EP1882798A1 - Tür- oder Fensterbeschlag - Google Patents

Tür- oder Fensterbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1882798A1
EP1882798A1 EP06015720A EP06015720A EP1882798A1 EP 1882798 A1 EP1882798 A1 EP 1882798A1 EP 06015720 A EP06015720 A EP 06015720A EP 06015720 A EP06015720 A EP 06015720A EP 1882798 A1 EP1882798 A1 EP 1882798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
mounting base
detent spring
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06015720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882798B1 (de
Inventor
Pierluigi Martinelli
Manfred Rettensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMAR SpA
Original Assignee
ALMAR SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMAR SpA filed Critical ALMAR SpA
Priority to SI200630592T priority Critical patent/SI1882798T1/sl
Priority to AT06015720T priority patent/ATE457397T1/de
Priority to DE502006006110T priority patent/DE502006006110D1/de
Priority to EP06015720A priority patent/EP1882798B1/de
Publication of EP1882798A1 publication Critical patent/EP1882798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882798B1 publication Critical patent/EP1882798B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position

Definitions

  • the invention relates to a door or window fitting with a mounted on a rosette door or window handle, attachable to a door leaf or window frame mounting base, a non-rotatably but releasably attachable to the mounting base body, and a screwed on the mounting base or attachable, on the Basic body extending aperture ring, wherein the door or window handle is rotatably supported on the main body, according to the preamble of claim 1.
  • a door fitting of this kind is for example from the EP 0 942 121 A1 known.
  • the mounting base can be screwed independently of the other parts of the fitting on the door, while the set on the door handle body is plugged in a subsequent operation on the mounting base.
  • the axial fixing of the base body takes place there by means of the glare ring, which can be screwed onto an external thread of the mounting base.
  • the known door handle axial withdrawal from the inner multi-edged mandrel to be prevented by means of an additional grub screw, which acts on the multi-edged mandrel.
  • the present invention seeks to provide a door or window fitting, which is to be mounted in a particularly simple manner and ensures a tight fit and proper function even after a long period of use.
  • a detent spring is mounted on the mounting base, with which the main body can be brought into latching engagement, so that the base body is fixed by means of the detent spring in the axial direction on the mounting base.
  • the glare ring in the door or window fitting according to the invention has no axial Festlegungsfunktion for the body, but serves only design and cover purposes. Shape, design and material of the blend ring are therefore very variable.
  • the axial fixing of the base body on the mounting base and thus the axial fixing of the body rotatably supported on the door or window handle Erdschreib takes place according to the invention by the set on the mounting base detent spring, with which the body can simply be locked by the fact that the body is pressed together with the door or window handle on the mounting base.
  • the connection between the base body and the mounting base can thus also be referred to as a clip connection.
  • the assembly of the fitting according to the invention can be done in a very simple and fast manner by first screwing the mounting base on the door leaf or the window frame and then the body is clipped together with the door or window handle on the mounting base, whereupon then the blind ring on the assembly -socket is screwed on.
  • the detent spring creates a secure axial locking, so that at least in most cases, ie at least in countries where there are no corresponding regulations, can be dispensed with an additional grub screw for fixing the door or window handle on polygonal mandrel.
  • the secure axial fixing of the door or window handle is therefore not dependent on the tightness of the blind ring.
  • the disassembly is possible in a very quick and easy way, since this only unscrewed the bezel and ansch manend the detent spring must be disengaged from the body in order to deduct the body together with the door or window handle from the mounting base.
  • the mounting base has at least two axial insertion openings into which latching pins of the base body can be inserted, the latching pins engaging with the latching spring of the mounting base in latching engagement.
  • the locking pins of the body in the circumferential direction extending locking grooves, in which the locking springs of the mounting base can be latched
  • the detent spring consists of an annularly bent spring wire which is radially biased in the direction of the insertion.
  • the detent spring limits the axial insertion openings on the radially inner side of the insertion openings and is at least in the region of the insertion radially inward yielding.
  • the detent spring limits the axial insertion openings on the radially outer side of the insertion openings, wherein the detent spring is then yielding radially outwardly at least in the region of the insertion openings.
  • the detent spring has two ends which are movable in the circumferential direction of the mounting base so that the detent spring can be brought out of engagement with the locking pin of the body. This allows the detent spring in a very simple manner even without tools move with two fingers, if it is intended to solve the main body together with the door or window handle from the mounting base.
  • the detent spring consists of two detent spring parts, which are supported independently of each other on the mounting base. Such a configuration may facilitate the manufacture of the mounting base and the determination of the detent spring on the mounting base in comparison to a one-piece detent spring.
  • a drive plate is rotatably attached to the door or window handle, wherein a retaining spring for returning the depressed door or window handle is provided in its rest position, which is supported on the one hand on the drive plate and on the other hand on the base body.
  • the door or window handle is rotatably mounted on the base body by means of a roller bearing, in particular ball bearing.
  • a roller bearing in particular ball bearing.
  • ball bearing instead of a rolling bearing, however, a plain bearing can also be used readily.
  • Figure 1 shows a door or window fitting assembly consisting essentially of a right-sided door or window fitting 1 and a left-side door or window fitting 1 '.
  • the door or window fittings 1, 1 ' are on the right or left side of a not shown Door leaf or window frame fastened to rotate an intermediate polygonal mandrel 2 by means of a door or window handle 4 in a known manner.
  • the door or window fitting 1 ' is in this case a mirror image of the door or window fitting 1, so that in the following only the right-side door or window fitting 1 will be described.
  • the door or window fitting 1 has a rosette 3, on which the door or window handle 4 is rotatably mounted and axially fixed.
  • the rosette 3 essentially comprises a mounting base 5, a base body 6, a diaphragm ring 7 and a diaphragm 27.
