EP4036356B1 - Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts - Google Patents

Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts Download PDF

Info

Publication number
EP4036356B1
EP4036356B1 EP22154408.3A EP22154408A EP4036356B1 EP 4036356 B1 EP4036356 B1 EP 4036356B1 EP 22154408 A EP22154408 A EP 22154408A EP 4036356 B1 EP4036356 B1 EP 4036356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
fitting part
actuating means
door
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22154408.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4036356A1 (de
Inventor
Michael Könkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=80118989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4036356(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP4036356A1 publication Critical patent/EP4036356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4036356B1 publication Critical patent/EP4036356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles

Definitions

  • the present invention relates to an actuation assembly for actuating a push pin of a door lock, in particular a refrigerator door lock, with a fitting part that can be arranged on a door and an actuating means that is movable relative to the fitting part.
  • an actuating device for actuating a door lock, in particular a refrigerator door lock, with a first actuating means, a second actuating means, a, in particular metallic, push pin for coupling the first actuating means and the second actuating means to the door lock, a first which can be arranged on a door surface Fitting part and a second fitting part that can be arranged on a door surface and a method for assembling an actuating device for actuating a door lock, in particular a refrigerator door lock, of a door with an actuating assembly, the fitting part being arranged on a first door surface.
  • the invention is used in the operation of door locks, which are usually installed in the interior of a door in such a way that they lock the door leaf with the door frame when the door is closed.
  • an actuating means such as a door handle, a rotary knob or a rotary lever, which can be moved relative to the door lock, is arranged on the outer door surface. By rotating the actuating means relative to the door lock, a torque is exerted to actuate the door lock.
  • the actuating means offers a handle for pivoting the unlocked door leaf on a swing door or moving it on a sliding door.
  • a door lock with an actuating element is from the EP 1 479 856 A2 known.
  • This door lock has a handle holder attached to the door leaf with a handle guide which has a constriction in the form of an annular bead in one end section.
  • a slot and axial slots are formed around the end section, so that sleeve-like segments are created.
  • the handle attachment has an annular groove along its circumference.
  • a door handle arrangement which has a door handle, a bearing part to be attached to the door leaf for receiving the door handle neck and at least one radially movable bolt supported on the bearing part, which engages radially in a circumferential groove on the handle neck for axial fixation of the door handle.
  • a window fitting made of a plate is described, in which there is a rotating handle, which is connected to a pin of a locking mechanism.
  • a stepped cylindrical end of the rotary handle is mounted in a bearing bush on the plate and secured against axial movement, with the rotatability of the handle being interrupted by latches.
  • the end of the rotary handle has an annular groove which is open radially outwards and into which projections of the plate engage from the radially outside.
  • the DE 1 703 318 A1 describes a fitting for doors, windows or the like, in which a clamping sleeve, preferably made of plastic, with a locking device is arranged in a stationary manner on the door or the like.
  • An operating handle releasably engages in this, with the locking device preventing the operating handle from moving in the axial direction to its axis of rotation by interacting with a clamping ring pushed onto the clamping sleeve.
  • This driver connection consists of a stop body, e.g. B. a rosette, which has a bearing bushing for the neck of a handle and can be mounted on a stop surface of a window frame or a door at the level of an internal gear or lock nut, so that a square driver pin, which when inserted into the bearing bushing, has one end in a square hole of the handle neck sits, with its other end engaging positively in a diametrically opposite recess in the nut.
  • a stop body e.g. B. a rosette
  • a device for closing doors that can be pivoted about a vertical axis for refrigerators, freezers and hermetically lockable rooms is in the DE 30 37 623 A1 described.
  • This device has an axle tube which extends through a receiving opening in the door leaf.
  • the axle tube is provided with an inner handle and a pressing member which can be brought into engagement with the door frame for pressing the door leaf onto the door frame when the axle tube rotates.
  • the axle tube is provided with an external handle and a locking cylinder.
  • a push pin running from the door lock in the direction of the actuating means is used.
  • the handle pin which is usually a square pin, is received in a form-fitting manner by a lock nut of the door lock.
  • a rotation of the handle pin caused by the torque about its longitudinal axis, which runs along a connecting axis between the actuating means and the door lock, is in this way transmitted to the lock nut and the door lock is thus actuated.
  • the push pin in this case extends on the other side of the door lock in the direction of a second actuating means.
  • the handle pin also couples the second actuating means along the connecting axis with the door lock, so that a torque exerted by the second actuating means can also be transmitted to the door lock via the handle pin.
  • the two actuating means form components of the entire actuating device, which enables the door lock to be actuated from both sides of the door.
  • the handle pin When assembling the actuating device, the handle pin is guided through a passage opening in the door. Particularly in applications such as cold room door locks, in which the closed door serves as a heat barrier, a seal in the area of the handle pin is important to avoid heat exchange through convection.
  • a fitting part is mounted on each of the two door surfaces penetrated by the passage opening. These limit the through opening so that an opening with a defined shape is achieved.
  • the first fitting part and the second fitting part each work together as an actuating assembly for sealing with the first actuating means and the second actuating means, respectively, without being connected to one another. Relative to the fitting part fixedly arranged on the door, the actuating means continues to be movable for actuating the door lock.
  • actuating means To ensure that the actuating means does not come loose from the door surface during assembly, it is usually connected to the handle pin.
  • a connecting screw is usually screwed into the pusher pin through the actuating means, by tightening which the actuating means comes into contact with the pusher pin.
  • This connection also enables the actuating means to also transmit tensile forces to open the door.
  • design-related tolerances in the thickness of the door occur, particularly with foam-filled doors, which are preferably used as cold storage doors due to their insulating properties.
  • the door surface would be pressed in after tightening the connecting screw or the actuating means would protrude at too great a distance from the door surface.
  • spacers are used to compensate for the tolerance depending on the actual thickness of the door. Installation is already complex in this respect, as an individually suitable spacer must be selected for each door.
  • the fitter must also ensure that the actuating means does not push away from the pusher pin when tightening the connecting screw, since, for example, the thread in the pusher pin is stiffer than the thread in the actuating means.
  • a force must always be exerted on the actuator in the direction of the fitting part. If the connecting screw is not tightened sufficiently, there remains a stability-impairing play between the fitting part and the actuating means, which can then move along the longitudinal axis of the pusher pin.
  • the assembly of such actuation assemblies and actuation devices is therefore prone to errors and requires careful and attentive assembly by a technically experienced fitter.
  • the object of the present invention is therefore to provide an actuation assembly which can be assembled more easily and in a manner that reduces assembly errors.
  • the actuating means can be fixed relative to the fitting part in a simple manner along an axial direction, in particular along the longitudinal axis of the pusher pin.
  • the fixing element can act in particular directly between the actuating means and the fitting part.
  • the axial fixation by the fixing element prevents a change in the relative position between the actuating means and the fitting part, in particular an increase in the distance, so that no force in the direction of the fitting part has to be exerted on the fixed actuating means during assembly.
  • the axial position of the actuating means can be determined by the fitting part itself and in the direction pointing away from the fitting part are fixed by the fixing element.
  • the assembly of the actuation assembly is simplified by the fixing element and assembly errors and in particular play between the fitting part and the actuation means are avoided.
  • the fixing element can be a locking element with undercuts that interacts with the fitting part or the actuating means for axially fixing the actuating means, a Velcro element for producing a Velcro connection, a screw or a pin for temporarily connecting the actuating means and the fitting part during assembly, a radially extending screw for Engagement in an undercut of the fitting part or the actuating means or a magnetic element can be designed.
  • the actuating means has, in the manner of a rotary lever, an axis of rotation running parallel, in particular coaxially, to the longitudinal axis of the pusher pin.
  • the actuating means in the manner of a rotary lever can be mounted rotatably about the longitudinal axis of the pusher pin. Due to the parallel, in particular coaxial, course of the axis of rotation to the longitudinal axis of the push pin when mounted on the door, the actuating means can easily be arranged to be rotatable about an actuating axis of the door lock. Rotary movements of the actuating means can easily be translated into rotary movements of the pusher pin for actuating the door lock.
  • the actuating means and the fitting part have mutually assigned sliding surfaces to enable a relative sliding movement.
  • the actuating means and the fitting part can be connected to one another via the mutually assigned sliding surfaces be arranged to be slidable, in particular about the axis of rotation of the actuating means.
  • the mutually assigned sliding surfaces can achieve increased stability when operating the actuation assembly.
  • the actuating means surrounds the fitting part radially, in particular the actuating means surrounds the fitting part circumferentially.
  • the actuating means can easily be arranged centered relative to the fitting part.
  • An actuating means encompassing the fitting part can rest radially on the outside of the fitting part at several points on the circumference of the fitting part. Effective centering can be achieved with an actuating means that surrounds the fitting part circumferentially. Along the circumference of the fitting part, this circumferentially enclosing actuating means can radially surround the fitting part in a plane.
  • the actuating means has a bearing element for receiving the pusher pin, in particular in the manner of an axial floating bearing.
  • the actuating means can accommodate the pusher pin in a simple manner in order to be able to transmit torques to the pusher pin when the actuating means is actuated.
  • the pusher pin can be fixed in its circumferential position relative to the actuating means.
  • the pusher pin can be accommodated in a bearing element designed in the manner of an axial floating bearing without the bearing element restricting the axial freedom of movement of the pusher pin or fixing it along its longitudinal axis.
  • the bearing element can in particular have a channel for receiving the pusher pin that is complementary in cross section to the cross section of the pusher pin.
  • the fixing element in particular surrounding the bearing element, is arranged on the actuating means.
  • axial fixation can be achieved in a simple manner.
  • the fixing element can in particular be designed in one piece with the actuating element. With a fixing element surrounding the bearing element, a mechanically stable and uniform fixation can be achieved in a simple manner.
  • the fixing element can also be arranged on the fitting part.
  • the fixing element has several, in particular four, substantially radially movable locking members.
  • the fixing element can easily be designed as a locking element.
  • the fixing element for fixing the actuating means on the fitting part can be locked in a manner that is simple to handle, in particular with the fitting part.
  • the fixation can be achieved in a simple and quick manner, with no need for further steps, such as inserting a screw or a pin, for fixation.
  • the radially movable locking members can each have a locking projection, in particular a locking lug, for fixation.
  • the actuating means can be plugged onto the fitting part parallel to the longitudinal axis of the push pin, whereby the radially movable locking members can move in the radial direction, so that their locking projections can lock with undercuts for fixation.
  • the actuation assembly has a, in particular four-part, counter-fixing element for positive fixing with the fixing element.
  • the counter-fixing element can easily cooperate with the fixing element for axially fixing the actuating means on the fitting part, in particular in the manner of a locking element and a counter-locking element.
  • the counter-fixing element can be rigid, in particular, be designed to be immovable.
  • the counter-fixing element can be arranged on the fitting part and in particular designed in one piece with the fitting part.
  • the counter-fixing element has locking projections designed to complement the fixing element.
  • the locking projections of the counter-fixing element which are designed to complement the fixing element, can enable a secure, in particular positive, locking of the fixing element on the counter-fixing element.
  • Each fixing element can be assigned a locking projection of the counter-fixing element.
  • the invention provides that the fixing element surrounds the counter-fixing element radially on the outside.
  • a simple assembly-technical interaction of the fixing element and the counter-fixing element can be achieved, in particular if the fixing element surrounds the bearing element.
  • the actuating means has an axially movable compensating means for compensating tolerances in the thickness of the door.
  • the axially movable compensating means allows tolerances in the thickness of the door to be easily compensated for without having to select an individually suitable spacer from a large number of different spacers for each door.
  • the compensation means can individually compensate for the tolerances in the thickness of the door in the manner of an extension of the handle pin. Because these tolerances in the thickness of the door are reflected in a distance between the axial end of the handle pin and the door surface, which depends on the actual thickness of the door, which can be compensated for by the compensating element of the actuating means during assembly.
  • the compensating means has a driving element with which the compensating means can be moved in the direction of the pusher pin by means of a connecting screw inserted into the actuating means.
  • the driving element makes it possible to easily move the compensating means in the direction of the pusher pin to compensate for the tolerances. With the driving element, this movement of the compensating means can take place by actuating a connecting screw with which the actuating means can be connected to the pusher pin. In a way that is easier to assemble, the actuation of the compensation means and the connection of the actuation means to the pusher pin can be carried out together by actuating a connecting screw.
  • the actuating means has a plug-in area which can be inserted into a, in particular complementary, plug-in area of the fitting part.
