DE202008004508U1 - Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen) - Google Patents

Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen) Download PDF

Info

Publication number
DE202008004508U1
DE202008004508U1 DE202008004508U DE202008004508U DE202008004508U1 DE 202008004508 U1 DE202008004508 U1 DE 202008004508U1 DE 202008004508 U DE202008004508 U DE 202008004508U DE 202008004508 U DE202008004508 U DE 202008004508U DE 202008004508 U1 DE202008004508 U1 DE 202008004508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
polygon
window
fitting according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Priority to DE202008004508U priority Critical patent/DE202008004508U1/de
Priority to RU2009111899/12A priority patent/RU2426848C2/ru
Priority to UAA200903054A priority patent/UA96607C2/ru
Priority to EP09004802.6A priority patent/EP2107187B1/de
Priority to PT90048026T priority patent/PT2107187E/pt
Priority to PL09004802T priority patent/PL2107187T3/pl
Priority to SI200930887T priority patent/SI2107187T1/sl
Priority to ES09004802.6T priority patent/ES2455198T3/es
Priority to DK09004802.6T priority patent/DK2107187T3/da
Publication of DE202008004508U1 publication Critical patent/DE202008004508U1/de
Priority to HRP20140284AT priority patent/HRP20140284T1/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Fenster- oder Türbeschlag (1) zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper (4), der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff (6), der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper (4) gelagert ist, mit einem Mehrkant (8) zur mechanischen Ankopplung des Beschlages (1) an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, wobei der Mehrkant (8) mit einem Mehrkantabschnitt (8a) über den Anschlagkörper (4) hinausragt, und mit einer zwischen dem Griff (6) und dem Mehrkant (8) ausgebildeten Koppelanordnung (10), mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (6) zum Mehrkant (8) bewirkbar, hingegen vom Mehrkant (8) zum Griff (6) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des über den Anschlagkörper (4) hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts (8a) bei Anbringung des Anschlagkörpers (4) an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster oder Türen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher aus EP 1 121 501 B1 bekannter Beschlag hat einen Anschlagkörper, der an einem Fenster oder an einer Tür festlegbar ist, und eine Handhabe in Form eines Griffs, der axialfest-drehbar an dem Anschlagkörper gelagert ist. Ein mit dem Griff drehstarr verbundener Vierkantstift durchsetzt den Anschlagkörper und dient der Betätigung einer Schließmechanik. Zwischen dem Griff und dem Vierkantstift ist eine Koppelanordnung vorgesehen, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Vierkantstift bewirkbar, hingegen vom Vierkantstift zum Griff sperrbar ist. Damit kann das Fenster oder die Tür von innen über den Griff jederzeit geöffnet werden. Umgekehrt wird jedoch eine z. B. über die Fenster- oder Türmechanik auf den Vierkantstift ausgeübte Bewegung gesperrt, so dass der an den Vierkantstift angekoppelte Griff im Falle einer Manipulation unbewegt bleibt. Ein derartiger Beschlag trägt zum Schutz vor Einbrüchen bei.
  • Der in EP 1 121 501 B1 offenbarte Beschlag ist mit zahlreichen Bauteilen und Komponenten relativ komplex aufgebaut, was einen hohen Montagaufwand bedingt und zu hohen Herstellkosten führt. Er begegnet ferner nicht der Problematik, dass Fenster und Türen unterschiedliche Rahmen- bzw. Profilstärken aufweisen, so dass die Abstände zwischen der Anschlagfläche für den Anschlagkörper des Beschlags und der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik unterschiedlich vorgegeben sind. Folglich werden – je nach Ausbildung des Fensters oder der Tür – Beschläge mit unterschiedlich langen Vierkantstiften benötigt. Weil aber die Länge des über den Anschlagkörper hinausragenden Vierkantabschnitts starr festgelegt ist, muss ab Werk oder vor Ort ein passender Vierkantstift eingesetzt werden, um eine zuverlässige Betätigung der Mechanik durch den Beschlag gewährleisten zu können. Dies erfordert sowohl für den Hersteller als auch für den Kunden einen hohen logistischen Aufwand, weil eine Vielzahl an Vierkantstiften mit unterschiedlichen Längen zu bevorraten sind. Überdies besteht die Gefahr, dass am Ende doch der falsche Stift ausgewählt wird, was die Funktionsfähigkeit des Beschlags oder des Fensters bzw. der Tür beeinträchtigen kann.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Fenster- oder Türbeschlag zu schaffen, der mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut und einfach zu handhaben ist. Er soll insbesondere bei der Anbringung an einem Fenster oder an einer Tür die unterschiedlichen Rahmen- oder Profilstärken selbsttätig berücksichtigen und – unter Beibehaltung seiner Sicherheits- bzw. Schutzfunktion – für eine stets zuverlässige Ankopplung an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik sorgen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
  • Bei einem Fenster- oder Türbeschlag zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff, der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper gelagert ist, mit einem Mehrkant zur mechanischen Ankopplung des Beschlages an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, wobei der Mehrkant mit einem Mehrkantabschnitt über den Anschlagkörper hinausragt, und mit einer zwischen dem Griff und dem Mehrkant ausgebildeten Koppelanordnung, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant bewirkbar, hingegen vom Mehrkant zum Griff sperrbar ist, sieht die Erfindung vor, dass die Länge des über den Anschlagkörper hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts bei Anbringung des Anschlagkörpers an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff hinein erstreckt.
  • Der in der Koppelanordnung längsverschieblich und drehfest geführte Mehrkant passt sich damit bei der Montage des Beschlags automatisch an die jeweils vorgegebene Rahmen- oder Profilstärke des Fensters oder der Tür an, ohne dass Mehrkantstifte mit unterschiedlichen Längen vorhanden sein müssen, die passend ausgewählt und entsprechend eingesetzt werden müssen. Die Handhabung des Beschlags ist damit deutlich vereinfacht. Die Bevorratung einer Vielzahl verschiedener Vierkantlängen ist nicht mehr erforderlich. Überdies ist gewährleistet, dass der Mehrkant stets passgenau in die Fenster- oder Türmechanik eingreift, so dass das Fenster oder die Tür zuverlässig betätigt werden kann. Die Betriebssicherheit ist deutlich erhöht. Fehler bei der Montage, insbesondere durch den Monteur vor Ort, werden wirksam vermieden. Gleichzeitig bietet die zwischen dem Griff und dem Mehrkant ausgebildete Koppelanordnung Schutz vor unbefugtem Zugang von außen, denn deren Funktion bleibt vollständig erhalten.
  • Der Mehrkant ist innerhalb der Koppelanordnung um einen begrenzten Bewegungshub entlang der Drehachse des Griffs verschiebbar geführt und entgegen einer Federkraft längsverschieblich bewegbar. Eine Feder drückt den Mehrkant vorzugsweise permanent nach außen, so dass dieser sicher und zuverlässig in die Fenster- bzw. Türmechanik eingreifen kann. Gleichzeitig wird gibt die Feder nach, wenn der Stift zu lang sein sollte und bei der Montage durch die Koppelanordnung hindurch in den Griff hinein zurückgeschoben wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich der Mehrkant über eine Druckfeder innerhalb des Griffs abstützt.
