EP0193081B1 - Türdrückeranordnung - Google Patents

Türdrückeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0193081B1
EP0193081B1 EP86102073A EP86102073A EP0193081B1 EP 0193081 B1 EP0193081 B1 EP 0193081B1 EP 86102073 A EP86102073 A EP 86102073A EP 86102073 A EP86102073 A EP 86102073A EP 0193081 B1 EP0193081 B1 EP 0193081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
accordance
latches
handle arrangement
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193081A3 (en
EP0193081A2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKE, INGEBORG, GEB. ROSENHAGEN
WILKE, NICOLE
WILKE, OLIVER
Original Assignee
Wilke Ingeborg geb Rosenhagen
Wilke Nicole
Wilke Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3604115A external-priority patent/DE3604115C2/de
Application filed by Wilke Ingeborg geb Rosenhagen, Wilke Nicole, Wilke Oliver filed Critical Wilke Ingeborg geb Rosenhagen
Priority to AT86102073T priority Critical patent/ATE78892T1/de
Publication of EP0193081A2 publication Critical patent/EP0193081A2/de
Publication of EP0193081A3 publication Critical patent/EP0193081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193081B1 publication Critical patent/EP0193081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • lever handles There are various options for the axial fastening of lever handles.
  • a common solution is to axially connect the inside and outside handles with their square pin. Many different lever handle square pin connections have been developed for this purpose.
  • a second, also widespread, solution is to connect the handles in a radially rotatable but axially fixed manner to their plates or rosettes, which in turn are screwed onto the door.
  • Widespread versions are those in which the pushers are connected to their plates or rosettes by snap rings (DE-Gbm 76 13 330) or by riveting in the factory.
  • This has several disadvantages: the parts that are already connected to each other are more difficult to pack and send than separate pushers and push button bearings.
  • the dealer has a larger inventory, since he cannot or cannot simply combine the same pushers with different rosettes or signs.
  • connections have already been developed that are only added shortly before the fitting is installed.
  • the pusher can be locked in the manner of a bayonet catch with the associated plates or rosettes.
  • the handle that is already connected to the lower part is a hindrance when tightening the fastening screws.
  • a door handle arrangement intended for a car door is also known (US-A-2 341 908, which forms the preambles of claims 1 to 3), in which a fork-shaped retaining spring engages in a circumferential groove of the handle neck in order to axially close it within the door handle bore hold.
  • this fork spring does not form part of the bearing in the unlocked state and is therefore easily lost, it only grips the lever handle neck in the tangential direction, because otherwise it could not be pushed open. As a result, there is only a limited hold of the lever handle neck in the axial direction, particularly in the case of not very deep circumferential grooves. The bolt cannot be dismantled without disassembling the door.
  • a hairpin-shaped spring is accommodated in the bearing part, one leg of which spring engages in a circumferential groove of the door handle neck. By gripping one end of this leg with a tool, the leg in question can be lifted out of the circumferential groove and the door handle can be removed. If the bearing part is not covered by a cover cap, the locking spring is accessible from the outside, so that the lever handle can also be removed by unauthorized persons. In addition, the hold of the door handle is inadequate due to the only one-sided hold by means of one leg of the locking spring.
  • the aim of the invention is to provide a lever handle arrangement of the type mentioned, in which, without risk of losing the force application and transmission members and with an axially flat design of the bearing part, both a problem-free attachment of the lever handle after fastening the bearing part to the door leaf and application of the Cover cap as well as a secure hold of the door handle against axial pulling off in normal use, as well as a problem-free release of the door handle without unscrewing the bearing part and without completely removing the cover cap, without the release mechanism being readily recognizable to an uninitiated person.
  • the force application element can be actuated practically with the cover cap attached or only slightly raised on one side slightly by 2 to 3 mm, so that when the force application element is acted on appropriately, the lever handle can first be released and removed from the bearing part, whereupon the top cap is completely removed and the bearing part can be unscrewed if necessary.
  • the arrangement of the handle or the force application element near the rear surface is particularly important here.
  • the bearing part can first be screwed onto the door leaf, whereupon the cover cap is snapped on and only then the door handle is inserted into the door handle bore and axially fixed by inserting the latch into the circumferential groove.
  • the latch is inserted into the circumferential groove in that the latches are biased radially resiliently towards the circumferential groove and the lever handle is provided on its free end face with a chamfer which is capable of resiliently pushing the latch radially away so that it is finally radial can snap into the circumferential groove when the door handle is inserted far enough into the door handle bore.
  • the latter embodiment is preferred, since in this way it is not necessary to actuate the force application element when the door handle is inserted into the bearing part. Rather, this is moved into the locking position before the cover cap is applied.
  • cover cap is detachably snapped onto the bearing part by means of latching surfaces. In this way, the cover cap can be practically without any other, except for the aforementioned small opening and the door handle through hole
  • Openings are formed, which enables complete coverage of the bearing part and the force application and transmission members and the bolt to the outside.
  • the actuating mechanism is therefore not visible from the outside, nor can it be soiled or damaged by exposure to the outside.
  • the locking surfaces are inclined and long in such a way that the cover cap does not yet spring off from the bearing part when a cover cap which is sufficient to form a pin, screwdriver and / or fingernail is not lifted off and preferably remains in the partially lifted position independently until it is completely snapped open or fully lifted after the door handle has been fitted or removed.
  • the latching surfaces should not be designed so that the entire top cap jumps off the bearing part completely when the top cap is lifted slightly on one side.
  • the design of the locking surfaces should therefore be such that the dead center, clearly jumping off beyond the top cap, is only reached when the top cap has been raised on one side to such an extent that the force application element can be reached through the gap formed.
  • the invention is particularly preferably applied to lever handles in which the handle neck has at its free end a pivot with a reduced diameter, which is separated from the part of the handle neck projecting outwards via a ring step.
  • the cover cap lies axially against the ring step and cannot snap away from the bearing part when the cover cap is lifted on one side anyway.
  • the invention can be used with particular preference because here the cover cap cannot be lifted off the bearing part at all before assembly or disassembly of the door handle, unless the door handle through hole has a larger diameter than the protruding part of the door handle neck.
  • the door handle neck can protrude radially with its projecting part radially beyond the door handle through hole of the top cap, without the operation of the force application and transmission elements lying within the top cap being impaired.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the latching surfaces are inclined and long in such a way that the force application member can be acted upon through the gap when the cover cap is lifted and disengaged at about 180 ° from the point where the gap formed is furthest .
  • the force application element can be actuated by an impact force with a component directed radially inwards and / or in the circumferential direction. It is also expediently provided that the force application member can be actuated by a torque about an axis lying between the radial and the circumferential direction.
  • the bolts can only be released from the circumferential groove of the lever handle by a radially outward movement. This radially outward movement of the bolts is triggered by an impact force or a rotary movement in the aforementioned sense.
  • the force application element expediently extends approximately to the edge of the bearing part immediately behind the edge of the top cap, it can also be provided that the force application element can be acted upon from the outside by a lateral, preferably essentially radial and straight channel.
  • the force application member is designed as a lever that extends almost to the edge of the top cap.
  • the lever is expediently movable in the circumferential direction.
  • the embodiment according to claim 12 ensures a particularly stable mounting of the radially displaceable latches, the assembly also being facilitated by the two-part design of the bearing part.
  • the bolts can be brought into engagement with the circumferential groove by spring force.
  • the end face of the lever handle neck, but possibly also the latch or latches have a chamfer, so that the latch or latches are pushed radially outwards by the chamfer when the handle neck is inserted axially into the door handle bore, in order then to move automatically snap into the circumferential groove.
  • a particularly simple and economically feasible embodiment is characterized in that only one latch is provided on the circumference, which can be lifted out of the circumferential groove by a lateral force via a lateral inclined surface forming the force application member. It is particularly provided that the inclined surface at the end of the channel is arranged at 45 ° to the direction of movement of the bolt and the channel is perpendicular to the direction of movement.
  • the force application member is an essentially radially extending screw which is arranged in a corresponding threaded hole in a corresponding threaded hole, which preferably extends away from the bolt from the top cap and forms the force transmission member.
  • the embodiment according to claim 14 is particularly theft-proof because it can only be operated with a correspondingly long screwdriver.
  • a structurally particularly compact arrangement is characterized in that the screw is surrounded by a helical spring which acts radially on the shoulder.
  • the circumferential groove should have a rectangular cross-section, into which the edges of the latches, which are correspondingly provided with a rectangular cross-section, engage.
  • a plurality of bolts are expediently provided on the circumference, which are acted upon simultaneously by a single force application element via a transmission forming the force transmission element.
  • a first expedient embodiment with two diametrically opposed bars is defined by claims 17 to 21.
  • the invention can also be used without difficulty in the case of bearing parts designed as an elongated door plate.
  • An advantageous embodiment of this type is characterized in that the bolts around the door handle bore are secant-like rods which are attached to the bearing part in a substantially radially displaceable manner from the locking position in the circumferential groove to the unlocking position.
  • the rods are preferably resiliently bendable, so that in connection with the chamfer on the end face of the handle neck, the handle neck can be inserted into the door handle bore even when the bars are in the locked position, which are then pressed apart until they snap into the circumferential groove.
  • three or preferably four rods should preferably be arranged evenly distributed over the circumference.
  • a further development of the invention also consists in pressing the latches in a resilient and suitable manner radially into the circumferential groove of the door handle in such a way that any radial play of the handle neck or the pivot pin arranged thereon is compensated for within the door handle bore. In this way, related manufacturing tolerances can also be easily compensated for in a simple manner.
  • the bolts and the force application and transmission members should also form part of the bearing part in the unlocking position, ie. That is, that they form part of the bearing before joining and after unlocking the handle, and that the force application member can be acted upon comfortably by means of a pin, screwdriver and / or by hand in the unlocking direction even when the bearing part is mounted on the door with the cover cap removed.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by claims 39 to 54. Due to the designs defined there, a particularly secure hold of the lever handle is guaranteed, although problem-free assembly and disassembly is nevertheless possible.
  • the slide can also be arranged between the pivot axis and pusher opening, as a result of which the entire arrangement then has a greater radial extension only in one direction.
  • the embodiment according to claim 48 has the advantage that such a slide with a very flat tool, for. b. the blade of a very small screwdriver, which is pushed under the edge of the top cap.
  • the embodiment according to claim 54 also ensures a sufficiently stable single-point suspension for the fire emergency, since the bolts are caught in the groove of the handle.
  • the occurrence of such unlocking forces can be prevented, for example, by limiting the circumferential extent of the bolts in the circumferential groove, in that the tangential directions of the circumferential edges engaging with the circumferential groove differ in direction as much as possible from the direction of displacement of the bolts.
  • the flanks of the circumferential groove and the side surfaces of the bolts should be as perpendicular as possible to the lever handle axis. Rounded cross-sections of the circumferential groove and the locking surfaces engaging in it should be avoided.
  • the undesired axial pulling out of the lever handle against the holding forces of the bolts can be effectively countered by arranging more than one bolt, preferably two, three or four bolts, distributed over the circumference.
  • a tangential, straight extension of the edges of the latches engaging in the circumferential groove should be avoided.
  • the peripheral edges should rather adapt to the circular shape of the peripheral groove.
  • a further preferred embodiment for avoiding an unlocking at the wrong time provides that pivot locking means are arranged on the bolts and / or the elements surrounding them, which, when the lever handle is pulled, at least causes the bolt to move out of the circumferential groove of the pivot compared to the normal state when the lever handle is axially unloaded complicate.
  • the inventive idea of this embodiment is to be seen in the fact that when the lever handle is pulled axially, the spring forces holding the bolts in their locking position in the circumferential groove of the lever handle pivot are increased by clamping or frictional forces and stop forces when the door handle is pulled axially outwards .
  • the design should preferably be such that the forces holding the bolts in their locking position increase either suddenly or steadily with the axial pulling force on the door handle.
  • an advantageous practical embodiment is characterized in that the latches are axially displaceable axially by a predetermined small amount of, for example, a few tenths of a millimeter relative to an element surrounding the latches when the lever handle is pulled and that the pivoting means become effective due to this slight displacement.
  • the bolts are also perpendicular to their intended direction of movement, namely slightly movable in the direction of the lever handle axis, which can be used to produce a clamping or friction or stop intervention, the measures according to claims 57 to 59 being expedient .
  • the unintentional loosening of the bolts can be achieved by small projections arranged on the back of the cover plate, to which the outer bolt edges run when they are pivoted outwards by the small piece when the rotating handle is subjected to tensile stress.
  • the tensile load pulls the latches firmly against the cover plate, so that the small projections form an effective hurdle.
  • the depressions in the cover plate only need to be approx. 0.2 mm deep. If the bolts are pulled into this recess when the handle is subjected to a tensile load, an effective stop action is already established.
  • the latches When the handle is joined, however, the latches are bent somewhat elastically by the handle in the direction of the door and thus pressed out of the recess; they can now be pivoted outwards in the ways according to the invention and thus brought out of engagement with the pivot of the lever handle neck.
  • the handle neck is chamfered at its free end so that its front diameter is smaller than the approximately circular opening within the mutually engaging bolt.
  • the front transom edges are preferably also slightly chamfered in the area of the opening, which e.g. can already be achieved by appropriate selection of the punching direction in their manufacture.
  • the bevels of the front chamfer force the bolts apart until they snap into the circumferential groove of the pivot of the handle handle neck.
  • the bolts - due to the pivoting kinematics - of the pusher chamfer moving against them can avoid radial deflection less easily than in the middle of the bolt.
  • the joining of the pusher is consequently facilitated by the fact that the opening enclosed by the bolts is somewhat enlarged in the region of the parting line, somewhat different from the ideal circular shape, as defined in claim 62.
  • the radial space requirement is also small, because the construction has a greater radial extension only in two or even in one direction.
  • the invention can therefore also be used with narrow long-round rosettes or signs for frame doors and even with a narrow sign that ends directly above the handle.
  • the handle remains axially immovable in both directions with the steel cover plate, in the simplest way thanks to the riveted pivot axis, which in this respect fulfills a double function.
  • a bearing part, designed as a rosette 13, of a door handle arrangement consists of an annular bearing part base body 13 'made of plastic, which is covered on the outside and also on the circumference by a thin metal cover plate 13''.
  • the door handle bore 23 is located centrally in the rosette 13, into which the pivot pin 21 provided at the end of the handle neck 20 of the door handle 19 is inserted according to FIG. 2.
  • the dimensioning of the door handle bore 23 and the pivot pin 21 is such that a rotary mounting of the handle neck 20 is achieved in this way.
  • the pivot pin 21 practically penetrates the entire thickness extension of the bearing part base body 13 'in the axial direction.
  • the pivot is only guided in the bearing part base body 13 'and not in the metallic cover plate 13'', the bore 23' of which corresponds to the door handle bore 23 'has a slightly larger diameter.
  • the reason for this measure is the avoidance of scratches in the surface of the pivot pin 21, since the lever handle 19, like the bearing part base body 13 ', is preferably made of plastic.
  • the rosette 13 is provided with two diametrically opposite fastening bores 36, of which a hollow fitting pin 35 extends according to FIG. 2, which is inserted into a corresponding fitting bore of the door leaf.
  • the back 60 of the rosette 13 is in the assembled state on the surface of the door leaf, not shown.
  • a radially directed rectangular flat recess 28 is provided in the front surface of the bearing part base body 13 ', in which a bolt 11 designed as a flat plate is arranged to be radially displaceable.
  • the flat bolt 11 is guided from the front through the metallic cover plate 13 ′′ of the rosette 13.
  • the bolt 11 has three straight sides at right angles to each other and a concavely circular edge 27 facing the pivot 21, which radially engages in a complementarily shaped circumferential groove 22 in the pivot of the lever handle half 20.
  • the curvature of the edge 27 corresponds to the curvature at the base of the circumferential groove 22.
  • the edge 27 and the circumferential groove 22 are arranged concentrically with the lever handle axis 26.
  • a spring receiving space 53 is provided in the bearing part base body 13 ', which is also covered by the cover plate 13' '.
  • a U-shaped spring 37 which is supported radially on the outside of the bearing part base body 13 'and radially on the inside on the bolt 11, as a result of which it is biased into the locking position shown in FIGS. 1 and 2.
  • a projection 18 is bent from the bolt 11 to a receiving space 61 via a bend, which has a 45 ° inclined surface 12 which extends through a channel 33 extending straight from the side of the rosette 13 by means of a pin or screwdriver is achievable.
  • the receiving space 61 is sufficiently large in the radial direction to allow the bolt 11 to radially spring out to such an extent that it comes out of engagement with the circumferential groove 22.
  • the rosette 13 is completely covered by a cover cap 16, the edge 15 of which laterally surrounds the rosette 13 and extends so far that its rear surface 62 is flush with the rear surface 60 of the rosette 13.
  • the top cap 16 completely covers the rosette 13 including all the parts arranged on it.
  • the cover cap has a door handle through hole 24 which has a significantly smaller diameter than the part of the door handle neck 20 projecting outwards.