  • the actuating means can be easily inserted into the fitting part for arrangement on the fitting part.
  • a particularly self-centering, radial positioning of the actuating means relative to the fitting part is made possible in a simple manner.
  • the plug-in area and the plug-in area designed to complement this also enable the actuating means to be mounted radially in the fitting part. Especially in the type of one Rotary lever designed actuating means, this radial storage increases the stability of the entire actuating assembly when operating the door lock.
  • the plug-in area of the actuating means can in particular be part of the bearing element.
  • the fitting part has a pin feedthrough for the pusher pin to pass through. Thanks to the pin feedthrough, the push pin can be easily guided through the fitting part to the actuating means.
  • the pin feedthrough can also have the insertion area of the fitting part.
  • the counter-fixing element is arranged on the pin bushing.
  • the pin bushing In the assembled state, the pin bushing can protrude from the door surface, so that the counter-fixing element arranged on the pin bushing can easily face the actuating means.
  • the counter-fixing element can in particular be designed in one piece with the pin bushing.
  • the bearing element can be received through the pin bushing.
  • the bearing element that can be received through the pin bushing can accommodate the push pin in the area of the pin bushing, whereby a stable recording can be achieved.
  • the bearing element and the pin bushing can cooperate with a plug-in area and a plug-in area, in particular for mounting the actuating means on the fitting part.
  • the fitting part has two mounting orientations for optional mounting with a right-hand or left-hand door stop. Thanks to the two mounting orientations, the same fitting part can be used for mounting on a door hinged on the right or left side.
  • the fitting part can be its mounting orientations can be designed such that the actuating means arranged on it for opening the door lock is always rotated in the direction of the door stop.
  • the fitting part can have several stops which, in the manner of rotational limitations, specify an angular range around the axis of rotation in which the actuating means can be rotated to operate the door lock.
  • the counter-fixing element and in particular its locking projections can be arranged on the fitting part in such a way that they can be gripped behind by the fixing element when the actuating means rests on one of the stops.
  • the first actuating means with the first fitting part is part of an actuating assembly of the type described above, which results in the advantages described in connection with the actuating assembly.
  • the second actuating means has fixing projections with which the second fitting part can be gripped behind for axial fixation. With the fixing projections engaging behind the second fitting part, the second actuating means can be easily arranged in its axial position on the second fitting part during assembly of the actuating device.
  • the second fitting part also has two mounting orientations for optional mounting with a right-hand or left-hand door stop.
  • the second fitting part can also have stops acting in the manner of rotation limitations to limit the rotational movement of the second actuating means about its axis of rotation.
  • the actuating assembly is designed in the manner described above and the actuating means is plugged onto the fitting part and axially fixed thereon.
  • the actuating means is fixed relative to the fitting part in a simple manner along an axial direction, in particular along the longitudinal axis of the push pin.
  • the fixing element can act in particular directly between the actuating means and the fitting part.
  • the axial fixation by the fixing element prevents a change in the relative position between the actuating means and the fitting part, in particular an increase in the distance, so that no force in the direction of the fitting part has to be exerted on the fixed actuating means during assembly.
  • the axial position of the actuating means can be determined by the fitting part itself and in the direction pointing away from the fitting part by the fixing element.
  • the assembly of the actuation assembly and thus also of the actuation device is simplified by fixing and assembly errors and in particular play between the fitting part and the actuation means are avoided.
  • the actuating device is designed in the manner described above, which results in the advantages described in connection with the actuating device.
  • a bearing element of the actuating means is inserted into the fitting part in such a way that it receives the pusher pin.
  • the bearing element can accommodate the push pin in the area of the fitting part.
  • a counter-fixing element is inserted between a fixing element and a bearing element.
  • the counter-fixing element By arranging the counter-fixing element in this way between the fixing element and the bearing element, it can be fixed and stabilized in both radial directions. A stable fixation of the actuating means on the fitting part can be achieved with comparatively little assembly effort. With the counter-fixing element inserted between the fixing element and the bearing element, stable guidance can also be achieved when rotating the actuating means.
  • Inserting the counter-fixing element between the fixing element and the bearing element can be equivalent to inserting the fixing element and the bearing element onto the counter-fixing element, so that the counter-fixing element is arranged between the fixing element and the bearing element, since here only the relative movement between the actuating means and the Fitting part is relevant when attaching it.
  • a connecting screw is screwed into the pusher pin by the actuating means and a compensating means is conveyed to the pusher pin.
  • the actuating means can be connected to the pusher pin using the connecting screw in order to be able to transfer axial tensile and compressive forces to the pusher pin.
  • the connecting screw can be screwed into the pusher pin coaxially with the axis of rotation of the actuating means.
  • the connecting screw can at the same time convey the compensating means to the handle pin in the manner of a drive screw until the compensating means rests on the handle pin to compensate for the tolerances of the door.
  • the connecting screw can be screwed into the pusher pin through the compensating means applied to the pusher pin.
  • a further embodiment of the invention provides that a second actuating means is inserted into a second fitting part arranged on a second door surface and is transferred into a fixing position for axial fixing.
  • the second actuating means can be inserted into the second fitting part after the second fitting part has been secured to the second door surface and before the first fitting part is arranged on the first door surface or the first actuating means is fixed on the first fitting part.
  • the second fitting part can carry the handle pin during assembly, in particular can be inserted into the door together with it.
  • the second actuating means In the fixing position, the second actuating means can rest against a stop of the second fitting part. An angular position of the second actuating means around its axis of rotation that is suitable for assembly can be ensured in this way.
  • the first fitting part can then be mounted on the door surface in a mounting direction in which the first actuating means can be fixed to it, so that it also rests on a stop of the first fitting part.
  • FIG. 1 and Fig. 11 shown, which show the opposing door surfaces 10.1 of the door 10.
  • actuating assembly 2 In the fully assembled state of this actuating assembly 2 shown, only the actuating means 3 designed in the manner of a locking lever can be seen from the outside.
  • This actuating means 3 has an elongated lever-like handle 3.1.
  • This handle 3.1 can be easily grasped to open and close the door 10. Due to its rod-like design, it offers a long lever to rotate the actuating element 3 about its axis of rotation D to operate the door lock, not shown here.
  • the handle 3.1 serves as a handle when pivoting the door 10 in order to swing it open or closed.
  • the actuating means 3 has a body 3.2.
  • This body 3.2 serves, on the one hand, to accommodate the handle 3.1 and to space it apart from the door surface 10.1, so that the handle 3.1 can be gripped.
  • the body 3.2 also serves the concealment and sealing of a passage opening 10.2 through the door 10, which in Fig. 2 can be recognized.
  • the body 3.2 of the actuating means 3 also accommodates an end cap 3.8. With this end cap 3.8, underlying areas of the actuating means 3 can be covered so that they cannot be accessed from the outside and no contaminants can settle there.
  • the end cap 3.8 also makes it possible to display information for the user, such as the snowflake characterizing a refrigerator door and the double arrow characterizing the direction of actuation of the actuating means 3.
  • Fig. 2 The details of this actuation assembly 2 can be seen more clearly, whereby not only a longitudinal section along the axis of rotation D, but also the actuation assembly 2 is shown in the not fully assembled state.
  • the through opening 10.2 can be seen in the door 10, which extends through the entire thickness of the door and connects the two diametrically opposite door surfaces 10.1 of the door 10 with one another.
  • a handle pin 6 designed in the manner of a square extends from the other door surface 10.1 through this through opening 10.2.
  • This handle pin 6 is held by a pin receptacle 8.3 of a second actuating means 8, which is located predominantly on the other side of the door 10 and is described below with Fig. 10 and Fig. 11 is described in more detail.
  • the push pin 6 is mounted in the door 10 so that it can rotate about its longitudinal axis L. It serves to operate the door lock, not shown here, with the push pin 6 in particular transmitting a torque from the actuating means 3 to the door lock for its actuation.
  • the axis of rotation D of the actuating means 3 runs coaxially to the longitudinal axis L of the pusher pin 6.
  • a flange-like fitting part 4 is mounted on the door surface 10.1, which is part of the actuating assembly 2.
  • the fitting part 4 largely closes the through opening 10.2 in order to seal it from the outside, so that the heat loss through the through opening 10.2 is reduced.
  • the fitting part 4 Only in its center does the fitting part 4 have a pin bushing 4.1, with which the push pin 6 can be guided through the fitting part 4.
  • the pin bushing 4.1 enables the actuating means to be connected to the handle pin 6 in order to be able to transmit a torque to it for actuating the door lock.
  • the plug-in area 3.7 and the plug-in area 4.2 are designed to complement each other and both have a cylindrical shape. This makes it possible for the insertion area 4.2, together with the insertion area 3.7, to provide a radial mounting of the actuating means 3 in the fitting part 4. In this way, the actuating means 3 is mounted so that it can rotate relative to the fitting part 4 and the door 10.
  • the plug-in area 3.7 of the actuating means 3 also represents the radial circumferential area of a bearing element 3.6 which protrudes cylindrically along the axis of rotation D in the direction of the fitting part 4 compared to the other areas of the body 3.2. Inside this bearing element 3.6, the push pin 6 is inserted when the actuating means 3 is inserted into the Fitting part 4 added.
  • the actuating means 3 does not detach from the fitting part 4 during assembly, the actuating means 3 has a fixing element 3.3 for axially fixing the actuating means 3 on the fitting part 4. As in Fig. 3 can be seen, this fixing element 3.3 surrounds the bearing element 3.6 in the radial direction.
  • the fixing element 3.3 consists of a total of four axially movable locking members 3.4, which are designed in one piece with the body 3.2 of the actuating means 3. Only two of these four locking members 3.4 can be seen, since the other two are arranged offset from them by 90 ° about the axis of rotation D.
  • the individual locking members 3.4 are each equipped with a locking lug for axially fixing the actuating means 3 on the fitting part 4.
  • each of the locking members 3.4 is adjoined by a free area 3.9 towards the outside.
  • the actuating means 3 has no material, so that the radially movable locking member 3.4 can enter the free area 3.9 when moving radially outwards.
  • the fixing element 3.3 cooperates with a counter-fixing element 4.3 of the fitting part.
  • the counter-fixing element 4.3 has four locking projections 4.4, which are arranged in the same relative position as the locking members 3.4 to one another.
  • the actuating means 3 In the direction of the fitting part 4, the actuating means 3 is through the fitting part 4 itself and the door surface 10.1 are also prevented from moving.
  • the actuating means 3 can therefore no longer move axially along the longitudinal axis L of the push pin 6, but can only carry out rotary movements about its axis of rotation D.
  • the actuating means 3 also surrounds the fitting part 4 circumferentially. In this way, the fitting part 4 is shielded from the environment by the actuating means 3, which further improves the sealing of the through opening 10.2 and avoids external interference on the fitting part 4.
  • the counter-fixing element 4.3 consists of individual locking projections 4.4.
  • This counter-fixing element 4.3 represents the axial end region of the pin bushing 4.1.
  • the counter-fixing element 4.3 is designed in one piece with the pin bushing 4.1. In this way, the individual locking projections 4.4 form the axial end region of the pin bushing 4.1 directed in the direction of the actuating means 3.
  • the bearing element 3.6 serves as an axial floating bearing, which, due to its recess which is complementary to the shape of the square-shaped pusher pin 6, accommodates the pusher pin 6 in such a way that no relative rotation occurs between the pusher pin 6 and the actuating means 3.
  • a rotation of the actuating means 3 about its axis of rotation D is in this way converted into a rotation of the pusher pin 6 about it Longitudinal axis L translated.
  • a rotation of the pusher pin 6 about its longitudinal axis L can be translated into a rotation of the actuating means 3 about its rotation axis D.
  • the pusher pin 6 can still be displaced in the bearing element 3.6 along the longitudinal axis L.
  • Fig. 4 recognize that the locking projections 4.4 of the counter-fixing element 4.3 will abut against the locking members 3.4 of the fixing element 3.3 during a further movement of the actuating means 3 in the direction of the fitting part 4. Since both the locking projections 4.4 and the ends of the locking members 3.4 are designed in the manner of locking lugs, the respective tapered surfaces of the locking projections 4.4 abut the tapered surfaces of the locking members 3.4.
  • the actuating means 3 is pressed further against the fitting part 4, the radially movable locking members 3.4 are pressed radially outwards into the free areas 3.9 by the rigid locking projections 4.4.