  • mounting base 5 is an annular member, such as die-cast, which, as shown in Figure 6A, regardless of the remaining parts of the door or window fitting 1 on the door leaf or window frame around an opening 8 around, through which the polygonal mandrel. 2 extends through, can be screwed.
  • axially projecting support cam 9 Figures 1, 5A
  • One of the support cam 9 has an axial through hole 11, while the other support cam 9 has an axial threaded bore 12.
  • the mounting base 5 has a central passage opening 14 of large diameter, into which the base body 6 partially protrudes.
  • a detent spring 15 is mounted on the mounting base 5, which consists of an annularly arranged spring wire.
  • the detent spring 15 is divided into two and comprises two detent spring parts 15a, 15b, which each extend over about 120 ° of the mounting base circumference and each having a free end portion 16a, 16b, which is guided by the inner peripheral wall of the mounting base 5 to the outer peripheral wall ,
  • the ends of the free end portions 16 a, 16 b extend in the axial direction over the outer peripheral surface, while the detent spring members 15 a, 15 b, with the exception of the end portions 16 a, 16 b in the circumferential direction of the mounting base 5 extend.
  • the detent spring 15 is under a radially outwardly directed bias, whereby it is permanently pressed radially outward against the inner peripheral wall of the mounting base 5.
  • the detent spring In the axial direction, the detent spring is fixed on both sides by tabs 17 which protrude from the inner peripheral wall on both sides of the detent spring 15 radially inwardly and hold the detent spring 15 axially immovable, but without hindering movement of the detent spring 15 radially inwardly.
  • the bias of the detent spring 15 may be effected by fixing the ends of the detent spring members 15a, 15b opposed to the free end portions 16a, 16b in the vicinity of the left support cam 9 (FIG. 5A) within the mounting base 5.
  • the detent spring 15 defines two axial insertion openings 18 radially inwardly, which are provided diametrically opposite in the mounting base 5.
  • the two insertion openings 18 are used for receiving two locking pins 19 of the base body 6 to rotatably support the base body 6 on the mounting base 5, wherein the base body 6 is fixed by means of the detent spring 15 at the same time in the axial direction on the mounting base 6.
  • the main body 6 is, as shown in particular from Figures 2 and 5A, substantially annular disc-shaped.
  • the outer diameter of the disc plate 20 having an annular disc is slightly larger than the diameter of the through hole 14 of the mounting base 5, so that an outer edge region of the annular disc abuts the mounting base 5, when the main body 6 from the door or the window facing away from the mounting base 5 ago is plugged on this.
  • the two locking pins 19 are arranged on radially outwardly projecting portions or ears of the annular disc and project in the axial direction over the disc surface 20. Location and dimensioning of the locking pins 19 are adapted to the insertion openings 18, so that the locking pin 19 can be inserted with little play in the insertion openings 18.
  • the dimensioning of the locking pin 19 in the radial direction is slightly larger than that of the insertion 18 to the detent spring 15.
  • the locking pin 19 can thus only be inserted into the insertion 18 by the spring 15 is pressed slightly radially inward. This is achieved by a run-on slope 21, which is located on the latching pin 19 at the point where the latching pin 19 impinge on the detent spring 15.
  • the detent spring 15 snaps radially outwards due to their radial biasing force in a locking groove 22 which is arranged on the radially inner side of the locking pin and extends in the circumferential direction ( Figures 2 and 5A).
  • the base body 6 is locked axially on the mounting base 5, so that the base body 6 can no longer be removed from the mounting base 5, as long as the detent spring 15 is not moved radially inward.
  • the door or window handle 4 is fixed axially on the base body 6, and the door or window handle 4 is held via the locking connection between the locking pin 19 and the content on the mounting base 5 detent detent spring on the mounting base 5 and thus on the door leaf or window frame.
  • the locking of the main body on the mounting base 5 is thus effected solely by the pressing of the base body 6.
  • a separate operation of the detent spring 15 is not required.
  • Another guide when attaching the body 6 on the mounting base 5 receives the base body 6 by webs 23 which project in the axial direction of the disk surface 20 and slide with little clearance on inner walls 24 of the mounting base 5 along.
  • the door or window handle 4 is rotatable, but fixed axially immovably on the base body 6.
  • the door or window presser 4 has for this purpose a bearing section 25 with a smaller diameter, so that a diameter step 26 is formed.
  • a diaphragm 27 is arranged, which covers the outer end face of the base body 6, with the exception of those areas where the locking pin 19, at least substantially.
  • This diaphragm 27 is visually appealing on its visible outer side and on the other hand serves a reduction in friction between the base body 6 and the diameter step 26 when the door or window handle 4 is actuated.
  • the door or window pusher 4 is rotatably mounted on the base body 6 by means of a rolling bearing 28 arranged on the bearing section 25 in the form of a ball bearing.
  • the roller bearing 28 is located in an annular recess 29 of the base body 6, which extends from the door or the window facing away from the side of the base 6 axially inwardly.
  • the base body 6 can be preassembled in a simple manner on the door or window handle 4.
  • the door or window presser 4 in a known manner to an axial mandrel receiving hole 46 into which the polygonal mandrel 2 can be inserted rotatably ( Figures 1, 3).
  • the annular recess 29 of the body 6 is, as shown in Figure 2, door or window side bounded by a wall 30 in which a central passage opening 31 is present, through which the bearing portion 25 of the door or window handle 4 passes with some play ,
  • a substantially annular drive plate 32 On the wall 30 of the base body 6 is located on a substantially annular drive plate 32 at.
  • This drive plate 32 is rotatably mounted on the bearing portion 25 of the door or window presser 4.
  • the rotationally fixed connection can be made for example by radially inwardly projecting tabs 33 of the drive plate 32 ( Figure 3), which protrude into slots 34 ( Figures 3, 4) of the bearing portion 25.
  • the drive plate 32 has on its outer circumference an abutment finger 35 bent over axially outwards, against which an end 36 of a hold-up spring 37 is supported.
