WO2009003600A1 - Betätigungshandhabe für eine tür - Google Patents

Betätigungshandhabe für eine tür Download PDF

Info

Publication number
WO2009003600A1
WO2009003600A1 PCT/EP2008/005000 EP2008005000W WO2009003600A1 WO 2009003600 A1 WO2009003600 A1 WO 2009003600A1 EP 2008005000 W EP2008005000 W EP 2008005000W WO 2009003600 A1 WO2009003600 A1 WO 2009003600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
actuating handle
actuating
stop element
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Eckhard Engel
Rudolf Stieger
Elias Karnutsch
Christian Josef Stephan Zeus
Original Assignee
Hoppe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Ag filed Critical Hoppe Ag
Priority to US12/667,493 priority Critical patent/US20100225128A1/en
Priority to EP08773551.0A priority patent/EP2193246B1/de
Priority to CA 2692366 priority patent/CA2692366A1/en
Priority to JP2010513737A priority patent/JP2010531938A/ja
Priority to CN200880023416A priority patent/CN101730777A/zh
Priority to MX2009014234A priority patent/MX2009014234A/es
Publication of WO2009003600A1 publication Critical patent/WO2009003600A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle for a door according to the preamble of claim 1 and a door according to claim 41.
  • a door usually has a door leaf which is hinged by means of hinges to a door frame (frame).
  • a closing device is integrated, for example, a mortise lock, which is recessed in the end face of the door leaf.
  • the fixing of the mortise lock is done via a Stulpmann, which is firmly connected to the housing of the mortise and screwed by means of screws frontally on the door leaf.
  • at least one door fitting which has a handle, for example a handle (door handle) or a door knob, is mounted laterally on the door leaf.
  • Each door fitting has a stop element in the form of a mounting plate, which is fastened on the side surface of the door leaf by means of screws. The latter are screwed directly into the side surfaces of the door leaf.
  • a mounting plate which is fastened on the side surface of the door leaf by means of screws. The latter are screwed directly into the side surfaces of the door leaf.
  • bolts with mostly metric thread, which protrude freely through both the door leaf and the mortise and in engage the opposite stopper plate. This is for this purpose provided with a matching nut or a threaded sleeve. So that the fitting is fixed in position perpendicular to its longitudinal axis on the door leaf, support cams are formed on the stop element on the back, which also engage concentrically with the screws in the door surfaces.
  • An attachable to the mounting plate covering conceals all fasteners. It forms together with the stop plate, for example, a round rosette or an elongated door plate.
  • the handle is usually rotatable and / or pivotally mounted in the stop plate, wherein two arranged on both sides of the door handles via a drive pin (square pin) through the door and through the mortise through and axially non-rotatably connected to each other.
  • the driving pin penetrates a lock nut pivotally mounted in the mortise lock, which is in operative connection via an internal mechanism with an axially displaceably mounted latch.
  • an additional locking device is provided with a locking bolt which is actuated via a separate handle.
  • the locking bar blocks either the movement of the handle or the case or it engages through the Stulpador into a strike plate in the door frame.
  • the separate handle can for example be a key or - in the case of a bathroom or toilet door - a bolt olive.
  • a pocket is milled out in the front of the door leaf.
  • two opposite recesses are located in the side surfaces of the door leaf, through which the lock nut is accessible for the driving pin. Further recesses in the side surfaces of the door leaf provide - as far as necessary - access to the locking device.
  • the mortise lock Before mounting the fitting, the mortise lock is first inserted into the pocket provided in the door leaf and aligned with the cuff facing the door leaf. Subsequently, the Stulpmann is screwed to the front side of the door, so that the mortise lock is fixed in the door leaf. On the side door surfaces then the fittings are fastened by first screwed the mounting plates with the door leaf. For this purpose, further holes for the support cams and the through bolts must be introduced into the door leaf. After fixing the mounting plates, the handles are inserted, with the driving pin inserted through the lock nut and handle be fixed relative to the driving pin, usually by means trained in the handle neck of the handle grub screws. Finally, the cover are placed on the mounting plates and locked with them.
  • a major disadvantage of this arrangement is that the entire assembly of the fitting is relatively expensive.
  • the recesses in the door leaf and / or the holes for the stop elements must be placed separately depending on the particular installation situation separately and usually on site by means of drilling templates consuming by hand, which adversely affects the production costs and installation costs.
  • the drilling pattern formed by an assembler does not always correspond to the desired requirements. This often leads to errors when attaching the fittings, which lead to visually hardly acceptable results, be it that the fitting is crooked at the end or that the fittings are damaged.
  • the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide an actuating handle for doors, which is constructed inexpensively by simple means and can be mounted with as little tools as possible without tools.
  • the aim is in particular a reduction in assembly time as well as easy and quick handling.
  • Another important object of the invention is to provide a door which is also simple and inexpensive and suitable for the use of an actuating handle according to the invention.
  • the entire assembly should be possible without special expertise and reduce the time required considerably.
  • the invention provides that the fastening element is connected to the stop element and can be inserted through a side surface of the door into the closing device, wherein the fastening element arranged such and / or is formed such that it can be fixed parallel to the longitudinal axis of the stop element and / or in the closing device.
  • the stop element of the actuating handle is no longer fixed as usual in the prior art by means of cams and screws on the door leaf; the determination of the stop element is rather in or with the help of the factory usually pre-assembled in the door closing device.
  • This preferably receives the fastening elements of the stop element positively and / or frictionally and thereby sets them in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the stop element and thus radially within the plane of the door leaf and at the same time free of play. Support cams or screws for fixing the fitting are therefore no longer required. Consequently, even during installation of the fitting no more holes must be introduced by hand into the door leaf.
  • the necessary for the implementation of the fasteners recesses in the door can be carried out at the factory together with the recesses for the locking device, which further has a favorable effect on the production costs.
  • the on-site installation time is therefore reduced to the lateral placement of the stop elements on the side surface of the door panel and the joining of the handles, which also ensure the axial fixing. Further assembly steps are not required. Assembly errors are largely excluded.
  • stop element as a flat body opens up completely new design possibilities, because the stop element has only a small height.
  • hitherto customary substructure with attached cap is no longer necessary, which reduces both the manufacturing costs and the installation times.
  • the stop element can also be provided with profile or ornamental elements, which are either formed on the stop element or placed as separate elements.
  • the stop element has at least partially a flat back surface on which the fastener is arranged.
  • the latter may be materially connected to the stop element, e.g. by welding, soldering or gluing. But you can also form the fastener integrally with the stop element or releasably fasten it. It is crucial that the fastener on the front of the stop element is no longer visible, so that no additional cover elements are required. The manufacturing costs are thereby further reduced, but also storage and assembly are significantly simplified.
  • the fastening element is formed parallel to the longitudinal axis of the stop element, so that it can always engage precisely and without play in the locking device.
  • the fastening element is also formed bolt or sleeve-like, wherein the cross section may be round or square. An angular cross-section would already form an anti-rotation.
  • the fastening element is designed such that it projects through the closing device at least partially in the mounted position of the actuating handle.
  • the fastener is thus always sufficient support in the locking device, so that the stop element is fixed in position play and wobble.
  • the invention further provides that the dimensions of the fastening element can be changed, for example by a plug, sleeve or the like being plugged or plugged onto the fastening element. Depending on the diameter of the openings provided in the closing device, one can select a suitable bushing or sleeve. This ensures an always positive and / or frictional fit of the fasteners in or on the locking device.
  • stop element can not rotate or move relative to the door leaf, it is expedient to provide at least two fastening elements.