  • a radial clearance 63 which corresponds to the radial clearance between the pivot pin 21 and the cover plate 13 ′′.
  • the present between the pivot pin 21 and the projecting part of the pusher neck 20, extending in a radial plane ring step 25 is axially on the surface of the top cap 16 or is so small an axial distance that the annular gap 63 is not visible from the outside.
  • the edge 15 of the top cap 16 at the location of the straight lateral channel 33 can have a small opening 14 corresponding in cross section to the channel cross section, through which a pin can be guided to the inclined surface 12.
  • a radial movement of the bolt 11 then takes place outward via the inclined surface 12, which acts as an inclined plane, with the spring 37 being compressed.
  • the top cap 16 in the region of the channel 33 on one side as far from the Rosette 13 can be lifted off, that the channel 33 is exposed and, analogously to the way through the small opening 14, a pin or a screwdriver can be inserted into the channel 33 to actuate the inclined surface 12.
  • the cover cap 16 must be so thin and elastic that this one-sided lifting with elastic deformation of the cover cap 16 is possible. Through the ring step 25, the remaining part of the top cap 16 is held flat on the rosette 13 during this process.
  • the assembly of the lever handle arrangement described proceeds as follows: First, the rosette 13 is screwed to a door leaf in a conventional manner by means of the fastening holes 36 and bolts, not shown. Here, the fitting pins 35 penetrate into a corresponding fitting hole in the door leaf.
  • the cover cap 16 is then snapped onto the rosette 13 by means of the latching surfaces 38.
  • the door handle is then axially inserted through the door handle through hole 24 of the top cap 16 into the door handle bore 23.
  • a chamfer 31 provided on the free end of the pivot pin 21 pushes the bolt 11 radially outward against the force of the spring 37, so that the pivot pin 21 can finally reach the position shown in FIG. 2, in which the bolt 11 under the action of the spring 37 snaps into the circumferential groove 22.
  • the door handle 19 is now rotatably but axially fixed to the rosette 13.
  • the handle neck 20 there is also the usual square hole, not shown, and when the handle neck 20 is inserted into the door handle bore 23, the square pin, not shown, is simultaneously inserted into the square hole in question.
  • the door handle can be disassembled by inserting a pin into the channel 33 either through the small opening 14 or through the gap which arises when the cover cap 16 is lifted on one side, as a result of which the bolt 11 is displaced radially outwards and the edge 27 comes out of engagement with the circumferential groove 22. Now the trigger neck 20 can be pulled off axially; the cover cap 16 can then be completely removed from the rosette 13 and the rosette can then be unscrewed from the door leaf unhindered.
  • a certain slight bearing play of the pivot pin 21 within the door handle bore 23 can also be compensated for in a simple manner by a sufficient radial pressure of the spring 37.
  • a dashed radial threaded bore 70 is provided in the bent extension 18 and that a corresponding thread is provided by a radially aligned rectilinear radial channel 71 with the cover cap 16 partially raised in this area having screw inserted and screwed into the threaded bore 70.
  • the bolt 11 can then also be temporarily lifted radially out of the locking position by radially tightening the screw in question.
  • the radially displaceable bolt 11 is again mounted in a radial recess 28. It has a shoulder 18 projecting radially vertically in the direction of the rear surface 60, in which a continuous radial threaded bore 34 is provided.
  • a radial screw 12 representing the force application element is screwed into the threaded bore and interacts with an axially projecting flange 64 of the rosette 13.
  • the screw 12 is aligned radially with a radial channel 33 provided on the edge of the rosette 13.
  • the radial channel 33 and the radial screw 12 lie on a common radial axis 32.
  • the screw 12 is surrounded concentrically by a helical compression spring 37 ', which is supported on the one hand on the axial shoulder 18 and on the other hand on the edge of the rosette 13 around the area of the channel 33.
  • a receiving space 65 adjoining the radial channel 33 is provided in the rosette 13.
  • FIG. 4 the one-sided bending of the top cap 16 is shown somewhat exaggerated on the left in dashed lines, as a result of which the channel 33 is exposed and a screwdriver for actuating the radial screw 12 can be inserted there.
  • the edge 27 is lifted out of the circumferential groove 22 of the pivot pin 21, while on the other hand, by unscrewing the screw 12, the bolt 11 can be brought back into the radially inner locking position shown in FIGS. 3, 4 by the spring 37 '.
  • the assembly and disassembly of the door handle 19 is otherwise as described above with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the radial channel 33 and the receiving space 65 are even closer to the rear surface 60 of the rosette 13 can be arranged, as indicated by dashed lines in Fig. 4 at 33 'and 65'.
  • the top cap 16 only needs to be lifted much less far from the rosette 13 on one side than is indicated by the dashed line at the top left in FIG. 4.
  • the force application member 12 should be provided as close as possible to the rear surface 60 of the rosette or of the bearing part 13, in order to make it possible to lift the rosette 13 as little as possible on one side.
  • FIGS. 5 and 6 works with two diametrically opposed bolts 11, the edges of which engage with the circumferential groove 22 of the pivot pin 21 of the pusher neck 20, similarly to the previous exemplary embodiments, extend over an angle of approximately 90 °.
  • the bolts are designed to be substantially wider than in the previous exemplary embodiments, so that they extend largely around the door handle bore 23, where they are still at a slight distance A from one another.
  • the bolts have axially angled lugs 39 in the direction of the rear surface 60, between which an oval cam 40 is arranged, the axis 32 of which extends perpendicular to the direction of movement of the bolts 11.
  • the cam 40 is connected in a rotationally fixed and axially aligned manner to a force application member designed as a screw head 12, which can be acted upon by a screwdriver through a radial opening 41 in the rosette 13 aligned with it.
  • the two slides 11 are prestressed on both sides by helical compression springs 37 'in the direction of their locking position.
  • the lugs 39 and the cam 40 form a gear 18 ', which represents the force transmission member between the screw head 12 and the bolts 11.
  • the screw head 12 By lifting the top cap 16 laterally in the region of the radial opening 41, the screw head 12 can be exposed and rotated by 90 ° by means of a screwdriver, as a result of which the bolts 11 disengage from the circumferential groove 22. Otherwise, the function is the same as the previous exemplary embodiments.
  • the mutually cooperating latching surfaces 38 should be designed such that they promote the limited one-sided lifting of the top cap to expose the radial opening 41, the design advantageously being such that, after the radial opening 41 has been exposed, the raised half of the top cap 16 is preferably remains in this position, for which purpose the latching surfaces 38 are said to have slightly exceeded the dead center of the latching-release movement.
  • FIGS. 7 to 13 have four flat bolts 11 distributed evenly over the circumference, which according to FIGS. 8, 11 and 13 are all around with the circumferential groove 22 on the pivot 21 of the lever handle neck 20.
  • the bolts 11 have pins 42 which pass axially through them and which, according to FIGS. 7, 8, are each acted upon radially inwardly by a helical compression spring 37 '.
  • the helical compression springs 37 ′ are supported radially on the outside at the edge of the bearing part base body 13 ′.
  • the springs 37 ' are provided on the side of the bolt 11 facing away from the lever handle 19 in the receiving spaces 65.
  • the pins 42 work together with a cam ring 18 ′′, which surrounds the door handle bore 23 and preferably has approximately the same inner diameter as the door handle bore 23.
  • the cam ring 18 ′′ according to FIG. 7 is partially circular and partially secant, so that in the region of the forwardly projecting areas of the pins 42 there are secant-shaped control surfaces 44 which interact with the radially inner surface line of the axial pins 42.
  • a radial lever 12 which extends to a sector-shaped cutout 66 of the rosette 13 and there carries a circumferential spring abutment 67 and radially further outwards a handle 12 'which leads to the rear surface 60 of the rosette 13 is angled towards.
  • a circumferential spring 43 which is curved in accordance with the curvature of the rosette and which is supported with its end facing away from the abutment 67 on an abutment 69 connected to the rosette 13 in the circumferential direction.
  • the peripheral spring 43 is pretensioned such that it biases the cam ring 18 '' into the position shown in the drawing, where the bolts 11 are under the action of the helical compression springs 37 'in engagement with the peripheral groove 22 of the pivot 21 of the pusher neck 20.
  • the radial lever 12 can be actuated in two ways:
  • Either radial stops 17 are provided on the inside and outside of the top cap 16, indicated by dashed lines in FIG. 7 and shown in detail in FIG. 9, which, when the top cap 16 is rotatably mounted in this case in a clockwise direction in FIG. 7, have the radial lever Turn 12 clockwise as described above.
  • stops 17 are not provided, but that the cover cap 16 in the area of the handle 12 'can be raised on one side to such an extent that the handle 12' can be gripped and actuated by means of a pen, screwdriver or fingernail can.
  • FIGS. 10, 11 largely corresponds to that according to FIGS. 7 to 9 and can also be actuated by means of the two alternatives described there.
  • it lacks the circumferential spring 43; instead, the radial lever 12 in its two end positions, which correspond to the locking or unlocking position, can be latched into an associated latching recess 47 of the rosette 13 by means of an axial latching cam 48 provided on it. This allows the two related positions to be fixed.
  • FIGS. 12, 13 again works with the circumferential spring 43 of the embodiment according to FIGS. 7 to 9, but here the radial helical compression springs 37 'for the radially inward bias of the bolts 11 are omitted. Instead, inclined slots 45 are provided in the cam ring 18 ′′, interacting with the axial pins 42, on the longitudinal edges of which two control surfaces 44 are formed, one of which is effective when unlocking, the other when locking bolt 11 is active. On the side facing the rear surface 60, the axial pins 42 according to FIGS. 12, 13 protrude into radially extending guide recesses 46, which contribute to absorbing the circumferential forces that occur when the cam ring 18 ′′ is rotated.
  • FIGS. 12 and 13 can also be operated with the two alternative possibilities described with reference to FIGS. 7 to 9.
  • the cam ring 18 ′′ Due to the circumferential spring 43, the cam ring 18 ′′ is automatically returned to the locking position shown in FIGS. 12, 13 after the end of an actuation, the latches 11 also automatically taking the position shown in FIG. 12.
  • the bolts 11 can yield radially outwards by rotating the cam ring 18 ′′ and compressing the spring 43 until they then snap into the circumferential groove 22 by themselves.
  • FIGS. 14 and 15 works with a diametrically displaceable slide 18 '' 'which has such an opening in its central regions that the pivot 21 of the lever handle neck 20 is unhindered by the slide 18' '' in all positions Door handle bore 23 can occur.
  • the slide 18 '' ' is spring-loaded by a leaf spring 37 in the locking direction.
  • the spring 37 is arranged in a spring receiving space 53.
  • the slider 18 '' ' carries a leg spring 50, the web 11' of which on the side of the spring 37 runs perpendicular to the direction of displacement of the slider 18 '' 'and parallel to the circumferential groove 22, in such a way that in the case of FIG. 14 , 15 visible locking position engages in the circumferential groove 11 '.
  • the two legs 11 ′′ which are essentially angled downward in a triangular manner, also engage in the circumferential groove 22 in a resilient manner at angular positions offset by approximately 120 °.
  • the free ends of the legs 11 ′′ are guided in arcuate slots 72.
  • leg spring 50 is guided around cams 51 fastened to the rosette 13.
  • the slide 18 '' ' has straight side surfaces 52, by means of which it is guided diametrically in a recess in the rosette 13.
  • the slide 18 ''' runs conically radially in the manner shown in FIG. 14 to the outside and there has an angled portion 12 serving as a force application member with a handle 12 'at the axially inner end, which extends approximately to the rear surface 60.
  • the pivot pin 21 of the pusher neck 20 can also be inserted axially when the slide 18' '' is in the locked position, the web 11 'and the legs 11' 'initially are pressed resiliently radially outwards until they snap into the peripheral groove 22 automatically.
  • 16 to 20 show an exemplary embodiment in which two bearing parts arranged on opposite sides of a door leaf (not shown) are each designed as an elongated door plate 13a with a lock through-opening 55.
  • the two door plates 13a arranged on opposite sides of the door leaf are fastened to one another and to the door leaf by bolts 58 and nuts 36 'inserted from opposite sides. 17 also shows the square pin 59, which is also to be regarded as present in all other embodiments.
  • each door plate 13a has a coaxial projection 56 which projects axially into a corresponding recess in the door leaf and which is covered by a sheet metal cover pot 57. In this way, the lever handle is guided over a greater axial length.
  • the force application and transmission members are formed according to FIGS. 17 to 19 by four secant-like rods 11 '' 'which fit and engage radially from the outside in the circumferential groove of the pivot pin 21 of the lever handle neck 20. At one end, the rods extend into the area of the door plate 13a, where they are arranged to be pivotable about pivot axes 54 running parallel to the lever handle axis 26.
  • the rods 11 ''' are slidably mounted in oblique slots 45 of a cam ring 18'', which is of similar design and functions like the cam ring 18''according to FIGS. 12, 13.
  • a radial lever 12 also extends radially from the cam ring 18 ′′ to the side edge of the door plate 13a, where, however, the edge 15 of the cover cap 16 covers the radial lever 12 and the handle 12 ′ provided thereon angled toward the rear surface.
  • Two latching depressions 47 provided in the door plate 13a again enable the cam ring 18 ′′ to be latched in the locking and unlocking position in connection with the latching cam 48 of the radial lever 12.
  • the door handle can also be inserted axially, as shown in the lower half of FIG. 17, even when the bars 11''' are in the locked position, by the chamfer 31, the bars 11 '''When the pivot 21 is inserted resiliently bends radially outwards until it finally snaps radially into the circumferential grooves 22 when the circumferential groove is axially aligned with them.
  • axially displaceable wedge segments 83 are provided around the door handle bore 23 of a rosette with a bearing part 13, which are arranged evenly distributed in the circumferential direction, each with a slight spacing.
  • the radially inner surfaces 84 of the wedge segments 83 are designed in the form of part-cylindrical cylinders and are complementary to the cylindrical outer surface of the lever handle pivot 21.
  • the radially outer surfaces 85 of the wedge segments 83 are partially conical and cooperate with the radially inner partial cone surfaces 86 on the bearing part 13 such that the wedge segments 83 not only move axially but also radially due to the conical surfaces 85, 86.
  • Axially arranged springs 87 exert such an axial force on the wedge segments 83 that they try to move in the direction of a reduction in diameter of the surfaces 84.
  • the springs 87 are axially supported on a pot plate 88 of the bearing part 13.
  • pivot pin 21 is held on all sides without play on the bearing part 13, which can be fastened to the door leaf by means of bolts 90 inserted through holes 89.
  • the lever handle neck 20 is held axially by two plate-shaped bolts 11 which are provided directly in front of the wedge segments 83 in a front recess 91 of the plastic base body 13 'of the bearing part 13.
  • the two plate-like bolts 11 are rotatably supported on the steel cover plate 13 ′′ of the bearing part 13 by means of a common pivot axis 73, with a leg spring 37 ′′ trying to pivot the two bolts 11 against one another.
  • the axis 73 is located radially outside the door handle bore 23 and has a head 80, by means of which the leg spring 37 ′′ is held securely in its position even if the plastic parts should melt away in the event of a fire.
  • the bolts 11 In the area of the door handle bore 23, the bolts 11 have cutouts complementary to the circumferential groove 22 of the pivot pin 21 with circular edges 27 which, according to FIGS. 21 and 22, can engage with the circumferential groove 22, with the bolts 11 according to FIG. 22 92 touch on the side of the door handle bore 23 facing away from the axis 73.
  • inclined counter surfaces 76 are provided on the end facing away from the axis of rotation 73, on which inclined surfaces 75 of a radially movable expansion slide 74 bear, which according to FIG. 21 has an actuated part bent toward the door leaf 93, on which, with the top cap 16 raised somewhat, a tool can engage radially in order to push apart the two bolts 11 against the force of the leg spring 37 ′′ by moving the expansion slide 74 in the direction of the arrow in FIG. 22.
  • the pusher can be inserted without actuating the slide, because the chamfer 31 presses the bolts 11 apart until they snap into the circumferential groove 22 by themselves.
  • an approximately rectangular depression 82 with a depth of only about 0.2 mm is provided in the rear surface of the cover plate 13 ′′, the width of which is just so large that the side edges 81 acting as stops when the latches 11 are in the engaged position (Fig. 22) are aligned with the lateral outer edges of the bolt 11.
  • the area of the depression 82 is such that when the handle is pulled out axially in the direction of arrow f in FIG. 21, the latches 11 which are initially immediately behind the depression 82 are bent somewhat axially outwards and thereby enter the depression 82.
  • the side edges of the latch 11 are now in abutment connection with the side edges 81 of the depression 82.
  • 26 to 28 show a similar arrangement for a door plate, but with the expansion slide 74 being arranged on the same side of the door handle bore 23 as the latch-pivot axis 73, specifically between the axis 73 and the door handle bore 23 purpose the two laterally pivotable latches 11 are provided with cutouts below the door handle bore 23, on which the inclined counter surfaces 76 are provided and within which the expansion slide 74 with the inclined surfaces 75 is located.