  • Damit der federbelastete Mehrkant nicht aus der Koppelanordnung bzw. aus dem Anschlagkörper herausfallen kann, ist die Bewegung des Mehrkants innerhalb der Koppelanordnung von wenigstens einem Anschlag begrenzt. Der Mehrkant findet damit innerhalb der Koppelanordnung entsprechenden Halt. Er kann mithin nicht verloren gehen.
  • Um eine optimale Einstellung der jeweils erforderlichen Länge des aus dem Anschlagkörper herausragenden Mehrkantabschnitts zu erreichen, weist der Mehrkant wenigstens einen weiteren Anschlag auf, der die Eindringtiefe des Mehrkants in die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik festlegt. Dadurch kann der Endabschnitt des Mehrkants beispielsweise stets vollständig in eine Getriebenuss eingreifen, ohne diese jedoch endseitig zu durchragen und an dem Fensterprofil anzustoßen. Kollisionen mit dem Rahmen oder dem Profil des Fensters oder der Tür werden mithin wirksam vermieden.
  • Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Koppelanordnung zwei zwischen dem Griff und dem Mehrkant vorhandene Mitnehmer aufweist, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel zwischen Mitnehmerflächen derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, dass eine mit der Betätigung des Griffs einhergehende Bewegung auf den Mehrkant übertragbar ist. Dabei ist ein erster Mitnehmer vorgesehen, der drehfest mit dem Griff verbunden ist, während ein zweiter Mitnehmer den Mehrkant drehfest und längsverschieblich aufnimmt.
  • Um eine unbefugte Betätigung des Griffs bzw. der Fenster- oder Türmechanik von außen über den Mehrkant zu unterbinden, weist die Koppelanordnung wenigstens ein zwischen den Mitnehmern und dem Anschlagkörper vorhandenes Sperrglied auf, welches derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein auf den Griff einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt. Dazu ist zwischen jedem Sperrglied und dem zweiten Mitnehmer ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugbar, wobei jedes Sperrglied mittels an den Mitnehmern ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken versetzbar und/oder betätigbar ist.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass jedes Sperrglied federbelastet und als Zylinderkörper oder Kugel ausgebildet ist, wobei innerhalb des Anschlagkörpers zu den Sperrgliedern korrespondierende Sperrvertiefungen vorgesehen sind.
  • Mit einer solchen Koppelanordnung wirkt der Beschlag wie eine mechanische Diode, d. h. eine Betätigung der Fenster- oder Türmechanik über den Griff ist jederzeit möglich, während eine unbefugte Stellbewegung direkt am Mehrkant von den Sperrgliedern unterbunden wird, weil diese bei einer Drehung des zweiten, drehstarr mit dem Mehrkant verbundenen Mitnehmers kraft-, form- oder reibschlüssig in die Sperrvertiefungen im Anschlagkörper gepresst werden. Das zwischen den Mitnehmern vorgesehene Drehwinkelspiel ist dabei wichtig. Es sorgt dafür, dass bei einer Drehung des Griffs die Sperrglieder von den Funktionsflächen oder -flanken des ersten, drehstarr mit dem Griff verbundenen Mitnehmers aus den Sperrvertiefungen im Anschlagkörper herausgehoben werden und die Mitnehmerflächen der Mitnehmer in Eingriff gelangen, bevor die Funktionsflächen oder -flanken des zweiten, drehstarr mit dem Mehrkant verbundenen Mitnehmers die Sperrglieder in die Sperrvertiefungen hineinpressen können. Umgekehrt ist gewährleistet, dass bei einer Betätigung des Mehrkants und des damit drehfest verbundenen zweiten Mitnehmers die Sperrglieder in die Sperrvertiefungen hineindrückt werden, bevor der erste Mitnehmer diese herausheben kann. Der Beschlag bietet damit auf einfache Weise ein hohes Maß an Sicherheit. Zusätzliche Schließzylinder oder sonstige Riegelelemente sind nicht notwendig.
  • Jedem Sperrglied sind bevorzugt wenigstens zwei Sperrvertiefungen zugeordnet, so dass die Sperrwirkung der Koppelanordnung bei Bedarf auch in verschiedenen Winkelstellungen des Griffs wirksam werden kann. Zweckmäßig werden die Sperrvertiefungen daher in gleichmäßigen Winkelabständen im Anschlagkörper angeordnet.
  • Eine weitere wichtige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sperrvertiefungen in einem Einsatzkörper ausgebildet sind, der kraft- und/oder formschlüssig in den Anschlagkörper eingesetzt ist. Der Einsatzkörper nimmt ferner in der Art eines Gehäuses die Koppelanordnung auf. Er hat dazu eine Ausnehmung, in der die Mitnehmer konzentrisch zur Drehachse des Griffs drehbar gelagert sind. Der Einsatzkörper bildet damit nicht nur ein Drehlager für die Mitnehmer und ein Gegenlager für die Sperrglieder. Er sichert zudem die Mitnehmer und die Sperrglieder und damit die gesamte Koppelanordndung im Anschlagkörper, so dass sich ein insgesamt einfacher und kompakter Aufbau ergibt, der sich rasch und kostengünstig fertigen und leicht handhaben lässt.
  • Damit der Griff seine von dem Fenster oder der Tür vorgegebenen Funktionsstellungen stets zuverlässig und präzise erreicht, ist der erste Mitnehmer mittels Rastmitteln in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar. Dabei sind die Rastmittel am Anschlagkörper ausgebildet. Sie greifen bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in korrespondierende Rastvertiefungen im ersten Mitnehmer ein.