  • the other end 38 of the retaining spring 37 is supported on one of the locking pins 19 of the base body 6. If the drive plate 32 is rotated together with the door or window handle 4 relative to the base body 6, the bias of the hold-up spring 37 increases so that they can turn back to its original position after completion of the operation of the door or window handle 4.
  • the combination of diaphragm 27, roller bearing 28, base 6 and drive plate 32 is fixed in the axial direction on the bearing portion 25 by means of a locking ring or Nutenrings 39 which engages in a circumferential groove 40 of the bearing portion 25.
  • the Nutenring 39 is in this case directly on the drive plate 32.
  • the blend ring 7 has a peripheral wall 42 provided with an internal thread 41 and a ring wall 43 projecting radially inwards.
  • the annular wall 43 has a central passage opening
  • the base body 6 may have at its outer end side in those areas which are covered by the annular wall 43, a recess which is dimensioned such that the outer side of the annular wall 43 substantially flush with the outer surface of the diaphragm 27 or even, as seen in Figure 2, compared to this outer surface is slightly set back.
  • the screw-on Blendrings 7 can also be used a clip-on Blendring, which is clipped onto the mounting base 5.
  • the mounting base 5 need not have an external thread 44.
  • the mounting base 5 is first fastened by means of screws 13 to a door leaf or window frame, and the polygonal mandrel 2 is inserted. This can be done in a very simple manner, since the door or window handle 4 is initially separated from the mounting base 5 together with the base body 6.
  • the blind ring 7 is threaded onto the door or window handle 4 and screwed onto the mounting base 5. The installation of the door or window fitting is completed.
  • the disassembly takes place, as shown in Figures 7A to 7D, in reverse order.
  • FIG. 7D the door or window handle 4 together with the main body 6 can be removed from the mounting base 5 and the polygonal mandrel.

Abstract

Bei einem Tür- oder Fensterbeschlag mit einer Rosette zur Lagerung eines Tür- oder Fensterdrückers (4) ist ein an einem Türblatt oder einem Fensterrahmen befestigbarer Montagesockel (5), ein drehfest, aber lösbar am Montagesockel (5) befestigbarer Grundkörper (6), ein auf den Montagesockel (5) aufschraubbarer oder aufsteckbarer, sich über den Grundkörper (6) erstreckender Blendring (7) und ein drehbar am Grundkörper (6) gehalterter Tür- oder Fensterdrücker (4) vorgesehen. Weiterhin ist am Montagesockel (5) eine Rastfeder (15) gehaltert, mit der der Grundkörper (6) in Rasteingriff bringbar ist, so dass der Grundkörper (6) mittels der Rastfeder (15) in axialer Richtung am Montagesockel (5) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tür- oder Fensterbeschlag mit einem an einer Rosette gelagerten Tür- oder Fensterdrücker, einem an einem Türblatt oder Fensterrahmen befestigbaren Montagesockel, einem drehfest, aber lösbar am Montagesockel befestigbaren Grundkörper, und einem auf dem Montagesockel aufschraubbaren oder aufsteckbaren, sich über den Grundkörper erstreckenden Blendring, wobei der Tür- oder Fensterdrücker drehbar am Grundkörper gehaltert ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Türbeschlag dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 942 121 A1 bekannt. Bei dem dortigen Beschlag wird bereits eine gewisse Montagevereinfachung dadurch erreicht, dass zuerst der Montagesockel unabhängig von den anderen Teilen des Beschlags am Türblatt festgeschraubt werden kann, während der am Türdrücker festgelegte Grundkörper in einem nachträglichen Arbeitsschritt auf den Montagesockel aufgesteckt wird. Die axiale Festlegung des Grundkörpers erfolgt dort mittels des Blendrings, der auf ein Außengewinde des Montagesockels aufgeschraubt werden kann. Weiterhin soll beim bekannten Türdrücker ein axiales Abziehen vom innenliegenden Mehrkantdorn mittels einer zusätzlichen Madenschraube verhindert werden, die auf den Mehrkantdorn einwirkt.
  • Nachteilig ist bei diesem bekannten Beschlag, dass sich der Türdrücker insbesondere nach längerem Gebrauch lockern kann, beispielsweise wenn der Blendring nicht mehr fest aufgeschraubt ist oder wenn sich die Madenschraube lockert.
  • Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tür- oder Fensterbeschlag zu schaffen, der auf besonders einfache Weise zu montieren ist und auch nach langer Gebrauchsdauer einen festen Sitz und eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tür- oder Fensterbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterbeschlag ist am Montagesockel eine Rastfeder gehaltert, mit der der Grundkörper in Rasteingriff bringbar ist, so dass der Grundkörper mittels der Rastfeder in axialer Richtung am Montagesockel festgelegt ist.
  • Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik hat der Blendring beim erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterbeschlag keine axiale Festlegungsfunktion für den Grundkörper, sondern dient lediglich Design- und Abdeckungszwecken. Form, Design und Material des Blendrings sind daher sehr variabel. Die axiale Festlegung des Grundkörpers am Montagesockel und damit die axiale Festlegung des am Grundkörper drehbar gehalterten Tür- oder Fensterdrückers erfolgt erfindungsgemäß dagegen durch die am Montagesockel festgelegte Rastfeder, mit welcher der Grundkörper einfach dadurch verrastet werden kann, dass der Grundkörper zusammen mit dem Tür- oder Fensterdrücker auf den Montagesockel aufgedrückt wird. Die Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Montagesockel kann damit auch als Clipverbindung bezeichnet werden. Die Montage des erfindungsgemäßen Beschlags kann auf sehr einfache und schnelle Weise dadurch erfolgen, dass zunächst der Montagesockel auf das Türblatt oder den Fensterrahmen aufgeschraubt und anschließend der Grundkörper zusammen mit dem Tür- oder Fensterdrücker auf den Montagesockel aufgeclipst wird, worauf dann der Blendring auf den Montage-sockel aufgeschraubt wird. Die Rastfeder schafft hierbei eine sichere axiale Verriegelung, so dass zumindest in den meisten Fällen, d.h. zumindest in Ländern, wo keine entsprechenden Vorschriften existieren, auf eine zusätzliche Madenschraube zur Festlegung des Tür- oder Fensterdrückers am Mehrkantdorn verzichtet werden kann. Die sichere axiale Festlegung des Tür- oder Fensterdrückers ist somit auch nicht vom festen Sitz des Blendrings abhängig. Weiterhin ist auch die Demontage auf sehr schnelle und einfache Weise möglich, da hierzu lediglich der Blendring abgeschraubt und anschießend die Rastfeder außer Eingriff mit dem Grundkörper gebracht werden muss, um den Grundkörper zusammen mit dem Tür- oder Fensterdrücker vom Montagesockel abziehen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Montagesockel mindestens zwei axiale Einstecköffnungen auf, in welche Rastzapfen des Grundkörpers einführbar sind, wobei die Rastzapfen mit der Rastfeder des Montagesockels verrastend in Eingriff treten. Das Vorhandensein von zwei Rastzapfen und entsprechenden Einstecköffnungen, die zweckmäßigerweise sich auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers bzw. des Montagesockels befinden, gewährleistet einerseits eine sichere Halterung des Grundkörpers am Montagesockel, eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung des Rastmechanismus und ein einfaches und schnelles Montieren und Demontieren des Beschlags.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Rastzapfen des Grundkörpers in Umfangsrichtung verlaufende Rastnuten auf, in welche die Rastfedern des Montagesockels einrastbar sind. Zweckmäßigerweise besteht hierbei die Rastfeder aus einem ringförmig gebogenen Federdraht, der in Richtung der Einstecköffnungen radial vorgespannt ist. Ein derartiger Rastmechanismus lässt sich auf relativ einfache Weise herstellen, benötigt nur einen geringen Platzbedarf und gewährleistet eine sichere axiale Festlegung des Grundkörpers am Montagesockel.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform begrenzt die Rastfeder die axialen Einstecköffnungen auf der radial inneren Seite der Einstecköffnungen und ist zumindest im Bereich der Einstecköffnungen radial nach innen nachgiebig. Alternativ hierzu wäre es jedoch auch denkbar, dass die Rastfeder die axialen Einstecköffnungen auf der radial äußeren Seite der Einstecköffnungen begrenzt, wobei die Rastfeder dann zumindest im Bereich der Einstecköffnungen radial nach außen nachgiebig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Rastfeder zwei Enden auf, die in Umfangsrichtung des Montagesockels derart bewegbar sind, dass die Rastfeder außer Eingriff mit den Rastzapfen des Grundkörpers bringbar ist. Hierdurch lässt sich die Rastfeder auf sehr einfache Weise auch werkzeuglosmit zwei Fingern bewegen, wenn beabsichtigt ist, den Grundkörper zusammen mit dem Tür- oder Fensterdrücker vom Montagesockel zu lösen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Rastfeder aus zwei Rastfederteilen, die unabhängig voneinander am Montagesockel gehaltert sind. Eine derartige Ausgestaltung kann die Herstellung des Montagesockels und die Festlegung der Rastfeder am Montagesockel im Vergleich zu einer einteiligen Rastfeder erleichtern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Tür- oder Fensterdrücker eine Mitnehmerscheibe drehfest befestigt, wobei eine Hochhaltefeder zum Zurückführen des gedrückten Tür- oder Fensterdrückers in seine Ruhelage vorgesehen ist, die sich einerseits an der Mitnehmerscheibe und andererseits am Grundkörper abstützt. Hierdurch kann eine einfache und kompakte Bauweise erreicht und eine zuverlässige Funktion der Hochhaltefeder gewährleistet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tür- oder Fensterdrücker mittels eines Wälzlagers, insbesondere Kugellagers, am Grundkörper drehbar gelagert. Hierdurch kann ein besonders leichtgängiger Beschlag erreicht werden. Anstatt eines Wälzlagers kann jedoch auch ohne weiteres ein Gleitlager verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Explosionsdarstellung einer Tür- oder Fensterbeschlaganordnung, die zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete, erfindungsgemäße Tür- oder Fensterbeschläge umfasst,
    Figur 2:
    einen Vertikalschnitt durch einen Fenster- oder Türbeschlag von Figur 1 im Bereich der Rosette im zusammengebauten Zustand,
    Figur 3:
    eine Ansicht eines montierten Tür- oder Fensterbeschlags von der Seite des Türblatts bzw. Fensterrahmens her,
    Figur 4:
    eine Seitenansicht eines an einem Tür- oder Fensterdrücker festgelegten Grundkörpers und eines hiervon getrennten Montagesockels,
    Figuren 5A, 5B:
    eine räumliche Darstellung eines Montagesockels und eines Grundkörpers in getrenntem bzw. miteinander verrastetem Zustand von der Tür- bzw. Fensterseite her,
    Figuren 6A-6C:
    Abbildungen zur Verdeutlichung der Montage des Tür- oder Fensterbeschlags,
    Figuren 7A-7D:
    Abbildungen zur Verdeutlichung der Demontage des Tür- oder Fensterbeschlags.
  • Figur 1 zeigt eine Tür- oder Fensterbeschlaganordnung, die im Wesentlichen aus einem rechtseitigem Tür- oder Fensterbeschlag 1 und einem linksseitigen Tür- oder Fensterbeschlag 1' besteht. Die Tür- oder Fensterbeschläge 1, 1' sind auf der rechten bzw. linken Seite eines nicht dargestellten Türblatts oder Fensterrahmens befestigbar, um einen dazwischenliegenden Mehrkantdorn 2 mittels eines Tür- oder Fensterdrückers 4 in bekannter Weise zu drehen. Der Tür- oder Fensterbeschlag 1' ist hierbei spiegelbildlich zum Tür- oder Fensterbeschlag 1 ausgebildet, so dass im Folgenden nur der rechtsseitige Tür- oder Fensterbeschlag 1 beschrieben wird.
