass das Oberteil 61 mit der Beschlagsicherung 100 und diese wiederum mit dem Unterteil 51 kraft-, form- und/oder reibschlüssig verbunden ist.
  • Man erkennt jedoch, dass die Erfindung eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür vorsieht, mit einem drehbar gelagerten Griff und einem daran anschließenden Griffhals, der stirnseitig eine Ausnehmung aufweist, in der ein Mehrkant zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür ausgebildeten Schließmechanik festgelegt ist. Der Anschlagkörper der Betätigungshandhabe ist an oder in dem Fenster bzw. der Tür festlegbar, wobei der Griffhals des Griffs axialfest-drehbar in oder an dem Anschlagkörper gelagert ist. Um eine Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür schaffen, die durch eine minimalistische Ausgestaltung selbst hohen ästhetischen Anforderungen gerecht wird und die auf einfache Art und Weise mit einer Beschlagsicherung (Kindersicherung) versehen werden kann, ist vorgesehen, dass der Anschlagkörper ein Unterteil und ein Oberteil umfasst, wobei zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Rastscheibe angeordnet ist, die mittig eine zu dem Mehrkant im Querschnitt formgleiche Ausnehmung aufweist, und wobei das Unter- und das Oberteil kraft-, formund/oder reibschlüssig miteinander verbindbar sind. Ferner ist vorgesehen, dass zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Beschlagsicherung angeordnet ist, die bevorzugt als vormontierte Baueinheit sandwichartig zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckplatte der Beschlagsicherung das Oberteil der Betätigungshandhabe bilden
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    L Axialrichtung 66 Rastelement
    R1 erste Richtung 67 Durchgangsöffnung
    R2 zweite Richtung 70 Freiraum
    10, 10', 10" Betätigungshandhabe 72 Auflagefläche
    12 Schraube 73 Federsteg
    20 Fenster 74 Rastelement
    21 Anschlagfläche 80 Rastscheibe
    22 Rahmen/Flügel 81 Seitenfläche
    23 erste Ausnehmung 82 Ausnehmung
    24 zweite Ausnehmung 84 Rastvertiefung
    25 Bohrung 90 Fixierelement
    26 Bohrung 92 Innenöffnung
    30 Griff 93 Innenumfang
    31 Griffhauptteil 94 Federelement
    32 Griffhals 100 Beschlagsicherung
    34 Ausnehmung 101 Riegelelement
    35 Stirnfläche 102 Betätigungselement
    40 Mehrkant 103 Schieber
    50 Anschlagkörper 104 Sperrscheibe
    51 Unterteil 105 Konsole
    511, 512., 513 Abschnitt 106 Abdeckplatte
    52 Grundkörper 107 Aussparung
    53 Verbindungselement 109 Durchgangsöffnung
    54 Öffnung 112 Bogenstück
    55 Schaft 114 Vierkantloch
    56 Gegenrast 115 Seitenwand
    57 Durchgangsöffnung 119 Ringbuchse
    58 Abdeckplatte 120 Feder
    61 Oberteil 121 Aussparung
    62 Grundkörper 129 Nocken
    63 Verbindungselement 130 Längsschlitz
    64 Öffnung 132 Druckfeder
    65 Halsabschnitt

Claims (16)