  • Konstruktiv ist es günstig, wenn die Rastmittel einstückig mit dem Anschlagkörper sind. Aufbau und Montage werden dadurch deutlich vereinfacht. Dazu trägt auch bei, wenn die Sperrglieder und die Rastmittel entlang der Drehachse des Griffs bzw. des Mehrkants in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Dies ermöglicht insbesondere eine geänderte, insbesondere Material sparende Bauteilgestaltung der Mitnehmerelemente, was ebenfalls zur Kostenreduzierung beiträgt. Gleichzeitig wird eine hohe Stabilität erreicht, so dass der Beschlag auch stärkeren Belastungen problemlos standhält.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Türbeschlags, teilweise im Schnitt,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des in 1 gezeigten Beschlags in einer ersten Perspektive,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des in 1 gezeigten Beschlags in einer zweiten Perspektive,
  • 4 eine Druntersicht des Anschlagkörpers des in 1 gezeigten Beschlags, teilweise in Durchsicht,
  • 5 eine Druntersicht des Anschlagkörpers von 4 nach Betätigung des Griffs, teilweise in Durchsicht,
  • 6 eine Druntersicht des Anschlagkörpers von 4 nach unbefugter Betätigung des Mehrkants, teilweise in Durchsicht,
  • Der in 1 allgemein mit 1 bezeichnete Beschlag ist als Fensterbeschlag ausgebildet. Er hat einen Griff 6, der mit einem Griffhals 7 axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper 4 gelagert ist. Zur Betätigung einer in dem Fenster integrierten (nicht dargestellten) Mechanik ist ein Mehrkant 8 vorgesehen, der bevorzugt als Vierkantstift ausgebildet ist. Dieser ragt mit einem Mehrkantabschnitt 8a über den Anschlagkörper 4 hinaus, um mit seinem freien Ende 8d in die Fenstermechanik, insbesondere in eine darin vorgesehene (ebenfalls nicht gezeigte) Getriebenuss formschlüssig einzugreifen. Eine zwischen dem Griff 6 und dem Mehrkant 8 ausgebildete Koppelanordnung 10 ist derart ausgebildet, dass eine Drehmoment-Übertragung vom Griff 6 zum Mehrkant 8 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 8 zum Griff 6 sperrbar ist. Dadurch wird ein unbefugtes Öffnen des Fensters durch Betätigung des Mehrkants oder der Fenstermechanik wirksam verhindert.
  • Der Anschlagkörper 4 ist als Rosette ausgebildet, die mittels Schrauben 16 an einem (nicht dargestellten) Fensterflügel befestigt wird. Eine zwischen dem Griffhals 7 und dem Rosettenkörper 4 schwenkbar angeordnete Abdeckung 14 ist entgegen einer Druckfeder 20 gegenüber der Griffhais-Unterseite anhebbar. Sie deckt in montiertem Zustand des Beschlags 1 den Rosettenkörper 4 und die Schrauben 16 nach außen hin ab. Zur Drehlagerung der Abdeckung 14 ist an dem Rosettenkörper 4 zentrisch über einer Durchgangsöffnung 24 ein zylindrischer Halsabschnitt 22 angeformt (siehe 2), der mit geringem Bewegungsspiel in eine zentrische Ausnehmung 13 der Abdeckung 14 eingreift.
  • Die Druckfeder 20 umschließt den Halsabschnitt 22 und hält die randseitig mit dem Rosettenkörper 4 verrastbare Abdeckung 14 in Position.
  • Zur Aufnahme der Schrauben 16 sind in dem Rosettenkörper 4 symmetrisch zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 24 zwei Schraublöcher 26 eingebracht, die – wie 3 zeigt – rückseitig in Zapfen 15 enden. Diese ragen in eine Ausnehmung 21, die rückseitig in den Rosettenkörper 4 eingebracht ist und zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme eines Einsatzkörpers 50 dient.
  • Der Einsatzkörper 50 hat koaxial zu den Schraublöchern 26 bzw. zu den Zapfen 15 im Rosettenkörper 4 randseitig zwei Aussparungen 58, welche die Zapfen 15 des Rosettenkörpers 4 formschlüssig aufnehmen. Eine Durchgangsöffnung 51 im Einsatzkörper 50 liegt konzentrisch zur zentralen Durchgangsöffnung 24 des Rosettenkörpers 4 und damit ebenfalls konzentrisch zur Drehachse D des Griffs 6. Die Öffnung 51 erweitert sich innerhalb des Einsatzkörpers 50 zu einer kreisrunden Ausnehmung 151, die – wie 2 zeigt – umfangseitig mit mehreren radialen segmentförmigen Vertiefungen 52 versehen ist. Die Ausnehmung 151 dient zur Aufnahme der zwischen dem Griff 6 und dem Vierkant 8 ausgebildeten Koppelanordnung 10, insbesondere als Drehlager zweier Mitnehmer 28, 42 der Koppelanordnung 10. Die Vertiefungen 52 sind zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 51 symmetrisch und in äquidistanten Winkelabständen angeordnet. Rückseitig an dem Einsatzkörper 50 angeformte Zapfen 56 setzen die Schrauböffnungen 26 des Rosettenkörpers 4 für die Schrauben 16 fort und richten den Rosettenkörper 4 bei der Montage des Beschlags 1 auf dem Fensterrahmen, der mit entsprechenden Bohrungen versehen ist, aus.
  • Man erkennt in 1, dass der Einsatzkörper 50 einen unteren Abschluss für den Rosettenkörper 4 bildet. Dementsprechend schließt der Einsatzkörper mit seiner Unterseite bis auf die Zapfen 56 flächenbündig mit der Unterseite des Rosettenkörpers 4 ab. Zur Festlegung des Einsatzkörpers 50 sind innerhalb der Ausnehmung 21 des Rosettenkörpers 4 Rastvorsprünge 104 vorgesehen, die kraft- und/oder formschlüssig korrespondierende Rastkanten 55 am Einsatzkörper 50 hintergreifen. In 4 gezeigte Demontageausnehmungen 57 am Rand der Ausnehmung 21 dienen zum Ansatz eines Werkzeugs, um den Einsatzkörper 50 bei Bedarf aus dem Rosettenkörper 4 herauslösen zu können.
  • Wie 4 weiter zeigt, sind in dem bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Rosettenkörper 4 randseitig zwischen Stegen 114 Aussparungen 124 vorgesehen. Diese führen zu einer Verrippung des Rosettenkörpers 4, was Material einspart und gleichzeitig versteifend wirkt.
  • Um sicherzustellen, dass der Vierkantstift 8 unabhängig von der Rahmenstärke des Fensterprofils mit seinem freien Ende 8d stets vollständig in die Getriebenuss der Fenstermechanik eingreift, ist die Länge L des über den Anschlagkörper 4 hinausragenden und in den Fensterrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts 8a bei Anbringung des Anschlagkörpers 4 am Fenster selbsttätig einstellbar. Hierzu ist der Vierkantstift 8 entgegen einer Federkraft längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung 10 geführt und um einen begrenzten Bewegungshub BH entlang der Drehachse D des Griffs 6 verschiebbar bzw. verstellbar gelagert. Die auf den Vierkantstift 8 einwirkende Federkraft wird von einer Schraubenfeder 18 erzeugt, die in einem Sackloch 5 im Griffhals 7 eingesetzt ist. Der in der Koppelanordnung 10 gleitgeführte Vierkantsstift 8 wird dadurch permanent entlang der Achse D in Richtung Fenster bzw. in Richtung Schließmechanik belastet. Er durchragt die Koppelanordnung 10 und erstreckt sich in der entgegengesetzten Richtung bis in das Sackloch 5 des Griffs 6 hinein.