  • the locking members 3.4 which are designed in one piece with the body 3.2, are made of an elastic plastic so that they are not destroyed by the forces that occur.
  • the fixing element 3.3 with its locking members 3.4 in the fixed state surrounds the locking projections 4.4 of the counter-fixing element 4.3 in the radial direction.
  • the fitting part 4 is inserted with its counter-fixing element 4.3 between the fixing element 3.3 and the bearing element 3.6.
  • a compensating means 5 can also be seen, which forms the axial end region of the bearing element 3.6.
  • this compensation means 5 tolerances in the thickness of the door 10 can be compensated for. Since doors for cold rooms in particular are usually filled with foam in order to be able to offer the best possible thermal insulation, there are manufacturing-related thickness tolerances. In this way, for example, a door with a nominal thickness of 100 mm can actually have a thickness in the range of, for example, 98 mm to 102 mm. Such tolerances cause a difference in the distance between the axial end of the handle pin 6 and the door surface 10.1.
  • the compensation means 5 which has a compensation element 5.1 and a spring cage-like driving element 5.2.
  • the compensating means 5 is mounted in the actuating means 3 in an axially movable manner along the longitudinal axis L.
  • the compensating element 5.1 has an external thread, not shown here, with which the compensating means 5.1 can be moved axially along the longitudinal axis L in an internal thread 3.10 of the actuating means 3 by rotating the compensating element 5.1.
  • the compensating means 5 is screwed in the direction of the handle pin 6 until until it rests on the pusher pin 6 like an extension.
  • the compensating element 5.1 is preferably made from the same material as the push pin 6, in particular from a metal such as bronze, brass, copper, steel or another alloy.
  • the internal thread 3.10 is designed as a threaded insert of the actuating means 3, so that it can be made of a different material than the remaining actuating means 3.
  • it can be made of a metal such as bronze, brass, copper, steel or another alloy, whereby sufficient stability is achieved during the movement of the balancing means 5.
  • a connecting screw 7 is inserted into the actuating means 3, as shown in Fig. 6 is shown.
  • the connecting screw 7 is screwed through the actuating means 3 into the compensating means 5.
  • the compensating means 5 itself has no internal thread into which the connecting screw 7 engages directly.
  • the driving element 5.2 designed in the manner of a spring cage is arranged on the radial inside of the compensating element 5.1.
  • This driving element 5.2 has a plurality of driving tabs 5.3 extending into the path of the connecting screw 7, with which a fluid connection is established between the driving element 5.2 and the connecting screw 7.
  • the compensating means 5 is taken along by the connecting screw 7 via the driving element 5.2.
  • the driving element 5.2 is made of a resilient material, in particular spring steel. The rotational movement of the connecting screw 7 is thus also transmitted via the driving element 5.2 to the compensating element 5.1, which is fluidly connected to the connecting screw 7 is also screwed in the direction of the pusher pin 6. In this way, the compensation means 5 is conveyed from the connecting screw 7 to the pusher pin 6.
  • actuating means 3 is shown with a connecting screw 7 completely screwed in along the axis of rotation D.
  • the end flap 3.8 already described above is also shown arranged on the body 3.2 of the actuating means 3. As can be seen, this end cap 3.8 closes the interior of the body 3.2 along the axis of rotation D outwards. In this way, the end cap 3.8 also prevents access to the connecting screw 7.
  • Fig. 8 a perspective view of the flange-like fitting part 4 is shown. A large number of through holes 4.7 can be seen, with which the fitting part 4 can be attached to the door surface 10.1 in the area of the through opening 10.2.
  • the pin bushing 4.1 is designed in the manner of a cylindrical element that protrudes over the remaining flange-like area of the fitting part 4.
  • the four locking projections 4.4 which are arranged at an angle of 90 ° to one another, can be seen.
  • These four locking projections 4.4 form the four-part counter-fixing element 4.3, which is designed in one piece with the pin bushing 4.1.
  • the entire fitting part 4 is manufactured as a one-piece injection molded part, in particular made of plastic, which means that it can be manufactured in a particularly simple manner.
  • the fitting part 4 is provided with two different alignment markings 4.8, with which the two different mounting orientations for mounting the fitting part 4 are marked with a right-hand or left-hand door stop. If the door hinges on the left, the fitting part 4 is mounted on the door 10 in such a way that the alignment mark 4.8 with the designation "LS TOP” is mounted upwards. If the door is hinged on the right, the fitting part 4 is mounted on the door 10 with the alignment mark 4.8 labeled "RS TOP" facing upwards.
  • the mounting orientations of the fitting part 4 and correspondingly also the alignment marking 4.8 are designed in such a way that the actuating means 3 fixed to the fitting part 4 for actuating the door lock in the case of a door 10 hinged on the right or left side is only vertical or one position can be brought to the right or left in the direction of the door stop, so that the actuating means 3 and in particular the handle 3.1 do not protrude laterally beyond the door surface 10.1 when the door 10 is pivoted open or closed.
  • the fitting part 4 has a plurality of stops 4.6, which limit the circumferential angular range about the axis of rotation D of the actuating means 3 in such a way that the actuating means 3 cannot be rotated about the axis of rotation D beyond the stop 4.6.
  • This angular range by which the actuating means 3 can be rotated about the axis of rotation D is predetermined by the area with a smaller radius extending between two circumferentially adjacent stops 4.6.
  • the stops 4.6 serve as rotation limits.
  • a second fitting part 9 of the actuating device 1 is shown.
  • This fitting part 9 is arranged on the door side 10.1 of the door opposite the first fitting part 4 and also surrounds the through opening 10.2 there.
  • This fitting part 9 also has several through holes 9.2, with which the fitting part 9 can be arranged on the door 10.
  • the second fitting part 9 also has stops 9.1 for limiting the angular range in which the second actuating means 8 can move about its axis of rotation D.
  • the second fitting part 9 also has two different mounting orientations for optional mounting with a right-hand or left-hand door stop. These mounting alignments are also provided with alignment markings 9.3 to simplify alignment when mounting the actuating device 1.
  • the second fitting part 9 also has a pin bushing 9.5, through which the push pin 6 can be inserted into the through opening 10.2 of the door 10.
  • this pin bushing 9.5 does not extend away from the door surface 10.1 in the assembled state, but rather extends like a cylinder into the through opening 10.2.
  • the second fitting part 9 therefore forms a flat flange-like structure.
  • the second fitting part 9 also has an insertion area 9.6 into which the pin receptacle 8.3 of the second actuating means 8 can be inserted.
  • This insertion area 9.6 coincides with the pin bushing 9.5 in the exemplary embodiment shown.
  • the second fitting part 9 also has four projection bushings 9.4, through which fixing projections 8.1 of the in the Fig. 10 shown second actuating means can be passed through.
  • the first actuating means 3 also has a similar point to those in Fig. 10 shown stop elements 8.2 trained stop elements, which on the Stops 4.6 of the first fitting part 4 can rest, although these are not shown.
  • the cylindrical pin receptacle 8.3 of the second actuating means 8 is advantageously made of a plastic, in particular injection molded.
  • the fixing projections 8.1 can be designed in one piece with the pin holder 8.3.
  • a pin receptacle 8.3 made of plastic offers the additional advantage, particularly in the case of refrigerator door locks, that it can be designed in the manner of a heat barrier, which does not allow heat exchange through heat conduction along the connecting axis between the first actuating means 3 and the second actuating means 8. In this way, heating of the interior of a cold room can be additionally counteracted.
  • the actuating assembly 2 according to the invention described above and the assembly method according to the invention it is possible to specify an actuating assembly 2 and an actuating device 1, which can be assembled more easily and in a way that reduces assembly errors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Drückerstifts eines Türverschlusses, insbesondere eines Kühlraumtürverschlusses, mit einem an einer Tür anordbaren Beschlagteil und einem relativ zum Beschlagteil beweglichen Betätigungsmittel.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung bilden eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Türverschlusses, insbesondere eines Kühlraumtürverschlusses, mit einem ersten Betätigungsmittel, einem zweiten Betätigungsmittel, einem, insbesondere metallischen, Drückerstift zur Kopplung des ersten Betätigungsmittels und des zweiten Betätigungsmittels mit dem Türverschluss, einem an einer Türfläche anordbaren ersten Beschlagteil und einem an einer Türfläche anordbaren zweiten Beschlagteil sowie ein Verfahren zur Montage einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Türverschlusses, insbesondere eines Kühlraumtürverschlusses, einer Tür mit einer Betätigungsbaugruppe, wobei das Beschlagteil an einer ersten Türfläche angeordnet wird.
  • Die Erfindung findet Einsatz bei der Betätigung von Türverschlüssen, welche üblicherweise derart in das Innere einer Tür eingebaut werden, dass sie bei geschlossener Tür das Türblatt mit der Türzarge verriegeln. Um den Türverschluss zum Öffnen der Tür betätigen zu können, wird auf der äußeren Türfläche ein Betätigungsmittel, wie eine Türklinke, ein Drehknauf oder ein Drehhebel, angeordnet, welches relativ zum Türverschluss bewegt werden kann. Über ein Verdrehen des Betätigungsmittels gegenüber dem Türverschluss wird dabei ein Drehmoment zur Betätigung des Türverschlusses ausgeübt. Zugleich bietet das Betätigungsmittel eine Handhabe, um das entriegelte Türblatt bei einer Schwenktür zu verschwenken oder bei einer Schiebetür zu verschieben.
  • Eine Türverriegelung mit einem Betätigungselement ist aus der EP 1 479 856 A2 bekannt. Diese Türverriegelung hat einen am Türblatt befestigten Drückerhalter mit einer Drückerführung, die in einem Endabschnitt eine als Ringwulst ausgebildet Einschnürung aufweist. Rund um den Endabschnitt sind ein Schlitz sowie axiale Schlitze in dem Endabschnitt ausgebildet, so dass hülsenartige Segmente entstehen. Der Drückeransatz weist entlang seines Umfangs eine Ringnut auf.
  • Aus der EP 0 193 081 A2 ist eine Türgriffanordnung bekannt, welche einen Türgriff, ein am Türblatt zu befestigendes Lagerteil zur Aufnahme des Türgriffhalses und mindestens einen am Lagerteil abgestützten, radial beweglichen Riegel aufweist, der zur axialen Fixierung des Türgriffs radial in eine umlaufende Nut am Griffhals eingreift.
  • In der DE 30 32 375 A1 wird ein Fensterbeschlag aus einer Platte beschrieben, in der sich eine Drehhandhabe befindet, welche mit einem Stift eines Schließmechanismus verbunden ist. Ein abgestuftes zylindrisches Ende der Drehhandhabe ist in einer Lagerbuchse auf der Platte gelagert und gegen axiale Bewegung gesichert, wobei die Drehbarkeit des Griffs durch Verrastungen unterbrochen ist. Das Ende der Drehhandhabe weist dabei eine nach radial außen geöffnete Ringnut auf, in welche Vorsprünge der Platte von radial außen eingreifen.
  • Die DE 1 703 318 A1 beschreibt einen Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen, bei welchem ortsfest an der Tür oder dergleichen eine Spannhülse, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Rasteinrichtung angeordnet ist. In diese greift ein Betätigungsgriff lösbar ein, wobei die Rasteinrichtung den Betätigungsgriff durch ein Zusammenwirken mit einem auf die Spannhülse geschobenen Spannring an einer Bewegung in axialer Richtung zu seiner Drehachse hindert.
  • In der DE 76 28 795 U1 wird eine Türklinke eines in ein Türblatt eingebauten Schlosses beschrieben, das von einem Vierkant durchsetzt ist. Die verwendeten Türschilder sollen aus federnd-elastischem Kunststoff gefertigt sein und Anlageflächen aufweisen, denen an den Türklinken mit ihnen in der Gebrauchslage zusammenarbeitende Gegenflächen zugeordnet sind.
  • Mit einer Mitnehmerverbindung für Fenster- und Türbeschläge befasst sich die EP 1 553 246 A1 . Diese Mitnehmerverbindung besteht aus einem Anschlagkörper, z. B. einer Rosette, welcher eine Lagerbuchse für den Hals eines Griffes aufweist und auf einer Anschlagfläche eines Fensterrahmens oder einer Tür in Höhe einer Innenzahnrad- oder Kontermutter montierbar ist, so dass ein Vierkantmitnehmerstift, der beim Einsetzen in die Lagerbuchse mit einem Ende in einem Vierkantloch des Griffhalses sitzt, mit seinem anderen Ende formschlüssig in eine diametral gegenüberliegende Ausnehmung der Mutter eingreift.