  • Der Tür- oder Fensterbeschlag 1 weist eine Rosette 3 auf, an der der Tür- oder Fensterdrücker 4 drehbar gelagert und axial festgelegt ist. Die Rosette 3 umfasst im Wesentlichen einen Montagesockel 5, einen Grundkörper 6, einen Blendring 7 und eine Blendscheibe 27.
  • Beim Montagesockel 5 handelt es sich um ein kreisringförmiges Teil, beispielsweise aus Druckguss, das, wie aus Figur 6A ersichtlich, unabhängig von den übrigen Teilen des Tür- oder Fensterbeschlags 1 am Türblatt oder Fensterrahmen um eine Öffnung 8 herum, durch die sich der Mehrkantdorn 2 hindurch erstreckt, festgeschraubt werden kann. Hierbei werden axial vorstehende Stütznocken 9 (Figuren 1, 5A) in passend dimensionierte Durchgangsbohrungen des Türblatts oder Fensterrahmens eingeführt, bis die axiale Stirnfläche 10 des Montagesockels 5 (Figur 5A) am Türblatt oder Fensterrahmen anliegt. Eine der Stütznocken 9 weist eine axiale Durchgangsbohrung 11 auf, während die andere Stütznocke 9 eine axiale Gewindebohrung 12 aufweist. Auf diese Weise können zwei auf gegenüberliegenden Seiten eines Türblatts oder Fensterrahmens angeordnete Montagesockel 5 mittels Schrauben 13, die durch die Durchgangsbohrung 11 des einen Montagesockels 5 hindurchgeführt und in die Gewindebohrung 12 des gegenüberliegenden Montagesockels 5 eingeschraubt werden, miteinander verschraubt werden.
  • Der Montagesockel 5 weist eine mittige Durchgangsöffnung 14 großen Durchmessers auf, in die der Grundkörper 6 teilweise hineinragt. In der Nähe der die Durchgangsöffnung 14 begrenzenden inneren Umfangsfläche ist eine Rastfeder 15 am Montagesockel 5 gehaltert, die aus einem ringförmig angeordneten Federdraht besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rastfeder 15 zweigeteilt und umfasst zwei Rastfederteile 15a, 15b, die sich jeweils über etwa 120° des Montagesockelumfangs erstecken und jeweils einen freien Endabschnitt 16a, 16b aufweisen, der von der inneren Umfangswand des Montagesockels 5 zu dessen äußerer Umfangswand geführt ist. Die Enden der freien Endabschnitte 16a, 16b erstrecken sich in Axialrichtung über die äußere Umfangsfläche, während sich die Rastfederteile 15a, 15b mit Ausnahme der Endabschnitte 16a, 16b in Umfangsrichtung des Montagesockels 5 erstrecken.
  • Die Rastfeder 15 steht unter einer radial nach außen gerichteten Vorspannung, wodurch sie permanent radial nach außen gegen die Innenumfangswand des Montagesockels 5 gedrückt wird. In axialer Richtung ist die Rastfeder beidseitig durch Laschen 17 festgelegt, die von der Innenumfangswand beidseits der Rastfeder 15 radial nach innen vorstehen und die Rastfeder 15 axial unverrückbar halten, ohne jedoch eine Bewegung der Rastfeder 15 radial nach innen zu behindern. Die Vorspannung der Rastfeder 15 kann dadurch bewirkt werden, dass die Enden der Rastfederteile 15a, 15b, die den freien Endabschnitten 16a, 16b gegenüberliegen, in der Nähe des linken Stütznocken 9 (Figur 5A) innerhalb des Montagesockels 5 festgelegt sind.
  • Die Rastfeder 15 begrenzt zwei axiale Einstecköffnungen 18 radial nach innen, die diametral gegenüberliegend im Montagesockel 5 vorgesehen sind. Die beiden Einstecköffnungen 18 dienen zum Aufnehmen von zwei Rastzapfen 19 des Grundkörpers 6, um den Grundkörper 6 drehfest am Montagesockel 5 zu haltern, wobei der Grundkörper 6 mittels der Rastfeder 15 gleichzeitig auch in axialer Richtung am Montagesockel 6 festgelegt wird.
  • Der Grundkörper 6 ist, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5A ersichtlich, im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet. Der Außendurchmesser der eine Scheibenfläche 20 aufweisenden Ringscheibe ist etwas größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 14 des Montagesockels 5, so dass ein äußerer Randbereich der Ringscheibe am Montagesockel 5 anstößt, wenn der Grundkörper 6 von der der Tür oder dem Fenster abgewandten Seite des Montagesockels 5 her auf diesen aufgesteckt wird. Die beiden Rastzapfen 19 sind auf radial nach außen vorspringenden Abschnitten oder Ohren der Ringscheibe angeordnet und stehen in axialer Richtung über die Scheibenfläche 20 vor. Lage und Dimensionierung der Rastzapfen 19 sind an die Einstecköffnungen 18 angepasst, so dass die Rastzapfen 19 mit geringem Spiel in die Einstecköffnungen 18 eingesteckt werden können. Die Dimensionierung der Rastzapfen 19 in Radialrichtung ist hierbei etwas größer als diejenige der Einstecköffnungen 18 bis zur Rastfeder 15. Die Rastzapfen 19 können somit nur dadurch in die Einstecköffnungen 18 eingesteckt werden, indem die Feder 15 etwas radial nach innen gedrückt wird. Dies wird durch eine Anlaufschräge 21 erreicht, die sich an den Rastzapfen 19 an derjenigen Stelle befindet, an denen die Rastzapfen 19 auf die Rastfeder 15 auftreffen.