  1. Betätigungshandhabe (10) für ein Fenster (20) oder eine Tür,
    ■ mit einem drehbar gelagerten Griff (30) und einem daran anschließenden Griffhals (32), der stirnseitig eine Ausnehmung (34) aufweist, in der ein Mehrkant (40) zur Betätigung einer in dem Fenster (20) oder in der Tür ausgebildeten Schließmechanik festgelegt ist, und
    ■ mit einem Anschlagkörper (50), der an oder in dem Fenster (20) bzw. der Tür festlegbar ist, wobei der Griffhals (32) des Griffs (30) axialfest-drehbar in oder an dem Anschlagkörper (50) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    ■ dass der Anschlagkörper (50) ein Unterteil (51) und ein Oberteil (61) umfasst,
    ■ dass zwischen dem Unterteil (51) und dem Oberteil (61) eine Rastscheibe (80) angeordnet ist, die mittig eine zu dem Mehrkant (40) im Querschnitt formgleiche Ausnehmung (82) aufweist, und
    ■ dass das Unterteil (51) und das Oberteil (61) kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander verbindbar sind.
  2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (80) umfangsseitig ausgebildete Rastvertiefungen (84) aufweist.
  3. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhals (32) in Axialrichtung (L) mittels der Rastscheibe (80) in oder an dem Anschlagkörper (50) gesichert ist.
  4. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhals (32) in Axialrichtung (L) mittels eines Fixierelements (90) in oder an dem Anschlagkörper (50) gesichert ist.
  5. Betätigungshandhabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (80) und/oder das Fixierelement (90) kraft-, form-, reib- und/oder stoffschlüssig mit dem Mehrkant (40) verbunden ist.
  6. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (61) einen Grundkörper (62) aufweist, der mit einer Öffnung (64) versehen ist, welche den Griffhals (32) des Griffs (30) drehbar aufnimmt.
  7. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (51) einen Grundkörper (52) aufweist, der mit einer Öffnung (54) versehen ist, welches den Mehrkant (40) drehbar aufnimmt.
  8. Betätigungshandhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (52) des Unterteils (51) eine Auflage- oder Stützfläche (72) für die Rastscheibe (80) bildet.
  9. Betätigungshandhabe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Grundkörper (52) des Unterteils (51) wenigstens ein Rastelement (74) vorgesehen ist, das in ausgezeichneten Drehstellungen des Griffs (30) mit einer Rastvertiefung (84) der Rastscheibe (80) in Eingriff steht.
  10. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (51) ein erstes Verbindungselement (53) aufweist und dass das Oberteil (61) ein zweites Verbindungselement (63) aufweist, wobei die Verbindungselemente (53, 63) von Unterteil (51) und Oberteil (61) kraft-, form- und/oder reibschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.
  11. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterteil (51) und dem Oberteil (61) eine Beschlagsicherung (100) angeordnet ist.
  12. Betätigungshandhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsicherung (100) wenigstens ein Riegelelement (101) aufweist, das den Griff (30) in wenigstens einer ausgezeichneten Drehstellung fixiert und das über wenigstens ein Betätigungselement (102) entgegen einer Rückstellkraft aus seiner Verriegelung lösbar ist, wobei jedes Riegelelement (101) an einem parallel zur Anschlagfläche (21) des Fensters (20) bzw. der Tür bewegbaren Schieber (103) ausgebildet ist und an einer mit dem Griffhals (32) des Griffs (30) axialfest-drehfest verbundenen Sperrscheibe (104) angreift, wobei der Schieber (103) gleitbar in einer Konsole (105) gelagert und entgegen der Rückstellkraft über das Betätigungselement (102) betätigbar ist, wobei die Rastscheibe (80) der Betätigungshandhabe (10) und die Sperrscheibe (104) der Beschlagsicherung (100) konzentrisch zur Drehachse des Griffhalses angeordnet sind.
  13. Betätigungshandhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsicherung (100) eine Abdeckplatte (106) mit einer Öffnung (107) im Bereich der Rastscheibe (80) und der Sperrscheibe (104) aufweist, wobei die Abdeckplatte (106) das Oberteil bildet.
  14. Fenster mit einem Fensterrahmen (22) und mit einer Betätigungshandhabe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fensterrahmen (22) eine erste Ausnehmung (23) ausgebildet ist, die zumindest das Unterteil (51) der Betätigungshandhabe (10) vollständig aufnimmt.
  15. Fenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (51) bündig mit der Oberfläche des Fensterrahmens (22) abschließt.
  16. Fenster nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Ausnehmung (23) der Kontur des Unterteils (51) entspricht.
EP14180618.2A 2013-11-14 2014-08-12 Betätigungshandhabe Active EP2873787B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112580.8A DE102013112580A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Betätigungshandhabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2873787A2 true EP2873787A2 (de) 2015-05-20
EP2873787A3 EP2873787A3 (de) 2015-09-30
EP2873787B1 EP2873787B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=51300644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180618.2A Active EP2873787B1 (de) 2013-11-14 2014-08-12 Betätigungshandhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2873787B1 (de)
DE (1) DE102013112580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480393A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffes an einer tür- oder fenster
IT201800004467A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento
EP3575515A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Jasa Company A/S Griff zur bedienung einer fenster oder einer tür
CN117305109A (zh) * 2023-10-28 2023-12-29 苏州环美生物医疗科技有限公司 一种振荡细胞克隆培养装置和组合式培养设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170298652A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Wan Lai Liau Fix posistion device for casement latch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe
EP1528194A1 (de) 2003-10-28 2005-05-04 Hoppe AG Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203311A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Griffbeschlag mit kindersicherung fuer fenster- oder tuerfluegel
DE29703607U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE20011806U1 (de) * 2000-07-07 2000-09-14 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Drehgriff
DE202007000380U1 (de) * 2007-01-04 2008-05-15 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
ES2609261T3 (es) * 2007-09-07 2017-04-19 Dormakaba Deutschland Gmbh Roseta con un dispositivo de seguridad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe
EP1528194A1 (de) 2003-10-28 2005-05-04 Hoppe AG Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480393A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffes an einer tür- oder fenster
EP3792433A1 (de) * 2017-11-06 2021-03-17 Masterlab S.R.L. Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffs an einem tür- oder fensterflügel
IT201800004467A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento
WO2019197523A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Opentech S.R.L. A Socio Unico Manual control device for a lock of a door or window
EP3575515A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Jasa Company A/S Griff zur bedienung einer fenster oder einer tür
CN117305109A (zh) * 2023-10-28 2023-12-29 苏州环美生物医疗科技有限公司 一种振荡细胞克隆培养装置和组合式培养设备
CN117305109B (zh) * 2023-10-28 2024-03-12 苏州环美生物医疗科技有限公司 一种振荡细胞克隆培养装置和组合式培养设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2873787A3 (de) 2015-09-30
EP2873787B1 (de) 2020-03-18
DE102013112580A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE102011102159B4 (de) Modularer Schließzylinder
EP2924197B1 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe
EP2924196B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2476823A2 (de) Betätigungshandhabe
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2924195B1 (de) Anschlagkörper für tür- und/oder fenstergriffe und griffanordnung mit einem anschlagkörper
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP1528194B1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP3486407B1 (de) Drückerelement und fenstergriffgarnitur
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3626914A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine handhabe eines beschlags, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
EP3839176B1 (de) Sicherungsmodul für eine handhabe eines treibstangenbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20150827BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20150827BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160322

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20160322

Extension state: BA

Payment date: 20160322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20190401BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20190401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013807

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1246063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10