  • fastening elements are formed in a further important embodiment of the invention complementary, ie in each case two fastening elements can, for example, like a plug-in device interlock or complement each other to form a single fastener.
  • all stop elements can be identical, regardless of whether they are mounted on the right or on the linden side surface of the door.
  • the invention further provides that at least one fastening element is designed as a sleeve and at least one further fastening element as a pin, wherein the inner diameter of each sleeve corresponds to the outer diameter of the pins.
  • the pin is thus positively and / or frictionally received in the sleeve, while this can engage positively and / or frictionally in the locking device.
  • the stop elements are thus always set free of play and wobble on the door leaf perpendicular to the longitudinal axis of the fitting without additional fastening or securing elements or even a tool are necessary.
  • each fastener is formed by two identical part bodies, which together form a bolt or sleeve-like element which is perpendicular to the longitudinal axis of the stop element and / or in the closing device can be fixed.
  • the pairwise complementary elements also set the stop elements on the door leaf without play.
  • the handle In order to operate the door or the door, the handle can be axially and / or rotatably connected to the stop element. If, in addition, the closing device can be actuated, the handle is rotatably and / or pivotally mounted in the stop element, preferably rotatable and / or pivotable about the longitudinal axis of the stop element.
  • the handle is operatively connected to a force transmission element, which is preferably a driving pin, in particular a square pin.
  • the handle is axially fixed to the power transmission element connected or connectable.
  • the stop element is also fixed axially on the door leaf, so that no separate fastening or securing elements are also required for the axial securing of the stop elements.
  • a bearing element is arranged, so that the handle is always stored stable and low friction.
  • the bearing element is preferably a sliding element made of lubricious material, for example a plastic ring, which further has a favorable effect on the production costs. But you can also use a rolling bearing assembly as a bearing element, if the actuating handle, for example, must withstand greater loads.
  • a further embodiment of the invention provides that the handle is actuated counter to a restoring force. This is always advantageous if the restoring force of the locking device alone is not sufficient to reliably return the handle to its starting position again and again.
  • the restoring force is preferably generated by a restoring device.
  • Their structure and function is known, for example, from DE 20 2005 004 381 U1, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.
  • the return device is expedient rotatably connected to the stop element. It is also in operative connection with the handle so that the handle can always be reset by the return spring provided within the return device.
  • the restoring device is arranged or formed in a receiving element, wherein the receiving element is provided with a recess for receiving the return device. This can thereby be used easily and without further aids in the receiving element.
  • actuating handle can be organized like a modular system by e.g. the various components (stop element, handle, square pin, reset device) assembled by default and the end customer or the fitter can decide on site individually, which components are actually used. However, every fitting can also be factory-assembled ex works.
  • the receiving element is preferably arranged on the back surface of the stop element and thus not visible to the outside. This also contributes, if the outer dimensions of the stop element perpendicular to the longitudinal axis of the Stopper element are larger than the outer dimensions of the receiving element.
  • the latter is also rotatably connected to the stop element, which can be elegantly effected by the fastening elements, for example, by the receiving element is attached to this and thus on the stop element. Alternatively, you can also form the receiving element in one piece with the stop element.
  • a locking device can be locked or blocked.
  • This has at least one locking member for locking or blocking the handle, so that the door can be shut off at least from one side.
  • the locking member of the locking device is actuated via at least one actuator, which is preferably rotatably and / or pivotally mounted in or on the stop element.
  • the integrated in the door locking device does not necessarily have its own locking device. This can rather be formed in the actuating handle, so that you can significantly reduce the cost of the locking device. This also reduces the footprint of the locking device within the door leaf, which not least has a favorable effect on the manufacturing and tooling costs. It is structurally favorable if the locking device is at least partially disposed or formed in the receiving element, the latter is expediently provided with a further recess for receiving the locking device.
  • the locking device is designed to be mirror-symmetrical in a direction perpendicular to the longitudinal axis.
  • the actuating handle can be used at any time both left and right.
  • the described advantages of the actuating handle according to the invention are particularly useful when used on a door, usually on each side surface of the door leaf depending an actuating handle is arranged.
  • the stop elements are simply placed on both sides of the door surfaces, the fasteners both into each other and together in the Engage locking device and so set the fitting radially to the longitudinal axis of the stop elements clearance.
  • the actuating handles are expediently arranged opposite each other and in alignment with the longitudinal axis of the stop elements.
  • the locking device is introduced frontally in the door leaf of the door. It is preferably a mortise lock, which can be fixed by means of a Stulpmann in the door leaf.
  • the locking device also has a rotatably mounted lock nut for actuating a latch.
  • the closing device for receiving the fastening elements of the stop elements at least one opening, a through hole, a through-hole o.
  • At least two of these openings can be arranged symmetrically to the lock nut. This is always the case, for example, when using a standard locking device, such as a mortise lock according to DIN 18 251 or ⁇ -standard B 5350.
  • a standard locking device such as a mortise lock according to DIN 18 251 or ⁇ -standard B 5350.
  • the use of a standard locking device has the advantage that necessary for receiving the fasteners breakthroughs in the Closing device no longer need to be introduced separately. These can be used without any post-processing, which further reduces the total manufacturing and assembly costs.
  • the locking device In order to use the door for bathrooms or toilets, the locking device is provided with at least one other breakthrough. It may be a through hole, a passage sleeve or another locknut, as provided in various commercially available closing devices.
  • fastening elements of the opposing stop elements are arranged and / or formed so that they positively engage in the mounted position of the actuating handle and / or frictionally engaged in one of the openings of the locking device, preferably two mutually opposite fasteners together play in one Breakthrough intervene.
  • the invention further provides that each pin of a lying on the first side surface of the door first stop member engages in the mounted position of the actuating handle in a sleeve of a lying on the second side surface of the door second stop member, each sleeve in an associated Breakthrough of the locking device engages.
  • the stop elements are thus simply plugged into each other with their fasteners. Further assembly steps or separate fasteners are not required.
  • Another embodiment of the invention provides that a partial body of a lying on the first side surface of the door first stop member and a corresponding part of a body on the second side surface of the door second stop member in the mounted position of the actuating handle together form a bolt or sleeve-like element, the engages in a breakthrough of the locking device.
  • the respective opposing stop elements complement each other, and these can be identical in both this and in the aforementioned embodiment.
  • the subdivision of the stop elements in left-right versions is not necessary. Manufacturing and storage costs are reduced to a minimum.
  • At least one recess is provided in each side face of the door. It is expedient if opposing recesses are arranged concentrically to each other in the direction of the longitudinal axis of the fitting. This also makes it possible to further reduce the production costs, since all the recesses can be formed as through holes.
  • At least one first recess is arranged and / or formed such that the lock nut of the closing device is freely accessible through the side surfaces of the door leaf.
  • At least one further recess is arranged and / or formed such that the at least one opening of the closing device for receiving the fastening elements is freely accessible through the side surfaces of the door leaf.
  • at least one further recess is arranged and / or formed such that the at least one further opening of the Locking device for the locking device freely accessible through the side surfaces of the door panel.
  • the outer dimensions of the stop element are formed perpendicular to the longitudinal axis of the stop element such that all recesses are completely covered by the stop element.
  • the first recess in the door leaf is arranged and designed such that the lock nut, the openings for the fastening elements and / or the further openings for the locking device through the door leaf are freely accessible.
  • the lock nut, the openings for the fastening elements and / or the further openings for the locking device through the door leaf are freely accessible.
  • the outer dimensions of the stop element are greater than the inner diameter of the recess perpendicular to the longitudinal axis of the stop element.