  • Ist der Grundkörper 6 vollständig auf dem Montagesockel aufgesteckt, schnappt die Rastfeder 15 aufgrund ihrer radialen Vorspannkraft radial nach außen in eine Rastnut 22, die auf der radial inneren Seite der Rastzapfen angeordnet ist und in Umfangsrichtung verläuft (Figuren 2 und 5A). Hierdurch wird der Grundkörper 6 axial am Montagesockel 5 verriegelt, so dass der Grundkörper 6 nicht mehr vom Montagesockel 5 abgezogen werden kann, solange die Rastfeder 15 nicht radial nach innen bewegt wird. Da weiterhin der Tür- oder Fensterdrücker 4 axial am Grundkörper 6 festgelegt ist, wird auch der Tür- oder Fensterdrücker 4 über die Rastverbindung zwischen den Rastzapfen 19 und der am Montagesockel 5 gehalterten Rastfeder am Montagesockel 5 und damit an dem Türblatt bzw. Fensterrahmen gehalten.
  • Das Verriegeln des Grundkörpers am Montagesockel 5 erfolgt also allein durch das Andrücken des Grundkörpers 6. Eine separate Betätigung der Rastfeder 15 ist nicht erforderlich.
  • Eine weitere Führung beim Aufstecken des Grundkörpers 6 auf den Montagesockel 5 erhält der Grundkörper 6 durch Stege 23, die in axialer Richtung von der Scheibenfläche 20 vorstehen und mit geringem Spiel an Innenwänden 24 des Montagesockels 5 entlang gleiten.
  • Der Tür- oder Fensterdrücker 4 ist drehbar, jedoch axial unverschiebbar am Grundkörper 6 befestigt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist der Tür- oder Fensterdrücker 4 hierzu einen Lagerabschnitt 25 mit geringerem Durchmesser auf, so dass eine Durchmesserstufe 26 gebildet wird. Zwischen dem Grundkörper 6 und der Durchmesserstufe 26 ist eine Blendscheibe 27 angeordnet, welche die außenliegende Stirnseite des Grundkörpers 6 mit Ausnahme derjenigen Bereiche, an denen sich die Rastzapfen 19 befinden, zumindest im Wesentlichen überdeckt. Diese Blendscheibe 27 ist an ihrer sichtbaren Außenseite optisch ansprechend ausgebildet und dient andererseits einer Reibungsverminderung zwischen dem Grundkörper 6 und der Durchmesserstufe 26, wenn der Tür- oder Fensterdrücker 4 betätigt wird.
  • Der Tür- oder Fensterdrücker 4 ist mittels eines am Lagerabschnitt 25 angeordneten Wälzlagers 28 in der Form eines Kugellagers drehbar am Grundkörper 6 gelagert. Das Wälzlager 28 befindet sich in einer ringförmigen Vertiefung 29 des Grundkörpers 6, die sich von der der Tür oder dem Fenster abgewandten Seite des Grundkörpers 6 axial nach innen erstreckt. Hierdurch kann der Grundkörper 6 auf einfache Weise auf dem Tür- oder Fensterdrücker 4 vormontiert werden. Weiterhin weist der Tür- oder Fensterdrücker 4 in bekannter Weise ein axiales Dornaufnahmeloch 46 auf, in das der Mehrkantdorn 2 drehfest eingesteckt werden kann (Figuren 1, 3).
  • Die ringförmige Vertiefung 29 des Grundkörpers 6 wird, wie aus Figur 2 ersichtlich, tür- bzw. fensterseitig durch eine Wand 30 begrenzt, in der eine mittige Durchtrittsöffnung 31 vorhanden ist, durch welche der Lagerabschnitt 25 des Tür- oder Fensterdrückers 4 mit etwas Spiel hindurchtritt.
  • Alternativ zu dem dargestellten Wälzlager 28 ist es auch ohne weiteres möglich, den Tür- oder Fensterdrücker 4 mittels eines Gleitlagers oder direkt am Grundkörper 6 drehbar zu lagern.
  • An der Wand 30 des Grundkörpers 6 liegt eine im Wesentlichen kreisringförmige Mitnehmerscheibe 32 an. Diese Mitnehmerscheibe 32 ist drehfest auf den Lagerabschnitt 25 des Tür- oder Fensterdrückers 4 aufgesetzt. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch radial nach innen vorstehende Laschen 33 der Mitnehmerscheibe 32 erfolgen (Figur 3), die in Schlitze 34 (Figuren 3, 4) des Lagerabschnittes 25 hineinragen.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, weist die Mitnehmerscheibe 32 an ihrem Außenumfang einen axial nach außen umgebogenen Anschlagfinger 35 auf, an dem sich ein Ende 36 einer Hochhaltefeder 37 abstützt. Das andere Ende 38 der Hochhaltefeder 37 ist an einem der Rastzapfen 19 des Grundkörpers 6 abgestützt. Wird die Mitnehmerscheibe 32 zusammen mit dem Tür- oder Fensterdrücker 4 relativ zum Grundkörper 6 gedreht, erhöht sich die Vorspannung der Hochhaltefeder 37, so dass sie nach Beendigung der Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers 4 diesen wieder in seine Ausgangslage zurückdrehen kann.
  • Die Kombination aus Blendscheibe 27, Wälzlager 28, Grundkörper 6 und Mitnehmerscheibe 32 wird in axialer Richtung auf dem Lagerabschnitt 25 mittels eines Sicherungsrings oder Nutenrings 39 festgelegt, der in eine Umfangsnut 40 des Lagerabschnitts 25 eingreift. Der Nutenring 39 liegt hierbei direkt an der Mitnehmerscheibe 32 an.