  • Eine Vorrichtung zum Verschließen von um eine Hochachse schwenkbaren Türen für Kühl-, Gefrier- und hermetisch absperrbare Räume wird in der DE 30 37 623 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung weist ein sich durch eine Aufnahmeöffnung des Türblattes hindurcherstreckendes Achsrohr auf. An seinem inneren Ende ist das Achsrohr mit einem Innengriff und einem mit dem Türrahmen in Eingriff bringbaren Anpressglied zum Anpressen des Türblattes an den Türrahmen bei einer Drehung des Achsrohrs versehen. An seinem äußeren Ende ist das Achsrohr mit einem Außengriff und einem Schließzylinder versehen.
  • Um das Drehmoment vom Betätigungsmittel auf den Türverschluss zu übertragen, wird ein vom Türverschluss in Richtung des Betätigungsmittels verlaufender Drückerstift genutzt. Der Drückerstift, bei welchem es sich zumeist um einen Vierkantstift handelt, wird formschlüssig von einer Schlossnuss des Türverschlusses aufgenommen. Ein durch das Drehmoment verursachtes Drehen des Drückerstifts um seine Längsachse, welche entlang einer Verbindungsachse zwischen dem Betätigungsmittel und dem Türverschluss verläuft, wird auf diese Weise auf die Schlossnuss übertragen und so der Türverschluss betätigt.
  • Da der Türverschluss zumeist von beiden Seiten der Tür aus betätigbar sein soll, erstreckt sich der Drückerstift in diesem Fall auf der anderen Seite des Türverschlusses in Richtung eines zweiten Betätigungsmittels. Der Drückerstift koppelt auf diese Weise auch das zweite Betätigungsmittel entlang der Verbindungsachse mit dem Türverschluss, so dass auch ein vom zweiten Betätigungsmittel ausgeübtes Drehmoment über den Drückerstift auf den Türverschluss übertragen werden kann. Die beiden Betätigungsmittel bilden Bestandteile der gesamten Betätigungsvorrichtung, welche eine Betätigung des Türverschlusses vor beiden Seiten der Tür aus ermöglicht.
  • Bei der Montage der Betätigungsvorrichtung wird der Drückerstift durch eine Durchgangsöffnung der Tür geführt. Insbesondere bei Anwendungen wie Kühlraumtürverschlüssen, bei welchen die geschlossene Tür als Wärmebarriere dient, ist eine Abdichtung im Bereich des Drückerstifts zur Vermeidung eines Wärmeaustauschs durch Konvektion wichtig. Zu diesem Zweck wird auf den beiden von der Durchgangsöffnung durchstoßenen Türflächen jeweils ein Beschlagteil montiert. Diese begrenzen die Durchgangsöffnung, so dass eine Öffnung mit definierter Form erzielt wird. Das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil wirken dabei zur Abdichtung mit dem ersten Betätigungsmittel bzw. dem zweiten Betätigungsmittel jeweils als eine Betätigungsbaugruppe zusammen, ohne untereinander verbunden zu sein. Relativ zu dem fest an der Tür angeordneten Beschlagteil bleibt das Betätigungsmittel dabei weiterhin zur Betätigung des Türverschlusses beweglich.
  • Damit sich das Betätigungsmittel bei der Montage nicht von der Türfläche löst, wird es üblicherweise mit dem Drückerstift verbunden. Hierzu wird zumeist eine Verbindungsschraube durch das Betätigungsmittel in den Drückerstift geschraubt, durch deren Anziehen ein Anliegen des Betätigungsmittels an dem Drückerstift erzielt wird. Diese Verbindung ermöglicht es dem Betätigungsmittel zudem, auch Zugkräfte zum Öffnen der Tür zu übertragen. Insbesondere bei ausgeschäumten Türen, welche aufgrund ihrer isolierenden Eigenschaften bevorzugt als Kühlraumtüren eingesetzt werden, treten jedoch bauartbedingte Toleranzen der Dicke der Tür auf. Je nach Abweichung der Tür von einer vorgegebenen Solldicke würde nach dem Anziehen der Verbindungsschraube die Türfläche eingedrückt sein oder das Betätigungsmittel mit einem zu großen Abstand gegenüber der Türfläche abstehen. Um dies zu vermeiden, werden je nach tatsächlicher Dicke der Tür einzufügende Distanzstücke zum Ausgleich der Toleranz verwendet. Bereits insoweit ist die Montage aufwendig, da für jede Tür ein individuell geeignetes Distanzstück ausgewählt werden muss.
  • Bei der Montage ist seitens des Monteurs zudem darauf zu achten, dass sich das Betätigungsmittel beim Anziehen der Verbindungsschraube nicht vom Drückerstift abdrückt, da beispielsweise das Gewinde im Drückerstift schwergängiger als das Gewinde im Betätigungsmittel ist. Während der Montage muss daher stets eine Kraft in Richtung Beschlagteil auf das Betätigungsmittel ausgeübt werden. Wenn die Verbindungsschraube zudem nicht ausreichend angezogen wird, verbleibt zudem ein die Stabilität beeinträchtigendes Spiel zwischen dem Beschlagteil und dem Betätigungsmittel, welches sich dann entlang der Längsachse des Drückerstifts bewegen kann. Die Montage solcher Betätigungsbaugruppen und Betätigungsvorrichtungen ist daher fehleranfällig und erfordert eine verständige und aufmerksame Montage durch einen fachlich versierten Monteur.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine Betätigungsbaugruppe anzugeben, welche einfacher und auf Montagefehler vermindernde Weise montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Betätigungsbaugruppe der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem Fixierelement kann das Betätigungsmittel relativ zum Beschlagteil auf einfache Weise entlang einer axialen Richtung, insbesondere entlang der Längsachse des Drückerstifts, festgelegt werden. Hierzu kann das Fixierelement insbesondere unmittelbar zwischen dem Betätigungsmittel und dem Beschlagteil wirken. Die axiale Fixierung durch das Fixierelement verhindert eine Veränderung der relativen Position zwischen dem Betätigungsmittel und dem Beschlagteil, insbesondere eine Vergrößerung des Abstands, so dass bei der Montage keine Kraft in Richtung des Beschlagteils auf das fixierte Betätigungsmittel ausgeübt werden muss. In Richtung des Beschlagteils kann die axiale Position des Betätigungsmittels durch das Beschlagteil selbst und in der vom Beschlagteil wegweisenden Richtung durch das Fixierelement festgelegt werden. Die Montage der Betätigungsbaugruppe wird durch das Fixierelement vereinfacht und Montagefehler sowie insbesondere ein Spiel zwischen dem Beschlagteil und dem Betätigungsmittel werden vermieden.
  • Das Fixierelement kann als ein mit dem Beschlagteil oder dem Betätigungsmittel zur axialen Fixierung des Betätigungsmittels zusammenwirkendes Rastelement mit Hinterschnitten, ein Klettelement zur Herstellung einer Klettverbindung, eine Schraube oder ein Stift zur vorübergehenden Verbindung des Betätigungsmittels und des Beschlagteils während der Montage, eine radial verlaufende Schraube zum Eingriff in einen Hinterschnitt des Beschlagteils oder des Betätigungsmittels oder ein magnetisches Element ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist das Betätigungsmittel nach Art eines Drehhebels eine parallele, insbesondere koaxial, zur Längsachse des Drückerstifts verlaufende Drehachse auf. Das Betätigungsmittel nach Art eines Drehhebels kann um die Längsachse des Drückerstifts drehbar gelagert werden. Durch den parallelen, insbesondere koaxialen, Verlauf der Drehachse zur Längsachse des Drückerstifts im an der Tür montierten Zustand kann das Betätigungsmittel auf einfache Weise um eine Betätigungsachse des Türverschlusses drehbar angeordnet sein. Drehbewegungen des Betätigungsmittels können auf einfache Weise in Drehbewegungen des Drückerstifts zur Betätigung des Türverschlusses übersetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen das Betätigungsmittel und das Beschlagteil einander zugeordnete Gleitflächen zur Ermöglichung einer relativen Gleitbewegung auf. Über die einander zugeordneten Gleitflächen können das Betätigungsmittel und das Beschlagteil zueinander gleitbeweglich, insbesondere um die Drehachse des Betätigungsmittels, angeordnet sein. Durch die einander zugeordneten Gleitflächen kann eine erhöhte Stabilität bei der Betätigung der Betätigungsbaugruppe erzielt werden.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung umgreift das Betätigungsmittel das Beschlagteil radial, insbesondere umschließt das Betätigungsmittel das Beschlagteil umfänglich. Durch das radiale Umgreifen des Beschlagteils kann das Betätigungsmittel auf einfache Weise relativ zum Beschlagteil zentriert angeordnet werden. Ein das Beschlagteil umgreifendes Betätigungsmittel kann an mehreren Stellen des Umfangs des Beschlagteils radial außen an dem Beschlagteil anliegen. Mit einem das Beschlagteil umfänglich umschließenden Betätigungsmittel kann eine effektive Zentrierung erzielt werden. Entlang des Umfangs des Beschlagteils kann dieses umfänglich umschließende Betätigungsmittel das Beschlagteil in einer Ebene radial umgeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Betätigungsmittel ein Lagerelement zur Aufnahme des Drückerstifts, insbesondere nach Art eines axialen Loslagers, auf. Mit dem Lagerelement kann das Betätigungsmittel den Drückerstift auf einfache Weise aufnehmen, um Drehmomente bei der Betätigung des Betätigungsmittels auf den Drückerstift übertragen zu können. Im Lagerelement kann der Drückerstift in seiner umfänglichen Position relativ zum Betätigungsmittel festgelegt werden. In einem nach Art eines axialen Loslagers ausgestalteten Lagerelement kann der Drückerstift aufgenommen werden, ohne dass das Lagerelement die axiale Bewegungsfreiheit des Drückerstifts beschränkt oder diesen entlang seiner Längsachse festlegt. Das Lagerelement kann insbesondere einen im Querschnitt zum Querschnitt des Drückerstifts komplementären Kanal zur Aufnahme des Drückerstifts aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Fixierelement, insbesondere das Lagerelement umgebend, an dem Betätigungsmittel angeordnet. Durch die Anordnung des Fixierelements an dem Betätigungsmittel kann die axiale Fixierung auf einfache Weise erzielt werden. Das Fixierelement kann insbesondere einstückig mit dem Betätigungselement ausgestaltet sein. Mit einem das Lagerelement umgebenden Fixierelement kann auf einfache Weise eine mechanisch stabile und gleichmäßige Fixierung erzielt werden. Das Fixierelement kann gleichwohl auch an dem Beschlagteil angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Fixierelement mehrere, insbesondere vier, im Wesentlichen radial bewegliche Rastglieder auf. Mit mehreren Rastgliedern kann das Fixierelement auf einfache Weise als Rastelement ausgestaltet werden. Mit den radial beweglichen Rastgliedern kann das Fixierelement zur Fixierung des Betätigungsmittels an dem Beschlagteil in handhabungstechnisch einfache Art und Weise, insbesondere mit dem Beschlagteil, verrastet werden. Die Fixierung kann auf einfache und schnelle Weise erzielt werden, wobei auf weitere Handgriffe, wie das Einfügen einer Schraube oder eines Stifts, zur Fixierung verzichtet werden kann. Die radial beweglichen Rastglieder können jeweils einen Rastvorsprung, insbesondere eine Rastnase, zur Fixierung aufweisen. Zur Fixierung kann das Betätigungsmittel auf das Beschlagteil parallel zur Längsachse des Drückerstifts aufgesteckt werden, wobei sich die radial beweglichen Rastglieder in radialer Richtung bewegen können, so dass ihre Rastvorsprünge zur Fixierung mit Hinterschnitten verrasten können.