  • the expansion slide 74 of the embodiment according to FIGS. 25 to 28 has an axially projecting actuating part 93 'in the region of a collar 13' '' surrounding the pivot 21 of the door handle, which is located in a radial recess 77 on the circumference of the collar 13 '' 'is housed.
  • the cover cap 16 covering the particularly good guidance and the bearing part 13 of the door plate has a radial hole 78 in the area of the actuating part 93 ', as does the steel cover plate 13' 'covering the plastic collar 13' '' , through which the spreader slide 74 can be actuated by means of a pin-like tool, via the actuating part 93 ', which can deflect into the correspondingly deeply shaped radial recess 77 during this actuation.
  • the collar 13 '' 'and the parts of the cover plate 13' 'and the cover cap 16 surrounding it form a so-called front guide 79 for the pivot 21 of the lever handle 19.
  • the collar 13' '' forms part of the bearing part 13.
  • a depression 82 with stop edges 81 is also provided within the cover plate 13 ′′. Because of the cover plate part 13''a surrounding the collar 13 '''(FIG. 25), an intermediate cover plate part 13''b is also provided on the back of the collar 13''', in the rear surface of which the recess 82 is arranged.
  • edge 27 of the latch 11, which engages with the circumferential groove 22, does not emerge from the circumferential groove 22 as tangentially as possible, but at least with a considerable radial component, which has the advantage that the latches are released automatically when pulling and rotating on the door handle is safely avoided.
  • This arrangement combines high axial load capacity of the handle with smooth actuation of the latch for the intended release of the handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Für die axiale Befestigung von Türdrückern gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine verbreitete Lösung ist, Innen- und Außendrücker über ihren Vierkantstift axial miteinander zu verbinden. Hierzu sind viele verschiedene Türdrücker-Vierkantstiftverbindungen entwickelt worden. Eine zweite, ebenfalls verbreitete Lösung besteht darin, die Drücker radial drehbar, aber axial unverschieblich mit ihren Schildern oder Rosetten zu verbinden, die ihrerseits auf der Tür festgeschraubt werden. Verbreitet sind solche Ausführungen, bei denen die Drücker durch Sprengringe (DE-Gbm 76 13 330) oder durch Vernietung bereits im Werk mit ihren Schildern oder Rosetten verbunden werden. Dies hat mehrere Nachteile: Die bereits miteinander verbundenen Teile lassen sich schlechter verpacken und versenden als separate Drücker und Drückerlagerungen. Außerdem hat der Händler eine größere Lagerhaltung, da er die gleichen Drücker nicht oder nicht einfach mit verschiedenen Rosetten oder Schildern kombinieren kann.
  • Zur Vermeidung dieser Mängel sind bereits Verbindungen entwickelt worden, die erst kurz vor der Montage des Beschlages gefügt werden. Z.B. kann der Drücker nach Art eines Bayonettverschlußes mit den zugeordneten Schildern oder Rosetten verrastet sein.
  • Auch diese Verbindungen müssen gefügt werden, bevor die Schilder oder Rosetten auf der Tür festgeschraubt werden. Diese Reihenfolge ist jedoch hinderlich, wenn die Schilder und Rosetten unsichtbar verschraubt werden sollen. Denn Rosetten und Schilder zur unsichtbaren Verschraubung werden üblicherweise zweiteilig aus Unterteil und Deckkappe ausgebildet. Bei der Montage wird erst das Unterteil aufgeschraubt und anschließend die Deckkappe aufgedrückt. Ist der Drücker beim Aufschrauben des Unterteils aber bereits fest mit diesem verbunden, so muß die Kappe mit ihrer Drückerbohrung auf das Drückerende gefädelt und über den ganzen Drücker hinweg geschoben werden. Dies ist nur bei Drückern bestimmter Formgebung möglich.
  • Davon abgesehen ist der bereits mit dem Unterteil verbundene Drücker beim Anziehen der Befestigungsschrauben hinderlich. Außerdem ist es im zeitlichen Bauablauf häufig erwünscht, die Schilder oder Rosetten bzw. deren Unterteile bereits zu einem früheren Zeitpunkt zu montieren, die Drücker aber erst später einzusetzen, damit sie bei den weiteren Bauarbeiten nicht beschädigt werden.
  • Zur Vermeidung der genannten Mängel sind auch schon Beschläge entwickelt worden, bei denen die Drücker in ihre Schilder oder Rosetten eingerastet werden können, wenn Schilder oder Rosetten bereits an der Tür festgeschraubt sind (DE-OS 26 41 096). Zwar kann hierbei der Drücker bei bereits montierten Schildern oder Rosetten in diese eingesetzt werden, doch läßt er sich anschließend nur dadurch wieder lösen, daß das Schild zuvor demontiert wird oder z.B. eine Klammer mittels eines zangenartigen Werkzeuges herausgezogen wird. Letzteres ist aber wiederum nur bei abgenommener Deckkappe möglich, so daß diese Lösung sich ebenfalls nur für solche Türdrückerformen eignet, bei denen die Deckkappe über den Drücker abnehmbar und wieder aufsetzbar ist. Die Klammer stellt darüber hinaus ein loses Teil dar, das leicht verloren gehen kann. Vor erneuter Montage muß die Klammer wieder eingesetzt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsgang darstellt, der ebenfalls eine Zange oder ein geschicktes Manipulieren mit der Hand erfordert.
  • Es ist auch schon eine Türdrückeranordnung bekannt (DE-PS 10 29 702), bei der innerhalb des Türdrückerhalses und gegebenenfalls des Vierkantstiftes ein radial federnder Bolzen eine drehbare, aber axial feste Verbindung mit der Rosette durch radiales Eingreifen in eine in der Rosette vorgesehene Innen-Ringnut herstellt. Nachteilig ist hier, daß der federnde Bolzen nur entlang eines kleinen Bruchteils des Drückerumfangs eine Verbindung mit der Rosette eingeht. Der Drücker kann daher leicht kippen, sofern er nicht durch ein Radiallager entsprechender Länge hieran gehindert wird. Weiter steht der federnde Bolzen nur linienförmig mit den Nutinnenflächen der Rosette in Berührung. Dadurch ergibt sich hohe Verschleißanfälligkeit. Schließlich ist die ganze Anordnung nur bei Rosetten oder Schildern mit sehr langer Vorderführung möglich, wie sie bei modernen Beschlägen aus formalen Gründen unerwünscht ist. Denn nur der weit nach außen verlängerte Führungsbund der Rosetten gibt die Möglichkeit, den federnden Bolzen weit genug außen anzuordnen, so daß er den Vierkantstift des Drückers gar nicht mehr tangiert oder ihn weit außen an einer Stelle durchdringt und schwächt, wo der Stift keiner größeren Beanspruchung mehr ausgesetzt ist. Es ist auch schon eine für eine Autotür bestimmte Türdrückeranordnung bekannt (US-A-2 341 908, die die Oberbegriffe der Ansprüche 1 bis 3 bildet), bei der eine gabelförmige Haltefeder in eine Umfangsnut des Drückerhalses eingreift, um diesen innerhalb der Türdrückerbohrung axial zu halten. Abgesehen davon, daß diese Gabelfeder im entriegelten Zustand keinen Bestandteil des Lagers bildet und somit leicht verlierbar ist, umgreift sie den Türdrückerhals lediglich in tangentialer Richtung, weil sie sonst nicht aufgeschoben werden könnte. Hierdurch ist insbesondere bei nicht sehr tiefen Umfangsnuten nur ein beschränkter Halt des Türdrückerhalses in axialer Richtung gegeben. Eine Demontage des Riegels ist ohne Zerlegung der Tür nicht möglich.
  • Bei einer weiteren vorbekannten Türdrückeranordnung (FR-A-2 317 451) ist im Lagerteil eine haarnadelförmige Feder untergebracht, deren einer Schenkel in eine Umfangsnut des Türdrückerhalses federnd eingreift. Durch Ergreifen eines Endes dieses Schenkels mit einem Werkzeug kann der betreffende Schenkel aus der Umfangsnut herausgehoben und der Türdrücker demontiert werden. Mangels Abdeckung des Lagerteils durch eine Deckkappe ist die Riegelfeder von außen zugänglich, so daß der Türdrücker auch von Unbefugten entfernt werden kann. Außerdem ist der Halt des Türdrückers durch den lediglich einseitigen Halt mittels des einen Schenkels der Riegelfeder unzureichend.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Türdrückeranordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ohne Gefahr eines Verlierens der Kraftangriffs- und -übertragungsglieder und bei axial flacher Ausbildung des Lagerteils sowohl ein problemloses Anbringen des Türdrückers nach Befestigen des Lagerteils am Türblatt und Aufbringen der Deckkappe als auch ein sicherer Halt des Türdrückers gegen axiales Abziehen im normalen Gebrauch als auch ein problemloses Lösen des Türdrückers ohne vorheriges Abschrauben des Lagerteils und ohne vollständiges Entfernen der Deckkappe gewährleistet ist, ohne daß der Lösemechanismus für eine nicht eingeweihte Person ohne weiteres erkennbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 bis 3 vorgesehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist zum einen ein einfaches Einsetzen des Türdrückers in das montierte Lagerteil gewährleistet, da die Riegel insbesondere aufgrund einer am vorderen Ende des Drückerhalses vorgesehenen Fase beim Einschieben des Drückers selbstätig auseinandergedrückt werden und schließlich in die Umfangsnut einschnappen. Wegen des gekrümmten Innenrandes der Riegel bzw. des Eingriffs von mehreren über den Umfang des Drückerhalses verteilten stabförmigen Teilen wird gleichwohl einer sicherer Halt des eingesetzten Türdrückers gegen axiales Abziehen gewährleistet. Schließlich kann jedoch durch die patentgemäßen Maßnahmen von Personen, die den Mechanismus kennen, der Türdrücker problemlos auch wieder aus dem Lagerteil entfernt werden, was z. B. für Reparatur- oder Austauschzwecke vorteilhaft ist.
  • Dadurch, daß die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder am Laerteil unverlierbar angeordnet sind, ist die Verpackung und der Versand der erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung wesentlich erleichtert. An der Montagestelle besteht keine Gefahr, daß diese für die Funktion der Türdrückeranordnung wichtigen Teile verloren gehen. Durch die Merkmale der Ansprüche 36 bis 38 wird gewährleistet, daß der gesamte Riegelmechanismus so flach ausgebildet ist, daß er ohne weiteres in einem axial mit normaler Dicke ausgebildetem Lagerteil untergebracht werden kann. Besonder wichtig ist dabei die Anordnung der Riegel einerseits und des Kraftangriffsgliedes sowie ggfs. auch der Kraftübertragungsglieder in nur zwei Ebenen, die relativ dünn sein können, so daß noch genügend Raum für das die Stabilität des Lagerteils gewährleistende volle Material, insbesondere die Türdrückerlagerflächen und auch für sonstige vorteilhafte Einbauten in das Lagerteil verbleibt. Die beiden Ebenen liegen vorzugsweise nahe beieinander im vorderen oder hinteren Bereich des Lagerteils, so daß noch ein relativ tiefer Lagerbereich für die Unterbringung anderer Elemente, z. B. Spielausgleichsvorrichtungen usw. verbleibt.
  • Von ganz besonderer Bedeutung ist, daß das Kraftangriffsglied praktisch bei aufgesetzter oder nur einseitig geringfügig um 2 bis 3 mm angehobener Deckkappe betätigt werden kann, so daß bei der Demontage durch entsprechende Beaufschlagung des Kraftangriffsgliedes zunächst der Türdrücker vom Lagerteil gelöst und abgezogen werden kann, worauf dann die Deckkappe vollständig entfernt und das Lagerteil ggfs. abgeschraubt werden kann. Hier ist die Anordnung der Handhabe oder des Kraftangriffsgliedes nahe der Rückfläche besonders wichtig.
  • Umgekehrt kann bei der Montage zunächst das Lagerteil am Türblatt angeschraubt werden, worauf dann die Deckkappe aufgeschnappt wird und erst dann der Türdrücker in die Türdrückerbohrung eingesteckt und durch Einführen der Riegel in die Umfangsnut axial festgelegt wird. Das Einschieben der Riegel in die Umfangsnut erfolgt dadurch, daß die Riegel radial federnd auf die Umfangsnut zu vorgespannt sind und der Türdrücker an seiner freien Stirnseite mit einer Fase versehen ist, welche in der Lage ist, die Riegel federnd radial wegzudrücken, damit sie schließlich radial in die Umfangsnut einschnappen können, wenn der Türdrücker weit genug in die Türdrückerbohrung eingesteckt ist. Letztere Ausführungsform ist bevorzugt, da auf diese Weise beim Einsetzen des Türdrückers in das Lagerteil eine Betätigung des Kraftangriffsgliedes entbehrlich ist. Dieses wird vielmehr schon vor dem Aufbringen der Deckkappe in die Verriegelungsstellung bewegt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Deckkappe mittels Rastflächen auf das Lagerteil lösbar aufgeschnappt ist. Die Deckkappe kann auf diese Weise gegebenenfalls nur mit Ausnahme der vorgenannten kleinen Öffnung und des Türdrückerdurchgangsloches praktisch ohne sonstige weiteren
  • Öffnungen ausgebildet werden, was eine völlig Abdeckung des Lagerteils und der Kraftangriffs- und Übertragungsglieder sowie der Riegel nach außen ermöglicht. So ist weder der Betätigungsmechanismus von außen sichtbar, noch kann er durch Freiliegen nach außen verschmutzt oder beschädigt werden.
  • Bei Ausbildung der Rastflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu beachten, daß die Rastflächen derart geneigt und lang ausgebildet sind, daß bei einseitig zur Bildung eines zur Durchführung eines Stiftes, Schraubenziehers und/oder Fingernagels ausreichenden Spaltes abgehobener Deckkappe die Deckkappe noch nicht vom Lagerteil abspringt und bevorzugt selbständig in der teilweise abgehobenen Position verbleibt, bis sie nach dem Montieren oder Demontieren des Türdrückers ganz aufgeschnappt bzw. ganz abgehoben wird.
  • Mit anderen Worten sollten die Rastflächen also nicht so ausgebildet sein, daß schon bei einem geringfügigen Anheben der Deckkappe auf einer Seite die gesamte Deckkappe vom Lagerteil völlig abspringt. Die Ausbildung der Rastflächen sollte also so sein, daß der Totpunkt,deutlich jenseits die Deckkappe abspringt, erst erreicht wird, wenn die Deckkappe einseitig so weit angehoben worden ist, daß das Kraftangriffsglied durch den gebildeten Spalt erreichbar ist.
  • Besonders bevorzugt wird die Erfindung bei Türdrückern angewandt, bei denen der Drückerhals an seinem freien Ende einen Drehzapfen mit verringertem Durchmesser aufweist, der über eine Ringstufe vom nach außen vorstehenden Teil des Drückerhalses getrennt ist. In diesem Fall liegt nämlich die Deckkappe axial an der Ringstufe an und kann ohnehin beim einseitigen Anheben der Deckkappe nicht vom Lagerteil wegschnappen.
  • Gerade bei derartigen Türdrückern ist die Erfindung besonders bevorzugt anwendbar, weil hier die Deckkappe vor einer Montage oder Demontage des Türdrückers überhaupt nicht vom Lagerteil abgehoben sein kann, es sei denn, daß das Türdrückerdurchgangsloch einen größeren Durchmesser als der vorstehende Teil des Türdrückerhalses aufweist. Erfindungsgemäß wird dagegen erstmals eine Ausführung ermöglicht, bei der der Türdrückerhals mit seinem vorstehenden Teil radial über das Türdrückerdurchgangsloch der Deckkappe radial vorstehen kann, ohne daß die innerhalb der Deckkappe liegende Betätigung der Kraftangriffs- und -übertragungsglieder beeinträchtigt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Rastflächen derart geneigt und lang ausgebildet sind, daß das Kraftangriffsglied bei etwa über 180° abgehobener und außer Eingriff gebrachter Deckkappe von der Stelle, wo der entstandene Spalt am weitesten ist, durch den Spalt hindurch beaufschlagbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist weiter, daß das Kraftangriffsglied durch eine Stoßkraft mit radial nach innen und/oder in Umfangsrichtung gerichteter Komponente betätigbar ist. Weiter ist zweckmäßig vorgesehen, daß das Kraftangriffsglied durch ein Drehmoment um eine zwischen der radialen und der Umfangsrichtung liegende Achse betätigbar ist.
  • Die Riegel sind nur durch eine radial nach außen gerichtete Bewegung aus der Umfangsnut des Türdrückers zu lösen. Diese radial nach außen gerichtete Bewegung der Riegel wird durch eine Stoßkraft oder eine Drehbewegung im vorgenannten Sinne ausgelöst.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 8 genügt schon eine geringfügige einseitige Anhebebewegung der Deckkappe von beispielsweise 2 bis 3 mm, um an das Kraftangriffsglied heranzukommen.
  • Während das Kraftangriffsglied zweckmäßigerweise etwa bis zum Rande des Lagerteils unmittelbar hinter dem Rand der Deckkappe reicht, kann aber auch vorgesehen sein, daß das Kraftangriffsglied durch einen seitlichen, vorzugsweise im wesentlichen radialen und geraden Kanal von außen beaufschlagbar ist.