  • Der Blendring 7 weist eine mit einem Innengewinde 41 versehene Umfangswand 42 und eine radial nach innen vorstehende Ringwand 43 auf. Mittels des Innengewindes 41 ist der Blendring 7 auf ein Außengewinde 44 des Montagesockels 5 aufschraubbar. Die Ringwand 43 weist eine mittige Durchtrittsöffnung auf, deren Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Blendscheibe 27. Weiterhin kann der Grundkörper 6 an seiner außenliegenden Stirnseite in denjenigen Bereichen, die von der Ringwand 43 überdeckt werden, eine Vertiefung aufweisen, die derart bemessen ist, dass die Außenseite der Ringwand 43 im Wesentlichen mit der Außenfläche der Blendscheibe 27 fluchtet oder sogar, wie aus Figur 2 ersichtlich, gegenüber dieser Außenfläche etwas zurückversetzt ist.
  • Anstelle des aufschraubbaren Blendrings 7 kann auch ein aufsteckbarer Blendring verwendet werden, der auf den Montagesockel 5 aufgeklipst wird. In diesem Fall muss der Montagesockel 5 kein Außengewinde 44 aufweisen.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 6A bis 6C die Montage des erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterbeschlags 1 näher beschrieben. Wie aus Figur 6A ersichtlich, wird zunächst der Montagesockel 5 mittels Schrauben 13 an einem Türblatt oder Fensterrahmen befestigt und der Mehrkantdorn 2 eingeführt. Dies kann auf sehr einfache Weise geschehen, da der Tür- oder Fensterdrücker 4 zusammen mit dem Grundkörper 6 zunächst noch vom Montagesockel 5 getrennt ist.
  • Anschließend wird, wie aus Figur 6B ersichtlich, eine vormontierte Einheit, bestehend aus dem Tür- oder Fensterdrücker 4, Blendscheibe 27, Wälzlager 28, Grundkörper 6, Hochhaltefeder 36, Mitnehmerscheibe 32 und Nutenring 39, auf den Montagesockel 5 aufgedrückt, indem die Rastzapfen 19 des Grundkörpers 6 in die Einstecköffnungen 18 des Montagesockels 5 eingesteckt und dabei mit der Rastfeder 15 verrastet werden. Der Tür- oder Fensterdrücker 4 ist damit voll funktionsfähig an der Tür bzw. dem Fenster befestigt.
  • Anschließend wird, wie aus Figur 6C ersichtlich, der Blendring 7 auf den Tür- oder Fensterdrücker 4 aufgefädelt und auf den Montagesockel 5 aufgeschraubt. Die Montage des Tür- oder Fensterbeschlags ist damit beendet.
  • Die Demontage erfolgt, wie aus den Figuren 7A bis 7D ersichtlich, in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird, wie aus Figur 7A ersichtlich, der Blendring 7 abgeschraubt. Um anschließend den Grundkörper 6 zusammen mit dem Tür- oder Fensterdrücker 4 vom Montagesockel 5 abnehmen zu können, ist es lediglich erforderlich, die freien Endabschnitte 16a, 16b der Rastfeder 15 zusammenzudrücken, was in Figur 6B durch die Pfeile 45 veranschaulicht ist. Dies kann, wie aus Figur 7C ersichtlich, werkzeuglos mit zwei Fingern erfolgen. Anschließend kann, wie aus Figur 7D ersichtlich, der Tür- oder Fensterdrücker 4 zusammen mit dem Grundkörper 6 vom Montagesockel 5 und dem Mehrkantdorn abgezogen werden.

Claims (13)

  1. Tür- oder Fensterbeschlag mit einem an einer Rosette gelagerten Tür- oder Fensterdrücker (4), einem an einem Türblatt oder Fensterrahmen befestigbaren Montagesockel (5), einem drehfest, aber lösbar am Montagesockel (5) befestigbaren Grundkörper (6), und einem auf den Montagesockel (5) aufschraubbaren oder aufsteckbaren, sich über den Grundkörper (6) erstreckenden Blendring (7), wobei der Tür- oder Fensterdrücker (4) drehbar am Grundkörper (6) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Montagesockel (5) eine Rastfeder (15) gehaltert ist, mit der der Grundkörper (6) in Rasteingriff bringbar ist, so dass der Grundkörper (6) mittels der Rastfeder (15) in axialer Richtung am Montagesockel (5) festgelegt ist.
  2. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesockel (5) ringförmig ausgebildet ist und sich die Rastfeder (15) kreisbogenförmig zumindest über einen Teil des Umfangs des Montagesockels (5) erstreckt.
  3. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesockel (5) mindestens zwei axiale Einstecköffnungen (18) aufweist, in welche Rastzapfen (19) des Grundkörpers (6) einführbar sind, wobei die Rastzapfen (19) mit der Rastfeder (15) des Montagesockels (5) verrastend in Eingriff treten.
  4. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (15) aus einem Federdraht besteht, der in Richtung der Einstecköffnungen (18) vorgespannt ist.
  5. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzapfen (19) des Grundkörpers (6) in Umfangsrichtung verlaufende Rastnuten (22) aufweisen, in welche die Rastfeder (15) des Montagesockels (5) einrastbar ist.
  6. Tür- oder Fensterbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (15) zwei freie Endabschnitte (16a, 16b) aufweist, die in Umfangsrichtung des Montagesockels (5) derart bewegbar sind, dass die Rastfeder (15) außer Eingriff mit den Rastzapfen (19) des Grundkörpers (6) gelangt.
  7. Tür- oder Fensterbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (15) die axialen Einstecköffnungen (18) auf der radial inneren Seite der Einstecköffnungen (18) begrenzt und zumindest im Bereich der Einstecköffnungen (18) radial nach innen nachgiebig ist.
  8. Tür- oder Fensterbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (15) aus zwei Rastfederteilen (15a, 15b) besteht, die unabhängig voneinander am Montagesockel (5) gehaltert sind.