  • the stop element can also be provided in the edge region of the first recess with a stepped edge and rest with this on the side surface. In this way you can lower the stop element a little way into the recess, so that only an extremely flat disc is visible on the door surface.
  • the stop element gives the fitting thereby a particularly elegant and inconspicuous appearance, but without losing stability or strength.
  • the door according to the invention thus opens up completely new design possibilities.
  • An anti-rotation device for the stop elements can also be achieved if perpendicular to the longitudinal axis of the stop element corresponds to the outer contour of the receiving element for the restoring device and / or the locking device of the inner contour of the recess.
  • the latter does not necessarily have to be circular. It can also be shaped star-shaped or triangular.
  • the outer contour of the stop element corresponds to the inner contour of the recess perpendicular to the longitudinal axis.
  • the stop element can now also be flush with the side surface of the door leaf be arranged and / or formed, so that the door has a completely flat and smooth surface.
  • the outer dimensions of the receiving element are always smaller than the inner diameter of the recess perpendicular to the longitudinal axis of the stop element.
  • the receiving element can therefore be mounted together with the stop element in the recess, without it being visible to the outside.
  • Yet another important embodiment of the invention goes one step further in terms of sacrificing conventional fasteners.
  • the further recesses for the implementation of the fastening elements in the side surfaces of the door and the respectively associated openings in the closing device have the same inner diameter, wherein the further recesses in the side surfaces of the door and the closing device within the door leaf so positioned and relative aligned with each other, that the further recesses and the apertures are congruent or coaxial and / or congruent one above the other.
  • At least one fastening element of the opposing stop elements is designed and / or arranged such that it engages in the assembled position of the actuating handle perpendicular to the longitudinal axis in one of the further recesses of the door and one of the openings in the locking device, preferably positive and / or frictional.
  • the fasteners - as already described above - mutually record or supplement, so that an always backlash-free seat is guaranteed.
  • the fastening elements of the stop elements are then introduced laterally into the recesses in the door leaf and into the apertures in the closing device, not only are the stop elements radially fixed with respect to the door leaf, but at the same time the closing device itself. This no longer has to be separate Screws are screwed to the Stulpmann with the door leaf.
  • the assembly work for the fitting is reduced solely to the lateral joining of the stop elements and the fasteners.
  • the handles are axially fixed over the power transmission element, assembly is complete. The time and expense is significantly reduced compared to conventional methods.
  • the invention further provides that the handles of the mutually oppositely arranged actuating handles are axially fixed to one another via the force transmission element or connectable, for example by means of conventional grub screws.
  • handles and the power transmission element are non-positively connected or connectable, in particular characterized in that between at least one handle and the power transmission element, a device is provided which is designed such that the insertion of the force transmission element in the Handle in a first direction effected and locked in the opposite direction.
  • Such an embodiment of the invention makes it possible to mount both the locking device and the fastening handles without any tools and without any separate or additional fastening element on a door leaf.
  • the stop elements After inserting the locking device in the pocket provided in the door leaf - under alignment of the locking device - only the stop elements are laterally placed on the door leaf and then the handles are added in the axial direction and thus in the longitudinal direction of the stop elements on the power transmission elements.
  • the handles engage laterally in the pivot bearings of the stop elements, the entire fitting together with the locking device is completely and permanently mounted.
  • the fasteners of the stop elements fix both this and the locking device perpendicular to the longitudinal axis of the fitting in the door leaf, while the handles cause the axial fixing.
  • the invention thus allows a complete tool-free installation of mortise lock and door fitting.
  • FIG. 1 is a schematic oblique view of a door according to the invention with two actuation handles according to the invention;
  • FIG. 2 is a schematic oblique view of a door leaf
  • FIG. 3 is an exploded oblique view of two erfindunumbleer actuating handle, each with a restoring device and a locking device;
  • Fig. 5 is a plan view of one of the actuating handles of Fig. 3 in the unlocked position
  • Fig. 6 is a plan view of one of the actuating handles of Fig. 3 in the locked position
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a door according to the invention with two actuating handles according to the invention
  • FIG. 8 shows a still further embodiment of a door according to the invention with two actuating handles according to the invention
  • FIG. 10 shows a stop element with a receiving element for the return device.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a stop element
  • FIG. 12 shows a further important embodiment of a door according to the invention with two actuating handles according to the invention
  • the generally designated 100 in Fig. 1 door assembly has a door 20 with a door leaf 21 which is pivotally mounted by means of (not shown) bands on a (also not shown) door frame.
  • a closing device 30 is inserted frontally, which is designed as a mortise lock.
  • the latter is aligned with a Stulpology 31 on the door panel 21 and fixed.
  • screws 36 are provided, which are screwed through the Stulpology 31 into the door leaf 21.
  • a Stulpology 31 protruding, longitudinally displaceably mounted latch 32 engages in the closed position of the door 20 in a (not shown) strike plate in the door frame.
  • the door 20 is presently designed as a folding door. But it can also be a blunt door.
  • each actuating handle 10, 10' is mounted, each actuating handle 10, 10 'is designed as a door fitting, with a stop member 40, 40' lying flat on the door leaf 21 and a pivotally mounted handle 60, 60 ', for example, a handle (door handle). Both fittings 10, 10 'are opposite each other and aligned with the longitudinal axis L of the stop elements 40, 40' are arranged.
  • the handle 60, 60 ' serves both to open and close the door 20 and to actuate the locking device 30 integrated in the door 20.
  • the door 20 is formed as a bathroom or toilet door.
  • at least one of the fittings 10, 10 ' is provided with a locking device 90 which can be actuated via an actuating member in the form of a further handle 94.
  • Fig. 2 shows the door 20 shown in Fig. 1 without fittings 10, 10 '.
  • the mortise lock 30 for actuating the latch 32 has a lock nut 33, which is rotatably mounted in the housing 37 of the mortise lock 30 and is in a manner known per se with the latch 32 in operative connection.
  • two openings 34 are introduced in the housing 37 of the mortise lock 30, which are preferably designed as simple bores. You can also insert through-holes 34 through sleeves, which are for example firmly inserted into the housing 37.
  • a further opening 35 is provided, which may also be formed as a bore or as a sleeve.
  • the distances between the apertures 34, 35 with each other and with the lock nut 33 correspond to common standard dimensions, e.g. The same applies to the arrangement and design of the lock nut 33 and the dimensions of the housing 37.
  • closure device 30 a conventional DIN lock, which is beneficial to the Logistics and the total cost.
  • a recess 23, 23 ' is introduced both in the visible side surface 22 and in the non-visible side surface 22' of the door leaf 21.
  • Their dimensions and locations on the door leaf 21 are selected such that the lock nut 33 and the openings 34, 35 in the mortise lock 30 are freely accessible from both sides through the door leaf 21 therethrough.
  • the recesses 23, 23 "preferably lie congruently and / or concentrically one above the other, which has the advantage that the Recesses 23, 23 'can form as a simple through hole, which is perpendicular to the (not shown) recess in the door leaf 21 for the mortise 30.
  • the production of the door panel 21 is thus significantly simplified.
  • each actuating handle 10, 10' is formed as a simple flat disk body, as shown in more detail in FIG. a round recess 43 for receiving the handle 60, 60 'is placed underneath which is a further recess 44 for receiving the actuating member 94, 94' of the locking device 90.
  • each stop member 40, 40 'on the door leaf 21 is not carried out as conventionally by means of screws or bolts, but with special fasteners 50, 50', on the flat back surface 42, 42 'of each stop member 40, 40' are arranged and through the side surfaces 22, 22 'of the door 20 and the door leaf 21 through with the openings 34 in the housing 37 of the (not shown in Fig. 3) closing device 30 are brought into engagement.