  • Erfindungsgemäß weist die Betätigungsbaugruppe ein, insbesondere viergliedriges, Gegenfixierelement zur formschlüssigen Fixierung mit dem Fixierelement auf. Das Gegenfixierelement kann auf einfache Weise zusammen mit dem Fixierelement zur axialen Fixierung des Betätigungsmittels an dem Beschlagteil, insbesondere nach Art eines Rastelements und eines Gegenrastelements, zusammenwirken. Das Gegenfixierelement kann rigide, insbesondere unbeweglich, ausgestaltet sein. Das Gegenfixierelement kann an dem Beschlagteil angeordnet und insbesondere einstückig mit dem Beschlagteil ausgestaltet sein.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Fixierelement und das Gegenfixierelement einander gegenseitig axial hintergreifen. Durch ein gegenseitiges axiales Hintergreifen des Fixierelements und des Gegenfixierelements kann auf einfache Art und Weise eine axiale Fixierung des Betätigungsmittels an dem Beschlagteil, insbesondere entlang einer vom Beschlagteile wegweisenden axialen Richtung, erzielt werden.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung weist das Gegenfixierelement komplementär zum Fixierelement ausgestaltete Rastvorsprünge auf. Die komplementär zum Fixierelement ausgestalteten Rastvorsprünge des Gegenfixierelements können eine sichere, insbesondere formschlüssige, Verrastung des Fixierelements am Gegenfixierelement ermöglichen. Jedem Fixierelement kann ein Rastvorsprung des Gegenfixierelements zugeordnet sein.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Fixierelement das Gegenfixierelement radial außenliegend umgreift. Durch das Umgreifen des Gegenfixierelements durch das Fixierelement von außen kann ein montagetechnisch einfaches Zusammenwirken des Fixierelements und des Gegenfixierelements, insbesondere wenn das Fixierelement das Lagerelement umgibt, erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Betätigungsmittel ein axial bewegliches Ausgleichsmittel zum Ausgleich von Toleranzen der Dicke der Tür auf. Durch das axial bewegliche Ausgleichsmittel können Toleranzen der Dicke der Tür auf einfache Weise ausgeglichen werden, ohne dass für jede Tür ein individuell geeignetes Distanzstück aus einer Vielzahl unterschiedlicher Distanzstücke ausgewählt werden müsste.
  • Das Ausgleichsmittel kann nach Art einer Verlängerung des Drückerstifts die Toleranzen der Dicke der Tür individuell ausgleichen. Denn diese Toleranzen der Dicke der Tür schlagen sich in einem von der jeweiligen tatsächlichen Dicke der Tür abhängigen Abstand zwischen dem axialen Ende des Drückerstifts und der Türfläche nieder, welcher durch das Ausgleichselement des Betätigungsmittels während der Montage ausgeglichen werden kann.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Ausgleichsmittel ein Mitnahmeelement aufweist, mit welchem das Ausgleichsmittel durch eine in das Betätigungsmittel eingeführte Verbindungsschraube in Richtung des Drückerstifts bewegbar ist. Das Mitnahmeelement ermöglicht es auf einfache Weise, das Ausgleichsmittel zum Ausgleich der Toleranzen in Richtung des Drückerstifts zu bewegen. Mit dem Mitnahmeelement kann diese Bewegung des Ausgleichsmittels durch die Betätigung einer Verbindungsschraube, mit welcher das Betätigungsmittel an dem Drückerstift angebunden werden kann, erfolgen. Auf montagetechnisch einfachere Weise kann die Betätigung des Ausgleichsmittels und die Anbindung des Betätigungsmittels an den Drückerstift zusammen durch Betätigung einer Verbindungsschraube erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Betätigungsmittel einen Steckbereich auf, welcher in einen, insbesondere komplementären, Einsteckbereich des Beschlagteils einsteckbar ist. Durch den Steckbereich des Betätigungsmittels und den Einsteckbereich des Beschlagteils kann das Betätigungsmittel zur Anordnung am Beschlagteil auf einfache Weise in dieses eingesteckt werden. Eine, insbesondere selbstzentrierende, radiale Positionierung des Betätigungsmittels gegenüber dem Beschlagteil wird auf einfache Weise ermöglicht. Der Steckbereich und der komplementär zu diesem ausgestalteten Einsteckbereich ermöglichen zudem eine radiale Lagerung des Betätigungsmittels im Beschlagteil. Insbesondere bei nach Art eines Drehhebels ausgestalteten Betätigungsmitteln erhöht diese radiale Lagerung die Stabilität der gesamten Betätigungsbaugruppe bei der Betätigung des Türverschlusses. Der Steckbereich des Betätigungsmittels kann insbesondere Teil des Lagerelements sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Beschlagteil eine Stiftdurchführung zur Durchführung des Drückerstifts auf. Durch die Stiftdurchführung kann der Drückerstift auf einfache Weise durch das Beschlagteil zum Betätigungsmittel hingeführt werden. Die Stiftdurchführung kann zudem den Einsteckbereich des Beschlagteils aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gegenfixierelement an der Stiftdurchführung angeordnet ist. Im montierten Zustand kann die Stiftdurchführung gegenüber der Türfläche hervorstehen, so dass das an der Stiftdurchführung angeordnete Gegenfixierelement auf einfache Weise dem Betätigungsmittel zugewandt sein kann. Das Gegenfixierelement kann insbesondere einstückig mit der Stiftdurchführung ausgestaltet sein.
  • Ferner kann das Lagerelement durch die Stiftdurchführung aufnehmbar sein. Das durch die Stiftdurchführung aufnehmbare Lagerelement kann den Drückerstift im Bereich der Stiftdurchführung aufnehmen, wodurch eine stabile Aufnahme erzielt werden kann. Das Lagerelement und die Stiftdurchführung können mit einem Steckbereich und einem Einsteckbereich, insbesondere zur Lagerung des Betätigungsmittels an dem Beschlagteil, zusammenwirken.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung weist das Beschlagteil zwei Montageausrichtungen zur wahlweisen Montage bei einem rechtsseitigen oder linksseitigen Türanschlag auf. Durch die zwei Montageausrichtungen kann das gleiche Beschlagteil zur Montage an einer rechtsseitig oder linksseitig angeschlagenen Tür genutzt werden. Das Beschlagteil kann hinsichtlich seiner Montageausrichtungen derart ausgebildet sein, dass das an ihm angeordnete Betätigungsmittel zum Öffnen des Türverschlusses stets in Richtung des Türanschlags gedreht wird.
  • Das Beschlagteil kann mehrere Anschläge aufweisen, welche nach Art von Drehbegrenzungen einen Winkelbereich um die Drehachse vorgeben, in welchem das Betätigungsmittel zur Betätigung des Türverschlusses gedreht werden kann. Das Gegenfixierelement und insbesondere dessen Rastvorsprünge können bei dem Beschlagteil derart angeordnet sein, dass sie vom Fixierelement hintergreifbar sind, wenn das Betätigungsmittel an einem der Anschläge anliegt.
  • Bei einer Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird zur Lö- sung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass das erste Betätigungsmittel mit dem ersten Beschlagteil Teil einer Betätigungsbaugruppe der zuvor beschriebenen Art ist, wodurch sich die im Zusammenhang mit der Betätigungsbaugruppe beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das zweite Betätigungsmittel Fixiervorsprünge aufweist, mit welchen das zweite Beschlagteil zur axialen Fixierung hintergreifbar ist. Mit den das zweite Beschlagteil hintergreifenden Fixiervorsprüngen kann das zweite Betätigungsmittel bei der Montage der Betätigungsvorrichtung auf einfache Weise in seiner axialen Lage fixiert an dem zweiten Beschlagteil angeordnet werden.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung weist das zweite Beschlagteil ebenfalls zwei Montageausrichtungen zur wahlweisen Montage bei einem rechtsseitigen oder linksseitigen Türanschlag auf. Das zweite Beschlagteil kann ebenfalls nach Art von Drehbegrenzungen wirkende Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung des zweiten Betätigungsmittels um dessen Drehachse aufweisen.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird zur Lös u n g der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Betätigungsbaugruppe in der zuvor beschriebenen Art ausgestaltet ist und das Betätigungsmittel auf das Beschlagteil aufgesteckt und an diesem axial fixiert wird.
  • Durch die Fixierung mit dem Fixierelement wird das Betätigungsmittel relativ zum Beschlagteil auf einfache Weise entlang einer axialen Richtung, insbesondere entlang der Längsachse des Drückerstifts, festlegt. Hierzu kann das Fixierelement insbesondere unmittelbar zwischen dem Betätigungsmittel und dem Beschlagteil wirken. Die axiale Fixierung durch das Fixierelement verhindert eine Veränderung der relativen Position zwischen dem Betätigungsmittel und dem Beschlagteil, insbesondere eine Vergrößerung des Abstands, so dass bei der Montage keine Kraft in Richtung des Beschlagteils auf das fixierte Betätigungsmittel ausgeübt werden muss. In Richtung des Beschlagteils kann die axiale Position des Betätigungsmittels durch das Beschlagteil selbst und in der vom Beschlagteil wegweisenden Richtung durch das Fixierelement festgelegt werden. Die Montage der Betätigungsbaugruppe und damit auch der Betätigungsvorrichtung wird durch das Fixieren vereinfacht und Montagefehler sowie insbesondere ein Spielen zwischen dem Beschlagteil und dem Betätigungsmittel werden vermieden.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination auch bei dem Verfahren zur Anwendung kommen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits beschrieben wurden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betätigungsvorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise ausgestaltet ist, wodurch sich die im Zusammenhang mit der Betätigungsvorrichtung beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass ein Lagerelement des Betätigungsmittels derart in das Beschlagteil eingesteckt wird, dass es den Drückerstift aufnimmt. Das Lagerelement kann auf diese Weise den Drückerstift im Bereich des Beschlagteils aufnehmen. Bei der Montage kann sich auf diese Weise eine stabilere Aufnahme und damit eine im montierten Zustand stabilere Betätigungsvorrichtung ergeben, da der Drückerstift durch das ihn aufnehmende Lagerelement und das Lagerelement wiederum durch das Beschlagteil in radialer Richtung stabilisiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gegenfixierelement zwischen ein Fixierelement und ein Lagerelement gesteckt. Indem das Gegenfixierelement auf diese Weise zwischen dem Fixierelement und dem Lagerelement angeordnet wird, kann dieses in beide radialen Richtungen fixiert und stabilisiert werden. Mit vergleichsweise geringem Montageaufwand kann eine stabile Fixierung des Betätigungsmittels an dem Beschlagteil erzielt werden. Mit dem zwischen das Fixierelement und das Lagerelement gesteckten Gegenfixierelement kann zudem eine stabile Führung beim Drehen des Betätigungsmittels erzielt werden. Das Stecken des Gegenfixierelements zwischen das Fixierelement und das Lagerelement kann dabei gleichbedeutend mit einem derartigen Aufstecken des Fixierelements und des Lagerelements auf das Gegenfixierelement sein, so dass das Gegenfixierelement zwischen dem Fixierelement und dem Lagerelement angeordnet wird, da hier lediglich die Relativbewegung zwischen dem Betätigungsmittel und dem Beschlagteil beim Aufstecken von Relevanz ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Verbindungsschraube durch das Betätigungsmittel in den Drückerstift geschraubt und dabei ein Ausgleichsmittel an den Drückerstift herangefördert. Durch die Verbindungsschraube kann das Betätigungsmittel an den Drückerstift angebunden werden, um auch axiale Zug- und Druckkräfte auf den Drückerstift übertragen zu können. Die Verbindungsschraube kann koaxial zur Drehachse des Betätigungsmittels durch diese in den Drückerstift geschraubt werden. Die Verbindungsschraube kann zugleich das Ausgleichsmittel nach Art einer Antriebsschraube an den Drückerstift heranfördern, bis das Ausgleichsmittel zum Ausgleich der Toleranzen der Tür an dem Drückerstift anliegt. Die Verbindungsschraube kann durch das an dem Drückerstift anliegende Ausgleichsmittel hindurch in den Drückerstift eingeschraubt werden. Durch das Hindurchschrauben der Verbindungsschraube durch das Betätigungsmittel kann die Anbindung des Betätigungsmittels an den Drückerstift und der Ausgleich der Toleranzen der Tür über das Ausgleichsmittel auf verfahrenstechnisch einfache Weise gemeinsam durch Betätigung der Verbindungsschraube erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein zweites Betätigungsmittel in ein an einer zweiten Türfläche angeordnete zweites Beschlagteil eingesteckt und zur axialen Fixierung in eine Fixierposition überführt wird. Das Einstecken des zweiten Betätigungsmittels in das zweite Beschlagteil kann nach der Festigung des zweiten Beschlagteils an der zweiten Türfläche und noch vor der Anordnung des ersten Beschlagteils an der ersten Türfläche oder der Fixierung des ersten Betätigungsmittels am ersten Beschlagteil erfolgen. Insbesondere kann das zweite Beschlagteil den Drückerstift bei der Montage tragen, insbesondere zusammen mit diesem in die Tür eingeführt werden. In der Fixierposition kann das zweite Betätigungsmittel an einem Anschlag des zweiten Beschlagteils anliegen. Eine für die Montage geeignete Winkelposition des zweiten Betätigungsmittels um dessen Drehachse kann auf diese Weise sichergestellt werden. Das erste Beschlagteil kann hieran anschließend in einer Montagerichtung an der Türfläche montiert werden, in welcher das erste Betätigungsmittel an diesem fixiert werden kann, so dass auch dieses an einem Anschlag des ersten Beschlagteils anliegt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung exemplarisch erläutert werden. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    die Innenseite einer mit einer Betätigungsvorrichtung ausgestatten Tür im Bereich einer Betätigungsbaugruppe,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Tür inkl. der Betätigungsbaugruppe in einem teilmontierten Zustand,
    Fig. 3
    einen detaillierteren Längsschnitt durch die Betätigungsbaugruppe im montierten Zustand,
    Fig. 4
    einen weiteren Längsschnitt durch die Betätigungsbaugruppe im nicht fixierten Zustand,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Betätigungsbaugruppe gemäß Fig. 4 im fixierten Zustand,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch die Betätigungsbaugruppe mit teilweise eingeschraubter Verbindungsschraube,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das erste Betätigungsmittel,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Beschlagteils,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Beschlagteils,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Betätigungsmittels, und
    Fig. 11
    die Außenseite einer mit einer Betätigungsvorrichtung auszustattenden Tür bei der Montage des zweiten Betätigungsmittels.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 1, mit welcher Türverschlüsse einer Tür 10, bei welcher es sich insbesondere um eine Kühlraumtür mit einem ausgeschäumten Inneren handeln kann, und die sich durch ihre einfache und Montagefehler vermindernde Weise montieren lässt, ist in Fig. 1 und Fig. 11 gezeigt, welche die einander gegenüberliegenden Türflächen 10.1 der Tür 10 zeigen. Hierbei zeigt Fig. 1 die innenraumseitige Türfläche 10.1 der Tür 10 mit einer an dieser angebrachten Betätigungsbaugruppe 2. In dem gezeigten fertig montierten Zustand dieser Betätigungsbaugruppe 2 ist von dieser lediglich das nach Art eines Verschlusshebels ausgestaltete Betätigungsmittel 3 von außen zu erkennen.