  9. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Tür- oder Fensterdrücker (4) eine Mitnehmerscheibe (32) drehfest befestigt ist, und dass eine Hochhaltefeder (37) zum Zurückführen des gedrückten Tür- oder Fensterdrückers (4) in seine Ruhelage vorgesehen ist, die sich einerseits an der Mitnehmerscheibe (32) und andererseits am Grundkörper (6) abstützt.
  10. Tür- oder Fensterbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (6) und einer Durchmesserstufe (26) des Tür- oder Fensterdrückers (4), die sich auf der der Tür oder dem Fenster abgewandten Seite der Rosette befindet, eine Blendscheibe (27) angeordnet ist, welche einen größeren Außendurchmesser als der Tür- oder Fensterdrücker (4) hat.
  11. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendring (7) eine mittige Durchtrittsbohrung mit einem Durchmesser hat, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Blendscheibe (27) ist.
  12. Tür- oder Fensterbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tür- oder Fensterdrücker (4) mittels eines Wälzlagers (28), insbesondere Kugellagers, am Grundkörper (6) drehbar gelagert ist.
  13. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) eine ringförmige Vertiefung (29) aufweist, in die das Wälzlager (28) von der der Tür oder dem Fenster abgewandten Seite der Rosette her einschiebbar ist.
EP06015720A 2006-07-27 2006-07-27 Tür- oder Fensterbeschlag Not-in-force EP1882798B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630592T SI1882798T1 (sl) 2006-07-27 2006-07-27 Vratno ali okensko okovje
AT06015720T ATE457397T1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Tür- oder fensterbeschlag
DE502006006110T DE502006006110D1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Tür- oder Fensterbeschlag
EP06015720A EP1882798B1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Tür- oder Fensterbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015720A EP1882798B1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Tür- oder Fensterbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882798A1 true EP1882798A1 (de) 2008-01-30
EP1882798B1 EP1882798B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=37434364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015720A Not-in-force EP1882798B1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Tür- oder Fensterbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1882798B1 (de)
AT (1) ATE457397T1 (de)
DE (1) DE502006006110D1 (de)
SI (1) SI1882798T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2504806A (en) * 2012-05-10 2014-02-12 Jacou Industry Zhongshan Ltd A sprung handle system with and independently removable handle
EP2840203A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-25 ALMAR s.p.a. Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
AU2011253789B2 (en) * 2010-12-10 2017-03-16 Classic Hardware Suppliers Pty Ltd Door handle mounting structures
DE202017004533U1 (de) 2017-08-28 2017-11-06 Griffwerk GmbH Türbeschlag
GB2549960A (en) * 2016-05-04 2017-11-08 Joseph Giles Ltd Handle system for a closure
IT201700108924A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Marco Villa Assieme maniglia per serramento, assieme serramento e metodo di installazione

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213782A (zh) * 2014-08-19 2014-12-17 苏州江南航天机电工业有限公司 一种把手可拆卸的三叉锁结构
MX2022006373A (es) * 2019-12-13 2022-06-24 Spectrum Brands Inc Guia de alineacion para montaje de manija de puerta.
GB202117042D0 (en) * 2021-11-25 2022-01-12 Rapier Star Holdings Ltd Handle arrangement and associated method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505975U1 (de) * 1985-03-01 1987-02-26 Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 3548 Arolsen, De
US5067758A (en) * 1990-12-21 1991-11-26 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock handle assembly with limited angular movement
WO1996032555A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Gainsborough Hardware Industries Limited Fixing device for door furniture
EP0942121A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-15 Karcher GmbH & Co. Rosette für einen Türbeschlag
EP1455035A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505975U1 (de) * 1985-03-01 1987-02-26 Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 3548 Arolsen, De
US5067758A (en) * 1990-12-21 1991-11-26 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock handle assembly with limited angular movement
WO1996032555A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Gainsborough Hardware Industries Limited Fixing device for door furniture
EP0942121A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-15 Karcher GmbH & Co. Rosette für einen Türbeschlag
EP1455035A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011253789B2 (en) * 2010-12-10 2017-03-16 Classic Hardware Suppliers Pty Ltd Door handle mounting structures
GB2504806A (en) * 2012-05-10 2014-02-12 Jacou Industry Zhongshan Ltd A sprung handle system with and independently removable handle
EP2840203A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-25 ALMAR s.p.a. Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
GB2549960A (en) * 2016-05-04 2017-11-08 Joseph Giles Ltd Handle system for a closure
DE202017004533U1 (de) 2017-08-28 2017-11-06 Griffwerk GmbH Türbeschlag
DE102018000246A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Griffwerk GmbH Türbeschlag
IT201700108924A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Marco Villa Assieme maniglia per serramento, assieme serramento e metodo di installazione
WO2019064102A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Marco Villa HANDLE ASSEMBLY FOR DOOR OR WINDOW, DOOR OR WINDOW, AND METHOD OF INSTALLATION
RU2771602C2 (ru) * 2017-09-28 2022-05-06 Марко Вилла Ручка в сборе для двери или окна, дверь или окно и способ установки
US11933070B2 (en) 2017-09-28 2024-03-19 Marco Villa Handle assembly for a door or window having a defined thickness, and a method for installing such handle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006110D1 (de) 2010-03-25
EP1882798B1 (de) 2010-02-10
SI1882798T1 (sl) 2010-04-30
ATE457397T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP2495453B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3271530B1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
DE102014104141A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2840203B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
EP2405088A2 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE2933555C2 (de) Türscharnier mit Schließeinrichtung
EP2873787A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
DE4006707A1 (de) Vorreiberverschluss
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102006047702A1 (de) Türbeschlag
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
EP0521858B1 (de) Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehäuse
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung
DE102009033877B3 (de) Öffnungs- und Verstellmechanismus für ein gegen ein Aufnahmeteil schwenkverstellbar gelagertes Komfortteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

BERE Be: lapsed

Owner name: ALMAR S.P.A.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202