  • Damit der Vierkantstift 8 nicht aus dem Griff 6 bzw. aus der Koppelanordnung 10 herausfallen kann, ist dessen Bewegungshub BH in Richtung Fenster von einem Anschlag 8b begrenzt. Dieser ist bevorzugt am Vierkantstift 8 ausgebildet, beispielsweise in Form einer einfachen Einkerbung, die in eine Längskante des Stifts 8 eingepresst oder eingestanzt wird. Man kann aber auch einen Stift oder einen Zapfen seitlich oder diagonal an dem Vierkantstift 8 anbringen, z. B durch Schweißen oder Löten. Wichtig ist, dass der Anschlag 8b zwischen der Koppelanordnung 10 und dem Griff 6 liegt, so dass die Feder 18 den längsverschieblich gelagerten Vierkantstift 8 nach außen drücken kann, bis der Anschlag 8b an der Koppelanordnung 10 anstößt. Nach innen wird der Bewegungshub BH des Vierkantstifts 8 von der Tiefe des Sacklochs 5 und von der Größe der Feder 18 begrenzt.
  • Das freie Ende 8d des Vierkantstifts 8 trägt einen weiteren Anschlag 8c, der ebenfalls in Form einer Einkerbung oder Einstanzung ausgebildet sein kann. Dieser Anschlag 8c ist derart ausgerichtet, dass der Vierkantstift 8 ausreichend tief in die Getriebenuss der Fenstermechanik eindringen kann, diese jedoch nicht soweit durchdringt, dass er auf der anderen Seite am Fensterprofil anstößt. Der weitere Anschlag 8c gibt daher die Eindringtiefe für den über den Rosettenkörper 4 hinausragenden Mehrkantabschnitt 8a vor. Er sorgt zudem dafür, dass jeder Vierkant 8 immer mit der gleichen Länge in die Getriebenuss eingreift, so dass eine stets optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • Gleichzeitig bewirkt der Anschlag 8c gemeinsam mit der Feder 18 im Griffhals 7 eine automatische Anpassung der Länge L des über den Rosettenkörper 4 hinausragenden Vierkantabschnitts 8a. Sollte der Vierkantstift 8 für das vorhandene Fensterprofil zu lang sein, dringt der Vierkantabschnitt 8a mit seinem freien Ende 8d zunächst soweit in die Getriebenuss ein, bis der Anschlag 8c daran anschlägt. Anschließend wird der Vierkantstift 8 entgegen der Feder 18 in den Griffhals 7 des Griffs 6 soweit zurückgeschoben, bis der Rosettenkörper 4 auf dem Fenster zum Aufliegen kommt.
  • Die Gesamtlänge des Vierkantstifts 8 und dessen Bewegungshub BH sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Beschlag 1 auf einer Vielzahl von Fenstern mit unterschiedlicher Rahmenstärke befestigt werden kann. Ein Austausch des Vierkantstifts 8 gegen einen längeren oder einen kürzeren Vierkantstift ist damit nicht notwendig. Ebenso müssen keine Stifte mit unterschiedlichen Längen bevorratet oder dem Monteur zur Verfügung gestellt werden, was den Logistik- und Montageaufwand deutlich verringert.
  • Neben der selbsttätigen Anpassung der Länge L des Vierkantstifts 8 an unterschiedliche Rahmen- oder Türblattstärken sorgt die Koppelanordnung 10 zwischen dem Griff 6 und dem Vierkantstift 8 für eine erhöhte Einbruchsicherheit, denn diese ist derart ausgebildet, dass sich das Fenster bzw. die darin integrierte Mechanik nur von Innen über den Griff 6 betätigen lässt und nicht von außen über den Vierkantstift 8. Dazu ist der Mehrkant 8 längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung 10 geführt, die zwei Mitnehmer 28, 42 aufweist. Darüber hinaus sind zwischen den Mitnehmern 28, 42 und dem Rosettenkörper 4 Sperrglieder 38 angeordnet. Diese bewirken zusammen mit den Koppelgliedern 28, 42, dass ein auf den Griff 6 einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant 8 übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant 8 einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt.
  • Der erste Mitnehmer 28 bildet einen Griffmitnehmer. Er ist hülsenförmig ausgebildet und drehfest mit dem Griff 6 verbunden. Er hat eine zentrale Durchgangsöffnung 281 und einen Flanschabschnitt 282, der mit geringem Bewegungsspiel in eine kreisrunde Ausnehmung 121 im Rosettenkörper 4 eingesetzt ist (siehe 3). An den Flanschabschnitt 282 schließt sich ein Schaft 283 mit kleinerem Durchmesser an, der durch die Durchgangsöffnung 24 und den Halsabschnitt 22 des Rosettenkörpers 4 hindurch einen Halsansatz 9 des Griffs 6 umschließt. Der Halsansatz 9 sitzt zentrisch zur Drehachse D an der Unterseite des Griffhalses 7 und bildet endseitig den Zugang zu dem Sackloch 5 des Griffs 6.
  • Der Außenumfang des Halsansatzes 9 bildet keine Zylinderfläche, sondern korrespondierend zur Innenfläche des Hülsenschafts 283 bzw. zur Innenwandung der Durchgangsöffnung 281 eine Mehrkantfläche, so dass die auf den Halsansatz 9 aufgesetzte Hülse 28 drehfest mit dem Griff 6 verbunden ist. Die axiale Festlegung der Hülse 28 am Griff 6 erfolgt durch eine Verbördelung BR, indem der Außenrand des Halsansatzes 9 innerhalb der Hülse 28 nach außen geformt wird. Die Durchgangsöffnung 281 in der Hülse 28 ist dazu am Innenumfang mit einem Absatz oder einer Stufe 284 versehen.
  • Um den Halsansatz 9 herum ist im Griffhals 7 eine ringförmige Ausnehmung 71 ausgebildet. Diese nimmt sowohl den Halsabschnitt 22 des Rosettenkörpers 4 als auch die Druckfeder 20 auf, so dass beide von außen nicht sichtbar sind und die Unterseite des Griffhalses 7 mit nur geringem Abstand über der Abdeckplatte 14 liegt.
  • Im Außenumfang des Flanschabschnitts 282 sind in Winkelabständen von je 90° insgesamt vier Rastvertiefungen 134 für Rastmittel 34 eingebracht. Letztere sind im Rosettenkörper 4 an Federstegen 234 ausgebildet, die symmetrisch zu beiden Seiten der Ausnehmung 121 für den Flanschabschnitt 282 liegen. Durch die beiden Rastmittel 34, die bevorzugt einstückig mit dem den Federstegen 234 und dem Rosettenkörper 4 sind, wird der Fenstergriff 6 in vier ausgezeichneten Funktiontsstellungen verrastet, vorzugsweise in der Schließstellung, der Öffnungsstellung (rechts oder links) und der Kippstellung des Fensters, wobei in jeder Funktionsstellung beide Rastmittel 34 gleichzeitig in zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rastvertiefungen 134 eingreifen. Der Griffmitnehmer 28 wirkt mithin wie eine Rastbuchse. Die Funktionsstellungen sind dadurch für den Benutzer stets gut erkennbar. Fehlbedienungen des Fensters werden wirksam vermieden. Weitere Raststellungen sind möglich, indem weitere Rastvertiefungen 134 im Flanschabschnitt 282 eingebracht werden, beispielsweise in Winkelabständen von 45°. Auch hier greifen die beiden Rastmittel 34 bei Erreichen einer ausgezeichneten Funktionsstellung in zwei gegenüberliegende Rastvertiefung 134 im ersten Mitnehmer 28 ein, der den Griff entsprechend positioniert.