  • Dieses Betätigungsmittel 3 weist ein langgestrecktes hebelartiges Griffstück 3.1 auf. Zum Öffnen und Schließen der Tür 10 kann dieses Griffstück 3.1 einfach ergriffen werden. Aufgrund seiner stabartigen Ausgestaltung bietet es einen langen Hebel, um das Betätigungselement 3 um dessen Drehachse D zur Betätigung des hier nicht dargestellten Türverschlusses zu drehen. Zugleich dient das Griffstück 3.1 als Handhabe beim Verschwenken der Tür 10, um diese auf oder zu zu schwenken.
  • Neben dem Griffstück 3.1 weist das Betätigungsmittel 3 einen Körper 3.2 auf. Dieser Körper 3.2 dient zum einen der Aufnahme des Griffstücks 3.1 und dessen Beabstandung gegenüber der Türfläche 10.1, so dass das Griffstück 3.1 ergriffen werden kann. Zum anderen dient der Körper 3.2 auch der Verdeckung und dem Abdichten einer Durchgangsöffnung 10.2 durch die Tür 10, welche in Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Der Körper 3.2 des Betätigungsmittels 3 nimmt hierüber hinaus auch noch eine Abschlusskappe 3.8 auf. Mit dieser Abschlusskappe 3.8 können darunterliegende Bereiche des Betätigungsmittels 3 verdeckt werden, so dass auf diese von außen nicht zugegriffen werden kann und sich dort auch keine Verunreinigungen absetzen können. Die Abschlusskappe 3.8 ermöglicht zudem auch Informationen für den Benutzer darzustellen, wie die eine Kühlraumtür kennzeichnende Schneeflocke und den die Betätigungsrichtung des Betätigungsmittels 3 kennzeichnenden Doppelpfeil.
  • In Fig. 2 sind die Details dieser Betätigungsbaugruppe 2 deutlicher zu erkennen, wobei hier nicht nur ein Längsschnitt entlang der Drehachse D, sondern auch die Betätigungsbaugruppe 2 im nicht fertigmontierten Zustand gezeigt wird. In der Tür 10 ist dabei die Durchgangsöffnung 10.2 zu erkennen, welche sich durch die gesamte Dicke der Tür erstreckt und die beiden diametral gegenüberliegenden Türflächen 10.1 der Tür 10 miteinander verbindet. Von der anderen Türfläche 10.1 erstreckt sich durch diese Durchgangsöffnung 10.2 hindurch ein nach Art eines Vierkants ausgestalteter Drückerstift 6. Gehalten wird dieser Drückerstift 6 von einer Stiftaufnahme 8.3 eines zweiten Betätigungsmittels 8, welches sich überwiegend auf der anderen Seite der Tür 10 befindet und untenstehend im Zusammenhang mit Fig. 10 und Fig. 11 näher beschrieben wird.
  • Der Drückerstift 6 ist um seine Längsachse L drehbar in der Tür 10 gelagert. Er dient dabei der Betätigung des hier nicht dargestellten Türverschlusses, wobei der Drückerstift 6 insbesondere ein Drehmoment vom Betätigungsmittel 3 auf den Türverschluss zu dessen Betätigung überträgt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft dabei die Drehachse D des Betätigungsmittels 3 koaxial zur Längsachse L des Drückerstifts 6.
  • Im Bereich der Durchgangsöffnung 10.2 ist auf der Türfläche 10.1 ein flanschartiges Beschlagteil 4 montiert, welches mit zur Betätigungsbaugruppe 2 gehört. Das Beschlagteil 4 schließt die Durchgangsöffnung 10.2 weitgehend ab, um diese nach außen hin abzudichten, so dass der Wärmeverlust durch die Durchgangsöffnung 10.2 verringert wird. Einzig in seinem Zentrum weist das Beschlagteil 4 eine Stiftdurchführung 4.1 auf, mit welcher der Drückerstift 6 durch das Beschlagteil 4 hindurchgeführt werden kann. Die Stiftdurchführung 4.1 ermöglicht es dem Betätigungsmittel, mit dem Drückerstift 6 verbunden zu werden, um ein Drehmoment zur Betätigung des Türverschlusses an diesen übertragen zu können.
  • Zwischen der Innenwand der Stiftdurchführung 4.1 und dem Drückerstift 6 besteht ein Freiraum, welcher einen Einsteckbereich 4.2 des Beschlagteils 4 darstellt. In diesen Einsteckbereich 4.2 wird bei der Montage der Betätigungsbaugruppe 2 ein Steckbereich 3.7 des Betätigungsmittels eingesteckt. Der Steckbereich 3.7 und der Einsteckbereich 4.2 sind hierbei komplementär zueinander ausgestaltet und weisen beide eine zylindrische Form auf. Dies ermöglicht es dabei, dass der Einsteckbereich 4.2 zusammen mit dem Steckbereich 3.7 eine radiale Lagerung des Betätigungsmittels 3 im Beschlagteil 4 bereitstellt. Das Betätigungsmittel 3 ist auf diese Weise relativ zum Beschlagteil 4 und der Tür 10 drehbeweglich gelagert.
  • Der Steckbereich 3.7 des Betätigungsmittels 3 stellt zudem den radialen Umfangsbereich eines entlang der Drehachse D in Richtung des Beschlagteils 4 zylindrisch gegenüber den übrigen Bereichen des Körpers 3.2 hervorstehenden Lagerelements 3.6 dar. Im Inneren dieses Lagerelements 3.6 wird der Drückerstift 6 beim Einstecken des Betätigungsmittels 3 in das Beschlagteil 4 aufgenommen.
  • Damit sich das Betätigungsmittel 3 während der Montage nicht vom Beschlagteil 4 löst, weist das Betätigungsmittel 3 ein Fixierelement 3.3 zur axialen Fixierung des Betätigungsmittels 3 an dem Beschlagteil 4 auf. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, umgibt dieses Fixierelement 3.3 das Lagerelement 3.6 in radialer Richtung.
  • Das Fixierelement 3.3 besteht dabei aus insgesamt vier axial beweglichen Rastgliedern 3.4, welche einteilig mit dem Körper 3.2 des Betätigungsmittels 3 ausgestaltet sind. Von diesen vier Rastgliedern 3.4 sind jeweils nur zwei zu erkennen, da die anderen beiden um 90° um die Drehachse D zu diesen versetzt angeordnet sind. An ihren Endbereichen sind die einzelnen Rastglieder 3.4 jeweils mit einer Rastnase zur axialen Fixierung des Betätigungsmittels 3 am Beschlagteil 4 ausgestattet. In radialer Richtung schließt sich an jedes der Rastglieder 3.4 nach außen hin ein Freibereich 3.9 an. In diesem Freibereich 3.9 weist das Betätigungsmittel 3 kein Material auf, so dass das radial bewegliche Rastglied 3.4 bei einer Bewegung nach radial außen in den Freibereich 3.9 eintreten kann.
  • Um das Betätigungsmittel 3 nunmehr an dem Beschlagteil 4 verrasten zu können, wirkt das Fixierelement 3.3 mit einem Gegenfixierelement 4.3 des Beschlagteils zusammen. Das Gegenfixierelement 4.3 weist hierbei vier Rastvorsprünge 4.4 auf, welche in der gleichen relativen Lage wie die Rastglieder 3.4 zueinander angeordnet sind. Sobald das Betätigungsmittel 3 vollständig auf das Beschlagteil 4 aufgesteckt ist, so dass das Lagerelement 3.6 von der Stiftdurchführung 4.1 aufgenommen wird, hintergreifen sich die komplementär zueinander ausgestalteten Rastglieder 3.4 und Rastvorsprünge 4.4 entlang der Längsachse L gegenseitig. Auf diese Weise wird das Betätigungsmittel 3 entlang der Längsachse L und der Drehachse D an dem Beschlagteil 4 fixiert. Das Betätigungsmittel 3 kann aufgrund dieser Verrastung nicht mehr von dem Beschlagteil 4 wegbewegt werden. In Richtung des Beschlagteils 4 ist das Betätigungsmittel 3 durch das Beschlagteil 4 selbst sowie die Türfläche 10.1 ebenso an einer Bewegung gehindert. Das Betätigungsmittel 3 kann sich entlang der Längsachse L des Drückerstifts 6 daher nicht mehr axial bewegen, sondern lediglich noch Drehbewegungen um seine Drehachse D ausführen.
  • Wie in Fig. 3 für den zusammengesteckten Zustand der Betätigungsbaugruppe 2 zu erkennen ist, umschließt das Betätigungsmittel 3 das Beschlagteil 4 zudem umfänglich. Das Beschlagteil 4 wird auf diese Weise vom Betätigungsmittel 3 gegenüber der Umgebung abgeschirmt, was die Abdichtung der Durchgangsöffnung 10.2 zusätzlich verbessert und externe Störeinwirkungen auf das Beschlagteil 4 vermeidet.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 ist das Einstecken und Verrasten des Betätigungsmittels und des Beschlagteils noch einmal detaillierter dargestellt. Dabei ist auch zu erkennen, dass das Gegenfixierelement 4.3 aus einzelnen Rastvorsprüngen 4.4 besteht. Dieses Gegenfixierelement 4.3 stellt dabei den axialen Endbereich der Stiftdurchführung 4.1 dar. Dabei ist das Gegenfixierelement 4.3 einstückig mit der Stiftdurchführung 4.1 ausgestaltet. Die einzelnen Rastvorsprünge 4.4 bilden auf diese Weise den in Richtung des Betätigungsmittels 3 gerichteten axialen Endbereich der Stiftdurchführung 4.1.
  • In der Stellung gemäß Fig. 4 ist der Steckbereich 3.7 bereits teilweise in den Einsteckbereich 4.2 eingesteckt worden. Auf diese Weise wird auch das Lagerelement 3.6 derart in die Stiftdurchführung 4.1 eingeführt, dass dieses beginnt, den Drückerstift 6 in axialer Richtung aufzunehmen.