  • Bevorzugt ist es aber, wenn das Kraftangriffsglied als ein bis annähernd zum Rand der Deckkappe reichender Hebel ausgebildet ist.
  • Der Hebel ist zweckmäßig in Umfangsrichtung bewegbar.
  • Durch das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 12 wird eine besonders stabile Lagerung der radial verschieblichen Riegel gewährleistet, wobei außerdem der Zusammenbau durch die zweiteilige Gestaltung des Lagerteils erleichtert ist. Wie bereits oben erwähnt wurde, sind die Riegel durch Federkraft in Eingriff mit der Umfangsnut bringbar. Hierbei soll insbesondere vorgesehen sein, daß die Stirnseite des Türdrückerhalses, gegebenenfalls aber auch der bzw. die Riegel eine Fase aufweisen, damit der bzw. die Riegel beim axialen Einführen des Drückerhalses in die Türdrückerbohrung durch die Fase radial nach außen geschoben werden, um dann selbsttätig in die Umfangsnut einzuschnappen.
  • Eine besonders einfach und wirtschaftlich realisierbare Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß auf dem Umfang nur ein Riegel vorgesehen ist, der über eine das Kraftangriffsglied bildende seitliche Schrägfläche durch eine seitliche Kraft aus der Umfangsnut aushebbar ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Schrägfläche am Ende des Kanals unter 45° zur Bewegungsrichtung des Riegels angeordnet ist und der Kanal senkrecht zur Bewegungsrichtung verläuft.
  • Eine mit besonders geringem Kraftaufwand betätigbare Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftangriffsglied eine sich im wesentlichen radial erstreckende Schraube ist, die in einer entsprechenden Gewindebohrung eine sich von dem Riegel vorzugsweise von der Deckkappe wegerstreckenden, das Kraftübertragungsglied bildenden Ansatz angeordnet ist.
  • Besonders diebstahlssicher, weil nur mit einem entsprechend langen Schraubenzieher betätigbar, ist das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 14.
  • Eine baulich besonders kompakte Anordnung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schraube von einer Schraubenfeder umgeben ist, die den Ansatz radial beaufschlagt.
  • Um eine besonders wirkungsvolle axiale Festlegung des Türdrückers im Lagerteil zu erzielen, soll die Umfangsnut einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, in den die Ränder der entsprechend mit rechteckigem Querschnitt versehenen Riegel eingreifen.
  • Für eine besonders gute axiale Festlegung sind auf dem Umfang zweckmäßigerweise mehrere Riegel vorgesehen, die über ein das Kraftübertragungsglied bildendes Getriebe von einem einzigen Kraftangriffsglied gleichzeitig beaufschlagt sind.
  • Eine erste zweckmäßige Ausführungsform mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Riegeln ist durch die Ansprüche 17 bis 21 definiert.
  • Eine noch bessere Umfangsabstützung des Türdrückers zur Verbesserung der axialen Haltekraft wird durch die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 22 bis 30 erzielt. Die Betätigung all drei bzw. vier Riegel mittels des durch den Radialhebel bestätigbaren Nockenrings gewährleistet einerseits eine problemlose Übertragung der Betätigüngskraft und erlaubt andererseits eine kompakte Unterbringung der Kraftangriffs- und -übertragungsglieder innerhalb des Lagerteils.
  • Alle vorgenannten Ausführungsbeispiele der Erfindung eignen sich ganz besonders dann, wenn das Lagerteil eine kreisförmige Rosette ist.
  • Die Erfindung ist aber ohne weiteres auch bei als längliches Türschild ausgebildeten Lagerteilen anwendbar.
  • Eine vorteilhafte derartige Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Riegel rundum die Türdrückerbohrung sekantenartig angeordnete Stäbe sind, die aus der Verriegelungsstellung in der Umfangsnut im wesentlichen radial in die Entriegelungsstellung verschieblich am Lagerteil befestigt sind.
  • Hierbei sind die Stäbe vorzugsweise federnd ausbiegbar, damit im Zusammenhang mit der Fase an der Stirnseite des Drückerhalses ein Einführen des Drückerhalses in die Türdrückerbohrung auch bei in Verriegelungsstellung befindlichen Stäben erfolgen kann, die dann bis zum Einschnappen in die Umfangsnut federnd auseinandergedrückt werden.
  • Für eine einwandfreie axiale Halterung sollten drei oder vorzugsweise vier Stäbe über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
  • Ein besonders bevorzugter Bewegungs- und Betätigungsmechanismus für die federnden Verriegelungs-Stäbe ergibt sich aus der Definition der Ansprüche 32 bis 35.
  • Schließlich besteht eine Weiterbildung der Erfindung auch darin, die Riegel derart federnd und passend radial in die Umfangsnut des Türdrückers hineinzudrücken, daß ein etwaiges radiales Spiel des Drückerhalses bzw. des daran angeordneten Drehzapfens innerhalb der Türdrückerbohrung ausgeglichen wird. Auf diese Weise können auf einfache Weise gleichzeitig auch diesbezügliche Herstellungstoleranzen problemlos mitausgeglichen werden.
  • Erfindungsgemäß sollen also die Riegel und die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder auch in der Entriegelungsstellung einen Bestandteil des Lagerteils bilden, d. h., daß sie vor dem Fügen und nach dem Entriegeln des Drückers einen Bestandteil des Lagers bilden, und daß das Kraftangriffsglied auch bei an der Tür montiertem Lagerteil bei abgenommener Deckkappe bequem mittels eines Stiftes, Schraubenziehers und/oder von Hand in Entriegelungsrichtung beaufschlagbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist druch die Patentansprüche 39 bis 54 gekennzeichnet. Aufgrund der dort definierten Ausführungen wird ein besonders sicherer Halt des Türdrückers gewährleistet, wobei gleichwohl eine problemlose Montage und Demontage möglich ist.
  • Während die Ausführungsform nach Anspruch 47 bevorzugt ist, kann bei Platzmangel der Schieber auch zwischen Schwenkachse und Drückeröffnung angeordnet werden, wodurch dann die ganze Anordnung nur in einer Richtung eine größere Radialerstreckung besitzt.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 48 besitzt den Vorteil, daß ein derartiger Schieber sich mit einem sehr flachen Werkzeug, z. b. der Klinge eines sehr kleinen Schraubenziehers betätigen läßt, die unter dem Deckkappenrand hindurchgeschoben wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen 49 und 50 ermöglicht es, daß durch das radiale Loch ein Werkzeug eingeschoben wird, mittels dessen der Spreizschieber in radialer Richtung zum Drücker hin verschoben wird, wodurch die Spreizung der beiden Riegel erfolgt.
  • Wahlweise ist es auch möglich, die Anordnung ohne ein gesondertes Spreizglied so auszubilden, daß das Werkzeug zum Lösen der Verriegelung direkt an Schrägflächen der Riegel angreift, die z. B. durch abgekantete Riegelabschnitte gebildet werden.
  • Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 53 ist gewährleistet, daß die in die Umfangsnut des Türdrücker-Drehzapfens allseitig eingreifenden Riegel mit ihrer Vorderfläche an der Rückfläche der Deckplatte aus Stahl anliegen. Sie bilden dadurch einen das Drückerlager überdeckenden stählernen Bund, wie er für Feuerschutztürbeschläge vorgeschrieben ist.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 54 gewährleistet auch eine für den Brandnotfall ausreichend stabile Einpunktaufhängung, da die Riegel in der Nut des Drückers gefangen sind.
  • Sofern die Riegel durch radial wirkende Federkräfte in der Umfangsnut des Drehzapfens des Türdrückers gehalten sind, soll nach einem weiteren Erfindungsgedanken vermieden werden, daß bei gleichzeitiger Ausübung einer axialen Zugkraft und eines Schwenkmomentes auf den Türdrücker mittels Reibung so starke Kräfte in Verschieberichtung der Riegel ausgeübt werden, daß diese aus ihrer Verriegelungslage in der Umfangsnut herausgedrückt werden können.
  • Das Auftreten derartiger Entriegelungskräfte kann z.B. durch eine Begrenzung der Umfangserstreckung der Riegel in der Umfangsnut verhindert werden, indem die Tangentenrichtungen der mit der Umfangsnut in Eingriff stehenden Umfangsränder richtungsmäßig möglichst stark von der Verschieberichtung der Riegel abweichen. Weiter sollten die Flanken der Umfangsnut und die Seitenflächen der Riegel möglichst genau senkrecht zur Türdrückerachse stehen. Abgerundete Querschnitte der Umfangsnut und der darin eingreifenden Riegelflächen sollten vermieden werden. Außerdem kann dem unerwünschten axialen Herausziehen des Türdrückers gegen die Haltekräfte der Riegel dadurch wirksam begegnet werden, daß über den Umfang verteilt mehr als ein Riegel, vorzugsweise zwei, drei oder vier Riegel angeordnet sind. Insbesondere sollte eine tangentiale, geradlinige Erstreckung der in die Umfangsnut eingreifenden Ränder der Riegel vermieden werden. Die Umfangsränder sollten sich vielmehr an die Kreisform der Umfangsnut anpassen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur Vermeidung einer Entriegelung zur Unzeit sieht vor, daß an den Riegeln und/oder den sie umgebenden Elementen Schwenkhemmittel angeordnet sind, welche bei Zug am Türdrücker eine Herausbewegung der Riegel aus der Umfangsnut des Drehzapfens gegenüber dem Normalzustand bei axial unbelastetem Türdrücker zumindest erschweren. Der Erfindungsgedanke dieser Ausführungsform ist also darin zu erblicken, daß bei axialem Ziehen am Türdrücker die die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung in der Umfangsnut des Drehzapfens des Türdrückers haltenden Federkräfte, durch Klemm- oder Reibkräfte sowie Anschlagkräfte verstärkt werden, wenn der Türdrücker axial nach außen gezogen wird. Bevorzugt sollte die Ausbildung so sein, daß die die Riegel in ihrer Verriegelungslage haltenden Kräfte entweder sprungartig oder stetig mit der axialen Zugkraft am Türdrücker zunehmen.
  • Umgekehrt ist es zweckmäßig, wenn bei axialem Drücken gegen den Türdrücker die Klemmkräfte an den Riegeln herabgesetzt werden, so daß das Entriegeln der Riegel mit den erfindungsgemäßen Mitteln durch axiales Drücken gegen den Türdrücker erleichtert werden kann.
  • Eine vorteilhafte praktische Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Riegel bei Zug am Türdrücker axial um ein vorbestimmtes geringes Stück von z.B. wenigen Zehntel mm relativ zu einem die Riegel umgebenden Element elastisch verschiebbar sind und daß die Schwenkhemmittel aufgrund dieser geringfügigen Verschiebung wirksam werden. Bei dieser Ausführungsform sind also die Riegel auch senkrecht zu ihrer bestimmungsgemäßen Bewegungsrichtung, und zwar in Richtung der Türdrückerachse geringfügig beweglich, was zur Herstellung eines Klemm- oder Reibungs- bzw. Anschlageingriffes ausgenutzt werden kann, wobei die Maßnahmen nach den Ansprüchen 57 bis 59 zweckmäßig sind.
  • Das unbeabsichtigte Lösen der Riegel kann durch an der Deckplattenrückseite angeordnete kleine Vorsprünge erzielt werden, an welche die äußeren Riegelkanten anlaufen, wenn sie bei Zugbelastung des drehenden Drückers nach außen um das geringe Stück verschwenkt werden. Die Zugbelastung zieht die Riegel fest gegen die Deckplatte, so daß die kleinen Vorsprünge eine wirkungsvolle Hürde bilden.
  • Die Vertiefungen in der Deckplatte brauchen lediglich ca. 0,2 mm tief zu sein. Werden die Riegel bei einer Zugbelastung am Drücker in diese Vertiefung hineingezogen, so wird bereits eine wirksame Anschlagwirkung festgestellt.
  • Beim Fügen des Drückers werden die Riegel dagegen durch den Drücker in Richtung auf die Tür etwas elastisch verbogen und so aus der Vertiefung herausgedrückt; sie können nunmehr auf die erfindungsgemäßen Arten nach außen geschwenkt und so außer Eingriff mit dem Drehzapfen des Türdrückerhalses gebracht werden.
  • Der Drückerhals ist an seinem freien Ende so angefast, daß sein stirnseitiger Durchmesser kleiner ist als die etwa kreisförmige öffnung innerhalb der im gegenseitigen Eingriff stehenden Riegel. Die vorderen Riegelkanten sind im Bereich der Öffnung vorzugsweise ebenfalls leicht angefast, was z.B. schon durch entsprechende Wahl der Stanzrichtung bei ihrer Fertigung erreicht werden kann.
  • Wird der Drücker eingesetzt, so zwängen die Schrägflächen der vorderen Fase die Riegel auseinander, bis sie in die Umfangsnut des Drehzapfens des Türdrückerhalses einrasten.
  • In der Nähe ihrer Trennfuge können die Riegel - bedingt durch die Schwenkkinematik - der sich gegen sie bewegenden Drückerfase weniger leicht radial ausweichen wie in der Riegelmitte. Das Fügen des Drückers wird infolgedessen dadurch erleichtert, daß die von den Riegeln umschlossene öffnung - etwas abweichend von der idealen Kreisform - im Bereich der Trennfuge etwas vergrößert ist, wie das im Anspruch 62 definiert ist.
  • Hierdurch wird gleichzeitig das Herausnehmen des Drückers bei der Demontage erleichtert, da die auswärtsgeschwenkten Riegel in Fugennähe den kleinsten Radialweg zurücklegen und hier den Drücker zuletzt freigeben.
  • Die Vorteile der Ausführungsform nach den Ansprüchen 39 bis 59 sind wie folgt:
  • Es liegt ein geschlossener, umlaufender Eingriff der Riegel in der Umfangsnut des Drehzapfens des Türdrückerhalses vor. Dies ist aus Stabilitäts- und Verschleißgründen vorteilhaft und ergibt gleichzeitig einen überdeckenden stählernen Bund, was eine Brandausbreitung durch die Türdrückeranordnung weitgehend ausschließt. Trotz dieser vorteilhaften und stabilen Verbindung sind keine komplizierten Kraftübertragungsglieder erforderlich, wie das z. B. bei der Ausführungsform mit vier radial verschiebbaren Riegeln erforderlich ist.
  • Trotz der stabilen Halterung des Türdrückers ist nur ein geringer axialer Platzbedarf erforderlich, der sich im kritischen Lagerbereich auf die Riegeldicke beschränkt, da ein Nockenring o. dgl. entfällt.
  • Auch der radiale Platzbedarf ist klein, denn die Konstruktion hat nur in zwei oder sogar nur in einer Richtung eine größere Radialerstreckung. Die Erfindung kann daher auch bei schmalen Lang-Rund-Rosetten bzw. Schildern für Rahmentüren verwendet werden und sogar bei einem schmalen Schild, das direkt oberhalb des Drückers aufhört.
  • Auch beim Schmelzen des Kunststoffbasiskörpers und sonstiger Kunststoffteile bleibt der Drücker in beiden Richtungen axial unverschieblich mit der stählernen Deckplatte verbunden, und zwar auf einfachste Weise durch die vernietete Schwenkachse, die insoweit eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Es ist eine hohe axiale Belastbarkeit gegeben, während andererseits das Fügen beim axialen Einsetzen des Drückers sehr einfach ausgeführt werden kann. Auch läßt sich der Drücker auf einfache Weise wieder lösen. Nach dem Abnehmen des Türdrückers ist das Lagerteil ohne manuelle Rückstellung der Mechanik betriebsbereit für den nächsten Fügevorgang, wenn der gleiche oder ein anderer Türdrücker axial eingesetzt wird.
  • Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 60 und 61 wird einem gewaltsamen Lösen des Türdrückers bei gleichzeitigem Ziehen und Schwenken entgegengewirkt, wobei außerdem das Einschnappen des Türdrückerhalses erleichtert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer das Lagerteil einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung bildenden Rosette, wobei die Deckplatte wie bei allen folgenden Vorderansichten der Rosetten fortgelassen ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, wobei außerdem der eingesetzte Türdrücker und die Deckkappe mit dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht analog Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, wobei außerdem der eingesetzte Türdrücker und die Deckkappe mit eingezeichnet ist und die Deckkappe auf der linken Seite gestrichelt zusätzlich in der erfindungsgemä einseitig angehobenen Position angedeutet ist,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht analog Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 6
    einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5, wobei zusätzlich der Türdrücker vor dem Einsetzen in die Türdrückerbohrung und die Deckkappe wiedergegeben ist,
    Fig. 7
    eine schematische Vorderansicht analog Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform mit vier unter einem Winkel von 90° zueinander angeordneten Riegeln,
    Fig. 8
    einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7 mit Türdrücker und Deckkappe,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 7 mit Deckkappe,
    Fig. 10
    eine schematische Vorderansicht analog Fig. 1 einer gegenüber Fig. 7 abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 11
    einen Schnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10 mit Türdrücker und Deckkappe,
    Fig. 12
    eine schematische Vorderansicht analog Fig. 1 einer weiteren Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 7,
    Fig. 13
    einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12 mit Türdrücker und Deckkappe,
    Fig. 14
    eine Vorderansicht analog Fig. 1 einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführugnsform der Türdrückeranordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 15
    einen Schnitt nach Linie XV-XV in Fig. 14, wobei zusätzlich der in die Türdrückerbohrung eingerastete Türdrücker und die Deckkappe veranschaulicht ist,
    Fig. 16
    eine Vorderansicht einer mit einem Langschild als Lagerteil versehenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung,
    Fig. 17
    einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    Fig. 18
    eine teilweise geschnittene Teil-Vorderansicht desjenigen Bereiches der Türdrückeranordnung nach den Fig. 16, 17, in dem die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder angeordnet sind, wobei die Riegel sich in der Verriegelungsstellung befinden,
    Fig. 19
    einen Schnitt nach Linie IXX-IXX in Fig. 18 bei einseitig angehobener Deckkappe, jedoch um 16° gedreht,
    Fig. 20
    eine zu Fig. 18 analoge Ansicht, wobei jedoch die Riegel in der Entriegelungsstellung dargestellt sind,
    Fig. 21
    einen axialen Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung,
    Fig. 22
    eine Schnittansicht gemäß Linie XXII-XXII in Fig. 21, wobei die Deckkappe fortgelassen ist,
    Fig. 23
    eine Schnittansicht analog Fig. 22 bei zur Ein- bzw. Herausführung des Türdrückers auseinandergedrückten Riegeln,
    Fig. 24
    eine Schnittansicht nach Linie XXIV-XXIV in Fig. 21,
    Fig. 25
    eine vertikale axiale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung,
    Fig. 26
    eine Schnittansicht nach Linie XXVI-XXVI in Fig. 25, wobei die Deckkappe fortgelassen ist,
    Fig. 27
    eine Schnittansicht analog Fig. 26 bei herausgenommenem Türdrücker und auseinandergespreizten Riegeln 11, und
    Fig. 28
    eine Schnittansicht nach Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 25.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht ein als Rosette 13 ausgebildetes Lagerteil einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung aus einem ringförmigen Lagerteilbasiskörper 13' aus Kunststoff, der durch eine metallische dünne Deckplatte 13'' nach außen hin und auch am Umfang abgedeckt ist. Zentral befindet sich in der Rosette 13 die Türdrückerbohrung 23, in welche nach Fig. 2 der am Ende des Drückerhalses 20 des Türdrückers 19 vorgesehene Drehzapfen 21 eingesteckt ist. Die Dimensionierung der Türdrückerbohrung 23 und des Drehzapfens 21 ist so, daß auf diese Weise eine Drehlagerung des Drückerhalses 20 erzielt wird. Der Drehzapfen 21 durchdringt in axialer Richtung praktisch die gesamte Dickenausdehnung des Lagerteilbasiskörpers 13'. Drehgeführt ist der Drehzapfen lediglich im Lagerteilbasiskörper 13' und nicht in der metallischen Deckplatte 13'', deren der Türdrückerbohrung 23 entsprechende Bohrung 23' einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist. Grund für diese Maßnahme ist die Vermeidung von Kratzern in der Oberfläche des Drehzapfens 21, da der Türdrücker 19 bevorzugt ebenso wie der Lagerteilbasiskörper 13' aus Kunststoff besteht.
  • Die Rosette 13 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Befestigungsbohrungen 36 versehen, von denen sich gemäß Fig. 2 ein hohler Paßzapfen 35 erstreckt, der in eine entsprechende Paßbohrung des Türblatts eingesteckt wird. Die Rückseite 60 der Rosette 13 liegt in montiertem Zustand an der Oberfläche des nicht dargestellten Türblattes an.
  • An einer Umfangs
    stelle der Rosette 13 ist in der Vorderfläche des Lagerteilbasiskörpers 13' eine radial gerichtete rechteckförmige flache Vertiefung 28 vorgesehen, in der ein als flache Platte ausgebildeter Riegel 11 radial verschiebbar angeordnet ist. Von vorn wird der flache Riegel 11 durch die metallische Deckplatte 13'' der Rosette 13 geführt.
  • Der Riegel 11 weist drei im rechten Winkel zueinander stehende gerade Seiten und einen dem Drehzapfen 21 zugewandten konkav kreisförmigen Rand 27 auf, welcher in eine komplementär dazu geformte Umfangsnut 22 im Drehzapfen des Türdrückerhalbes 20 radial eingreift.
  • Die Krümmung des Randes 27 entspricht der Krümmung am Grunde der Umfangsnut 22. Der Rand 27 und die Umfangsnut 22 sind konzentrisch zur Türdrückerachse 26 angeordnet.
  • Radial außerhalb des Riegels 11 ist ein Federaufnahmeraum 53 in dem Lagerteilbasiskörper 13' vorgesehen, welcher ebenfalls durch die Deckplatte 13'' abgedeckt wird. Innerhalb des Federaufnahmeraums 53 befindet sich eine U-förmig gebogene Feder 37, die sich radial außen am Lagerteilbasiskörper 13' und radial innen am Riegel 11 abstützt, wodurch dieser in die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Verriegelungslage vorgespannt wird.
  • Nach Fig. 2 ist von dem Riegel 11 zu einem Aufnahmeraum 61 hin über eine Abbiegung ein Ansatz 18 abgebogen, der eine 45°-Schrägfläche 12 aufweist, die durch einen sich von der Seite der Rosette 13 geradlinig erstreckenden Kanal 33 mittels eines Stifte oder Schraubenziehers erreichbar ist.
  • Der Aufnahmeraum 61 ist in radialer Richtung ausreichend groß, um ein so weites radiales Ausfedern des Riegels 11 zu ermöglichen, daß dieser außer Eingriff mit der Umfangsnut 22 kommt.
  • Die Rosette 13 ist durch eine Deckkappe 16 vollständig abgedeckt, deren Rand 15 die Rosette 13 seitlich umgibt und so weit reicht, daß seine hintere Fläche 62 mit der Rückfläche 60 der Rosette 13 bündig ist. Auf diese Weise deckt die Deckkappe 16 die Rosette 13 einschließlich aller an ihr angeordneten Teile vollständig nach außen ab.
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß die Deckkappe ein Türdrückerdurchgangsloch 24 aufweist, welches einen deutlich geringeren Durchmesser als der nach außen vorstehende Teil des Türdrückerhalses 20 aufweist. Zwischen der Innenwand des Türdrückerdurchgangsloches 24 und dem Umfang des Drehzapfens 21 ist ein radiales Spiel 63 belassen, welches dem radialen Spiel zwischen dem Drehzapfen 21 und der Deckplatte 13'' entspricht.
  • Die zwischen dem Drehzapfen 21 und dem vorstehenden Teil des Drückerhalses 20 vorliegende, in einer Radialebene verlaufende Ringstufe 25 liegt somit axial an der Oberfläche der Deckkappe 16 an oder befindet sich in einem so geringen axialen Abstand, daß der Ringspalt 63 von außen nicht sichtbar ist.
  • Nach Fig. 1 kann der Rand 15 der Deckkappe 16 an der Stelle des geradlinigen seitlichen Kanals 33 eine im Querschnitt etwa dem Kanalquerschnitt entsprechende kleine Öffnung 14 aufweisen, durch die hindurch ein Stift zur Schrägfläche 12 geführt werden kann. Durch Ausüben einer Stoßkraft auf diesen Stift von außen erfolgt dann über die als schiefe Ebene wirkende Schrägfläche 12 eine Radialbewegung des Riegels 11 nach außen unter Zusammendrückung der Feder 37.
  • Durch einen radialen Vorsprung 29 an der Deckkappe 16 und eine dazu komplementäre Ausnehmung 30 in der Rosette 13 kann eine solche Ausrichtung der Deckkappe 16 und der Rosette 13 gewährleistet werden, daß die kleine Öffnung 14 mit dem Kanal 33 ausgerichtet ist.
  • Bevorzugt ist es jedoch, daß in Rand 15 der Deckkappe 16 keinerlei Öffnung vorgesehen ist, daß jedoch aufgrund geeigneter Ausbildung der Rastflächen 38 am Innenumfang des Randes 15 bzw. am Außenumfang der Rosette 13 die Deckkappe 16 im Bereich des Kanals 33 einseitig so weit von der Rosette 13 abgehoben werden kann, daß der Kanal 33 freigelegt wird und analog wie durch die kleine Öffnung 14 ein Stift oder ein Schraubenzieher zur Betätigung der Schrägfläche 12 in den Kanal 33 eingeschoben werden kann.
  • Die Deckkappe 16 muß so dünn und elastisch ausgebildet sein, daß dieses einseitige Abheben unter elastischer Verformung der Deckkappe 16 möglich ist. Durch die Ringstufe 25 wird während dieses Vorganges der übrige Teil der Deckkappe 16 flach an der Rosette 13 gehalten.
  • Die Montage der beschriebenen Türdrückeranordnung geht wie folgt vor sich:
    Zunächst wird in üblicher Weise mittels der Befestigungsbohrungen 36 und nicht dargestellter Bolzen die Rosette 13 passend an einem Türblatt festgeschraubt. Hierbei dringen die Paßzapfen 35 in eine entsprechende Paßbohrung des Türblattes ein.
  • Anschließend wird dann die Deckkappe 16 mittels der Rastflächen 38 auf die Rosette 13 aufgeschnappt.
  • Es wird dann der Türdrücker axial durch das Türdrückerdurchgangsloch 24 der Deckkappe 16 in die Türdrückerbohrung 23 eingeführt.
  • Eine am freien Ende des Drehzapfens 21 vorgesehene Fase 31 schiebt dabei den Riegel 11 gegen die Kraft der Feder 37 radial nach außen, so daß der Drehzapfen 21 schließlich die aus Fig. 2 ersichtliche Position erreichen kann, in der der Riegel 11 unter Wirkung der Feder 37 in die Umfangsnut 22 einschnappt.
  • Der Türdrücker 19 ist nunmehr drehbar aber axial fest an der Rosette 13 festgelegt.
  • Im Drückerhals 20 befindet sich außerdem das übliche, nicht dargestellte Vierkantloch, und beim Einstecken des Drückerhalses 20 in die Türdrückerbohrung 23 wird gleichzeitig der nicht dargestellte Vierkantstift in die betreffende Vierkantbohrung eingeführt.
  • Die Demontage des Türdrückers kann dadurch erfolgen, daß ein Stift entweder durch die kleine Öffnung 14 oder durch den beim einseitigen Anheben der Deckkappe 16 entstehenden Spalt in den Kanal 33 eingeführt wird, wodurch eine radial nach außen gerichtete Verschiebung des Riegels 11 erfolgt und der Rand 27 mit der Umfangsnut 22 außer Eingriff kommt. Nunmehr kann der Drückerhals 20 axial abgezogen werden; anschließend kann die Deckkappe 16 vollständig von der Rosette 13 abgenommen und die Rosette dann ungehindert vom Türblatt abgeschraubt werden.
  • Durch einen ausreichenden radialen Druck der Feder 37 kann außerdem ein gewisses geringfügiges Lagerspiel des Drehzapfens 21 innerhalb der Türdrückerbohrung 23 auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Obwohl die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder 12, 18 sowie der Riegel 11 und die mit ihm zusammenarbeitenden Teile innerhalb der Rosette 13 angeordnet sind, vergrößern sie die axiale Bautiefe der Rosette 13 wegen der Ausbildung praktisch nicht. Durch die Deckkappe 16 ist der gesamte Betätigungsmechanismus nach außen abgedeckt und so gegen Einsichtnahme von außen als auch gegen Verschmutzung oder Beschädigung vollständig geschützt. Gleichwohl kann aufgrund der Maßnahmen eine Betätigung entweder durch die kleine Öffnung 14 oder durch den beim einseitigen teilweisen Anheben der Deckkappe 16 gebildeten Spalt hindurch problemlos erfolgen.
  • Eine weitere Alternative für eine radiale Betätigung des Riegels 11 besteht darin, daß in dem abgebogenen Ansatz 18 eine gestrichelt angedeutete radiale Gewindebohrung 70 vorgesehen ist und daß durch einen mit dieser radial ausgerichteten geradlinigen Radialkanal 71 bei in diesem Bereich teilweise angehobener Deckkappe 16 eine ein entsprechendes Gewinde aufweisende Schraube eingeführt und in die Gewindebohrung 70 eingedreht wird. Durch radiales Anziehen der betreffenden Schraube kann dann der Riegel 11 ebenfalls radial aus der Verriegelungsstellung zeitweise herausgehoben werden.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauteile wie in den Fig. 1 und 2. Auch die Funktion ist entsprechend, soweit im Zusammenhang mit dem einzelnen Ausführungsbeispiel nichts anderes erwähnt wird.
  • Nach den Fig. 3 und 4 ist der radial verschiebliche Riegel 11 wieder in einer Radialvertiefung 28 gelagert. Er weist ziemlich weit radial innen einen radial in Richtung der Rückfläche 60 senkrecht wegstehenden Ansatz 18 auf, in dem eine durchgehende radiale Gewindebohrung 34 vorgesehen ist. In die Gewindebohrung ist eine das Kraftangriffsglied darstellende Radialschraube 12 eingeschraubt, die mit einem axial vorstehenden Flansch 64 der Rosette 13 zusammenwirkt. Die Schraube 12 ist radial mit einem am Rand der Rosette 13 vorgesehenen Radialkanal 33 ausgerichtet. Der Radialkanal 33 und die Radialschraube 12 liegen auf einer gemeinsamen radialen Achse 32.
  • Die Schraube 12 ist von einer Schraubendruckfeder 37' konzentrisch umgeben, die sich einerseits am axialen Ansatz 18 und andererseits am Rand der Rosette 13 rundum den Bereich des Kanals 33 abstützt. Für die Feder und die darin enthaltene Radialschraube 12 ist in der Rosette 13 ein radial nach innen an den Radialkanal 33 anschließender Aufnahmeraum 65 vorgesehen.
  • In Fig. 4 ist links in gestrichelten Linien etwas übertrieben das einseitige Aufbiegen der Deckkappe 16 wiedergegeben, wodurch der Kanal 33 freigelegt und dort ein Schraubenzieher zur Betätigung der Radialschraube 12 eingeführt werden kann. Durch Eindrehen der Schraube 12 wird der Rand 27 aus der Umfangsnut 22 des Drehzapfens 21 herausgehoben, während andererseits durch Herausdrehen der Schraube 12 der Riegel 11 durch die Feder 37' wieder in die aus Fig. 3, 4 ersichtliche radial innere Verriegelungsstellung gebracht werden kann. Das Montieren und Demontieren des Türdrückers 19 geht im übrigen so vor sich, wie das oben anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Radialkanal 33 sowie der Aufnahmeraum 65 noch näher an der Rückfläche 60 der Rosette 13 angeordnet werden, wie das in Fig. 4 unten gestrichelt bei 33' und 65' angedeutet ist. Hierdurch braucht die Deckkappe 16 einseitig nur wesentlich weniger weit von der Rosette 13 abgehoben zu werden, als das in Fig. 4 oben links gestrichelt angedeutet ist.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen soll das Kraftangriffsglied 12 so nahe wie möglich an der Rückfläche 60 der Rosette bzw. des Lagerteils 13 vorgesehen sein, um mit einem möglichst geringfügigen einseitigen Anheben der Rosette 13 auszukommen.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 arbeitet mit zwei diametral gegenüberliegenden Riegeln 11, deren mit der Umfangsnut 22 des Drehzapfens 21 des Drückerhalses 20 in Eingriff kommende Ränder sich ähnlich wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen über einen Winkel von annähernd 90° erstrecken. Die Riegel sind jedoch wesentlich breiter als bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet, so daß sie sich weitgehend um die Türdrückerbohrung 23 herum erstrecken, wo sie schließlich noch einen geringfügigen Abstand A voneinander besitzen. In diesem Bereich weisen die Riegel in Richtung der Rückfläche 60 axial abgewinkelte Ansätze 39 auf, zwischen denen ein ovaler Nocken 40 angeordnet ist, dessen Achse 32 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Riegel 11 verläuft. Der Nocken 40 ist drehfest und axial ausgerichtet mit einem als Schraubenkopf 12 ausgebildeten Kraftangriffsglied verbunden, das durch eine mit ihm ausgerichtete radiale Öffnung 41 in der Rosette 13 von einem Schraubenzieher beaufschlagbar ist.
  • Die beiden Schieber 11 sind in der Vorderansicht nach Fig. 5 beidseitig von Schraubendruckfedern 37' in Richtung ihrer Verriegelungslage vorgespannt.
  • Die Ansätze 39 und der Nocken 40 bilden ein Getriebe 18', welches das Kraftübertragungsglied zwischen dem Schraubenkopf 12 und den Riegeln 11 darstellt.