  • An der dem Schaft 283 gegenüberliegenden Seite trägt der Flanschabschnitt 282 vier Vorsprünge 285, die als Kupplungselemente mit dem zweiten Mitnehmer 42 der Koppelanordnung 10 in Eingriff stehen. Sie sind – wie 4 zeigt – symmetrisch zur Drehachse D angeordnet, wobei jeweils zwei Vorspränge 285 rechts und links zur Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Sie sind ferner im Querschnitt L-förmig ausgebildet, was zum einen Material einspart und zum anderen eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet.
  • Die (nicht näher bezeichnete) Außenfläche der Vorsprünge 285 ist korrespondierend zum Flanschabschnitt 282 zylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser des Flanschabschnitts 282 und der Vorsprünge 285 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Ausnehmung 121 im Rosettenkörper 4 und der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 entspricht. Dadurch ist der Griffmitnehmer 28 sowohl in der Ausnehmung 121 im Rosettenkörper 4 als auch in der kongruent dazu liegenden Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 präzise geführt und drehbar gelagert.
  • Wie 4 weiter zeigt, haben die Vorsprünge 285 in Umfangsrichtung Funktionsflächen 128, 228. Die der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 abgewandten Flächen 128 der Vorsprünge 285 bilden Mitnehmerflächen, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel B mit korrespondierenden Mitnehmerflächen 142 des zweiten Mitnehmers 42 in Eingriff gelangen. Die der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 zugewandten Flächen 228 hingegen bilden Funktionsflächen oder -flanken, die mit den Sperrgliedern 38 der Koppelanordnung 10 zusammenwirken.
  • Der zweite Mitnehmer 42 bildet einen Mehrkantmitnehmer. Er hat eine scheibenförmige Grundplatte 421, die zur Materialeinsparung seitlich mit zwei Ausschnitten 422 versehen ist. Zentrisch trägt die Grundplatte 421 einen Halsabschnitt 423, der zentrisch mit einer Vierkantausnehmung 424 zur formschlüssigen und längsverschieblichen Aufnahme des Vierkantstifts 8 versehen ist.
  • Die Grundplatte 421 trägt ferner randseitig vier Vorsprünge 425, die als Kupplungselemente mit dem Griffmitnehmer 28 der Koppelanordnung 10 in Eingriff stehen. Sie sind – wie 4 zeigt – symmetrisch zur Drehachse D angeordnet, wobei jeweils zwei Vorsprünge 425 rechts und links zur Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Sie sind ferner im Querschnitt L-förmig ausgebildet, was zum einen Material einspart und zum anderen eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet.
  • Die (nicht näher bezeichnete) Außenfläche der Vorsprünge 425 ist korrespondierend zur Grundplatte 241 zylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser der Grundplatte 241 und der Vorsprünge 425 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 entspricht. Dadurch ist der Mehrkantmitnehmer 42 gemeinsam mit dem Griffmitnehmer 28 präzise in der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50 geführt und drehbar gelagert, während der Flanschabschnitt 282 des Griffmitnehmers 28 innerhalb der Ausnehmung 121 des Rosettenkörpers 4 in einer separaten Ebene geführt ist.
  • Ebenso wie die Vorsprünge 285 des Griffmitnehmers 28 haben auch die Vorsprünge 425 des Mehrkantmitnehmers 42 in Umfangsrichtung Funktionsflächen 142. Diese sind der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 zugewandt. Sie bilden Mitnehmerflächen, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel B mit den Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 in Eingriff gelangen.
  • Die Grundplatte 421 trägt vier weitere Vorsprünge 426, die paarweise zu beiden Seiten der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 etwa V-förmig angeordnet sind. Zwischen jedem Vorsprungpaar 246 ist parallel zur Längsachse LA eine Aufnahme 427 ausgebildet, in die eine Feder 40 eingesetzt ist. Die radial nach außen gerichteten freien Enden der Vorsprünge 426 weisen an ihren der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 zugewandten Innenflanken 242 Funktionsflächen auf, die mit den Sperrgliedern 38 der Koppelanordnung 10 zusammenwirken. Die Flächen bzw. Flanken 242 liegen in einem spitzen Winkel schräg zur Längsachse LA und bilden mithin eine Art V-förmigen Trichter.
  • Die zwischen dem Einsatz 50 des Rosettenkörpers 4 und den Mitnehmern 28, 42 angeordneten Sperrglieder 38 sind bevorzugt als Zylinderkörper ausgebildet, deren Achsen parallel zur Drehachse D des Griffs 6 liegen. Ihr Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser der segmentförmigen Vertiefungen 52 im Außenumfang der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50, wobei die Segmenttiefe kleiner ist als der Radius der Zylinderkörper. Damit greifen die Zylinderkörper 38 formschlüssig in die Vertiefungen 52 ein, liegen aber mit ihren Mittelpunkten innerhalb des Außenumfangs der Ausnehmung 151 im Einsatzkörper 50. Wie 4 zeigt, ist jeder Zylinderkörper 38 federbelastet, wobei die in den Ausnehmungen 427 liegenden Federn 40 die Zylinderkörper 38 radial nach außen in die Vertiefungen 52 hinein drücken. Der Halsabschnitt 423 des Mehrkantmitnehmers 42 bildet dabei das Widerlager für die Federn 40, die seitlich von den Vorsprüngen 426 geführt werden. Die Sperrglieder 38 können auch Kugeln oder andere Wälzkörper sein, die formschlüssig in korrespondierende Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 eingreifen.
  • Auf der den Vorsprüngen 425, 426 abgewandten Seite trägt die Grundplatte 421 des Mehrkantmitnehmers 42 einen zylindrischen Absatz 428, der die Vierkantausnehmung 424 im Halsabschnitt 423 fortsetzt und formschlüssig in die Durchgangsöffnung 51 des Einsatzkörpers 50 eingreift. Dadurch besitzt der Mitnehmer 42 ein zusätzliches Drehlager, was sich günstig auf die Stabilität der Koppelanordnung 10 auswirkt.