  • Das Lagerelement 3.6 dient hierbei als ein axiales Loslager, welches aufgrund seiner komplementär zur Form des vierkantartigen Drückerstifts 6 ausgebildeten Ausnehmung den Drückerstift 6 derart aufnimmt, dass keine relative Verdrehung zwischen dem Drückerstift 6 und dem Betätigungsmittel 3 auftritt. Eine Drehung des Betätigungsmittels 3 um dessen Drehachse D wird auf diese Weise in eine Drehung des Drückerstifts 6 um dessen Längsachse L übersetzt. Ebenso kann auch eine Drehung des Drückerstifts 6 um dessen Längsachse L in eine Drehung des Betätigungsmittels 3 um dessen Drehachse D übersetzt werden. Entlang der Längsachse L kann der Drückerstift 6 jedoch in dem Lagerelement 3.6 noch weiterhin verschoben werden.
  • Des Weiteren lässt sich in Fig. 4 erkennen, dass die Rastvorsprünge 4.4 des Gegenfixierelements 4.3 bei einer weiteren Bewegung des Betätigungsmittels 3 in Richtung des Beschlagteils 4 gegen die Rastglieder 3.4 des Fixierelements 3.3 stoßen werden. Da sowohl die Rastvorsprünge 4.4 als auch die Enden der Rastglieder 3.4 nach Art von Rastnasen ausgestaltet sind, stoßen die jeweilig angeschrägten Flächen der Rastvorsprünge 4.4 auf die angeschrägten Flächen der Rastglieder 3.4. Bei einem weiteren Andrücken des Betätigungsmittels 3 an das Beschlagteil 4 werden die radial beweglichen Rastglieder 3.4 dabei durch die rigiden Rastvorsprünge 4.4 nach radial außen in die Freibereiche 3.9 gedrückt. Die einteilig mit dem Körper 3.2 ausgestalteten Rastglieder 3.4 sind dabei aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, so dass sie durch die auftretenden Kräfte nicht zerstört werden.
  • Sobald die Rastvorsprünge 4.4 die rastnasenförmigen Enden der Rastglieder 3.4 passiert haben, federn die Rastglieder 3.4 wieder aus den Freibereichen 3.9 zurück in ihre ursprüngliche Position. Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, hintergreifen die Rastglieder 3.4 dann die Rastvorsprünge 4.4 entlang der Längsachse L des Drückerstifts 6 formschlüssig, so dass das Betätigungsmittel 3 am Beschlagteil 4 axial fixiert ist. Hierbei liegen die in Fig. 4 gezeigten Gleitflächen 3.5, 4.5 des Rastglieds 3.4 bzw. des Rastvorsprungs 4.4 aneinander an. Diese Gleitflächen 3.5, 4.5 ermöglichen dem Betätigungsmittel 3, bei einer Drehung um die Drehachse D über das Beschlagteil 4 zu gleiten.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, umgreift das Fixierelement 3.3 mit seinen Rastgliedern 3.4 im fixierten Zustand die Rastvorsprünge 4.4 des Gegenfixierelements 4.3 in radialer Richtung. Das Beschlagteil 4 ist auf diese Weise mit seinem Gegenfixierelement 4.3 zwischen das Fixierelement 3.3 und das Lagerelement 3.6 gesteckt.
  • In den Fig. 4 und Fig. 5 ist zudem ein Ausgleichsmittel 5 zu erkennen, welches den axialen Endbereich des Lagerelements 3.6 bildet. Mit diesem Ausgleichsmittel 5 lassen sich Toleranzen der Dicke der Tür 10 ausgleichen. Da insbesondere Türen für Kühlräume üblicherweise ausgeschäumt werden, um eine möglichst gute Wärmeisolation bieten zu können, treten bei diesen herstellungsbedingte Toleranzen der Dicke auf. Auf diese Weise kann beispielsweise Tür mit einer Nenndicke von 100 mm tatsächlich eine Dicke im Bereich von beispielsweise 98 mm bis 102 mm aufweisen. Derartige Toleranzen bedingen einen Unterschied im Abstand zwischen dem axialen Ende des Drückerstifts 6 und der Türfläche 10.1. Um zuverlässig und gleichmäßig nicht nur Drehmomente vom Betätigungsmittel 3 auf den Türverschluss übertragen zu können, sondern auch Zug- und Schubkräfte, um die Tür 10 zu öffnen, ist es erforderlich, das Betätigungsmittel 3 auch in axialer Richtung an den Drückerstift 6 anzubinden, wobei die soeben beschriebenen Toleranzen der Dicke der Tür 10 ausgeglichen werden müssen.
  • Dieser Ausgleich erfolgt durch das Ausgleichsmittel 5, welches ein Ausgleichselement 5.1 und ein federkäftigartiges Mitnahmeelement 5.2 aufweist. Das Ausgleichsmittel 5 ist entlang der Längsachse L axial beweglich im Betätigungsmittel 3 gelagert. Zu diesem Zweck weist das Ausgleichselement 5.1 ein hier nicht dargestelltes Außengewinde auf, mit welchem das Ausgleichsmittel 5.1 in einem Innengewinde 3.10 des Betätigungsmittels 3 per Verdrehen des Ausgleichselement 5.1 entlang der Längsachse L axial bewegt werden kann. Zum Ausgleich der Toleranz der Dicke der Tür wird das Ausgleichsmittel 5 solange in Richtung des Drückerstifts 6 geschraubt, bis es an dem Drückerstift 6 nach Art einer Verlängerung anliegt. Das Ausgleichselement 5.1 ist dabei vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Drückerstift 6 gefertigt, insbesondere aus einem Metall, wie Bronze, Messing, Kupfer, Stahl oder einer anderen Legierung.
  • Das Innengewinde 3.10 ist als ein Gewindeeinsatz des Betätigungsmittels 3 ausgestaltet, so dass es aus einem anderen Material als das übrige Betätigungsmittel 3 gefertigt sein kann. Insbesondere kann es aus einem Metall, wie Bronze, Messing, Kupfer, Stahl oder einer anderen Legierung, gefertigt sein, wodurch eine ausreichende Stabilität bei der Bewegung des Ausgleichsmittel 5 erzielt wird.
  • Um diese axiale Bewegung des Ausgleichsmittels 5 möglichst einfach durchführen zu können, wird eine Verbindungsschraube 7 in das Betätigungsmittel 3 eingeführt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die Verbindungsschraube 7 wird durch das Betätigungsmittel 3 hindurch in das Ausgleichsmittel 5 eingeschraubt. Hierbei weist das Ausgleichsmittel 5 selbst kein Innengewinde auf, in welches die Verbindungsschraube 7 unmittelbar eingreift. Vielmehr ist auf der radialen Innenseite des Ausgleichselements 5.1 das nach Art eines Federkäfigs ausgestaltete Mitnahmeelement 5.2 angeordnet. Dieses Mitnahmeelement 5.2 weist mehrere, sich in den Weg der Verbindungsschraube 7 hinein erstreckende Mitnahmelaschen 5.3 auf, mit welchen eine kraftflüssige Verbindung zwischen dem Mitnahmeelement 5.2 und der Verbindungsschraube 7 hergestellt wird. Beim Hineinschrauben der Verbindungsschraube 7 wird das Ausgleichsmittel 5 über das Mitnahmeelement 5.2 auf diese Weise von der Verbindungsschraube 7 mitgenommen. Hierzu ist das Mitnahmeelement 5.2 aus einem federnden Material gefertigt, insbesondere aus Federstahl. Die Drehbewegung der Verbindungsschraube 7 wird über das Mitnahmeelement 5.2 somit auch auf das Ausgleichselement 5.1 übertragen, welches kraftflüssig mit der Verbindungsschraube 7 verbunden ebenfalls in Richtung des Drückerstifts 6 geschraubt wird. Auf diese Weise wird das Ausgleichsmittels 5 von der Verbindungsschraube 7 an den Drückerstift 6 herangefördert.
  • Sobald das Ausgleichsmittel 5 an dem Drückerstift 6 anliegt, bewirkt ein weiteres Drehen der Verbindungsschraube 7, dass diese in das Innengewinde des Drückerstifts 6 hineingedreht wird. Ohne eine Fixierung des Betätigungsmittels 3 an dem Beschlagteil 4 müsste zu diesem Zeitpunkt dann durch den Monteur eine Kraft auf das Betätigungsmittel in Richtung des Türblatts 10.1 ausgeübt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass ein weiteres Drehen der Verbindungsschraube 7 nicht zu einem Eingriff der Verbindungsschraube 7 in das Innengewinde des Drückerstifts 6, sondern zu einer weiteren Bewegung des Ausgleichsmittels 5 in Richtung des Drückerstifts 6 und damit zu einem Abdrücken des Betätigungsmittels 3 vom Drückerstift 6 führen würde. Ein solches Abdrücken des Betätigungsmittels 3 vom Drückerstift 6 würde zu einem Abstand zwischen dem Betätigungsmittel 3 und dem Beschlagteil 4 führen und ein mechanisch nachteilhaftes und die Stabilität reduzierendes Spiel bei der Betätigung der Betätigungsbaugruppe 2 bewirken. Da bei der erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe 2 das Betätigungsmittele 3 jedoch über das Fixierelement 3.3 axial an dem Beschlagteil 4 fixiert ist, kann auf die Ausübung einer entsprechenden Kraft durch den Monteur bei der Montage in der die Montage vereinfachenden Art und Weise verzichtet werden. Denn durch die Fixierung wird ein solches Abdrücken des Betätigungsmittels 3 vom Drückerstift 6 ohne Aufwendung einer zusätzlichen externen Kraft verhindert.
  • In Fig. 7 ist das Betätigungsmittel 3 mit einer entlang der Drehachse D vollständig eingeschraubten Verbindungsschraube 7 gezeigt. An dem Körper 3.2 des Betätigungsmittels 3 ist auch die bereits oben beschriebene Abschlussklappe 3.8 angeordnet dargestellt. Wie zu erkennen ist, schließt diese Abschlusskappe 3.8 das Innere des Körpers 3.2 entlang der Drehachse D nach außen hin ab. Die Abschlusskappe 3.8 verhindert auf diese Weise auch einen Zugriff auf die Verbindungsschraube 7.
  • In Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung des flanschartigen Beschlagteils 4 gezeigt. Zu erkennen ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 4.7, mit welchen das Beschlagteil 4 an der Türfläche 10.1 im Bereich der Durchgangsöffnung 10.2 befestigt werden kann.
  • Die Stiftdurchführung 4.1 ist nach Art eines zylindrischen und über den übrigen flanschartigen Bereich des Beschlagteils 4 hervorstehenden Elements ausgestaltet. Im axialen Endbereich der Stiftdurchführung 4.1 sind die vier zueinander um 90° winkelversetzt angeordneten Rastvorsprünge 4.4 zu erkennen. Diese vier Rastvorsprünge 4.4 bilden das viergliedrige Gegenfixierelement 4.3, welche einstückig mit der Stiftdurchführung 4.1 ausgestaltet ist. Das gesamte Beschlagteil 4 ist hierbei als einstückiges Spritzgussteil, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt, wodurch sich dieses auf besonders einfache Weise herstellen lässt.
  • Das Beschlagteil 4 ist mit zwei unterschiedlichen Ausrichtungsmarkierungen 4.8 versehen, mit welchen die zwei unterschiedlichen Montageausrichtungen zur Montage des Beschlagteils 4 bei einem rechtsseitigen oder linksseitigen Türanschlag markiert werden. Bei einem linksseitigen Türanschlag wird das Beschlagteil 4 derart an der Tür 10 montiert, dass die Ausrichtungsmarkierung 4.8 mit der Bezeichnung "LS TOP" nach obenstehend montiert wird. Bei einem rechtsseitigen Türanschlag wird das Beschlagteil 4 entsprechend mit der Ausrichtungsmarkierung 4.8 mit der Bezeichnung "RS TOP" nach obenstehend an der Tür 10 montiert. Die Montageausrichtungen des Beschlagteils 4 und entsprechend auch die Ausrichtungsmarkierung 4.8 sind dabei derart ausgestaltet, dass das an dem Beschlagteil 4 fixierte Betätigungsmittel 3 zur Betätigung des Türverschlusses bei einer rechtsseitig bzw. linksseitig angeschlagenen Tür 10 nur in eine senkrechte oder eine nach rechts bzw. links in Richtung des Türanschlags weisende Stellung gebracht werden kann, so dass das Betätigungsmittel 3 und insbesondere der Griff 3.1 nicht beim Auf- oder Zuschwenken der Tür 10 über die Türfläche 10.1 seitlich hinausragt.