  • Durch seitliches Anheben der Deckkappe 16 im Bereich der radialen Öffnung 41 kann der Schraubenkopf 12 freigelegt und durch einen Schraubenzieher um 90° gedreht werden, wodurch die Riegel 11 außer Eingriff mit der Umfangsnut 22 kommen. Im übrigen ist die Funktion die gleiche wie der vorangehenden Ausführungsbeispiele.
  • Auch hier sollen die miteinander zusammenarbeitenden Rastflächen 38 so ausgebildet sein, daß sie das begrenzte einseitige Anheben der Deckkappe zur Freilegung der radialen Öffnung 41 fördern, wobei die Ausbildung zweckmäßigerweise so ist, daß nach dem Freilegen der radialen Öffnung 41 die angehobene Hälfte der Deckkappe 16 vorzugsweise in dieser Position verharrt, wozu in diesem Bereich die Rastflächen 38 den Totpunkt der Rast-Auslösebewegung schon geringfügig überschritten haben sollen.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7 bis 13 besitzen vier gleichmäßig über den Umfang verteilte flache Riegel 11, die nach den Fig. 8, 11 und 13 rundum mit der Umfangsnut 22 am Drehzapfen 21 des Türdrückerhalses 20 in Eingriff stehen.
  • Die Riegel 11 weisen axial durch sie hindurchgehende Stifte 42 auf, die nach den Fig. 7, 8 radial nach innen von jeweils einer Schraubendruckfeder 37' beaufschlagt sind. Radial außen stützen die Schraubendruckfedern 37' sich am Rand des Lagerteilbasiskörpers 13' ab.
  • Die Federn 37' sind auf der vom Türdrücker 19 abgewandten Seite der Riegel 11 in den Aufnahmeräumen 65 vorgesehen.
  • Auf der dem Türdrücker 19 zugewandten Seite der Riegel arbeiten die Stifte 42 mit einem Nockenring 18'' zusammen, der die Türdrückerbohrung 23 umgibt und vorzugsweise etwa den gleichen Innendurchmesser aufweist wie die Türdrückerbohrung 23. Auf seiner Außenseite ist der Nockenring 18'' gemäß Fig. 7 teilweise kreisförmig und teilweise sekantenförmig ausgebildet, so daß im Bereich der nach vorn vorstehenden Bereiche der Stifte 42 sekantenförmige Steuerflächen 44 vorliegen, die mit der radial inneren Mantellinie der Axialstifte 42 zusammenwirken.
  • Radial von dem Nockenring 18'' zweigt ein Radialhebel 12 ab, der sich bis zu einem sektorförmigen Ausschnitt 66 der Rosette 13 erstreckt und dort ein Umfangs-Federwiderlager 67 sowie radial noch weiter außen eine Handhabe 12' trägt, die zur Rückfläche 60 der Rosette 13 hin abgewinkelt ist.
  • In einem sich hinter dem Radialhebel 12 erstreckenden Umfangsausnehmung 68 ist eine entsprechend der Rosettenkrümmung gebogen geführte Umfangsfeder 43 angeordnet, die sich mit ihrem vom Widerlager 67 abgewandten Ende an einem mit der Rosette 13 verbundenen Widerlager 69 in Umfangsrichtung abstützt.
  • Die Umfangsfeder 43 steht unter solcher Vorspannung, daß sie den Nockenring 18'' in die in der Zeichnung dargestellte Position vorspannt, wo die Riegel 11 unter der Wirkung der Schraubendruckfedern 37' in Eingriff mit der Umfangsnut 22 des Drehzapfens 21 des Drückerhalses 20 stehen.
  • Wird jetzt der Radialhebel 12 gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn verdreht, so laufen die Stifte 42 an den Steuerflächen 44 schräg nach außen, wobei die Ränder 27 der Riegel 11 außer Eingriff mit der Umfangsnut 22 kommen.
  • Nach dem Loslassen des Radialhebels 12 drückt die Umfangsfeder 43 den Nockenring 18'' selbsttätig wieder in die aus den Fig. 7, 8 ersichtliche Verriegelungslage, worauf die Federn 37' die Riegel 11 wieder in die Verriegelungsposition nach innen verschieben.
  • Die Betätigung des Radialhebels 12 kann auf zweierlei Weise erfolgen:
  • Entweder sind an der Deckkappe 16 innen und von außen unsichtbare,in Fig. 7 gestrichelt angedeutete und in Fig. 9 im einzelnen dargestellte Radialanschläge 17 vorgesehen, die bei einer Verdrehung der in diesem Fall drehbar angebrachten Deckkappe 16 im Uhrzeigersinn in Fig. 7 den Radialhebel 12 in der vorstehend beschriebenen Weise in Uhrzeigersinn verdrehen.
  • Die andere Alternative besteht darin, daß die Anschläge 17 nicht vorgesehen sind, daß dafür aber die Deckkappe 16 im Bereich der Handhabe 12' so weit einseitig anhebbar ist, daß mittels eines Stiftes, Schraubenziehers oder mit dem Fingernagel die Handhabe 12' ergriffen und betätigt werden kann.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 10, 11 entspricht weitgehend der nach den Fig. 7 bis 9 und kann auch mittels der beiden dort beschriebenen Alternativen betätigt werden. Es fehlt ihr jedoch die Umfangsfeder 43; stattdessen ist der Radialhebel 12 in seinen beiden Endstellungen, die der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsposition entsprechen,mittels eines an ihm vorgesehenen axialen Rastnockens 48 in eine zugeordnete Rastvertiefung 47 der Rosette 13 einrastbar. Hierdurch können die beiden diesbezüglichen Positionen fixiert werden.
  • Nach dem Entriegeln bleiben also die Riegel 11 in ihrer Entriegelungslage, bis der Radialhebel 12 nach Fig. 10 mittels eines Schraubenziehers, eines Stiftes oder von Hand oder aber auch durch die verdrehte Deckkappe über die Anschläge 17 entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in die in aus Fig. 10 ersichtliche Verriegelungslage verdreht wird.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 12, 13 arbeitet wieder mit der Umfangsfeder 43 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 7 bis 9, doch sind hier die radialen Schraubendruckfedern 37' für die radial nach innen gerichtete Vorspannung der Riegel 11 fortgelassen. Stattdessen sind im Nockenring 18'' mit den Axialstiften 42 zusammenwirkende Schrägschlitze 45 vorgesehen, an deren Längskanten jeweils zwei Steuerflächen 44 ausgebildet sind, von denen die eine beim Entriegeln, die andere beim Verriegeln der Riegel 11 wirksam wird. Auf der der Rückfläche 60 zugewandten Seite stehen die Axialstifte 42 nach Fig. 12, 13 in sich radial erstreckende Führungsausnehmungen 46 vor, welche mit dazu beitragen, die beim Verdrehen des Nockenringes 18'' auftretenden Umfangskräfte aufzunehmen.
  • Auch die Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 läßt sich mit den beiden anhand der Fig. 7 bis 9 beschriebenen alternativen Möglichkeiten betätigen. Aufgrund der Umfangsfeder 43 wird der Nockenring 18'' nach dem Ende einer Betätigung von selbst wieder in die aus Fig. 12, 13 ersichtliche Verriegelungsposition zurückgeführt, wobei auch die Riegel 11 die aus Fig. 12 ersichtliche Position selbsttätig einnehmen. Beim Eindrücken des Drückerhalses 20 gemäß Fig. 13 können die Riegel 11 unter Verdrehung des Nockenringes 18'' und Zusammendrückung der Feder 43 radial nach außen nachgeben, bis sie dann von selbst in die Umfangsnut 22 einschnappen.
  • Das in den Fig. 14 und 15 beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet mit einem diametral verschieblichen Schieber 18''', der in seinen mittleren Bereichen eine solche Öffnung aufweist, daß der Drehzapfen 21 des Türdrückerhalses 20 bei allen Positionen des Schiebers 18''' ungehindert durch die Türdrückerbohrung 23 treten kann.
  • Von der einen Seite her wird der Schieber 18''' durch eine Blattfeder 37 in Verriegelungsrichtung federnd beaufschlagt. Die Feder 37 ist in einem Federaufnahmeraum 53 angeordnet.
  • Der Schieber 18''' trägt eine Schenkelfeder 50, deren Steg 11' auf der Seite der Feder 37 senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebers 18''' und parallel zur Umfangnsut 22 verläuft, und zwar derart, daß er bei der aus den Fig. 14, 15 ersichtlichen Verriegelungslage in die Umfangsnut 11' eingreift.
  • Die beiden im wesentlichen dreiecksartig schräg nach unten abgewinkelten Schenkel 11'' greifen an um etwa 120° versetzten Winkelstellen ebenfalls in die Umfangsnut 22 federnd ein. Die freien Enden der Schenkel 11'' sind in bogenförmigen Schlitzen 72 geführt.
  • Im Bereich des Überganges vom Steg 11' in die Schenkel 11'' ist die Schenkelfeder 50 um an der Rosette 13 befestigte Nocken 51 herum geführt.
  • Der Schieber 18''' weist gerade Seitenflächen 52 auf, mittels deren er in einer Ausnehmung der Rosette 13 diametral geführt ist.
  • An dem von der Feder 37 abgewandten Ende läuft der Schieber 18''' in der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise konisch radial nach außen zu und weist dort eine als Kraftangriffsglied dienende Abwinklung 12 mit einer Handhabe 12' am axial inneren Ende auf, die bis annähernd zur Rückfläche 60 reicht. Radial außen von der Abwinklung 12 befindet sich in Ausrichtung mit ihr eine radiale Öffnung 41 im Rand der Rosette 13, durch die hindurch bei teilweise angehobener Deckkappe 16 ein Stoßwerkzeug wie ein Stift oder Schraubenzieher zur Verschiebung des Schiebers 18''' in Richtung des Pfeiles F in Fig. 14 eingeführt werden kann.
  • Bei dieser Verschiebung wird die Feder 37 zusammengedrückt. Der Steg 11' hebt sich ebenso aus der Umfangsnut 22 heraus wie die Schenkel 11'', die aufgrund ihres Entlanggleitens an den rosettenfesten Nocken 51 nach außen gespreizt werden, wobei ihre Enden in den bogenförmigen Schlitzen 72 nach außen gleiten.
  • Nach dem Loslassen der Abwinklung 12 gelangt der Schieber 18''' wieder in die aus Fig. 14, 15 ersichtliche Verriegelungslage, in der sich der Steg 11' bzw. die Schenkel 11'' in der Umfangsnut 22 befinden.
  • Da sowohl der Steg 11' als auch die Schenkel 11'' radial ausfedern können, kann der Drehzapfen 21 des Drückerhalses 20 auch bei in Verriegelungsstellung befindlichem Schieber 18''' axial eingeführt werden, wobei der Steg 11' und die Schenkel 11'' zunächst federnd radial nach außen gedrückt werden, bis sie in die Umfangnsut 22 selbsttätig einschnappen.
  • Während bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen das Lagerteil durch eine Rosette 13 gebildet ist, zeigen die Fig. 16 bis 20 ein Ausführungsbeispiel, bei denen zwei auf gegenüberliegenden Seiten eines nicht dargestellten Türblattes angeordnete Lagerteile jeweils als ein längliches Türschild 13a mit einer Schloßdurchführungsöffnung 55 ausgebildet sind.
  • Die beiden auf entgegengesetzten Seiten des Türblattes angeordneten Türschilder 13a sind durch von entgegengesetzten Seiten eingeführte Bolzen 58 und Muttern 36' miteinander und am Türblatt befestigt. In Fig. 17 ist außerdem der Vierkantstift 59, der auch bei allen anderen Ausführungsformen als vorhanden anzusehen ist, dargestellt.
  • Jedes Türschild 13a weist im Bereich der Türdrückereinführung einen axial in eine entsprechende Vertiefung des Türblattes vorstehenden Koaxialvorsprung 56 auf, der durch einen Blechabdecktopf 57 abgedeckt ist. Auf diese Weise wird der Türdrücker über eine größere axiale Länge geführt.
  • Während in Fig. 17 im oberen Teil der Türdrücker 19 in der in die Türdrückerbohrung 23 eingerasteten Position dargestellt ist, ist er im unteren Teil der Figur in zwar schon auf den Vierkantstift 59 aufgeschobenem, aber noch nicht in die Türdrückerbohrung 23 eingeschobenen Zustand wiedergegeben.
  • Die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder sind nach den Fig. 17 bis 19 durch vier sekantenartig angeordnete Stäbe 11''' gebildet, die radial von außen in die Umfangsnut des Drehzapfens 21 des Türdrückerhalses 20 passen und eingreifen. Mit einem Ende erstrecken sich die Stäbe bis in den Bereich des Türschildes 13a, wo sie um parallel zur Türdrückerachse 26 verlaufende Schwenkachsen 54 schwenkbar angeordnet sind.
  • Mit dem anderen Ende sind die Stäbe 11''' in Schrägschlitzen 45 eines Nockenringes 18'' verschiebbar gelagert, welcher ähnlich ausgebildet ist und funktioniert wie der Nockenring 18'' nach den Fig. 12, 13.
  • Vom Nockenring 18'' erstreckt sich radial auch ein Radialhebel 12 bis zum seitlichen Rand des Türschildes 13a, wo jedoch der Rand 15 der Deckkappe 16 den Radialhebel 12 und die an ihm vorgesehene zur Rückfläche abgewinkelte Handhabe 12' nach außen abdeckt. Zwei im Türschild 13a vorgesehene Rastvertiefungen 47 ermöglichen wieder in Verbindung mit dem Rastnocken 48 des Radialhebels 12 eine Verrastung des Nockenringes 18'' in der Verriegelungs- und Entriegelungsposition.
  • In Fig. 18 befindet sich der Nockenring 18'' in der Verriegelungslage, in der nach den Fig. 17 und 19 die Stäbe 18''' in die Umfangsnuten 22 am Drehzapfen 21 radial eingreifen, so daß der Türdrücker 19 axial verriegelt ist.
  • Wird nunmehr die Deckkappe 16 gemäß Fig. 19 im Bereich der Handhabe 12' federnd etwas angehoben und wird der Radialhebel 12 in Fig. 13 im Uhrzeigersinn gedreht, so verschieben die Schrägschlitze 45 die Stäbe 11''' radial nach außen, bis sie schließlich in der aus Fig. 20 ersichtlichen Entriegelungslage aus der Türdrückerbohrugn 23 radial ausgetreten sind. Nunmehr kann der Türdrücker axial zwanglos herausgenommen werden.
  • Da die Stäbe 11''' erfindungsgemäß bevorzugt federnd ausbiegbar sind, kann der Türdrücker gemäß der Darstellung in der unteren Hälfte der Fig. 17 axial auch bei in Verriegelungsstellung befindlichen Stäben 11''' eingeführt werden, indem die Fase 31 die Stäbe 11''' beim Einführen des Drehzapfens 21 federnd radial nach außen abbiegt, bis sie schließlich von selbst in die Umfangsnuten 22 radial einschnappen, wenn die Umfangsnut mit ihnen axial ausgerichtet ist.
  • Eine einwandfreie axiale Sicherung der Stäbe 11''' in der Umfangsnut 22 wird gewährleistet, wenn sowohl die Stäbe 11''' als auch die Umfangsnut einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • In allen Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauteile.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 bis 24 sind um die Türdrückerbohrung 23 einer Rosette mit einem Lagerteil 13 herum axial verschiebliche Keilsegmente 83 vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt mit jeweils einem geringfügigen Abstand angeordnet sind. Die radial inneren Flächen 84 der Keilsegmente 83 sind teilkreiszylinderförmig und komplementär zur zylindrischen Außenfläche des Türdrückerdrehzapfens 21 ausgebildet.
  • Die radial äußeren Flächen 85 der Keilsegmente 83 sind teilkonusförmig ausgebildet und wirken mit radial inneren Teilkonusflächen 86 am Lagerteil 13 derart zusammen, daß die Keilsegmente 83 sich bei axialer Verschiebung aufgrund der Konusflächen 85, 86 nicht nur axial, sondern auch radial verstellen. Axial angeordnete Federn 87üben auf die Keilsegmente 83 eine solche Axialkraft aus, daß sie sich in Richtung einer Durchmesserverkleinerung der Flächen 84 zu bewegen suchen. Die Federn 87 sind an einem Topfblech 88 des Lagerteils 13 axial abgestützt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß der Drehzapfen 21 allseitig spielfrei am Lagerteil 13 gehalten ist, welches mittels durch Löcher 89 gesteckter Bolzen 90 am Türblatt befestigt werden kann.
  • Axial wird der Türdrückerhals 20 durch zwei plattenförmige Riegel 11 gehalten, die unmittelbar vor den Keilsegmenten 83 in einer vorderen Vertiefung 91 des Kunststoff-Basiskörpers 13' des Lagerteils 13 vorgesehen ist. Die beiden plattenartigen Riegel 11 sind mittels einer gemeinsamen Schwenkachse 73 an der stählernen Deckplatte 13'' des Lagerteils 13 drehgelagert, wobei eine Schenkelfeder 37'' die beiden Riegel 11 gegeneinander zu schwenken sucht. Die Achse 73 befindet sich radial außerhalb der Türdrückerbohrung 23 und weist einen Kopf 80 auf, durch den die Schenkelfeder 37'' auch dann sicher in ihrer Lage gehalten wird, wenn im Brandfall die Kunststoffteile wegschmelzen sollten.