  • Each stop element 42, 42 ' contributes to this according to the standardized arrangement of the apertures 34 in the closing device 30, two fastening elements 50, 50', which are aligned parallel to the longitudinal axis L of the stop element 40, 40 '.
  • the fasteners 50, 50 ' are also symmetrical and at equal distances from the recess 43 for the handle 60, 60', so that the recess 43 in the assembled state of the fitting 10, 10 'is always aligned coaxially to the axis of rotation of the lock nut 33.
  • the first fastening element 50, 50 ' is designed as a sleeve 51, 51', which is preferably butt welded to the back surface 42, 42 'of the stop element 40, 40'.
  • the second fastening element 50, 50 ' is designed as a bolt or as a pin 52, 52', which is also butt welded to the stop element 40, 40 '.
  • the bolt or sleeve-like elements 51, 51 ', 52, 52' can also be adhesively bonded or formed integrally with the stop element 40, 40 '. It is also conceivable a detachable determination.
  • the assembly of the fitting 10, 10 ' is therefore very simple. Assembly errors are excluded.
  • the pins 52, 52 'of the stop elements positively and / or frictionally engage in the sleeves 51, 51', the latter are positively and / or frictionally received by the apertures 34 in the housing 37 of the locking device 30 in the mounted position.
  • the outer diameter of the parallel juxtaposed sleeves 51, 51 ' is selected such that the fastening elements 50, 50' are always fixed play and wobble in the locking device 30.
  • Perpendicular to the longitudinal axis L of the stop elements 40, 40 'thus creates a permanently reliable and play-free positive connection, i. the stop elements 40, 40 'are also fixed radially to the longitudinal axis L via the mortise lock 30 fixed in the door leaf 21.
  • each cover element 40, 40 ' has two fastening elements 50, 50', an anti-rotation lock is ensured at the same time. Additional cams that need to be lavishly inserted into the door leaf 21 or other fasteners are not necessary.
  • the sleeves 51, 51 'additional sockets 54 can be plugged.
  • Their diameter corresponds to the inner diameter of the openings 34 in the respective used mortise locks 30 so that the cover 40, 40 'perpendicular to its longitudinal axis L always play and wobble free on the side surfaces 22, 22' of the door 20 are fixed.
  • the sockets 54 can - as in a modular system - the fittings 10, 10 'are enclosed in different diameters, so that the fitter or the customer can decide on site, which element he just needed for its installation.
  • a good guidance of the handle 60, 60 'in the stop plate 40, 40' is achieved.
  • friction and wear are reduced.
  • the bearing element 70 can - as shown in Fig. 3 - be formed as a simple sliding element 71 in the form of a plastic ring.
  • a roller bearing arrangement 72 which, as FIG. 9 shows, is formed by rolling bodies 73 which are arranged between the handle neck 61, 61 'and the stop element 40, 40'.
  • the rolling bodies 73 for example balls or cylinder bodies-roll on running surfaces 74, 75, wherein a first running surface 74 is formed by the obliquely formed edge region of the recess 43, 43 ', while a second running surface 75 is provided in the region of the handle neck 61, 61' is.
  • the second running surface 75 is preferably formed in a separate (ring) element 76, which at the same time forms a (running) cage for the rolling elements 73.
  • the rolling bearing assembly 72 can thus be prefabricated as a separate component and if necessary in the fitting 10, 10 'are used. It can be seen in Fig. 9 that the height of the fitting 10, 10 'hardly changes by the rolling bearing assembly 72. The overall flat and elegant appearance of the stop members 40, 40 'is not affected despite the significantly improved handle bearing.
  • both handles 60, 60 ' are in operative connection via a force transmission element 66.
  • This is preferably a square pin
  • the front side in the handle necks 61, 61 'of the handles 60, 60' is inserted and in the assembled position of the fittings 10, 10 ', the lock nut 33 of the locking device 30 extends through.
  • the latter is provided for this purpose with a same shape square recess 38.
  • the handles 60, 60 ' have corresponding recesses 62, 62', which receive the square pin 66 positively and thus rotatably.
  • the handles 60, 60 ' are connected in an axially fixed manner to the square pin 66, for example by means of set screws. But you can also preassemble the square pin 66 already in a handle 60 factory (so-called pen part). In this case, the square pin 66 must then be fixed only in the opposite handle 60 'by hand.
  • a particularly preferred embodiment of the invention further provides that between at least one handle 60, 60 'and the square pin 66 (not shown here) device is provided, which is designed such that the insertion of the square pin 66 into the handle 60, 60 'in a first direction effected and locked in the opposite direction.
  • a device is known from DE 20 2005 000 785 U1 or EP 1 683 933 A1, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.
  • the square pin 66 is merely - as usual - in the handle neck 61, 61 'of the handle 60, 60' introduced. A withdrawal in the opposite direction is then no longer possible, because the device acts as a locking device and fixed the power transmission element 66 in the handle. It is irrelevant how far you insert the square pin 66 in the handle 60, 60 '. Once the locking device has detected the pin 66, this is - preferably in the axial direction - fixed and can not be pulled out of the first handle 60, 60 'again.
  • the handle 60, 60 'always reliably returns to its usually horizontal starting position after each actuation
  • the return device 80 is formed in the embodiment of FIG. 3 as mulchholfeder- package, which is non-rotatably connected as a preassembled unit with the stop member 40, 40 'and is connected via the square pin 66 with the handle 60 in operative connection. Structure and function of the return spring package 80 are described in DE 20 2005 004 381 U1, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the package 80 consists essentially of a two-shell housing 81 in which a nut 82 provided with two radially projecting tabs 82 is pivotally mounted, which has a central square hole 83 for receiving the square pin 66 and its rotation about its axis under spring tension mitEnglishbar mitEnglishbar ,
  • the return spring package 80 is inserted into a receiving element 84, 84', which is provided for this purpose with a shape-identical recess 85, 85 '. Its height substantially corresponds to the height of the two-shell housing 81, so that the package 80 is flush with the receiving element 84, 84 'concludes. The latter rests on the preferably flat back surface 42, 42 'of the stop element 40, 40' and is non-rotatable with this connected.
  • the receiving element 84, 84 'lateral bores 87, 87' are introduced, which receive the fastening elements 50, 50 'positively and / or frictionally engaged.
  • the receiving element 84, 84 ' is therefore only placed on the back of the stop element 40, 40' when needed and the return spring package 80 inserted therein. Fasteners or other measures are not required.
  • a central recess 88, 88 'in the receiving element 84, 84' serves to pass through the square pin 66.
  • the outer dimensions of the stop element 40, 40' perpendicular to the longitudinal axis L of the stop element 40, 40 'always larger than the outer dimensions of the receiving element 84, 84', in particular its outer diameter is smaller as the outer diameter of the stopper member 40, 40 '.
  • the outer diameter of the receiving element 84, 84 ' is smaller than the inner diameter of the recess 23, 23' in the door leaf 21, so that each receiving element 84, 84 'when mounting the stop members 40, 40' in the respective associated recesses 23, 23 'sunk becomes.
  • a locking device 90 is provided. With this, the rotational or pivotal movement of the handles 60, 60 'relative to the stop elements 40, 40' can be locked or blocked, so that the latch 32 of the locking device 30 is not retracted and the door 20 can therefore not be opened.
  • the locking device 90 has to a pivotally mounted locking member 91 which is rotatably mounted on a rotatably mounted shaft 92.