  • 4 zeigt den Beschlag 1 und damit die Koppelanordnung 10 in einer Ausgangsposition. Beispielsweise befindet sich der Griff 6 und damit die in dem Fenster integrierte Mechanik in Schließposition (6-Uhr-Position), in der das Fenster geschlossen und verriegelt ist. Die in 4 nicht sichtbaren Rastvorsprünge 34 des Rosettenkörpers 4 greifen kraft- und formschlüssig in zwei einander gegenüberliegende Rastvertiefungen 134 des Griffmitnehmers 28 ein, die beide mittig auf der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Die Sperrglieder 38 der Koppelanordnung 10 greifen in der Ebene unterhalb der Rastvertiefungen 134 im Griffmitnehmer 28 kraft- und formschlüssig in zwei einander gegenüber liegende Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 ein, die ebenfalls mittig auf der Längsachse LA des Rosettenkörpers 4 liegen. Man erkennt in 4, dass zu beiden Seiten der Längsachse LA jeweils zwei weitere Vertiefungen 52 ausgebildet sind, beispielsweise in Winkelabständen zu je 30°.
  • Die Vorsprünge 285 des Griffmitnehmers 28 liegen in Umfangsrichtung zur Drehachse D zwischen den Vorsprüngen 425 des Mehrkantmitnehmers 42 einerseits und den weiteren Vorsprüngen 426 des Mehrkantmitnehmers 42 sowie den Sperrgliedern 38 andererseits. Dabei stehen sich die Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 und die Mitnehmerflächen 142 des Mehrkantmitnehmers 42 unter Einschluss des Drehwinkelspiel B einander gegenüber, während die Funktionsflanken 228, 242 der Mitnehmer 28, 42 den Sperrgliedern 38 zugewandt sind.
  • Dreht man den Griff 6 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung (in 4 nach links), dann dreht sich der Griffmitnehmer 28 ebenfalls nach links, bis zwei diametral gegenüberliegende Funktionsflanken 228 der Vorsprünge 285 des Griffmitnehmers 28 seitlich gegen die Sperrglieder 38 stoßen. Weil jedoch jede Funktionsflanke 228 gegenüber dem Außenumfang der Ausnehmung 151 leicht schräg angestellt ist und weil die (nicht näher bezeichneten) Außenkanten der Funktionsflanken 228 außermittig an den Sperrgliedern 38 angreifen, werden letztere entgegen der von den Federn 40 aufgebrachten Federkraft aus den Vertiefungen 52 im Außenumfang des Einsatzes 50 herausgehoben, indem die zylindrischen Sperrglieder 38 über die Kanten der Vertiefungen hinweggleiten oder darüber abrollen. Nach Überwindung des Drehwinkelspiels B zwischen den Mitnehmerflächen 128, 142 greifen diese kraft- und/oder formschlüssig ineinander, so dass der Griffmitnehmer 28 nun auch den Mehrkantmitnehmer 42 um die Drehachse D nach links dreht. Der Vierkantstift 8 wird von dem Mehrkantmitnehmer 42 mitgenommen, wodurch sich die Drehbewegung des Griffs 6 auf die in dem Fenster integrierte Mechanik übertragen wird. Das Fenster kann geöffnet werden (siehe dazu 5).
  • Gelangen die Sperrglieder 38 während der Drehbewegung in die weiteren Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50, werden sie jeweils – wie zuvor beschrieben – von den Vorsprüngen 285 und deren Funktionsflanken 228 herausgehoben und in Umfangsrichtung weitergeschoben. Sobald der Griff 6 die Öffnungsstellung erreicht hat, gelangen die Rastvorsprünge 34 in die Rastvertiefungen 134 im Griffmitnehmer 28, so dass der Griff 6 exakt positioniert ist.
  • Dreh man hingegen am Vierkantstift 8, wird diese Bewegung unmittelbar auf den Mehrkantmitnehmer 42 übertragen. Bevor die Mitnehmerflächen 128 des Griffmitnehmers 28 an die Mitnehmerflächen 142 des Mehrkantmitnehmers 42 ankoppeln können und bevor die Funktionsflanken 228 der Vorsprünge 285 mit den Sperrgliedern 38 in Eingriff gelangen, mithin bevor das Drehwinkelspiel B überwunden ist, werden die Sperrglieder 38 von den schräg liegenden Funktionsflanken 242 der weiteren Vorsprünge 426 des Mehrkantmitnehmers 42 radial nach außen in die Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 hinein gepresst. Die Bewegung des Mehrkants 8 wird dadurch abgestoppt, indem zwischen dem Anschlagkörper 4, den Sperrgliedern 38 und dem Mehrkantmitnehmer 42 ein Form- und Kraftschluss erzeugt wird. Dabei wird jedes Sperrglied 38 mittels den an dem Mehrkantmitnehmer 42 ausgebildeten Funktionsflächen 242 nach außen betätigt, so dass die Sperrglieder 38 die Vertiefungen 52 nicht verlassen können (siehe 6).
  • In Abhängigkeit der Krafteinwirkung werden die Zylinderrollen (Sperrglieder) 38 mit bleibender Verformung in die Sperrvertiefungen 52 des Einsatzkörpers 50 gedrückt. Der Beschlag muss daher nach einem Einbruchsversuch gegen einen neuen ausgetauscht werden. Einbruchsversuche lassen sich daher mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschlags zuverlässig belegen.
  • Jedem Sperrglied 38 sind in jeder Sperrposition zwei einander gegenüberliegende Sperrvertiefungen 52 zugeordnet, so dass die Koppelanordnung 10 auch höheren Belastungen problemlos standhält. Durch die in äquidistanten Winkelabständen angeordneten Vertiefungen 52 im Einsatzkörper 50 ist sichergestellt, dass der Beschlag 1 auch dann gegen unbefugten Eingriff von außen gesichert ist, wenn sich der Griff 6 nicht exakt in einer seiner ausgezeichneten Funktionsstellungen befindet, beispielsweise, wenn der Griff 6 seine Schließstellung in der 6-Uhr-Position nicht vollständig erreicht.