  • Im Bereich der Türdrückerbohrung 23 weisen die Riegel 11 zur Umfangsnut 22 des Drehzapfens 21 komplementäre Ausschnitte mit kreisförmigen Rändern 27 auf, die gemäß den Fig. 21 und 22 mit der Umfangsnut 22 in Riegeleingriff treten können, wobei sich nach Fig. 22 die Riegel 11 bei 92 auf der von der Achse 73 abgewandten Seite der Türdrückerbohrung 23 berühren.
  • Um die Riegel 11 und die Umfangsnut 22 außer Eingriff bringen zu können, sind an dem von der Drehachse 73 abgewandten Ende schräge Gegenflächen 76 vorgesehen, an denen Schrägflächen 75 eines radial beweglichen Spreizschiebers 74 anliegen, der nach Fig. 21 einen zum Türblatt hin abgekröpften Betätigungsteil 93 besitzt, an dem bei etwas hochgehobener Deckkappe 16 ein Werkzeug radial angreifen kann, um durch eine Verschiebung des Spreizschiebers 74 im Sinne des Pfeiles in Fig. 22 die beiden Riegel 11 gegen die Kraft der Schenkelfeder 37'' auseinanderzudrücken.
  • Dadurch nehmen die Riegel 11 schließlich die aus Fig. 23 ersichtliche Position ein, in der die Ränder 27 außer Eingriff mit der Umfangsnut 22 sind, so daß der Türdrücker 19 axial abgezogen oder eingesetzt werden kann.
  • Nach Wegnahme der Betätigungskraft vom Schieber 74 bewegt sich dieser aufgrund der Wirkung der Schenkelfeder 37'' und der Schrägflächen 75, 76 in seine Ausgangslage zurück.
  • Das Einsetzen des Drückers kann ohne Betätigung des Schiebers erfolgen, denn hierbei drückt die Fase 31 die Riegel 11 auseinander, bis sie in die Umfangsnut 22 von selbst einschnappen.
  • Nach Fig. 24 ist in der Hinterfläche der Deckplatte 13'' eine annähernd rechteckförmige Vertiefung 82 mit einer Tiefe von nur etwa 0,2 mm vorgesehen, deren Breite gerade so groß ist, daß die als Anschläge wirkenden Seitenränder 81 bei in Eingriffstellung befindlichen Riegeln 11 (Fig. 22) gerade mit den seitlichen Außenrändern der Riegel 11 ausgerichtet sind. Die flächenmäßige Größe der Vertiefung 82 ist derart, daß beim axialen Herausziehen des Drückers in Richtung des Pfeiles f in Fig. 21 die zunächst unmittelbar hinter der Vertiefung 82 liegenden Riegel 11 etwas axial nach außen gebogen werden und dabei in die Vertiefung 82 eintreten. Nunmehr sind die Seitenränder der Riegel 11 in Anschlagverbindung mit den Seitenrändern 81 der Vertiefung 82.
  • Aufgrund dieser Ausführungsform erfolgt also beim axialen Ziehen in Richtung des Pfeiles f nach Fig. 21 am Türdrücker 19 eine Art Selbsthemmung der Riegel 11, so daß sie außer durch die Schenkelfeder 37'' auch noch durch die als Anschlag wirkenden Seitenränder 81 gegen ein Ausschwenken zur Seite gehalten werden.
  • Die Fig. 26 bis 28 zeigen eine ähnliche Anordnung bei einem Türschild, wobei jedoch der Spreizschieber 74 auf der gleichen Seite der Türdrückerbohrung 23 wie die Riegel-Schwenk-Achse 73 angeordnet ist, und zwar zwischen der Achse 73 und der Türdrückerbohrung 23. Zu diesem Zweck sind die beiden seitlich ausschwenkbaren Riegel 11 unterhalb der Türdrückerbohrung 23 mit Ausschnitten versehen, an denen die Schräg-Gegenflächen 76 vorgesehen sind und innerhalb von denen sich der Spreizschieber 74 mit den Schrägflächen 75 befindet.
  • Im Gegensatz zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel weist der Spreizschieber 74 der Ausführungsform nach den Fig. 25 bis 28 im Bereich eines den Drehzapfen 21 des Türdrückers umgebenden Kragens 13''' ein axial vorspringendes Betätigungsteil 93' auf, welches in einer Radialausnehmung 77 am Umfang des Kragens 13''' untergebracht ist.
  • Die den einer besonders guten Führung dienenden Kragen 13''' und das Lagerteil 13 des Türschilds abdeckende Deckkappe 16 weist im Bereich des Betätigungsteils 93' ebenso wie die den aus Kunststoff bestehenden Kragen 13''' abdeckende stählernde Deckplatte 13'' ein radiales Loch 78 auf, durch welches hindurch mit einem stiftartigen Werkzeug der Spreizschieber 74 über das Betätigungsteil 93' betätigt werden kann, welches bei dieser Betätigung in die entsprechend tief ausgebildete radiale Ausnehmung 77 ausweichen kann.
  • Der Kragen 13''' und die ihn umgebenden Teile der Deckplatte 13'' sowie der Deckkappe 16 bilden insgesamt eine sogenannte Vorderführung 79 für den Drehzapfen 21 des Türdrückers 19. Der Kragen 13''' bildet einen Teil des Lagerteils 13.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 25 bis 28 ist innerhalb der Deckplatte 13'' eine Vertiefung 82 mit Anschlagrändern 81 vorgesehen. Wegen des den Kragen 13''' umgebenden Deckplattenteils 13''a (Fig. 25) ist auch auf der Rückseite des Kragens 13''' ein Zwischendeckplattenteil 13''b vorgesehen, in dessen hinterer Fläche die Vertiefung 82 angeordnet ist.
  • Bis auf die etwas andere Betätigung des Spreizschiebers 24 ist die Funktion des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 25 bis 28 analog der der Ausführungsform nach den Fig. 21 bis 24.
  • Alle Ausführungsformen arbeiten also nach dem gleichen Grundprinzip, indem die unverlierbar am Lagerteil 13, 13a angeordneten Kraftangriffs- und -übertragungsglieder 12, 12' bzw. 18, 18', 18'', 18''' bzw. 74,93,93' entweder durch die Deckkappe selbst, durch eine kleine Öffnung in der Deckkappe oder durch die teilweise abgehobene Deckkappe betätigbar sind, wobei bevorzugt die Riegel radial nach außen so federnd nachgiebig sind, daß das Einrasten des Türdrückers 19 ohne eine Betätigung der Kraftangriffs- und -übertragunsglieder erfolgen kann.
  • Besonders wichtig ist es, daß der mit der Umfangsnut 22 in Eingriff stehende Rand 27 der Riegel 11 möglichst nicht tangential sondern wenigstens mit einer erheblichen radialen Komponente aus der Umfangsnut 22 austritt, was den Vorteil hat, daß ein selbständiges Lösen der Riegel beim Ziehen und Drehen am Türdrücker sicher vermieden wird.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist der Grundgedanke gemeinsam, daß zum Lösen und/oder Fügen des Türdrückers der oder die Riegel in ihrer Gesamtheit verschoben bzw. bewegt werden und nicht oder nicht nur durch Verformung mit der Umfangsnut in oder außer Eingriff gebracht werden.
  • Diese Anordnung verbindet hohe axiale Belastbarkeit des Drückers mit leichtgängiger Betätigung der Riegel zum beabsichtigten Lösen des Drückers.

Claims (62)

  1. Türdrückeranordnung mit einem Türdrücker (19), einem am Türblatt zu befestigenden Lagerteil (13, 13 a), welches eine Türdrückerbohrung (23) zur drehbaren Lagerung des eine Umfangsnut (22) aufweisenden Türdrückerhalses (20) aufweist, und wenigstens einem am Lagerteil (13, 13 a) abgestutzten, radial beweglichen, federnd (37, 37', 43) radial nach innen beaufschlagten Riegel (11), der beim Einstecken des Türdrückerhalses (20) in die Türdrückerbohrung (23) federnd ausweicht, um bei Ausrichtung mit der Umfangsnut (22) zur axialen Festlegung des Türdrückers (19) in die Umfangsnut (22) einzuschnappen, und zur Demontage des Türdrückers (19) über Kraftangriffs- und -übertragungsglieder (12, 12'; 18, 18', 18''; 24, 93, 93') mittels eines Werkzeuges oder von Hand radial nach außen aus der Umfangsnut (22) aushebbar ist, wobei der bzw. die Riegel und die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder (12, 12', 18, 18', 18''; 24, 93, 93') auch in der Entriegelungsstellung einen Bestandteil des Lagerteils (13, 13 a) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine ein Türdrückerdurchgangsloch (24) aufweisende, abnehmbare Deckkappe (16) das Lagerteil (13, 13 a), den Riegel (11) und das Kraftangriffs- und -übertragungsglied (12, 12'; 18, 18', 18''; 24, 93, 93') nach außen abdeckt, daß der Kraftangriffsteil (12, 12', 93, 93') des Kraftangriffs- und - übertragungsgliedes (12, 12'; 18, 18', 18''; 24, 93, 93') durch eine kleine Öffnung (14, 78) im Rand (15) der Deckkappe (16) mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers oder durch einen inneren Anschlag (17) der drehbar auf dem Lagerteil (13) angebrachten Deckkappe (16) oder durch einen durch einseitiges Anheben der entsprechend elastisch ausgebildeten Deckkappe (16) vom Lagerteil (13, 13 a) gebildeten Spalt mittels eines Stiftes, Schraubenziehers oder von Hand in Entriegelungsrichtung beaufschlagbar ist, und daß der bzw. die Riegel (11) als flache Platten ausgebildet sind, deren Ebene senkrecht zur Türdrückerachse (26) verläuft, wobei der in die Umfangsnut (22) eingreifende Rand (27) des bzw. der Riegel (11) entsprechend dem Umfang des Türdrückers (19) am Boden der Umfangsnut (22) gekrümmt ist.
  2. Türdrückeranordnung mit einem Türdrücker (19), einem am Türblatt zu befestigenden Lagerteil (13), welches eine Türdrückerbohrung (23) zur drehbaren Lagerung des eine Umfangsnut (22) aufweisenden Türdrückerhalses (20) aufweist, und wenigstens einem am Lagerteil (13) abgestützten, radial beweglichen, federnd radial nach innen beaufschlagten Riegel (11', 11''), der beim Einstecken des Türdrückerhalses (20) in die Türdrückerbohrung (23) federnd ausweicht, um bei Ausrichtung mit der Umfangsnut (22) zur axialen Festlegung des Türdrückers (19) in die Umfangsnut (22) einzuschnappen, und zur Demontage des Türdrückers (19) über Kraftangriffs- und -übertragungsglieder (12; 18''') mittels eines Werkzeuges oder von Hand radial nach außen aus der Umfangsnut (22) aushebbar ist, wobei der bzw. die Riegel und die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder (12; 18''') auch in der Entriegelungsstellung einen Bestandteil des Lagerteils (13) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine ein Türdrückerdurchgangsloch (24) aufweisende, abnehmbare Deckkappe (16) das Lagerteil (13), den Riegel (11', 11'') und das Kraftangriffs- und -übertragungsglied (12; 18''') nach außen abdeckt, daß der Kraftangriffsteil (12) des Kraftangriffs- und -übertragungsgliedes (12; 18''') durch eine kleine Öffnung im Rand (15) der Deckkappe (16) mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers oder durch einen inneren Anschlag der drehbar auf dem Lagerteil (13) angebrachten Deckkappe (16) oder durch einen durch einseitiges Anheben der entsprechend elastisch ausgebildeten Deckkappe (16) vom Lagerteil (13) gebildeten Spalt mittels eines Stiftes, Schraubenziehers oder von Hand in Entriegelungsrichtung beaufschlagbar ist, und daß die Riegel durch die Schenkel (11'') und den Steg (11') einer im wesentlichen dreieckförmigen Schenkelfeder (50) gebildet sind, daß am Lagerteil (13) zwei von dem Steg (11') und den Schenkeln (11'') umgriffene Nocken (51) vorgesehen sind und daß die Schenkelfeder (50) an einem um die Türdrückerbohrung (23) herum angeordneten Schieber (18''') angebracht ist, welcher auf der vom Steg (11') abgewandten Seite der Türdrückerbohrung (23) das Kraftangriffsteil (12) aufweist, so daß beim Verschieben des Schiebers (18''') aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung der Schenkel (11'') federnd aus der Umfangsnut (22) herausgespreizt und der Steg (11') aus der Umfangsnut herausgeschoben wird.
  3. Türdrückeranordnung mit einem Türdrücker (19), einem am Türblatt zu befestigenden Lagerteil (13), welches eine Türdrückerbohrung (23) zur drehbaren Lagerung des eine Umfangsnut (22) aufweisenden Türdrückerhalses (20) aufweist, und wenigstens einem am Lagerteil (13) abgestützten, radial beweglichen, federnd radial nach innen beaufschlagten Riegel (11'''), der beim Einstecken des Türdrückerhalses (20) in die Türdrückerbohrung (23) federnd ausweicht, um bei Ausrichtung mit der Umfangsnut (22) zur axialen Festlegung des Türdrückers (19) in die Umfangsnut (22) einzuschnappen, und zur Demontage des Türdrückers (19) über Kraftangriffs- und -übertragungsglieder (12, 12'; 18'') mittels eines Werkzeuges oder von Hand radial nach außen aus der Umfnagsnut (22) aushebbar ist, wobei der bzw. die Riegel und die Kraftangriffs- und -übertragungsglieder (12, 12'; 18'') auch in der Entriegelungsstellung einen Bestandteil des Lagerteils (13) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine in ein Türdrückerdurchgangsloch (24) aufweisende, abnehmbare Deckkappe (16) das Lagerteil (13), den Riegel (11''') und das Kraftangriffs- und -übertragungsglied (12, 12'; 18'') nach außen abdeckt, daß der Kraftangriffsteil (12') des Kraftangriffs- und -übertragungsgliedes (12, 12'; 18'') durch eine kleine Öffnung im Rand (15) der Deckkappe (16) mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers oder durch einen inneren Anschlag der drehbar auf dem Lagerteil (13) angebrachten Deckkappe (16) oder durch einen durch einseitiges Anheben der entsprechend elastisch ausgebildeten Deckkappe (16) vom Lagerteil (13) gebildeten Spalt mittels eines Stiftes, Schraubenziehers oder von Hand in Entriegelungsrichtung beaufschlagbar ist, und daß die Riegel rund um die Türdrückerbohrung (23) sekantenartig angeordnete, federnd ausbiegbare Stäbe (11''') sind, die aus der Verriegelungsstellung in der Umfangsnut (22) im wesentlichen radial in die Entriegelungsstellung verschieblich am Lagerteil (13) befestigt sind.
  4. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS die Deckkappe (16) mittels Rastflächen auf das Lagerteil lösbar aufgeschnappt ist, wobei die Rastflächen (38) derart geneigt und lang ausgebildet sind, daß bei einseitig zur Bildung eines zur Durchführung eines Stiftes, Schraubenziehers oder Fingernagels ausreichenden Spaltes abgehobener Deckkappe (16) letztere noch nicht vom Lagerteil (13, 13 a) abspringt und bevorzugt selbständig in der teilweise abgehobenen Position verbleibt, bis sie nach dem Demontieren des Türdrückers (19) entweder wieder ganz aufgeschnappt oder ganz abgehoben wird.
  5. Türdrückeranordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastflächen (38) derart geneigt und lang ausgebildet sind, daS das Kraftangriffsteil (12) bei etwa über einen Umfangsbereich von 180° abgehobener und außer Eingriff gebrachter Deckkappe (16) von der Stelle, wo der entstandene Spalt am weitesten ist, durch den Spalt hindurch beaufschlagbar ist.
  6. Türdrückeranorndung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil (12) durch eine Stoßkraft mit radial nach innen oder in Umfangsrichtung gerichteter Komponente betätigbar ist.
  7. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil durch ein Drehmoment um eine zwischen der radialen und der Umfangsrichtung liegende Achse (32) betätigbar ist.
  8. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil (12) möglichst nahe der dem Türblatt zugewandten Seite des Lagerteils (13, 13 a) angeordnet ist.
  9. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil (12) durch einen seitlichen, vorzugsweise im wesentlichen radialen und geraden Kanal (33) von außen beaufschlagbar ist.
  10. Türdruckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil als ein bis annähernd zum Rand (15) der Deckkappe (16) reichender Hebel (12) ausgebildet ist, welcher in Umfangsrichtung bewegbar ist.
  11. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der in die Umfangsnut (22) eingreifende Rand (27) des bzw. der Riegel (11) über einen Winkel von wenigstens 45° erstreckt.