  • the latter is preferably designed as a square pin which is permanently connected on both sides of the door leaf 21 with an actuating member 94, 94 ', for example, on one side of the door 20 with a Badolive or a lever 94' and on the other side of the door 20th with a slotted head 94.
  • the locking member 91 is preferably designed as a pivoting arm or pivot lever, which is provided at the end with a square recess 93 which receives the square shaft 92 in a form-fitting manner.
  • the square shaft 92 extends through the stop elements 40, 40 ', the receiving elements 84, 84', the side surfaces 22, 22 'of the door 20 and the closing device 30, wherein the shaft 92 is arranged in such a radial distance from the axis of rotation of the lock nut 33 in the mortise lock 30 is that it passes through the further breakthrough 35 in the mortise lock 30 rotatable. The latter therefore does not have to be provided with an additional or separate bore. On the contrary, it is still possible to use a commercially available DIN lock.
  • a further recess 86 ' is introduced. This is formed in the region of the bore 89 'is substantially V-shaped with two lateral edges 64'. These limit the pivoting movement of the locking member 92 and thus serve as stop surfaces.
  • the locking member 91 is arranged within the further recess 86 'of the receiving element 84' such that the square recess 93 for the square shaft 92 is coaxial with the bore 89 'in the receiving element 84'. This is important so that the shaft 92 can also be mounted after mounting the stop plates 40, 40 'and the handles 60, 60'.
  • a stop plate 97 is rotatably disposed in the recess 86 'of the receiving element 84'. This is provided at the edge with a circumferential recess 99. It is also concentric with the axis of rotation of the lock nut 33 and thus concentric with the axis of rotation of the handles 60, 60 ', so that the square pin 66 can project through the disk 97 centric.
  • a centrally arranged square recess 98 ensures a rotationally fixed seat of the disc 87 on the square pin 66, wherein the disc 97 is aligned in the assembled state so that the circumferential recess 99 is located above the free end of the locking member 91.
  • FIGS. 5 and 6 The operation of the mirror-symmetrical in one direction perpendicular to the longitudinal axis L formed locking device 90 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the locking member 91 is pivoted by means of the actuating member 94 'to the left, wherein the locking member 91 rests against the left flank 64' of the recess 86 '. If the handle 60 'for opening the door is then pivoted downwards, then the stop disk 97 can be moved without hindrance due to the circumferential recess 99 opening to the right. The trap 32 is withdrawn. The door can be opened.
  • the locking member 91 is pivoted about the actuator 94 'to the right until it comes to rest on the right flank 64' of the recess 86 '. Now, the free end of the locking member 91 and the lateral boundary of the circumferential recess 99 are directly opposite. As soon as you want to pivot the handle 60 ', the stop plate 97 sets on the locking member 91. The handle 60 'can not be moved. The door 20 is locked. This shows. Fig. 6.
  • the assembly of the locking device 90 is also very simple. After attaching the stop plates 40, 40 'and the insertion and fixing of the handles 60, 60', the shaft 92 through the recesses 44, 44 ', through the holes 89, 89' in the receiving elements 84, 84 ', through the opening 35 inserted in the mortise lock 30 and through the locking member 91 therethrough to the preassembled on one side actuator 94, eg the slot head rests on the bearing ring 96 of the stop element 40. Subsequently, the opposing actuator 94 'is placed on the end of the shaft 92 and axially fixed with this Connected. The determination of the actuators 94, 94 'on the shaft 92 takes place in the same manner as the fixation of the handles 60, 60' on the square pin 66th
  • the locking device 90 in the embodiment of Figs. 3 to 6 separately and at least partially in the receiving element 84, 84 'is formed, the embodiment of Fig. 7 used as a closing device 30, a so-called latch lock, in the parts of the locking device 90 already in Housing 37 of the locking device 39 are integrated.
  • the locking device 90 includes, for example, a further lock nut 35 'with a (not shown) square recess, which rotatably receives the square shaft 92 of the locking device 90.
  • FIG. 8 dispenses with both a return device 80 and a locking device 90, so that neither a receiving element 84, 84 'nor a further actuating member 94, 94' are provided.
  • the receiving elements 84, 84 'for the return device 80 and / or the locking device 90 need not necessarily be round or disc-shaped.
  • the outer contour of the receiving elements 84, 84 '-as shown in FIG. 10 - can also be non-circular, for example star-shaped or angular, in particular triangular.
  • the recesses 23, 23 '(not shown here) in the side surfaces 22, 22' of the door panel 21 are designed such that the receiving elements 84, 84 'fit in a positive fit, i. the outer contour of the receiving element 84, 84 'corresponds to the inner contour of the recess 23, 23' perpendicular to the longitudinal axis L of the stop element 40, 40 '.
  • fittings 20, 10 ' which are specially provided with these receiving elements 84, 84', can be mounted on doors 20 designed in this way, which can be advantageous as counterfeit defense.
  • FIG. 11 shows a particular embodiment of the fastening elements 50, 50 '. These are no longer designed as separate sleeves or bolts.
  • Each fastening element 50, 50 ' is rather formed by two identical partial bodies 51 ", 52", which together form a bolt-like or sleeve-like element.
  • a partial body 51 "of a lying on the first side surface 22 of the door 20 first stop member 40 and a corresponding part body 52" of a lying on the second side surface 22 'of the door 20 second stop member 40' in the mounted position of the actuating handle 10, 10 ' together added to the bolt or sleeve-like element, said element engages positively and / or frictionally engaged in the respective associated opening 34 of the locking device 30.
  • the door panel 21 has a front side pocket 27 for receiving the mortise 30. Above and below the pocket are also stepped shoulders 28 for the Stulpmann 31st milled so that it is flush with the end face of the door 20.
  • the mortise lock 30 has a lock nut 33 and an opening 35 "arranged above it for a lock cylinder (not shown). Holes 34, whose inside diameter corresponds to the outside diameter of the sleeves 51, are provided laterally next to the lock nut 33 and laterally next to the opening 35".
  • the further recesses 24, 24 'in the side surfaces 22, 22' of the door 20 and the openings 34 in the closing device 30 have the same inner diameter. They are also symmetrical to the lock nut 33 and the recess 23, 23 'and have the same distance from each other.
  • the mortise lock 30 is inserted into the pocket 27 in such a way that the further recesses 24, 24 'in the side surfaces 22, 22' of the door 20 and the apertures 34 in the mortise lock are congruently superimposed, then the fastening elements 50, 50 'of the Stop elements 40, 40 'during assembly of the fitting 10, 10' positively and / or frictionally engage therein.
  • the fastening elements 50, 50 'thus not only secure the stop elements 40, 40' to the door, but also the mortise lock 30.
  • the recesses 24, 24 'in the door leaf 21 and the openings 34 in the mortise lock 30 are thus matched to one another, that the Stulpang 31 rests exactly on the shoulders 28. However, screws for fixing the curb 31 in the door leaf 21 are no longer necessary. Both the fitting 10, 10 'and the mortise lock 30 can be mounted without any tools.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • the stop element 40, 40 ' at least edge-shaped and be formed in the edge region 26 of the first recess 23, 23' on the side surface 22, 22 'rest.
  • stop elements 40, 40 'in the recesses 23, 23' of the door are embedded in the same shape, i. the outer contour of the stop element 40, 40 'corresponds perpendicular to the longitudinal axis L of the inner contour of the recess 23, 23'.
  • the outer dimensions of the stop elements 40, 40 'and the inner diameter of the recesses 23, 23' almost exactly coincide.
  • the door 20, however, receives an overall flush and smooth surface, which allows a particularly elegant appearance.