  • Zu diesem Zweck weist das Beschlagteil 4 mehrere Anschläge 4.6 auf, welche den umfänglichen Winkelbereich um die Drehachse D des Betätigungsmittels 3 derart beschränken, dass das Betätigungsmittel 3 nicht über den Anschlag 4.6 hinaus um die Drehachse D gedreht werden kann. Denn dieser Winkelbereich, um den das Betätigungsmittel 3 um die Drehachse D gedreht werden kann, wird durch die sich zwischen zwei umfänglich benachbarten Anschlägen 4.6 erstreckenden Bereich mit geringerem Radius vorgegeben. Die Anschläge 4.6 dienen dabei als Drehbegrenzungen.
  • In Fig. 9 ist ein zweites Beschlagteil 9 der Betätigungsvorrichtung 1 gezeigt. Dieses Beschlagteil 9 wird auf der zum ersten Beschlagteil 4 gegenüberliegenden Türseite 10.1 der Tür angeordnet und umgibt dort ebenfalls die Durchgangsöffnung 10.2. Auch dieses Beschlagteil 9 weist mehrere Durchgangslöcher 9.2 auf, mit welchem das Beschlagteil 9 an der Tür 10 angeordnet werden kann.
  • In gleicher Weise, wie dies bereits obenstehend im Zusammenhang mit dem ersten Beschlagteil 4 beschrieben wurde, weist auch das zweite Beschlagteil 9 Anschläge 9.1 zur Begrenzung des Winkelbereichs, in welchem sich das zweite Betätigungsmittel 8 um dessen Drehachse D bewegen kann, auf. Ebenso weist auch das zweite Beschlagteil 9 zwei unterschiedliche Montageausrichtungen zur wahlweisen Montage bei einem rechtsseitigen oder linksseitigen Türanschlag auf. Auch diese Montageausrichtungen sind mit Ausrichtungsmarkierungen 9.3 zur Vereinfachung der Ausrichtung bei der Montage der Betätigungsvorrichtung 1 versehen.
  • Ganz ähnlich wie das erste Beschlagteil 4 weist auch das zweite Beschlagteil 9 eine Stiftdurchführung 9.5 auf, durch welche hindurch der Drückerstift 6 in die Durchgangsöffnung 10.2 der Tür 10 eingeführt werden kann. Diese Stiftdurchführung 9.5 erstreckt sich jedoch anders als die Stiftdurchführung 4.1 des ersten Beschlagteils 4 im montierten Zustand nicht von der Türfläche 10.1 weg, sondern erstreckt sich zylinderartig in die Durchgangsöffnung 10.2 hinein. Nach türaußenseitig hin bildet das zweite Beschlagteil 9 daher eine flache flanschartige Struktur.
  • Das zweite Beschlagteil 9 weist zudem einen Einsteckbereich 9.6 auf, in den die Stiftaufnahme 8.3 des zweiten Betätigungsmittels 8 eingesteckt werden kann. Dieser Einsteckbereich 9.6 fällt dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Stiftdurchführung 9.5 zusammen. Entlang des Einsteckbereichs 9.6 weist das zweite Beschlagteil 9 zudem vier Vorsprungdurchführungen 9.4 auf, durch welche Fixiervorsprünge 8.1 des in der Fig. 10 gezeigten zweiten Betätigungsmittels hindurchgeführt werden können.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Montage der Betätigungsvorrichtung 1 wird nach der Befestigung des zweiten Beschlagteils 9 an der Tür 10 das zweite Betätigungsmittel 8 derart in den Einsteckbereich 9.6 des zweiten Beschlagteils 9 eingesteckt, dass die Fixiervorsprünge 8.1 des zweiten Betätigungsmittels 8 durch die Vorsprungdurchführungen 9.4 hindurchtreten. Nachdem die Fixiervorsprünge 8.1 die Vorsprungdurchführungen 9.4 durchquert haben, wird das Betätigungsmittel 8 um dessen Drehachse D verdreht, bis dessen Anschlagelemente 8.2 an den Anschlägen 9.1 des zweiten Beschlagteils anliegen. In dieser Position des zweiten Beschlagteils 8 hintergreifen die Fixiervorsprünge 8.1 das zweite Beschlagteil 9, so dass das zweite Betätigungsmittel 8 axial an dem zweiten Beschlagteil 9 fixiert ist.
  • Auch das erste Betätigungsmittel 3 weist ähnlich zu den in Fig. 10 gezeigten Anschlagelementen 8.2 ausgebildete Anschlagselemente auf, welche an den Anschlägen 4.6 des ersten Beschlagteils 4 anliegen können, wenngleich diese nicht gezeigt sind.
  • Da die Stiftaufnahme 8.3 des zweiten Beschlagteils 8 den Drückerstift 6 aufnimmt, ergibt sich nach diesen beschriebenen Montageschritten zur Montage des zweiten Beschlagteils 9 und des zweiten Betätigungsmittels 8 an der Tür 10 sowie der entsprechenden Befestigung des ersten Beschlagteils 4 um die Durchgangsöffnung 10.2 auf der gegenüberliegenden Türfläche 10.1 die in Fig. 2 gezeigte Anordnung. Wenngleich in den Figuren daher die Montage des zweiten Beschlagteils 9 und des zweiten Betätigungsmittels 8 als letztes beschrieben und gezeigt werden, können diese Schritte bei der tatsächlichen Montage der gesamten Betätigungsvorrichtung 1 noch vor den Montageschritten zur Montage der Betätigungsbaugruppe 2 erfolgen.
  • Die zylindrige Stiftaufnahme 8.3 des zweiten Betätigungsmittels 8 ist in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff gefertigt, insbesondere spritzgegossen. Die Fixiervorsprünge 8.1 können hierbei einstückig mit der Stiftaufnahme 8.3 ausgestaltet sein. Eine aus Kunststoff gefertigte Stiftaufnahme 8.3 bietet insbesondere bei Kühlraumtürverschlüssen den zusätzlichen Vorteil, dass diese nach Art einer Wärmebarriere ausgestaltet sein kann, welche keinen Wärmetausch durch Wärmeleitung entlang der Verbindungsachse zwischen dem ersten Betätigungsmittel 3 und dem zweiten Betätigungsmittel 8 gestattet. Einer Erwärmung des Inneren eines Kühlraums kann auf diese Weise zusätzlich entgegengewirkt werden.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1, der beschriebenen erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe 2 sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage ist es möglich, eine Betätigungsbaugruppe 2 und eine Betätigungsvorrichtung 1 anzugeben, welche sich einfacher und auf eine Montagefehler vermindernde Weise montieren lässt.

Claims (14)

  1. Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Drückerstifts (6) eines Türverschlusses, insbesondere eines Kühlraumtürverschlusses, mit einem an einer Tür (10) anordbaren Beschlagteil (4), einem relativ zum Beschlagteil (4) beweglichen Betätigungsmittel (3), einem Fixierelement (3.3) zur axialen Fixierung des Betätigungsmittels (3) an dem Beschlagteil (4) und einem, insbesondere viergliedrigen, Gegenfixierelement (4.3) zur formschlüssigen Fixierung mit dem Fixierelement (3.3), wobei das Fixierelement (3.3) an dem Betätigungsmittel (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (3.3) das Gegenfixierelement (4.3) radial außenliegend umgreift.
  2. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) und das Beschlagteil (4) einander zugeordnete Gleitflächen (3.5, 4.5) zur Ermöglichung einer relativen Gleitbewegung aufweisen.
  3. Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) das Beschlagteil (4) radial umgreift, insbesondere umfänglich umschließt.
  4. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) ein Lagerelement (3.6) zur Aufnahme des Drückerstifts (6), insbesondere nach Art eines axialen Loslagers, aufweist.
  5. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3.3) das Lagerelement (3.6) umgebend an dem Betätigungsmittel (3) angeordnet ist.
  6. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3.3) mehrere, insbesondere vier, im Wesentlichen radial bewegliche Rastglieder (3.4) aufweist.
  7. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3.3) und das Gegenfixierelemente (4.3) einander gegenseitig axial hintergreifen.
  8. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) ein axial bewegliches Ausgleichsmittel (5) zum Ausgleich von Toleranzen der Dicke der Tür (10) aufweist.
  9. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (5) ein Mitnahmeelement (5.2) aufweist, mit welchem das Ausgleichsmittel (5) durch eine in das Betätigungsmittel (3) eingeführte Verbindungsschraube (7) in Richtung des Drückerstifts (6) bewegbar ist.
  10. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (4) eine Stiftdurchführung (4.1) zur Durchführung des Drückerstifts (6) aufweist.
  11. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3.6) durch die Stiftdurchführung (4.1) aufnehmbar ist.
  12. Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Türverschlusses, insbesondere eines Kühlraumtürverschlusses, mit einem ersten Betätigungsmittel (3), einem zweiten Betätigungsmittel (8), einem, insbesondere metallischen, Drückerstift (6) zur Kopplung des ersten Betätigungsmittels (3) und des zweiten Betätigungsmittels (8) mit dem Türverschluss, einem an einer Türfläche (10.1) anordbaren ersten Beschlagteil (4) und einem an einer Türfläche (10.1) anordbaren zweiten Beschlagteil (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ersten Betätigungsmittel (3) mit dem ersten Beschlagteil (4) Teil einer Betätigungsbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  13. Verfahren zur Montage einer Betätigungsvorrichtung (1) zur Betätigung eines Türverschlusses, insbesondere eines Kühlraumtürverschlusses, einer Tür (10) mit einer Betätigungsbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Beschlagteil (4) an einer ersten Türfläche angeordnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsmittel (3) auf das Beschlagteil (4) aufgesteckt und an diesem axial fixiert wird.
  14. Verfahren nach einem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungsmittel (8) in ein an einer zweiten Türfläche (10.1) angeordnetes zweites Beschlagteil (9) eingesteckt und zur axialen Fixierung in eine Fixierposition überführt wird.
EP22154408.3A 2021-02-01 2022-02-01 Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts Active EP4036356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102245.2A DE102021102245B4 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Drückerstifts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4036356A1 EP4036356A1 (de) 2022-08-03
EP4036356B1 true EP4036356B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=80118989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154408.3A Active EP4036356B1 (de) 2021-02-01 2022-02-01 Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4036356B1 (de)
DE (1) DE102021102245B4 (de)
ES (1) ES2968859T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335996A1 (de) 2022-09-12 2024-03-13 Steinbach & Vollmann GmbH Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703318A1 (de) * 1968-05-02 1972-01-13 Fuss Gerard Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
NO145169C (no) * 1975-09-17 1982-02-10 Elkem As Anordning for befestigelse av doervrider.
DE3032375A1 (de) * 1980-08-28 1982-09-30 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag, insbesondere fuer fenster
DE3037623A1 (de) 1980-10-04 1982-04-22 Telewig Weigelt GmbH & Co KG, 4520 Melle Vorrichtung zum verschliessen von um eine hochachse schwenkbaren tueren fuer kuehl-, gefrier- u.dgl. hermetisch absperrbare raeume
DE3229091A1 (de) 1982-08-04 1984-02-16 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Betaetigungsgriff fuer verschlusseinrichtungen von tueren, fenstern oder dergleichen
EP0193081B1 (de) * 1985-03-01 1992-07-29 Wilke, Ingeborg, geb. Rosenhagen Türdrückeranordnung
DE20304301U1 (de) 2003-03-18 2003-05-22 Rahrbach Gmbh Abdrücker für eine Schiebetür
AT7122U1 (de) * 2003-05-20 2004-10-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Drückeranordnung für rastmontage
ITMI20030612U1 (it) * 2003-12-23 2005-06-24 Hoppe Ag Collegamento a trascinamento
EP3486407B1 (de) 2017-11-15 2021-05-19 HAFI Beschläge GmbH Drückerelement und fenstergriffgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102245B4 (de) 2022-10-20
EP4036356A1 (de) 2022-08-03
DE102021102245A1 (de) 2022-08-04
ES2968859T3 (es) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2009140706A1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
EP4036356B1 (de) Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0713947B1 (de) Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE10033309B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1599650B1 (de) Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
EP1279783A1 (de) Schliessvorrichtung
AT409023B (de) Drehbetätigungseinrichtung
DE102018103737A1 (de) Verschlusshalter für einen Türverschluss
EP0193866B1 (de) Türdrückeranordnung
EP1635367B1 (de) Scharnierschalter
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
WO2019101945A1 (de) Stellklappe
EP4001555B1 (de) Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer
DE102012101458B4 (de) Betätigungsanordnung für eine Tür
DE102021130497B3 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968859

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129