  • Die sich während der Drehung des Griffs 6 vollziehenden Rastvorgänge in der Ebene der Koppelanordnung gehen mit einer entsprechenden Geräuschentwicklung einher, die von einem Benutzer als Klicken wahrgenommen wird. Dieses Klicken signalisiert das Vorhandensein des Sicherheitsmechanismus, der die Verschwenkung des Griffs 6 von außen über den Vierkant 8 oder die Fenster- bzw. Türmechanik unterbindet.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschlags besteht darin, dass die Mitnehmer 28, 42 der Koppelanordnung aufgrund ihrer relativ einfachen Geometrie materialsparend und damit kostengünstig herstellbar sind. Auch die Montage ist gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht. Der Rosettenkörper 4, der Griff 6 und der Griffmitnehmer 28 einerseits und der Mehrkantmitnehmer 42, die Sperrgliedern 38, die zugehörigen Federn 40 und der Einsatzkörper 50 andererseits lassen sich jeweils als Baugruppen vormontieren, die anschließend durch einfügen des Einsatzkörpers 50 in den Rosettenkörper 4 gefügt werden müssen. Diese geänderte Montagetechnik ermöglicht eine geänderte, Material sparende Bauteilgestaltung und trägt somit zur Kostenreduzierung bei.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt aber, dass die Erfindung einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür betrifft, mit einem Anschlagkörper 4, der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, und mit einer Betätigungshandhabe 6 in Form eines Griffs, der mit dem Anschlagkörper 4 schwenkbar verbunden ist. Ein Mehrkant 8 dient zur mechanischen Ankopplung der Betätigungshandhabe 6 an eine in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik. Eine in dem Anschlagkörper 4 integrierte Koppelanordnung 10 dient der mechanischen An- und Entkopplung zwischen der Betätigungshandhabe 6 und dem Mehrkant 8, wobei in der Koppelanordnung vorgesehene Sicherungsmittel 38, 40, 128, 228 derart ausgestaltet und/oder angeordnet sind, dass eine mit der Betätigung der Handhabe 6 einhergehende Bewegung auf den Mehrkant 8 übertragen wird, so dass sich der Mehrkant 8 mit der Betätigungshandhabe 6 mitbewegt, hingegen eine über die Fenster- oder Türmechanik auf den Mehrkant 8 unbefugt ausgeübte Bewegung sofort gesperrt wird, so dass die an den Mehrkant 8 angekoppelte Betätigungshandhabe 6 unbewegt bleibt.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus weiter vor, dass die Länge des über den Anschlagkörper 4 hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkant abschnitts 8a bei der Anbringung des Beschlags 1 an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei sich der Mehrkant 8 durch die Koppelanordnung 10 hindurch bis in die Betätigungshandhabe 6 hinein erstreckt, wobei der Mehrkant 8 dabei innerhalb der Koppelanordnung 10 um einen Bewegungshub BH in Richtung seiner Längsachse verschiebbar geführt ist. Ein ersten Anschlag 8b und mindestens ein weiterer Anschlag 8c definieren und begrenzen dabei den Bewegungshub BH des Mehrkantstifts 8 gegenüber der Koppelanordnung 10, wobei zwischen dem Mehrkant 8 und der Betätigungshandhabe 6 eine Feder 18 angeordnet ist, die den Mehrkant 8 bei der Anbringung des Fenster- oder Türbeschlags an dem Fenster oder an der Tür axial positioniert.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • B
    Drehwinkelspiel
    BH
    Bewegungshub
    BR
    Verbördelung
    L
    Länge
    LA
    Längsachse
    D
    Drehachse
    1
    Beschlag
    4
    Anschlagkörper
    104
    Rastvorsprung
    114
    Steg
    124
    Aussparung
    5
    Sackloch
    6
    Griff
    7
    Griffhals
    71
    Ausnehmung
    8
    Mehrkant
    8a
    Mehrkantabschnitt
    8b
    Anschlag
    8c
    weiterer Anschlag
    8d
    Ende
    9
    Halsansatz
    10
    Koppelanordnung
    13
    Ausnehmung
    14
    Abdeckung
    15
    Zapfen
    16
    Schraube
    18
    Feder
    20
    Druckfeder
    21
    Ausnehmung
    121
    Ausnehmung
    22
    Halsabschnitt
    24
    Durchgangsöffnung
    26
    Schraubloch
    28
    (Griff)Mitnehmer
    281
    Durchgangsöffnung
    282
    Flanschabschnitt
    283
    Schaft
    284
    Stufe
    285
    Vorsprung
    128
    Mitnehmerfläche
    228
    Funktionsfläche oder -flanke
    34
    Rastmittel
    134
    Rastvertiefung
    234
    Federsteg
    38
    Sperrglied
    40
    Schraubenfeder
    42
    (Vierkant)Mitnehmer
    142
    Mitnehmerfläche
    242
    Funktionsfläche oder -flanke
    421
    Grundplatte
    422
    Ausschnitt
    423
    Halsabschnitt
    424
    Vierkantausnehmung
    425
    Vorsprung
    426
    weiterer Vorsprung
    427
    Aufnahme
    428
    Absatz
    50
    Einsatzkörper
    151
    Ausnehmung
    51
    Durchgangsöffnung
    52
    Sperrvertiefung
    55
    Rastkante
    56
    Zapfen
    57
    Demontageausnehmung
    58
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1121501 B1 [0002, 0003]

Claims (19)

  1. Fenster- oder Türbeschlag (1) zur Betätigung einer in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik, mit einem Anschlagkörper (4), der an dem Fenster oder der Tür befestigbar ist, mit einem Griff (6), der axialfest-drehbar an oder in dem Anschlagkörper (4) gelagert ist, mit einem Mehrkant (8) zur mechanischen Ankopplung des Beschlages (1) an die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik, wobei der Mehrkant (8) mit einem Mehrkantabschnitt (8a) über den Anschlagkörper (4) hinausragt, und mit einer zwischen dem Griff (6) und dem Mehrkant (8) ausgebildeten Koppelanordnung (10), mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (6) zum Mehrkant (8) bewirkbar, hingegen vom Mehrkant (8) zum Griff (6) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des über den Anschlagkörper (4) hinausragenden und in den Fenster- oder Türrahmen einführbaren Mehrkantabschnitts (8a) bei Anbringung des Anschlagkörpers (4) an dem Fenster oder an der Tür selbsttätig einstellbar ist, wobei der Mehrkant (8) längsverschieblich und drehfest in der Koppelanordnung (10) geführt ist und sich durch diese hindurch bis in den Griff (6) hinein erstreckt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) innerhalb der Koppelanordnung (10) um einen begrenzten Bewegungshub (BH) entlang der Drehachse (D) des Griffs (6) verschiebbar geführt ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) entgegen einer Federkraft längsverschieblich bewegbar ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mehrkant (8) über eine Druckfeder (18) innerhalb des Griffs (6) abstützt.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Mehrkants (8) innerhalb der Koppelanordnung (10) von wenigstens einem Anschlag (8b) begrenzt ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (8) wenigstens einen weiteren Anschlag (8c) aufweist, der die Eindringtiefe des über den Anschlagkörper (4) hinausragenden Mehrkantabschnitts (8a) in die in dem Fenster oder in der Tür integrierte Mechanik festlegt.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (10) zwei zwischen dem Griff (6) und dem Mehrkant (8) vorhandene Mitnehmer (28, 42) aufweist, die unter vorgegebenem Drehwinkelspiel (B) zwischen Mitnehmerflächen (128, 142) derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, dass eine mit der Betätigung des Griffs (6) einhergehende Bewegung auf den Mehrkant (8) übertragbar ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Mitnehmer (28) vorgesehen ist, der drehfest mit dem Griff (6) verbunden ist, und dass ein zweiter Mitnehmer (42) vorgesehen ist, der den Mehrkant (8) drehfest und längsverschieblich aufnimmt.
  9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (10) wenigstens ein zwischen den Mitnehmern (28, 42) und dem Anschlagkörper (4) vorhandenes Sperrglied (38) aufweist, welches derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein auf den Griff (6) einwirkendes Drehmoment auf den Mehrkant (8) übertragbar ist, dass jedoch ein auf den Mehrkant (8) einwirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik abstoppt oder sperrt.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstoppung der Mehrkant-Bewegung zwischen dem Anschlagkörper (4), jedem Sperrglied (38) und dem zweiten Mitnehmer (42) ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluss erzeugbar ist, wobei jedes Sperrglied (38) mittels an den Mitnehmern (28, 42) ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken (228, 242) versetzbar und/oder betätigbar ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrglied (38) federbelastet ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrglied (38) ein Zylinderkörper oder eine Kugel ist.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Anschlagkörpers (4) zu den Sperrgliedern (38) korrespondierende Sperrvertiefungen (52) vorgesehen sind, wobei jedem Sperrglied (38) wenigstens zwei Sperrvertiefungen (52) zugeordnet sind.
  14. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvertiefungen (52) in einem Einsatzkörper (50) ausgebildet sind, der kraft- und/oder formschlüssig in den Anschlagkörper (4) eingesetzt ist.
  15. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (50) eine Ausnehmung (151) aufweist, in der die Mitnehmer (28, 42) konzentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (6) drehbar gelagert sind.
  16. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (28) mittels Rastmitteln (34) in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung des Griffs (6) und/oder der in dem Fenster oder in der Tür integrierten Mechanik verrastbar ist.
  17. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) am Anschlagkörper (4) ausgebildet sind und bei Erreichen der wenigstens einen ausgezeichneten Funktionsstellung in korrespondierende Rastvertiefungen (134) im ersten Mitnehmer (28) eingreifen.
  18. Beschlag nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) einstückig mit dem Anschlagkörper (4) sind.
  19. Beschlag nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (38) und die Rastmittel (34) entlang der Drehachse (D) des Griffs (6) bzw. des Mehrkants (8) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
DE202008004508U 2008-04-01 2008-04-01 Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen) Expired - Lifetime DE202008004508U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004508U DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
RU2009111899/12A RU2426848C2 (ru) 2008-04-01 2009-03-31 Прибор для окон или дверей
UAA200903054A UA96607C2 (ru) 2008-04-01 2009-03-31 Набор для окон или дверей
PL09004802T PL2107187T3 (pl) 2008-04-01 2009-04-01 Okucie do okien lub drzwi
PT90048026T PT2107187E (pt) 2008-04-01 2009-04-01 Ferragem para porta ou janela
EP09004802.6A EP2107187B1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Beschlag für Fenster oder Türen
SI200930887T SI2107187T1 (sl) 2008-04-01 2009-04-01 Okovje za okno ali vrata
ES09004802.6T ES2455198T3 (es) 2008-04-01 2009-04-01 Herraje para ventanas o puertas
DK09004802.6T DK2107187T3 (da) 2008-04-01 2009-04-01 Beslag til vinduer eller døre
HRP20140284AT HRP20140284T1 (hr) 2008-04-01 2014-03-25 Okov za prozore ili vrata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004508U DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004508U1 true DE202008004508U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40845724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004508U Expired - Lifetime DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2107187B1 (de)
DE (1) DE202008004508U1 (de)
DK (1) DK2107187T3 (de)
ES (1) ES2455198T3 (de)
HR (1) HRP20140284T1 (de)
PL (1) PL2107187T3 (de)
PT (1) PT2107187E (de)
RU (1) RU2426848C2 (de)
SI (1) SI2107187T1 (de)
UA (1) UA96607C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918755A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102014103994A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Engeltech Gmbh Österreich Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
EP3480393A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffes an einer tür- oder fenster
IT201800004490A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra
DE202019103678U1 (de) * 2019-07-04 2020-10-06 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051553B4 (de) * 2011-07-05 2021-11-11 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
IT201700003509A1 (it) * 2017-01-13 2018-07-13 Gsg Int S P A Maniglia per porta o finestra.
CN109098529B (zh) * 2017-06-20 2023-09-08 吉田建材(苏州)有限公司 一种门窗用把手、门窗、以及切去部的形成方法
CN107630594A (zh) * 2017-09-28 2018-01-26 邓寿基 一种防盗执手
EP4001555B1 (de) * 2020-11-12 2024-04-24 Hoppe Ag Betätigungshandhabe mit längenvariablem mitnehmer
DE202022101253U1 (de) 2022-03-08 2023-06-12 Vbh Holding Gmbh Beschlag für ein Fassadenelement mit einem Mehrkantstift mit variabler Länge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430185A2 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Hörmann Kg Amshausen Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen
DE29818559U1 (de) * 1998-10-17 2000-03-02 Hoppe Ag Handhabe
EP1121501B1 (de) 1998-10-17 2003-07-23 Hoppe Ag Fenster- und/oder türbeschlag
DE202005017497U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Hoppe Ag Betätigungshandhabe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305426A (en) * 1884-09-23 X j johtf k
EP1479855A3 (de) * 2003-05-23 2007-03-14 Heywood Williams Components Limited Griffwelle
ITMI20030612U1 (it) 2003-12-23 2005-06-24 Hoppe Ag Collegamento a trascinamento
US7077437B2 (en) * 2004-03-26 2006-07-18 Sargent Manufacturing Company Mortise lock integrated trim assembly with a retracting spindle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430185A2 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Hörmann Kg Amshausen Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen
DE29818559U1 (de) * 1998-10-17 2000-03-02 Hoppe Ag Handhabe
EP1121501B1 (de) 1998-10-17 2003-07-23 Hoppe Ag Fenster- und/oder türbeschlag
DE202005017497U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Hoppe Ag Betätigungshandhabe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918755A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3527755A1 (de) * 2014-03-10 2019-08-21 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102014103994A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Engeltech Gmbh Österreich Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
DE102014103994B4 (de) 2014-03-24 2023-03-09 Engeltech Gmbh Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
EP3480393A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffes an einer tür- oder fenster
EP3792433A1 (de) * 2017-11-06 2021-03-17 Masterlab S.R.L. Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffs an einem tür- oder fensterflügel
IT201800004490A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra
DE202019103678U1 (de) * 2019-07-04 2020-10-06 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker
EP3760816A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-06 Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG Haltevorrichtung für einen tür- oder fensterdrücker

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20140284T1 (hr) 2014-07-04
EP2107187B1 (de) 2014-01-01
PL2107187T3 (pl) 2014-06-30
PT2107187E (pt) 2014-04-02
DK2107187T3 (da) 2014-03-31
ES2455198T3 (es) 2014-04-14
SI2107187T1 (sl) 2014-05-30
RU2426848C2 (ru) 2011-08-20
RU2009111899A (ru) 2010-10-10
EP2107187A1 (de) 2009-10-07
UA96607C2 (ru) 2011-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107187B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102007044088B4 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102007030655A1 (de) Betätigungshandhabe für eine Tür
EP2476823A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
DE202008004173U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1953311B1 (de) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202008003555U1 (de) Rollenbolzen
DE19607578C2 (de) Einsteckschloß
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP3812537B1 (de) Schliesszylinder
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
DE102011102140B4 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1757760A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0017200000

Ipc: E05B0003060000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111022

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101