  12. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bzw. die Riegel (11) den axial außenliegenden Vertiefungen (28) eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Lagerteilbasiskörpers (13') radial geführt angeordnet sind, welche zur axialen Halterungen des bzw. der Riegel (11) durch eine am Lagerteilbasiskörper (13') befestigte, vorzugsweise aus Metall bestehende Deckplatte (13'') abgedeckt ist.
  13. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Umfang nur ein Riegel (11) vorgesehen ist, der über eine das Kraftangriffsteil bildende seitliche Schrägfläche (12) durch eine seitliche Kraft aus der Umfangsnut (22) aushebbar ist.
  14. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1 oder 9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil eine sich im wesentlichen radial erstreckende Schraube (12) ist, die in einer entsprechenden Gewindebohrung (34) einer sich von dem Riegel (11) vorzugsweise von der Deckkappe (16) weg erstreckenden, das Kraftübertragungsteil bildenden Ansatz (18) angeordnet ist, wobei zweckmäßig die Schraube (12) versenkt im Lagerteil (13) angeordnet ist, und durch den radialen Kanal (33) mittels eines Schraubenziehers betätigt werden kann.
  15. Türdrückeranordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraube von einer Schraubenfeder (37') umgeben ist, die den Ansatz (18) radial beaufschlagt.
  16. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Umfang mehrere Riegel (11) vorgesehen sind, die über ein das Kraftübertragungsteil bildendes Getriebe (18') von dem Kraftangriffsteil (12) gleichzeitig beaufschlagbar sind.
  17. Türdrückeranordnung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Riegel (11) diametral gegenüberliegend angeordnet und jeweils durch eigene Federn (37') radial nach innen vorgespannt sind.
  18. Türdrückeranordnung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Riegel (11) von zwei parallelen Federn (37') beaufschlagt ist.
  19. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüch 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil unter einem Winkel von 90° zur Verschieberichtung der beiden Riegel (11) angeordnet ist.
  20. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei Ansätzen (39) der Riegel (11) ein vorzugsweise um eine Radialachse (32) drehbaren Nocken (40) vorgesehen ist, der in drehfester Verbindung mit dem als Schraubenkopf (12) ausgebildeten Kraftangriffsglied steht und durch Drehen um vorzugsweise 90° die Riegel (11) außer Eingriff mit der Umfangsnut (11) zu bringen gestattet.
  21. Türdrückeranordnung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schraubenkopf (12) nahe der Außenfläche des Lagerteils (13) angeordnet und durch eine radiale Öffnung (41) von außen erreichbar ist.
  22. Türdrückeranordnung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei oder vorzugsweise vier über den Umfang gleichmäßig verteilte Riegel (11) vorgesehen sind, die von einem konzentrisch zur Türdrückerbohrung (23) um die Türdrückerachse (26) schwenkbar angeordneten, das Kraftübertragungstei bildende Nockenring (18'') gleichzeitig beaufschlagt sind, der eine das Kraftangriffsteil bildenden Radialhebel (12) aufweist.
  23. Türdrückeranordnung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (11) einen Axialstift (42) trägt, der mit den steuerflächen des Nockenringes (18'') in ein Eingriff steht.
  24. Türdrückeranordnung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nockenring (18'') durch eine Feder (43) in Verriegelungsrichtung vorgespannt ist.
  25. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nockenring (18'') in der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung verrastet ist.
  26. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nockenring (18'') aus Blech besteht und vorzugsweise ein Stanzteil ist.
  27. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (42) außerdem von die Riegel (11) radial vorspannenden Federn (37') beaufschlagt ist.
  28. Türdrückeranordnung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nockenring (18'') auf der dem Türdrücker (19) zugewandten Seite und die Feder (37') auf der vom Türdrücker (19) abgewandten Seite der Riegel (11) angeordnet sind und die Stifte (42) beidseitig aus den Riegeln vorstehen.
  29. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Stift (42) in zwei Steuerflächen (44) definierende Schrägschlitze (45) des Nockenringes (18'') eingreift.
  30. Türdrückeranordnung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nockenring (18'') auf der dem Türdrücker (19) zugewandten Seite und eine radiale Führungsausnehmung (46) auf der vom Türdrücker (19) abgewandten Seite der Riegel (11) angeordnet sind und die Stifte (42) beidseitig aus den Riegeln (11) vorstehen.
  31. Türdrückeranordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei oder vorzugsweise vier Stäbe (11''') über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  32. Türdrückeranordnung nach Anspruch 3 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stäbe (11''') einseitig um eine parallel zur Türdrückerachse (26) parallelen Schwenkachse (54) zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellung verschwenkbar sind.
  33. Türdrückeranordnung nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das andere Ende der Stäbe (11''') in Schrägstützen (45) eines konzentrisch zur Türdrückerbohrung (23) drehbar angeordneten, das Kraftübertragungsglied darstellenden Nockenringes (18'') verschiebbar gelagert sind.
  34. Türdrückeranordnung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich vom Nockenring (18'') radial als Kraftangriffsteil ein Radialhebel (12) zum Rande des Lagerteils (13 a) erstreckt.
  35. Türdrückeranordnung nach Anspruch 34,
    dadruch gekennzeichnet,
    daß der Nockenring (18'') zwischen zwei Raststellungen verschwenkbar ist.
  36. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Achsrichtung flachen bzw. dünnen Riegel (11, 11', 11'', 11''') im wesentlichen in einer senkrecht zur Türdrückerachse (26) verlaufenden ersten Ebene angeordnet und verschiebbar sind, die unmittelbar hinter der Vorderfläche bzw. der Deckplatte (13'') des Lagerteils (13) liegt, daß das in Achsrichtung flach bzw. dünn ausgebildete Kraftübertragungsteil (12) in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet ist, die hinter der ersten Ebene liegt und daS die zweite Ebene eng benachbart zur ersten Ebene befindlich ist und auch die Kraftübertragungsteile (18, 18', 18'', 18''') in Axialrichtung nur eine geringe Ausdehnung haben.
  37. Türdrückeranordnung nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftangriffsteil (12) über die zweite Ebene hinaus axial nach innen in die Nähe der Rückfläche (60) geführt ist.
  38. Türdrückeranordnung nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Ebene eng benachbart der Rückfläche (60) angeordnet ist und sich zwischen den beiden Ebenen des Kraftübertragungsteils (18, 18') erstreckt.
  39. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei schwenkbare Riegel (11) vorgesehen sind, die klammerartig vorzugsweise von im wesentlichen diametral entgegengesetzten Seiten in die Umfangsnut (22) des Drehzapfens (21) des Türdrückerhalters (20) eingreifen und durch Wegschwenken vom Drehzapfen (21) außer Eingriff mit diesem bringbar sind.
  40. Türdrückeranordnung nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Riegel (11) als flache, vorzugsweise aus Stahl bestehende Platten ausgebildet sind, deren mit der Umfangsnut (22) in Eingriff stehender gekrümmter Rand (27) sich jeweils über einen Winkel von annähernd 180° erstreckt, wobei sich die Platten zweckmäßig in einer Ebene bewegen, die senkrecht zur Türdrückerachse (26) verläuft.
  41. Türdrückeranordnung nach Anspruch 39 oder 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Riegel (11) um eine gemeinsame Achse (73) schwenkbar sind, die parallel zur Türdrückerachse (26) im radialen Abstand von der Türdrückerlagerbohrung (23) verläuft.
  42. Türdrückeranordnung nach Anspruch 39 oder 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegel (11) um je eine von zwei in Sekantenrichtung benachbarte Achsen schwenkbar sind, die beide parallel zur Türdrückerachse (26) im radialen Abstand von der Drückerlagerbohrung (23) verlaufen.
  43. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 42,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einander zugekehrten Seitenränder (27) der Riegel (11) so ausgebildet sind, daß sie in der Eingriffsstellung eine etwa kreisförmige Öffnung umschließen, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser der Umfangsnut (22) des Drehzapfens (21) entspricht, und bei Außer- Eingriffsstellung die Öffnung dagegen größer als der Durchmesser der Drehzapfens (21) ist.
  44. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine oder mehrere Federn, vorzugsweise eine Schenkelfeder (37'') auf der gemeinsamen Achse (73) der Riegel (11) diese auf ihre Eingriffsstellung zu vorspannen.
  45. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Auseinanderdrücken der Riegel (11) ein Spreizglied (74) vorgesehen ist, das von außen durch ein Loch (78) in der Deckkappe (16) oder durch einseitiges Anheben der Deckkappe (16) betätigt werden kann.
  46. Türdrückeranordnung nach Anspruch 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spreizglied ein Spreizschieber (74) ist, der bei radialer Verschiebung in Richtung auf den Türdrücker (19) über Schrägflächen (75), die an entsprechenden Gegenflächen (76) der beiden Riegel (11) angreifen, die Riegel (11) auseinanderspreizt.
  47. Türdrückeranordnung nach Anspruch 45 oder 46,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spreizglied (74) auf der von der Achse (73) der Riegel (11) abgewandten Seite der Türdrückeröffnung (23) angeordnet ist.
  48. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 45 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spreizschieber (74) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er direkt auf der Türoberfläche gleitet.
  49. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 45 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spreizglied auf der Vorderseite des Lagerteils (13) angeordnet ist.
  50. Türdrückeranordnung nach Anspruch 49,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spreizschieber (74) in einer Radialausnehmung (77) eines nach vorn vorspringenden, den Drehzapfen (21) umgebenden Kragens (13''') des Lagerteils (13) angeordnet ist.
  51. Türdrückeranordnung nach Anspruch 50,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein radiales Loch (78) in dem Kragen (13''') und gegebenenfalls der Deckkappe (16) vorgesehen ist.
  52. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lagerteil (13) im wesentlichen aus einem Kunststoff-Basiskörper (13'), einer damit fest verbundenen dosenförmigen Deckplatte (13'') aus Stahl, deren Rand auf der Tür aufsitzt, und einer aufschnappbaren Kunststoff-Deckkappe (16) besteht, die die Befestigungsschrauben (90) abdeckt.
  53. Türdrückeranordnung nach Anspruch 51,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegel (11) hinter der stählernen Deckplatte (13'') in einer vorderen Vertiefung (79) des Kunststoff-Basiskörpers (13') schwenkbar und - vorn an der Deckplatte (13'') und hinten am Boden der Vertiefung (79) anliegend - axial unterschiedlich angeordnet sind.
  54. Türdrückeranordnung nach Anspruch 52 oder 53,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegel (11) in Achsrichtung zusätzlich an der stählernen Deckplatte (13'') befestigt sind, und zwar vorzugsweise dadurch, daß die Riegelschwenkachse (73) mit der Deckplatte (13'') vernietet ist und türseitig einen Kopf (80) besitzt.
  55. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Riegeln (11) und/oder den sie umgebenden Elementen Schwenkhemmittel (81) angeordnet sind, welche bei Zug am Türdrücker (19) eine Herausbewegung der Riegel (11) aus der Umfangsnut (29) des Drehzapfens (21) gegenüber dem Normalzustand bei axial unbelasteten Türdrücker (19) zumindest erschweren.
  56. Türdrückeranordnung nach Anspruch 55,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegel (11) bei Zug am Drücker (19) axial um ein vorbestimmtes geringes Stück von z. B. wenigen Zehntel mm relativ zu einem die Riegel umgebenden Element elastisch verschiebbar sind und daß die Schwenkhemmittel (81) aufgrund dieser geringfügigen Verschiebung wirksam werden.
  57. Türdrückeranordnung nach Anspruch 56,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkhemmittel Anschläge (81) an der Deckplatte (13'') sind, die nur bei dem elastischen Herausziehen der Riegel (11) in deren Bewegungsbahn liegen.
  58. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 55 bis 57,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Hinterfläche der Deckplatte (13'') eine geringfügige, die Riegel (11) umgebende Vertiefung (82) vorgesehen ist, deren Seitenränder (81) die Anschläge bilden.
  59. Türdrückeranordnung nach Anspruch 56,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den sich gegenüberliegenden Flächen der Riegel (11) und/oder der Deckplatte (13'') Reibbeläge vorgesehen sind und daß diese Flächen nur bei Zug am Türdrücker (19) in festen Reibeingriff treten.
  60. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit der Umfangsnut (22) in Eingriff stehende Rand (27) der Riegel (11) an seinen beiden Enden aus der Umfangsnut (22) in einer von der Tangente an die Umfangsnut (22) an dieser Stelle deutlich abweichenden Richtung aus der Umfangsnut (22) austritt, wobei der Winkel, unter dem der Rand (27) der Riegel (11) aus der Umfangsnut (22) austritt, zweckmäßigerweise um mehr als 30°, vorzugsweise 45° von der Tangentenrichtung abweicht.
  61. Türdrückeranordnung nach Anspruch 60,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rand (27) der Riegel (11) unter Winkeln von ± 30° zur Radialrichtung an dieser Stelle und vorzugsweise in radialer Richtung aus der Umfangsnut austritt.
  62. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 59,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von den Riegeln (11) umschlossene Öffnung etwas abweichend von der idealen Kreiform im Bereich der Trennfuge (92) etwas vergrößert ist.
EP86102073A 1985-03-01 1986-02-18 Türdrückeranordnung Expired - Lifetime EP0193081B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102073T ATE78892T1 (de) 1985-03-01 1986-02-18 Tuerdrueckeranordnung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507358 1985-03-01
DE3507358 1985-03-01
DE3604115 1986-02-10
DE3604115A DE3604115C2 (de) 1985-03-01 1986-02-10 Türdrückeranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193081A2 EP0193081A2 (de) 1986-09-03
EP0193081A3 EP0193081A3 (en) 1988-10-19
EP0193081B1 true EP0193081B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=25829911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102073A Expired - Lifetime EP0193081B1 (de) 1985-03-01 1986-02-18 Türdrückeranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0193081B1 (de)
AT (1) ATE78892T1 (de)
DE (1) DE3686179D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094812A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Rapier Star Holdings Limited Handle arrangement and associated method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411387U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-08 Roto Frank Ag Bedienungsgriff
BE1013737A3 (nl) * 2000-10-04 2002-07-02 Parys Remi E Van Inrichting voor het bedienen van een sluitingsmechanisme van een raam.
DE10311546A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Jado Ag Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
GB2410765B (en) * 2004-02-09 2005-12-21 Middleton Colin Sidney Improvements in door furniture
DE102005057766B3 (de) * 2005-12-02 2007-07-05 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
IT1398254B1 (it) * 2010-02-23 2013-02-22 Linea Calì S R L Di Calì Danilo Calì Paolo E Facchetti Mario Dispositivo di collegamento di una maniglia ad un'anta di un serramento.
TWM436080U (en) * 2012-03-15 2012-08-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Housing structure of lock
WO2019046991A1 (zh) * 2017-09-05 2019-03-14 慈溪市诚佳五金工具有限公司 一种螺丝刀
CN112600338A (zh) * 2020-12-18 2021-04-02 浙江科宁电机有限公司 一种可与电机端盖紧密连接的电机转子
DE102021102245B4 (de) * 2021-02-01 2022-10-20 Rahrbach Gmbh Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Drückerstifts
DE102021116534A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 WILKA Schließtechnik GmbH Türbeschlag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR331169A (fr) * 1903-04-11 1903-09-02 Gustave Debeaurain Verrou de sureté perfectionné
GB320093A (en) * 1928-07-04 1929-10-04 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to door handles
US2341908A (en) * 1941-11-24 1944-02-15 Ternstedt Mfg Co Door handle assembly
CH257341A (de) * 1947-01-17 1948-10-15 Wuffli Robert Türdrückergriff mit Einrichtung zu dessen Befestigung auf dem Drückerdorn.
GB832864A (en) * 1957-12-19 1960-04-13 Yale & Towne Mfg Co Mortise lock
GB967210A (en) * 1962-06-20 1964-08-19 Alfred G Roberts Exports Ltd Improvements in or relating to door handles
DE2518423A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-11 Goldschmidt Hans Beschlag fuer fenster oder tueren
FR2317451A1 (fr) * 1975-07-09 1977-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Poignee sur rosette pour fenetres, portes ou similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094812A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Rapier Star Holdings Limited Handle arrangement and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193081A3 (en) 1988-10-19
DE3686179D1 (de) 1992-09-03
EP0193081A2 (de) 1986-09-03
ATE78892T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326096B1 (de) Vorrichtung für das lösbare Verbinden zweier Teile
DE4032565C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP0193081B1 (de) Türdrückeranordnung
WO2006032403A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
DE4121433C1 (de)
EP3135574A1 (de) Kupplung
DE4231320C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE3604115A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2873787A2 (de) Betätigungshandhabe
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP0386651B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
EP0671530B2 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
DE3227431A1 (de) Befestigung eines verriegelungselements eines baubeschlags an einem zugehoerigen traeger
EP0797516A1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP1211371A1 (de) Profilrahmen mit Verschlussgetriebe
DE3833757A1 (de) Schloss fuer eine tuer od. dgl.
AT389915B (de) Schloss mit selbstspannender nuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILKE, NICOLE

Owner name: WILKE, OLIVER

Owner name: WILKE, INGEBORG, GEB. ROSENHAGEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 78892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST