EP0430185A2 - Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen - Google Patents

Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0430185A2
EP0430185A2 EP90122678A EP90122678A EP0430185A2 EP 0430185 A2 EP0430185 A2 EP 0430185A2 EP 90122678 A EP90122678 A EP 90122678A EP 90122678 A EP90122678 A EP 90122678A EP 0430185 A2 EP0430185 A2 EP 0430185A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
handle body
fastening device
longitudinal
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430185B1 (de
EP0430185A3 (en
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0430185A2 publication Critical patent/EP0430185A2/de
Publication of EP0430185A3 publication Critical patent/EP0430185A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430185B1 publication Critical patent/EP0430185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Definitions

  • the invention relates to a handle-mandrel fastening device for the actuation of a lockable leaf of a gate or the like with the features of the preamble of claim 1.
  • a known handle-mandrel fastening device - DE-PS 35 14 996 - is designed to be adaptable to different installation conditions, in particular different door leaf thicknesses, in that the polygonal pin protrudes with its one end into a cavity of the shell-shaped outer handle body, in which one extends in the longitudinal direction of the pin is finely graduated locking device, in which a projection provided at the end of the pin engages.
  • the outer handle body is provided at its end facing away from the pin with a cover closing the cavity of the shell-shaped outer handle body, whereby the latching device can be reached in such a way that the pin end differs into the Lichen interventions with the locking device can be used optionally, so that the end of the pin facing away from the outer handle body ends at different distances accordingly.
  • the maximum adjustment distance between the pin and the outer handle is chosen so long that the handle set can be adapted to door leaf thicknesses that vary several times the thinnest door leaf thickness.
  • the inner handle can be screwed onto the pin end facing away from the outer handle body by a screw which can be screwed in the longitudinal direction of the pin, the displacement of the inner handle body on the pin in the screw-on direction being allowed to take place only to such an extent that the inner handle body engages the lock nut and thereby a collar between the outer handle body and a receptacle provided on this in the direction of the door leaf and engaging in it engages mirror-like on the opening edge of the door leaf or a sign arranged thereon.
  • the invention has for its object to provide a handle-mandrel fastening device of the type mentioned, which in a sophisticated, weather-resistant design, in particular in a solid metal version, especially the outer handle body, an exact pin length adjustment to the respective installation conditions, in particular also different dimensions the thickness of the door leaf is permitted without there being any risk of the handles being rotatable relative to the door leaf.
  • the lock nut clamped between the nut and the other handle body alone determines the position of the entire fastening device, so that even with different distances between the lock nut and the side of the door leaf facing away from the lock or the edge of the door leaf opening, an optimal guidance and rotatability of the handle body for the actuation of the lock can be set and guaranteed.
  • the polygonal pin In addition to its traditional task of connecting the two handle bodies to one another while transmitting their rotary movement to the lock nut, the polygonal pin also fulfills the task of providing a thread for the nut so that by turning it a change in position in the longitudinal direction required for the stop adjustment on the lock nut of the pen can experience. This is intended for a continuous and correspondingly fine adjustment of the screw on the polygon pin - usually a square pin Thread is limited to the edge areas, so that the flat surfaces of the pin remaining between the longitudinal edges of the pin can still serve the twist connection between the handle bodies and the lock nut. You can retrofit the thread on such a polygonal pin, i.e. only edit the edge areas by a thread cutting process, but you could also provide a continuously threaded pin with flats, so that the polygonal contour results.
  • the thread can extend over the entire length of the pin, but it is also sufficient to restrict the thread to a partial area which must include the necessary adjustment distance for the nut and preferably starts from the pin end, which is the threaded hole for receiving the screw for fixing the other handle body.
  • the pin can be engaged in a longitudinally displaceable manner in one handle body and can be positively fixed in various longitudinal displacement positions adapted to sheet thicknesses of different thicknesses. This is again done in a preferred embodiment with the aid of a locking pin, the aligned holes in the polygonal pin and the one in the selected longitudinal displacement position Grip body reaches through.
  • a bore or a coaxial pair of bores is provided in the wall of a receiving connector compared to a series of bores in the pin, which is formed on one handle body protruding toward the inside of the door leaf and which engages around the pin.
  • the preferably circular-cylindrical outer surface of the wall of this socket carries a longitudinally displaceable grip bushing which engages in the edge of the door leaf opening for receiving the pin and in this displacement position overlaps the bore or the pair of holes in the wall of the socket, so that the aligned holes in the The nozzle wall and the locking pin reaching through the pin cannot escape from its engagement position even if it is only loosely seated in the through holes.
  • the fastening device or handle set designated overall by 1, consists of a square pin 2 and an outer handle body 3 and an inner handle body 4.
  • the one end 5 of the pin 2 facing the outer handle body 3 is located in a cavity 6 of the outer handle body 3, while the other end 7 of the pin 2 is located within the inner handle body 4.
  • the pin 2 passes through a door leaf 8 or a door leaf filling, which - as can be seen in FIGS. 1 and 2 - can have different thicknesses, as well as a lock nut 9 which is arranged within a lock housing 10 which is located on the inside of the door leaf 8 . It is irrelevant whether the lock housing 10 symbolizes a lock that can be locked or only a locking device.
  • the square pin 2 passes through a somewhat larger circular gate opening 11 and is connected to the lock nut 9, the inner handle body 3 via an inner wall 12 and the inner handle body 4 via an inner wall 13 and rotatably connected in its longitudinal direction.
  • the inner walls 12 and 13 of the handle body and the inner wall of the lock nut 9 are square-shaped to suit the square profile design of the pin 2.
  • the inner wall 12 of the outer handle 3 is formed within a receiving socket 14 and propagates in the cavity 6 of the outer handle body 3, which therefore only serves to receive the pin 2 with its end 5 ahead in various displacement positions and is correspondingly small.
  • the receiving connector 14 is formed on an end wall 18 of the outer handle body 3 facing the inner handle body 4 and extends in the direction of the inner handle body 4 into the door leaf bore 11.
  • the inner wall 13 is formed within the shaft part 15 of the inner handle body 4.
  • the pin 2 which is displaceably received in the direction of its longitudinal axis 22 and is displaceably received in the direction of its longitudinal axis 22 in the case of the design of the inner wall 12 also in the cavity 6 of the outer handle body 3, is provided with a series of — in the present case three — bores 16 which are vertical are continuous to the longitudinal axis 22 from one broad side to the other.
  • the bores are formed in succession in the longitudinal direction of the pin, so that, depending on the displacement position, one of the three pin bores 16 comes into alignment with two connecting bores 17, which are arranged at correspondingly opposite locations in the wall of the receptacle 14, breaking through them.
  • the connecting bores 17 are arranged in the vicinity of the end face 18 of the outer handle body 3 facing the inner handle body 4, from which the receiving socket 14 on the outer handle body 3 protrudes in one piece.
  • a locking pin 19 is passed, which is longer than the distance between the opposite broad sides of the square pin, in the present case dimensioned so long that the locking pin 19 which passes through the pin 2 , at both ends in one of the aligned bores 17 of the nozzle 14 protrudes.
  • the receptacle connector 14 has an outer surface which is shaped like a cylindrical cylinder and extends coaxially to the longitudinal axis 22 of the pin 2 and on which a grip bushing 20 is mounted so as to be displaceable in the direction of the longitudinal axis 22.
  • the grip bushing is arranged between the outer handle body 3 or its socket 14 and the door leaf opening 11 and its border which appears towards the outside of the door leaf, which border directly on the door leaf or - as shown in the present example - on the outer surface of a handle plate 21 on the front side 18 of the outer handle body 3 occurs opposite.
  • the handle bushing forms a kind of guide chuck in the door leaf opening, which is also provided in the case of a handle shield and in which the engagement of the bushing can be limited to the handle shield region.
  • the grip bushing can have particularly good sliding properties with respect to the surface of the socket 14 and the end face 18 of the grip body 3.
  • the grip bushing 20 fulfills an additional task, namely to hold the locking pin 19 in its insertion position shown in FIGS. 1 and 2 in that the bushing covers the radially outer mouths of the connecting bores 17 when it is in its operating position, ie when the fastening device has been transferred to its operating position on the door leaf.
  • the handle bushing 20 can be displaced in the axial direction of the pin for longitudinal adjustment of the pin 2 relative to the outer handle body 3 with the handle body correspondingly removed from the door leaf are so that it releases the connection openings 27 and thus allows the insertion of the locking pin 19.
  • the locking pin 19 is prevented from sliding out of the bores 16 and 17, so that the locking pin can sit loosely in the bores, which is why the length adjustment of the pin is opposite corresponding to the outer handle body 3 can be carried out without any effort requiring a tool.
  • the square pin 2 has a thread 24 limited to its longitudinal edge areas 23, onto which a nut 25 is screwed.
  • This thread is dimensioned as if it were applied to a round pin with a diameter which corresponds to the diagonal distance between two correspondingly opposite longitudinal edge regions 23. This can be done by first producing a square pin 2 with the aforementioned diagonal longitudinal edge distance and then applying the thread 24, which is then only apparent in the longitudinal edge areas 23.
  • a pin with a round cross section could also first be provided with the thread 24 in the usual manner and then flattened to form a square pin, so that the thread no longer appears in the area of the majority of the wide surfaces.
  • the present pin its rotational movement transmission property is combined with that of a threaded pin, on which the nut 25 can be continuously and finely metered by rotating it into correspondingly different positions in the longitudinal direction of the pin.
  • the thread is formed from the end 7 of the pin assigned to the inner handle body 4, starting from a section 26 of the longitudinal extent of the pin 2, which extends beyond the longitudinal center of the pin.
  • the longitudinal displacement position of the pin 2 relative to the outer handle body 3 is first determined, taking into account the rough door leaf thickness, so that a pin bore 16 matches the connecting bores 17 of the connecting piece 14 of the handle body 3.
  • the pin 2 is pushed far into the outer handle body 3, so that the last pin hole 16 in this direction of displacement comes into alignment with the holes 17.
  • This position is fixed by inserting the locking pin 19.
  • the handle sleeve 20, which is axially displaced axially from the end face 18 of the handle body 3 for the insertion of the locking pin 19, is moved back into the position shown after the locking pin 19 has been inserted, in which the locking pin 19 is held in its position.
  • the nut 25 is rotated into a suitable longitudinal position on the thread 24 and then the pin with its free end 7 is inserted through the door leaf opening 11 and the lock nut 9 until the nut 25 comes into contact with the lock nut 9. If the radially protruding edge of the grip bushing 20 comes earlier on the outside or edge of the opening 11 in the handle plate 21 connected to the door leaf 8, the nut 25 must accordingly be turned further towards the end 7 of the pin. Conversely, the radial edge of the grip sleeve 20 is too far from the surface of the handle plate 21, the nut 25 is turned back accordingly.
  • the positioning of the grip bushing 20 relative to the grip plate 21 can be positioned while maintaining a favorable play or the least frictional guide intervention.
  • the grip bushing 20 sticks in the opening 11 of the grip plate 21 or the door leaf 8 and the receiving socket 14 of the outer grip body 3 moves in the longitudinal direction of the pin 2 relative to the grip bushing 20
  • the above considerations apply to the end play between the support bushing 20 and the end face 18 of the outer handle body 3.
  • Figure 2 shows a relatively thick door leaf, for which the device is adapted by pulling the pin 2 out of the cavity 6 of the outer handle body 3 until the last pin hole 16 in this direction of displacement with the holes 17 in the wall of the socket 14th align, whereupon the insertion of the pin 19 takes place with a corresponding displacement of the grip bushing 20, as was described in connection with FIG. 1. This also applies to the hiring of mother 25.
  • a mark can be made on the pin 2 for the at least approximately correct longitudinal displacement position of the nut 25.
  • the inner handle body 4 is pushed onto the end 7 of the pin 2 pushed through the lock nut 9, so that the end of the handle shaft 15 facing the lock on the facing end of the lock nut 9 attacks.
  • the inner handle body is provided at its outer end with an opening 27 through which a screw 28 is passed, which engages in a threaded blind hole 29 which is provided in the end 7 of the pin 2.
  • the screw 28, like the threaded bore 29, has a certain length in order to be able to set different displacement positions of the inner handle body 4 in adaptation to the position of the nut 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Griff-Dom-Befestigungseinrichtung für ein verriegelbares Torblatt (8) mit einem Außengriffkörper (3) und einem Innengriffkörper (4), die über einen durch das Torblatt und die Schloßnuß (9) hindurchgeführten Mehrkantstift (2) drehfest miteinander hinsichtlich ihres Abstandes voneinander verbunden sind derart, daß der Mehrkantstift ein auf seine Längskantenbereiche (23) beschränkt ausgebildetes Gewinde (24) aufweist, auf welches eine zwischen dem einen Griffkörper und der Schloßnuß anzuordnende Mutter (25) aufgeschraubt ist, die eine längeneinstellbare Festlegung der Schloßnuß erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines verriegelbaren Blattes eines Tores oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine bekannte Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung - DE-PS 35 14 996 - ist an unterschiedliche Einbauverhältnisse, insbesondere verschiedene Torblattstärken, dadurch anpaßbar gestaltet, daß der Mehrkantstift mit seinem einen Ende in einen Hohlraum des schalenförmig ausgebildeten Außengriffkörpers hineinragt, in welchem sich eine in Längsrichtung des Stiftes fein gestuft unterteilte Rasteinrichtung befindet, in welche ein an dem Ende des Stiftes vorgesehener Vorsprung eingreift. Der Außengriffkörper ist an seinem dem Stift abgewandten Ende mit einem den Hohlraum des schalenförmigen Außengriffkörpers verschließenden Deckel versehen, wordurch die Rasteinrichtung derart erreichbar ist, daß das Stiftende in die unterschied lichen Eingriffe mit der Rasteinrichtung wahlweise eingesetzt werden kann, so daß das dem Außengriffkörper abgewandte Ende des Stiftes entsprechend unterschiedlich weit beabstandet endet. Dabei ist die maximale Verstellstrecke zwischen dem Stift und dem Außengriff so lang gewählt, daß die Griffgarnitur an Torblattstärken anpaßbar ist, die um ein mehrfaches der dünnsten Torblattstärke variieren. Der Innengriff ist durch eine in Stiftlängsrichtung in diesen eindrehbare Schraube auf das dem Außengriffkörper abgewandte Stiftende aufschraubbar, wobei die Versetzung des Innengriffkörpers an dem Stift in Aufschraubrichtung nur so weit erfolgen darf, daß der Innengriffkörper an der Schloßnuß angreift und dabei ein Bund zwischen dem Außengriffkörper und einem an diesem in Torblattrichtung abstrebend vorgesehenen und in dieses eingreifenden Aufnahmestutzen an der Öffnungsberandung des Torblattes bzw. einem an diesem angeordneten Schild spiegelbehaftet anliegt. Man kann zwar dafür Sorge tragen, daß bei dünnster Torblattausbildung die Stirnfläche des Aufnahmestutzens des Außengriffkörpers an der dem Innengriffkörper abgewandten Stirnseite der Schloßnuß angreift, doch ist bei allen davon abweichenden Torblattdicken eine solche Abstützung nicht möglich, weshalb die Befestigung des Innengriffkörpers an dem Stift aufgrund der erforderlichen Verdrehbarkeit des Außengriffkörpers gegenüber dem Torblatt insoweit ohne Widerlager erfolgen muß, was durch eine entsprechende Schwergängigkeit zwischen der Schraube des Innengriffes und der Gewindebohrung des Stiftes in diesem Befestigungsbereich erreicht wird.
  • Für aufwendigere Torausstattungen lassen sich aus Kunststoff gefertigte Griffgarnituren - zumindest AuBengriffkörper - der vorstehenden Art nicht mehr verwenden. Aufgrund der zu verlangenden Witterungsbeständigkeit kommen auch besondere Oberflächenbehandlungen bzw. Oberflächenauflagen - beispielsweise auf einen Zinkdruckguß-Körper - nicht in betracht. Zumindest ergeben sich hier nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Witterungsbeständige Griffkörper, wie beispielsweise aus Aluminium oder Messing, werden als Gußstücke hergestellt, bei denen komplizierte Formgebungen und insbesondere dünne Wandstärken Schwierigkeiten bereiten und hohe Kosten verursachen. Anspruchsvolle, witterungsbeständige Griffkörper dieser Gußstück-Bauart sollten daher von komplizierten Hohlraumausbildungen frei und möglichst einstückig ausgebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die in anspruchsvoller, witterungsbeständiger Ausführung, insbesondere in massiver Metallausführung vor allem des Außengriffkörpers, eine exakte Stiftlängenanpassung an die jeweiligen Einbauverhältnisse, insbesondere auch unterschiedliche Abmessungen der Torblattstärke, erlaubt, ohne daß die Gefahr einer Behinderung der Verdrehbeweglichkeit der Griffe gegenüber dem Torblatt gegeben ist.
  • Ausgehend von einer Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäß auf dem Mehrkantstift angeordnete Mutter gelangt bei Einsetzen des einen Griffkörpers mit dem daran festgelegten Stift in die dafür vorgesehene Torblattöffnung und die Schloßnuß mit ihrer Mutterstirnseite in Anlage an die Stirnseite der Schloßnuß, die dem anderen Griffkörper abgewandt ist. Durch Verdrehen der Mutter kann damit dieser Anschlag an der Schloßnuß hinsichtlich des Bundes des einen Griffkörpers, mit welchem dieser an der dem Schloß abgewandten Berandung der Torblattöffnung angreift bzw. dieser zugewandt ist, genau bestimmt werden. Wird dann der andere Griffkörper gegen die andere Stirnseite der Schloßnuß geführt und gegen diese mit Hilfe der Schraube angedrückt, die in die in Längsrichtung des Stiftes in diesem verlaufende Gewindebohrung eingreift, dann bestimmt alleine die zwischen der Mutter und dem anderen Griffkörper eingespannte Schloßnuß die Lage der gesamten Befestigungseinrichtung, so daß auch bei unterschiedlichen Abständen zwischen Schloßnuß und der dem Schloß abgewandten Torblattseite bzw. Berandung der Torblattöffnung eine optimale Führung und Verdrehbeweglichkeit der Griffkörper für die Betätigung des Schloßes eingestellt und gewährleistet werden kann.
  • Der Mehrkantstift erfüllt neben seiner traditionellen Aufgabe der Verbindung der beiden Griffkörper miteinander unter Übertragung deren Drehbewegung auf die Schloßnuß erfindungsgemäß zusätzlich die Aufgabe, ein Gewinde für die Mutter zur Verfügung zu stellen, damit diese durch Verdrehen eine für die Anschlageinstellung an der Schloßnuß erforderliche Lageänderung in Längsrichtung des Stiftes erfahren kann. Das für eine stufenlose und entsprechend fein zu dosierende Verstellung der Schraube an dem Mehrkant-Stift - in aller Regel ein Vierkant-Stift - vorgesehene Gewinde ist auf die Kantenbereiche beschränkt, so daß die zwischen den Längskanten des Stiftes verbleibenden ebenen Flächen des Stiftes der Verdrehverbindung zwischen den Griffkörpern und der Schloßnuß nach wie vor dienen können. Man kann auf einen solchen Mehrkant-Stift das Gewinde nachträglich anbringen, also lediglich die Kantenbereiche durch einen Gewindeschneidvorgang bearbeiten, man könnte aber auch einen durchgehend mit einem Gewinde versehenen Stift nachträglich mit Abflachungen versehen, so daß sich die Mehrkant-Kontur ergibt.
  • Weiterhin kann sich das Gewinde über die gesamte Länge des Stiftes erstrecken, es genügt aber auch, das Gewinde auf einen Teilbereich zu beschränken, der die erforderliche Verstellstrecke für die Mutter beinhalten muß und vorzugsweise von dem Stiftende ausgeht, das die Gewindebohrung für die Aufnahme der Schraube zur Festlegung des anderen Griffkörpers aufweist.
  • Durch die Lageänderungsmöglichkeit der Mutter sowie die entsprechende Nachführbarkeit des mit der Schraube festzulegenden anderen Griffkörpers kann man bereits eine Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen dem einen Griff und der Schloßnuß über einen gewissen Bereich hinweg beherrschen. Für den Fall sehr unterschiedlich dicker Torblätter bzw. solcher mit und ohne Beplankung und dergleichen, kann man in bevorzugter Ausführung den Stift in dem einen Griffkörper längsverschieblich eingreifen lassen und in verschiedenen, an entsprechend unterschiedlich dicke Blattstärken angepaßten Längsverschiebestellungen formschlüssig festlegen. Dies geschieht wiederum in bevorzugter Ausführung mit Hilfe eines Sperrstiftes, der in der gewählten Längsverschiebestellung fluchtend ausgerichtete Bohrungen in dem Mehrkant-Stift und dem einen Griffkörper durchgreift. In besonders bevorzugter Ausführung wird dabei gegenüber einer Reihe von Bohrungen in dem Stift eine Bohrung bzw. ein koaxiales Bohrungspaar in der Wandung eines Aufnahmestutzens vorgesehen, der an dem einen Griffkörper zum Inneren des Torblattes hin abragend ausgeformt ist und welcher den Stift umgreift. Die vorzugsweise kreiszylindermantelförmige Außenfläche der Wandung dieses Stutzens trägt längsverschieblich eine Griffbuchse, die in die Berandung der Torblattöffnung für die Aufnahme des Stiftes eingreift und in dieser Verschiebelage die Bohrung bzw. das Bohrungspaar in der Wandung des Stutzens übergreift, so daß ein die fluchtenden Bohrungen in der Stutzenwandung und dem Stift durchgreifender Sperrstift auch dann nicht aus seiner Eingreiflage entweichen kann, wenn er nur locker in den durchgriffenen Bohrungen sitzt.
  • Diese und weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht durch die Längsachse des Stiftes bei Einsatz des Ausführungsbeispieles der Befestigungseinrichtung in einem Verschlußblatt geringer Dickenabmessung;
    Figur 2
    eine ebensolche Schnittansicht bei Einsatz des Ausführungsbeispieles in einem Verschlußblatt verhältnismäßig großer Dicke;
    Figur 3
    eine Seitenansicht und eine Stirnan sicht des Stiftes nach dem Ausführungsbeispiel.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Befestigungseinrichtung bzw. Griffgarnitur besteht aus einem Vierkant-Stift 2 und einem Außengriffkörper 3 sowie einem Innengriffkörper 4. Das dem Außengriffkörper 3 zugewandte eine Ende 5 des Stiftes 2 ist in einem Hohlraum 6 des Außengriffkörpers 3 gelegen, während das andere Ende 7 des Stiftes 2 sich innerhalb des Innengriffkörpers 4 befindet. Der Stift 2 durchgreift ein Torblatt 8 bzw. eine Torblattfüllung, die - wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen - unterschiedliche Dicke aufweisend kann, sowie eine Schloßnuß 9, die innerhalb eines Schloßgehäuses 10 angeordnet ist, das sich auf der Innenseite des Torblattes 8 befindet. Dabei ist es unerheblich, ob das Schloßgehäuse 10 ein absperrbares Schloß oder lediglich eine Verriegelungseinrichtung versinnbildlicht.
  • Der Vierkant-Stift 2 durchgreift eine um einiges größer bemessene kreisrunde Torlattöffnung 11 und ist mit der Schloßnuß 9, dem Innengriffkörper 3 über eine Innenwandung 12 und dem Innengriffkörper 4 über eine Innenwandung 13 verdrehfest und in seiner Längsrichtung verschiebbar verbunden. Die Innenwandungen 12 und 13 der Griffkörper sowie die Innenwandung der Schloßnuß 9 sind der Vierkant-Profilausbildung des Stiftes 2 entsprechend angepaßt vierkantig ausgebildet. Die Innenwand 12 des Außengriffes 3 ist innerhalb eines Aufnahmestutzens 14 ausgebildet und pflanzt sich in dem Hohlraum 6 des Außengriffkörpers 3 fort, der demnach lediglich der Aufnahme des Stiftes 2 mit seinem Ende 5 voran in verschiedenen Verschiebestellungen dient und entsprechend klein bemessen ist.
  • Der Aufnahmestutzen 14 ist an einer dem Innengriffkörper 4 zugewandten Stirnwandung 18 des Außengriffkörpers 3 angeformt und erstreckt sich in Richtung des Innengriffkörpers 4 in die Torblattbohrung 11 hinein. Die Innenwandung 13 ist innerhalb des Schaftteiles 15 des Innengriffkörpers 4 ausgeformt.
  • Der innerhalb des Aufnahmestutzens 14 und - im vorliegenden Falle der Ausbildung der Innenwandung 12 entsprechend auch im Hohlraum 6 des Außengriffkörpers 3 - in Richtung seiner Längsachse 22 verschiebbar aufgenommene Stift 2 ist mit einer Reihe von - im vorliegenden Falle drei - Bohrungen 16 versehen, die senkrecht zur Längsachse 22 von einer Breitseite zur anderen durchgehend ausgebildet sind. Die Bohrungen sind in Längsrichtung des Stiftes aufeinanderfolgend ausgebildet, so daß je nach Verschiebestellung eine der drei Stiftbohrungen 16 in fluchtende Ausrichtung zu zwei Verbindungsbohrungen 17 gelangt, die an entsprechend einander gegenüberliegend angeordneten Stellen in der Wandung des Aufnahmestutzens 14, diese durchbrechend, angeordnet sind. Die Verbindungsbohrungen 17 sind im Nahbereich der auf den Innengriffkörper 4 zugewandten Stirnseite 18 des Außengriffkörpers 3 angeordnet, von der aus abragend der Aufnahmestutzen 14 an dem Außengriffkörper 3 einstückig ausgeformt ist. Durch die wahlweise in fluchtende Ausrichtung bringbaren Bohrungen 16 und 17 ist ein Sperrstift 19 hindurchgeführt, der länger ist als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Breitseiten des Vierkant-Stiftes, im vorliegenden Falle derart lang bemessen, daß der Sperrstift 19, der den Stift 2 durchgreift, beidendig in jeweils eines der fluchtend angeordneten Verbindungsbohrungen 17 des Stutzens 14 hineinragt. Der Aufnahmestutzen 14 weist eine kreiszylindermantelförmige, koaxial zur Längsachse 22 des Stiftes 2 verlaufende Außenfläche auf, an der eine Griffbuchse 20 in Richtung der Längsachse 22 verschiebbar gelagert ist. Die Griffbuchse ist zwischen dem Außengriffkörper 3 bzw. dessen Stutzen 14 und der Torblattöffnung 11 und deren zur Torblattaußenseite hin in Erscheinung tretenden Berandung angeordnet, die unmittelbar am Torblatt oder aber auch - wie im vorliegenden Beispiel dargestellt - insoweit an der Außenfläche eines Griffschildes 21 der Stirnseite 18 des Außengriffkörpers 3 gegenüberliegend auftritt. Die Griffbuchse bildet eine Art Führungsfutter in der Torblattöffnung, die im Falle eines Griffschildes auch in diesem vorgesehen ist und wobei sich der Eingriff der Buchse auf den Griffschildbereich beschränken kann. Die Griffbuchse kann hinsichtlich ihres Werkstoffes und ihrer Oberflächenausbildung besonders gute Gleiteigenschaften gegenüber der Oberfläche des Stutzens 14 und der Stirnseite 18 des Griffkörpers 3 aufweisen.
  • Im vorliegenden Falle erfüllt die Griffbuchse 20 eine zusätzliche Aufgabe, nämlich den Sperrstift 19 in seiner aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Einsetzlage dadurch zu halten, daß die Buchse die radial äußeren Mündungen der Verbindungsbohrungen 17 abdeckt, wenn sie sich in ihrer Betriebslage befindet, d.h. wenn die Befestigungseinrichtung in ihre Betriebsstellung am Torblatt überführt worden ist. Bevor dies geschieht, kann zur Längsverstellung des Stiftes 2 gegenüber dem Außengriffkörper 3 bei entsprechend von dem Torblatt abgezogenem Griffkörper die Griffbuchse 20 in Achsrichtung des Stiftes verschoben werden, so daß sie die Verbindungsöffnungen 27 freigibt und damit das Einschieben des Sperrstiftes 19 ermöglicht. Nach Einsetzen des Stiftes und Aufschieben der Griffbuchse 20 über die Verbindungsöffnungen 17 und damit in ihre Betriebslage ist der Sperrstift 19 gegen ein Ausgleiten aus den Bohrungen 16 und 17 gehindert, so daß der Sperrstift locker in den Bohrungen sitzen kann, weshalb die Längenverstellung des Stiftes gegenüber dem Außengriffkörper 3 entsprechend ohne ein Werkzeug benötigenden Kraftaufwand durchführbar ist.
  • Der Vierkant-Stift 2 weist ein auf seine Längskantenbereiche 23 beschränktes Gewinde 24 auf, auf welches eine Mutter 25 aufgeschraubt ist. Dieses Gewinde ist derart bemessen, als wäre es auf einen runden Stift mit einem Durchmesser aufgebracht, der dem diagonalen Abstand zwischen zwei entsprechend einander gegenüberliegenden Längskantenbereichen 23 entspricht. Dies kann derart geschehen, daß man zunächst einen Vierkant-Stift 2 mit dem vorerwähnten diagonalen Längskantenabstand herstellt und dann das Gewinde 24 aufbringt, welches sich dann nur in den Längskantenbereichen 23 ausprägt. Man könnte auch einen Stift mit rundem Querschnitt zunächst mit dem Gewinde 24 in üblicher Weise versehen und dann zu einem Vierkant--Stift abflachen, so daß im Bereich des Großteils der Breitflächen das Gewinde nicht mehr in Erscheinung tritt. In Form des vorliegenden Stiftes wird dessen Drehbewegungsübertragungseigenschaft mit derjenigen eines Gewindestiftes kombiniert, auf welchem die Mutter 25 durch Verdrehen in entsprechend unterschiedliche Positionen in Längsrichtung des Stiftes stufenlos und fein dosiert versetzt werden kann. Im vorliegenden Falle ist das Gewinde von dem dem Innengriffkörper 4 zugeordneten Ende 7 des Stiftes ausgehend über einen Abschnitt 26 der Längserstreckung des Stiftes 2 gesehen ausgebildet, der über die Längsmitte des Stiftes hinausgeht.
  • Im Zuge der Montage wird zunächst unter Berücksichtigung der groben Torblattdicke die Längsverschiebestellung des Stiftes 2 gegenüber dem Außengriffkörper 3 bestimmt, so daß eine Stiftbohrung 16 mit den Verbindungsbohrungen 17 des Stutzens 14 des Griffkörpers 3 übereinstimmt. Beim Beispiel eines dünnen Torblattes gemäß Figur 1 wird der Stift 2 weit in den Außengriffkörper 3 hineinverschoben, so daß die in dieser Verschieberichtung letzte Stiftbohrung 16 in Ausrichtung zu den Bohrungen 17 gelangt. Durch Einschieben des Sperrstiftes 19 wird diese Position fixiert. Die für das Einschieben des Sperrstiftes 19 axial von der Stirnseite 18 des Griffkörpers 3 fort verschobene Griffbuchse 20 wird nach Einsetzen des Sperrstiftes 19 in die gezeichnete Lage zurück verschoben, in der der Sperrstift 19 in seiner Lage gehalten ist. Daraufhin wird die Mutter 25 in eine passende Längsstellung auf dem Gewinde 24 verdreht und dann der Stift mit seinem noch freien Ende 7 durch die Torblattöffnung 11 und die Schloßnuß 9 eingeschoben, bis daß die Mutter 25 in Anlage an die Schloßnuß 9 gerät. Sofern der radial abstehende Rand der Griffbuchse 20 früher an der Außenseite bzw. Berandung der Öffnung 11 in dem mit dem Torblatt 8 verbundenen Griffschild 21 gerät, muß die Mutter 25 entsprechend weiter auf das Ende 7 des Stiftes hin verdreht werden. Steht umgekehrt der radiale Rand der Griffbuchse 20 zu weit von der Oberfläche des Griffschildes 21 ab, so wird die Mutter 25 entsprechend zurückgedreht. In jedem Falle gelingt es, durch richtiges Einstellen der Mutter 25 die Positionierung der Griffbuchse 20 gegenüber dem Griffschild 21 unter Einhaltung eines günstigsten Spieles bzw. reibärmsten Führungseingriffes zu positionieren. Soweit die Griffbuchse 20 in der Öffnung 11 des Griffschildes 21 bzw. des Torblattes 8 haften bleibt und sich der Aufnahmestutzen 14 des Außengriffkörpers 3 in Längsrichtung des Stiftes 2 gegenüber der Griffbuchse 20 bewegt, gelten die vorstehenden Betrachtungen für das stirnseitige Spiel zwischen der Tragbuchse 20 und der Stirnseite 18 des Außengriffkörpers 3.
  • Figur 2 zeigt ein verhältnismäßig dickes Torblatt, für das die Einrichtung dadurch angepaßt wird, daß man den Stift 2 so weit aus dem Hohlraum 6 des Außengriffkörpers 3 herauszieht, bis die in dieser Verschieberichtung letzte Stiftbohrung 16 mit den Bohrungen 17 in der Wandung des Stutzens 14 fluchten, worauf das Einsetzen des Stiftes 19 unter entsprechender Verschiebung der Griffbuchse 20 geschieht, wie dies im Zusammenhang mit Figur 1 geschildert wurde. Das gilt auch für die dann erfolgende Einstellung der Mutter 25.
  • Bei typisierten Torblattdicken läßt sich für die jeweils zumindest annähernd richtige Längsverschiebestellung der Mutter 25 eine Markierung an dem Stift 2 anbringen.
  • Wenn die Anpassungs- und Einstellarbeiten für die Stiftlängsverstellung und die Mutterverdrehung insoweit abgeschlossen sind, daß der Außengriffkörper 3 gegenüber dem Torblatt bzw. dem Griffschild 21 den in vorgeschilderter Weise optimierten Abstand aufweist, dann wird auf das durch die Schloßnuß 9 durchgeschobene Ende 7 des Stiftes 2 der Innengriffkörper 4 aufgeschoben, so daß die dem Schloß zugewandte Stirnseite des Griffschaftes 15 an der zugekehrten Stirnseite der Schloßnuß 9 angreift. Der Innengriffkörper ist an seinem äußerem Ende mit einer Öffnung 27 versehen, durch die eine Schraube 28 hindurchgeführt wird, welche in eine Gewinde-Sacklochbohrung 29 eingreift, die in dem Ende 7 des Stiftes 2 vorgesehen ist. Die Schraube 28 weist wie die Gewindebohrung 29 eine bestimmte Länge auf, um verschiedene Verschiebestellungen des Innengriffkörpers 4 in Anpassung an die Stellung der Mutter 25 einstellen zu können. Durch Anziehen der Schraube 28 wird der Schaft 15 des Innengriffkörpers 4 stirnseitig gegen die Schloßnuß 9 gedrückt, die sich mit ihrer anderen Stirnseite an der Mutter 25 abstützt. Auf diese Weise wird die gesamte Befestigungseinrichtung für die Griffe bei jeder Torblattdicke an der Schloßnuß 9 spielfrei festgelegt und durch die Schloßnuß 9 sowie gegebenenfalls die Griffbuchse 20 geführt. Es besteht somit eine zugbelastbare Griffeinheit, die hinsichtlich dieser Kräfte an dem Schloßkasten abgestützt ist.

Claims (8)

  1. Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines verriegelbaren Blattes eines Tores oder dergleichen mit einem Außengriffkörper und einem Innengriffkörper, die über einen durch das Torblatt und eine Schloßnuß hindurchzuführenden Mehrkant-, insbesondere Vierkant-, Stift drehfest miteinander verbunden sind, in deren einem Griffkörper das eine Ende des Stiftes festgelegt ist und deren anderer Griffkörper für die Anlage an der Schloßnuß an dem anderen Ende des Stiftes in verschiedenen Längsverschiebestellungen dadurch festlegbar ist, daß der andere Griffkörper eine in Längsrichtung des Stiftes auf dessen benachbartes Ende zu gerichtete Öffnung aufweist, durch welche eine Schraube in eine angepaßte Gewindebohrung einführbar ist, die sich in diesem Ende des Stiftes in dessen Längsrichtung verlaufend befindet,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Mehrkant-Stift (2) ein auf seine Längskantenbereiche (23) beschränkt ausgebildetes Gewinde (24) aufweist, auf welches eine zwischen dem einen Griffkörper (3) und der Schloßnuß (9) anzuordnende Mutter (25) aufgeschraubt ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß das Gewinde (24) von dem anderen Ende (7) des Stiftes (2) ausgehend auf einen Abschnitt der Stiftlänge beschränkt ausgebildet ist, der sich vorzugsweise bis über die Längsmitte des Stiftes (2) hinaus erstreckt.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Stift (2) in den einen Griffkörper (3) längsverschieblich eingreift und in verschiedenen, an entsprechend unterschiedlich dicke Blattstärken angepaßten Längsverschiebestellungen formschlüssig festlegbar ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    einen Sperrstift (19), der in der gewählten Längsverschiebestellung fluchtend ausgerichtete Bohrungen (16, 17) in dem Stift (2) und dem einen Griffkörper (3) durchgreift.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Stift (2) von mehreren senkrecht zu seiner Längsachse (22) verlaufenden Stiftbohrungen (16) durchgriffen ist, deren jede in einer zugeordneten Längsverschiebestellung des Stiftes (2) auf ein Paar von Verbindungsbohrungen (17) ausrichtbar ist, welche einander gegenüberliegend in der Wandung eines an dem einen Griffkörper (3) vorgesehenen, in Richtung auf den anderen Griffkörper (4) abragenden Aufnahmestutzen (14) für den Stift (2) ausgebildet sind.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet
    daß auf dem Aufnahmestutzen (14) eine Griffbuchse (20) in Stiftlängsrichtung verschiebbar gelagert ist, die zwischen einer die Verbindungsbohrungen (17) freigebenden und einer diese versperrenden Verschiebestellung wahlweise einstellbar ist,
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der eine Griffkörper (3) hinsichtlich seiner Außenkontur zur Längsachse (22) des Stiftes (2) unsymmetrisch ausgebildet ist.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der das eine Ende (5) des Stiftes (2) aufnehmende Hohlraum (6) in dem Außengriffkörper (3) vorgesehen ist.
EP90122678A 1989-11-27 1990-11-27 Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen Expired - Lifetime EP0430185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913973U 1989-11-27
DE8913973U DE8913973U1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes eines Tores o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0430185A2 true EP0430185A2 (de) 1991-06-05
EP0430185A3 EP0430185A3 (en) 1991-10-09
EP0430185B1 EP0430185B1 (de) 1995-02-08

Family

ID=6844946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122678A Expired - Lifetime EP0430185B1 (de) 1989-11-27 1990-11-27 Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0430185B1 (de)
AT (1) ATE118258T1 (de)
DE (2) DE8913973U1 (de)
DK (1) DK0430185T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958664A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Wilke Heinrich Gmbh Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE202008004508U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
WO2011037510A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Rudhager-Nyström Design & Innovation Ab A fitting arrangement for a door handle
GB2548170A (en) * 2016-06-17 2017-09-13 Assa Abloy Ltd Lock actuator assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149128C (de) *
CH360614A (de) * 1957-03-07 1962-02-28 Wilke Heinrich Türdrückerverbindung
GB1172994A (en) * 1966-02-24 1969-12-03 William John Campbell Improvements in Door Handle Mechanisms
DE3514996A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen Griffgarnitur fuer die betaetigung eines verschliessbaren tuer-, tor- und dergleichen gebaeudeverschlussblattes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149128C (de) *
CH360614A (de) * 1957-03-07 1962-02-28 Wilke Heinrich Türdrückerverbindung
GB1172994A (en) * 1966-02-24 1969-12-03 William John Campbell Improvements in Door Handle Mechanisms
DE3514996A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen Griffgarnitur fuer die betaetigung eines verschliessbaren tuer-, tor- und dergleichen gebaeudeverschlussblattes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958664A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Wilke Heinrich Gmbh Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE202008004508U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
WO2011037510A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Rudhager-Nyström Design & Innovation Ab A fitting arrangement for a door handle
US8967686B2 (en) 2009-09-23 2015-03-03 Rudhager-Nystrom Design & Innovations Ab Fitting arrangement for a door handle
GB2548170A (en) * 2016-06-17 2017-09-13 Assa Abloy Ltd Lock actuator assembly
GB2548170B (en) * 2016-06-17 2021-02-10 Assa Abloy Ltd Lock actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK0430185T3 (da) 1995-04-03
ATE118258T1 (de) 1995-02-15
EP0430185B1 (de) 1995-02-08
EP0430185A3 (en) 1991-10-09
DE59008429D1 (de) 1995-03-23
DE8913973U1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE69729696T2 (de) Axial-Verriegelung
EP0430185B1 (de) Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen
EP3266970A1 (de) Rollenbandanordnung sowie tür mit zumindest einer rollenbandanordnung
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE29710853U1 (de) Scharnier für Blechschranktüren
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE2831514C2 (de) Mehrkantiger Wechselschloßstift
DE3228933A1 (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
EP0495361A1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950328

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. AMSHAUSEN

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90122678.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101127