  • the fastening elements 50, 50 'of the stop elements 40, 40' can have a round or angular cross-section. This also makes it possible to realize an anti-rotation, so that, for example, only one fastener 50, 50 'per stop elements 40, 40' is provided.
  • one of the handles 60, 60 ' may be axially and / or rotationally connected to the stop member 40, 40', e.g. if the door 20 is not to be opened from this side.
  • the receiving element 84, 84 ' can also be integral with the stop element 40, 40'.
  • Closing device 81 housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe mit einem Anschlagelement für eine Tür. Das Anschlagelement besitzt wenigstens ein Befestigungselement, welches an der Tür festlegbar ist, und eine Handhabe zum Betätigen der Tür und/oder einer in der Tür angeordneten Schließvorrichtung. Das Befestigungselement, welches derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass es senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements an und/oder in der Schließvorrichtung festlegbar ist, ist mit dem Anschlagelement verbunden und durch eine Seitenfläche der Tür hindurch in die Schließvorrichtung einführbar. Dadurch wird erreicht, dass die Montage der Betätigungshandhabe vereinfacht wird, und unabhängig von der jeweiligen Einbausituation, möglichst werkzeuglos erfolgen kann.

Description

Betätigungshandhabe für eine Tür
Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für eine Tür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Tür gemäß Anspruch 41.
Eine Tür hat gewöhnlich ein Türblatt, das mittels Bändern (Scharnieren) an einem Türrahmen (Zarge) angelenkt ist. In dem Türblatt ist eine Schließvorrichtung integriert, beispielsweise ein Einsteckschloss, das schließseitig in die Stirnfläche des Türblatts eingelassen ist. Die Festlegung des Einsteckschlosses erfolgt über eine Stulpleiste, die fest mit dem Gehäuse des Einsteckschlosses verbunden ist und mittels Schrauben stirnseitig am Türblatt verschraubt wird. Zum Betätigen der Tür und/oder zum Betätigen der Schließvorrichtung ist seitlich auf dem Türblatt wenigstens ein Türbeschlag montiert, der eine Handhabe aufweist, beispielsweise ein Handgriff (Türdrücker) oder ein Türknopf.
Jeder Türbeschlag hat ein Anschlagelement in Form einer Befestigungsplatte, die auf der Seitenfläche des Türblatts mittels Schrauben befestigt ist. Letztere werden dabei unmittelbar in die Seitenflächen des Türblatts eingeschraubt. Bekannt ist aber auch die Verwendung von Schraubbolzen mit zumeist metrischem Gewinde, die sowohl das Türblatt als auch das Einsteckschloss frei durchragen und in der jeweils gegenüberliegenden Anschlagplatte eingreifen. Diese ist hierzu mit einer passenden Mutter oder einer Gewindehülse versehen. Damit der Beschlag senkrecht zu dessen Längsachse auf dem Türblatt lagefixiert ist, sind an dem Anschlagelement rückseitig Stütznocken ausgebildet, die konzentrisch zu den Schrauben ebenfalls in die Türflächen eingreifen. Ein auf die Befestigungsplatte aufsetzbares Abdeckelement verdeckt sämtliche Befestigungselemente. Es bildet zusammen mit der Anschlag platte beispielsweise eine Rundrosette oder ein längliches Türschild.
Die Handhabe ist in der Anschlagplatte meist dreh- und/oder schwenkbar gelagert, wobei zwei zu beiden Seiten des Türblatts angeordnete Handgriffe über einen Mitnehmerstift (Vierkantstift) durch die Tür und durch das Einsteckschloss hindurch axial- und drehfest miteinander verbunden sind. Der Mitnehmerstift durchragt dabei eine im Einsteckschloss schwenkbar gelagerte Schlossnuss, die über eine innere Mechanik mit einer axialverschieblich gelagerten Falle in Wirkverbindung steht.
Zum Verriegeln der Tür ist meist eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung mit einem Sperrriegel vorgesehen, der über eine separate Handhabe betätigbar ist. Der Sperrriegel blockiert entweder die Bewegung der Handhabe oder der Falle oder er greift durch die Stulpleiste hindurch in ein Schließblech im Türrahmen ein. Die separate Handhabe kann beispielsweise ein Schlüssel oder - im Falle einer Bad- oder Toilettentür - eine Riegelolive sein.
Zur Aufnahme des Einsteckschlosses ist stirnseitig im Türblatt eine Tasche ausgefräst. Senkrecht dazu befinden sich in den Seitenflächen des Türblatts zwei gegenüberliegende Ausnehmungen, durch die hindurch die Schlossnuss für den Mitnehmerstift zugänglich ist. Weitere Ausnehmungen in den Seitenflächen des Türblatts gewähren - soweit erforderlich - den Zugang zur Verriegelungseinrichtung.
Vor der Montage des Beschlags wird zunächst das Einsteckschloss in die dafür vorgesehene Tasche im Türblatt eingesteckt und mit der Stulpleiste gegenüber dem Türblatt ausgerichtet. Anschließend wird die Stulpleiste an der Stirnseite der Tür verschraubt, so dass das Einsteckschloss im Türblatt fixiert ist. Auf den seitlichen Türflächen werden anschließend die Beschläge befestigt, indem man zunächst die Befestigungsplatten mit dem Türblatt verschraubt. Hierzu müssen zuvor weitere Bohrungen für die Stütznocken und die Durchgangsschrauben in das Türblatt eingebracht werden. Nach dem Fixieren der Befestigungsplatten werden die Handhaben eingesetzt, wobei der Mitnehmerstift durch die Schlossnuss hindurch gesteckt und die Handhaben relativ zum Mitnehmerstift fixiert werden, gewöhnlich mittels im Griffhals der Handhaben ausgebildeter Madenschrauben. Zum Schluss werden die Abdeckelemente auf die Befestigungsplatten aufgesetzt und mit diesen verrastet.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die gesamte Montage des Beschlages relativ aufwendig ist. Die Ausnehmungen im Türblatt und/oder die Bohrungen für die Anschlagelemente müssen in Abhängigkeit von der jeweiligen Einbausituation gesondert und meist vor Ort mittels Bohrschablonen aufwendig von Hand eingebracht werden, was sich ungünstig auf die Herstellkosten und auf die Montagekosten auswirkt. Nicht selten kommt es aufgrund der relativ hohen Anforderungen an das zu fertigende Bohrbild zu weiteren Problemen, weil aufgrund von Zeitdruck und anderen Umständen das durch einen Monteur ausgeformte Bohrbild nicht immer den gewünschten Anforderungen entspricht. Dadurch kommt es beim Anbringen der Beschläge häufig zu Fehlern, die zu optisch kaum akzeptablen Ergebnissen führen, sei es dass der Beschlag am Ende schief sitzt oder dass die Beschläge beschädigt werden.
Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Betätigungshandhabe für Türen zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut ist und mit deutlich geringerem Aufwand möglichst werkzeuglos montiert werden kann. Angestrebt wird insbesondere eine Verringerung der Montagezeit sowie eine ebenso einfache wie rasche Handhabung.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine Tür zu schaffen, die ebenfalls einfach und kostengünstig aufgebaut und für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe geeignet ist. Die gesamte Montage soll ohne besondere Fachkenntnisse möglich sein und den Zeitaufwand erheblich reduzieren.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und in Anspruch 41 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 40, und 42 bis 72.
Bei einer Betätigungshandhabe für eine Tür, mit einem Anschlagelement, das mit wenigstens einem Befestigungselement an der Tür festlegbar ist, und mit einer Handhabe zum Betätigen der Tür und/oder zum Betätigen einer in der Tür angeordneten Schließvorrichtung, sieht die Erfindung vor, dass das Befestigungselement mit dem Anschlagelement verbunden ist und durch eine Seitenfläche der Tür hindurch in die Schließvorrichtung einführbar ist, wobei das Befestigungselement derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass es parallel zur Längsachse des Anschlagelements an und/oder in der Schließvorrichtung festlegbar ist.
Durch diese ebenso einfache wie ungewöhnliche Anordnung wird das Anschlagelement der Betätigungshandhabe nicht mehr wie bislang im Stand der Technik üblich mittels Nocken und Schrauben am Türblatt fixiert; die Festlegung des Anschlagelements erfolgt vielmehr in oder mit Hilfe der ohnehin meist werkseitig in der Tür vormontierten Schließvorrichtung. Diese nimmt die Befestigungselemente des Anschlagelements bevorzugt form- und/oder reibschlüssig auf und legt sie dadurch in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements und damit innerhalb der Ebene des Türblatts radial und gleichzeitig spielfrei fest. Stütznocken oder Schrauben zur Fixierung des Beschlages sind daher nicht mehr erforderlich. Folglich müssen auch während der Montage des Beschlages keine Bohrungen mehr von Hand in das Türblatt eingebracht werden. Die für die Durchführung der Befestigungselemente notwendigen Ausnehmungen in der Tür lassen sich gemeinsam mit den Ausnehmungen für die Schließvorrichtung bereits werkseitig ausführen, was sich weiter günstig auf die Herstellkosten auswirkt. Die Montagezeit vor Ort reduziert sich mithin auf das seitliche Aufsetzen der Anschlagelemente auf die Seitenfläche des Türblatts und das Fügen der Handhaben, die zugleich für die Axialfestlegung sorgen. Weitere Montageschritte sind nicht erforderlich. Montagefehler sind weitestgehend ausgeschlossen.
Der bei dieser unkonventionellen Bauart andersartig auftretende Kraftfluss von der Handhabe auf das Anschlagelement, von diesem auf die Schließvorrichtung und von dieser (über die Stulpleiste) auf das Türblatt hat in umfangreichen Versuchen keine Schwachstellen aufgezeigt. Die Betätigungshandhabe ist vielmehr stets dauerhaft und zuverlässig an dem Türblatt montiert. Sie hält insbesondere auch stärkeren Querkräften und Drehmomenten wie sie beispielsweise im Objektbereich auftreten dauerhaft stand. Die bislang übliche und aufwendige Rosettenverschraubung hat sich damit als entbehrlich erwiesen.
Die Ausbildung des Anschlagelements als Flachkörper eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, weil das Anschlagelement eine nur geringe Bauhöhe aufweist. Die bislang übliche Unterkonstruktion mit aufgesetzter Abdeckkappe ist nicht mehr erforderlich, was sowohl die Herstellkosten wie auch die Montagezeiten reduziert.
Weitere Varianten eröffnen sich, wenn das Anschlagelement zumindest randseitig stufenförmig ausgebildet ist. Es kann mithin entweder flach auf dem Türblatt aufliegen oder zumindest teilweise darin versenkt sein, so dass ein äußerst elegantes und zurückhaltendes Erscheinungsbild entsteht. Dennoch kann man das Anschlagelement bei Bedarf auch mit Profil- oder Zierelementen versehen, die entweder an dem Anschlagelement angeformt oder als separate Elemente aufgesetzt sind.
Bevorzugt hat das Anschlagelement zumindest abschnittsweise eine ebene Rückenfläche, auf der das Befestigungselement angeordnet ist. Letzteres kann stoffschlüssig mit dem Anschlagelement verbunden sein, z.B. durch Schweißen, Löten oder Verkleben. Man kann das Befestigungselement aber auch einstückig mit dem Anschlagelement ausbilden oder lösbar daran befestigen. Entscheidend ist, dass das Befestigungselement auf der Vorderseite des Anschlagelements nicht mehr sichtbar ist, so daß keine zusätzlichen Abdeckelemente erforderlich sind. Die Herstellkosten werden dadurch weiter reduziert, aber auch Lagerhaltung und Montage werden deutlich vereinfacht.
Zweckmäßig ist das Befestigungselement parallel zur Längsachse des Anschlagelements ausgebildet, so dass es stets präzise und spielfrei in die Schließvorrichtung eingreifen kann. Das Befestigungselement ist ferner bolzen- oder hülsenartig ausgebildet, wobei der Querschnitt rund oder eckig ausgebildet sein kann. Ein eckiger Querschnitt würde bereits eine Verdrehsicherung bilden.
Um einen optimalen Kraftfluss zu gewährleisten ist weiter vorgesehen, dass das Befestigungselement derart ausgebildet ist, dass es in montierter Stellung der Betätigungshandhabe die Schließvorrichtung zumindest abschnittsweise durchragt. Das Befestigungselement findet dadurch stets ausreichenden Halt in der Schließvorrichtung, damit das Anschlagelement spiel- und wackelfrei lagefixiert ist.
Um die Betätigungshandhabe an unterschiedliche Schließvorrichtungen anpassen zu können, sieht die Erfindung ferner vor, dass die Abmessungen des Befestigungselements veränderbar sind, beispielsweise indem auf das Befestigungselement eine Buchse, eine Hülse o. dgl. aufgesteckt oder aufsteckbar ist. Je nach Durchmesser der in der Schließvorrichtung vorgesehenen Durchbrüche kann man eine passende Buchse oder Hülse auswählen. Dies gewährleistet einen stets form- und/oder reibschlüssigen Sitz der Befestigungselemente in bzw. an der Schließvorrichtung.
Damit sich das Anschlagelement nicht relativ zum Türblatt verdrehen oder bewegen kann ist es zweckmäßig, wenn man wenigstens zwei Befestigungselemente vorsieht. Diese sind in einer weiteren wichtigen Ausgestaltung der Erfindung komplementär ausgebildet, d.h. jeweils zwei Befestigungselemente können beispielsweise wie eine Steckvorrichtung ineinander greifen oder sich zu einem einheitlichen Befestigungselement ergänzen. Femer ergibt sich der Vorteil, dass sämtliche Anschlagelemente identisch ausgebildet sein können, egal ob sie auf der rechten oder auf der linden Seitenfläche der Tür montiert werden.
Dazu sieht die Erfindung weiter vor, dass wenigstens ein Befestigungselement als Hülse und wenigstens ein weiteres Befestigungselement als Stift ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser jeder Hülse dem Außendurchmesser der Stifte entspricht. Der Stift wird mithin form- und/oder reibschlüssig in der Hülse aufgenommen, während diese form- und/oder reibschlüssig in die Schließvorrichtung eingreifen kann. Die Anschlagelemente werden damit senkrecht zur Längsachse des Beschlags stets spiel- und wackelfrei auf dem Türblatt festgelegt, ohne dass zusätzliche Befestigungs- oder Sicherungselemente oder gar ein Werkzeug notwendig sind.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass jedes Befestigungselement von zwei identischen Teilkörpern gebildet ist, die gemeinsam ein bolzen- oder hülsenartiges Element bilden, das senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements an und/oder in der Schließvorrichtung festlegbar ist. Die sich paarweise ergänzenden Elemente legen ebenfalls die Anschlagelemente spielfrei auf dem Türblatt fest.
Um die Tür bzw. den Türflügel betätigen zu können, kann die Handhabe axial- und/oder drehfest mit dem Anschlagelement verbunden sein. Soll zudem die Schließvorrichtung betätigbar sein, ist die Handhabe dreh- und/oder schwenkbar in dem Anschlagelement gelagert ist, bevorzugt dreh- und/oder schwenkbar um die Längsachse des Anschlageleme.nts.
Zur Betätigung der in der Tür integrierten Schließvorrichtung steht die Handhabe mit einem Kraftübertragungselement in Wirkverbindung, das bevorzugt ein Mitnehmerstift, insbesondere ein Vierkantstift ist.
Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe axialfest mit dem Kraftübertragungselement verbunden oder verbindbar ist. Dadurch wird auch das Anschlagelement axial am Türblatt festgelegt, so dass für die Axialsicherung der Anschlagelemente ebenfalls keine gesonderten Befestigungs- oder Sicherungselemente mehr erforderlich sind. Zwischen der Handhabe und dem Anschlagelement ist ein Lagerelement angeordnet, damit die Handhabe stets stabil und reibungsarm gelagert ist. Das Lagerelement ist bevorzugt ein Gleitelement aus gleitfähigem Material, z.B. ein Kunststoffring, was sich weiter günstig auf die Herstellkosten auswirkt. Man kann aber auch als Lagerelement eine Wälzlageranordnung verwenden, wenn die Betätigungshandhabe beispielsweise stärkeren Belastungen standhalten muss.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe entgegen einer Rückstellkraft betätigbar ist. Dies ist immer dann von Vorteil, wenn die Rückstellkraft der Schließvorrichtung allein nicht ausreicht, um die Handhabe immer wieder zuverlässig in ihre Ausgangsstellung zurück zu stellen.
Die Rückstellkraft wird bevorzugt von einer Rückstelleinrichtung erzeugt. Deren Aufbau und Funktion ist beispielsweise aus DE 20 2005 004 381 U1 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die Rückstelleinrichtung ist zweckmäßig drehfest mit dem Anschlagelement verbunden. Sie steht ferner mit der Handhabe in Wirkverbindung, damit durch die innerhalb der Rückstelleinrichtung vorgesehene Rückstellfeder die Handhabe stets zurück gestellt werden kann.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Rückstelleinrichtung in einem Aufnahmeelement angeordnet oder ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeelement mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Rückstelleinrichtung versehen ist. Diese läßt sich dadurch einfach und ohne weitere Hilfsmittel in das Aufnahmeelement einsetzen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Betätigungshandhabe wie ein Baukastensystem organisieren lässt, indem z.B. die verschiedenen Komponenten (Anschlagelement, Handhabe, Vierkantstift, Rückstelleinrichtung) standardmäßig zusammengestellt und der Endkunde oder der Monteur vor Ort individuell entscheiden können, welche Komponenten tatsächlich zum Einsatz kommen. Jeder Beschlag kann aber auch ab Werk bereits kundenindividuell konfektioniert werden.
Das Aufnahmeelement ist bevorzugt auf der Rückenfläche des Anschlagelements angeordnet und damit nach außen hin nicht sichtbar. Dazu trägt auch bei, wenn die Außenabmessungen des Anschlagelements senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements größer sind als die Außenabmessungen des Aufnahmeelements. Letzteres ist ferner drehfest mit dem Anschlagelement verbunden, was z.B. elegant durch die Befestigungselemente bewirkt werden kann, indem das Aufnahmeelement auf diese und damit auf das Anschlagelement aufgesteckt wird. Alternativ kann man das Aufnahmeelement aber auch einstückig mit dem Anschlagelement ausbilden.
Eine weitere wichtige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dreh- und/oder Schwenkbewegung der Handhabe relativ zu dem Anschlagelement mittels einer Verriegelungseinrichtung arretierbar oder blockierbar ist. Diese weist wenigstens ein Sperrglied zum Arretieren oder Blockieren der Handhabe auf, so dass sich die Tür zumindest von einer Seite aus absperren lässt. Das Sperrglied der Verriegelungseinrichtung ist dabei über wenigstens ein Betätigungsglied betätigbar, welches bevorzugt dreh- und/oder schwenkbar in oder an dem Anschlagelement gelagert ist.
Damit muss die in der Tür integrierte Schließvorrichtung nicht zwingend über eine eigene Verriegelungsvorrichtung verfügen. Diese kann vielmehr auch in der Betätigungshandhabe ausgebildet sein, so dass man die Kosten für die Schließvorrichtung deutlich reduzieren kann. Auch reduziert sich dadurch der Platzbedarf der Schließvorrichtung innerhalb des Türblatts, was sich nicht zuletzt günstig auf die Herstell- und Werkzeugkosten auswirkt. Dabei ist es konstruktiv günstig, wenn die Verriegelungseinrichtung zumindest teilweise in dem Aufnahmeelement angeordnet oder ausgebildet ist, wobei letzteres zweckmäßig mit einer weiteren Ausnehmung zur Aufnahme der Verriegelungseinrichtung versehen ist.
Dadurch ist es möglich, neben der Rückstelleinrichtung auch die Verriegelungseinrichtung in das Baukastensystem zu integrieren.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Verriegelungseinrichtung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Die Betätigungshandhabe kann dadurch jederzeit sowohl links als auch rechts verwendet werden.
Die geschilderten Vorteile der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe kommen besonders zum Tragen, wenn diese an einer Tür verwendet wird, wobei gewöhnlich auf jeder Seitenfläche des Türblatts je eine Betätigungshandhabe angeordnet wird. Die Anschlagelemente werden einfach auf beiden Seiten auf die Türflächen aufgesetzt, wobei die Befestigungselemente sowohl ineinander als auch gemeinsam in die Schließvorrichtung eingreifen und so den Beschlag radial zur Längsachse der Anschlagelemente spielfrei festlegen. Die Betätigungshandhaben sind zweckmäßig einander gegenüberliegend und fluchtend zur Längsachse der Anschlagelemente angeordnet.
Die Schließvorrichtung ist stirnseitig im Türblatt der Tür eingebracht. Es handelt sich bevorzugt um ein Einsteckschloss, das mittels einer Stulpleiste im Türblatt festlegbar ist. Die Schließvorrichtung weist ferner zur Betätigung einer Falle eine drehbar gelagerte Schlossnuss auf.
Wichtig ist, dass die Schließvorrichtung zur Aufnahme der Befestigungselemente der Anschlagelemente wenigstens einen Durchbruch, eine Durchgangsbohrung, eine Durchgangshülse o. dgl. aufweist, wobei wenigstens zwei dieser Durchbrüche symmetrisch zur Schlossnuss angeordnet sein können. Dies ist beispielsweise immer dann der Fall, wenn man eine genormte Schließvorrichtung verwendet, beispielsweise ein Einsteckschloss nach DIN 18 251 oder nach Ö-Norm B 5350. Die Verwendung einer genormten Schließvorrichtung hat den Vorteil, dass die für die Aufnahme der Befestigungselemente notwendigen Durchbrüche in der Schließvorrichtung nicht mehr gesondert eingebracht werden müssen. Diese können vielmehr ohne jede Nachbearbeitung eingesetzt werden, wodurch sich der gesamte Fertigungs- und Montageaufwand weiter reduziert.
Um die Tür auch für Badezimmer oder Toiletten verwenden zu können, ist die Schließvorrichtung mit wenigstens einem weiteren Durchbruch versehen. Dabei kann es sich um eine Durchgangsbohrung, eine Durchgangshülse oder eine weitere Schlossnuss handeln, wie sie in verschiedenen handelsüblichen Schließvorrichtungen vorgesehen ist.
Wichtig ist, dass die Befestigungselemente der einander gegenüberliegenden Anschlagelemente derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass sie in montierter Stellung der Betätigungshandhaben form- und/oder reibschlüssig in einen der Durchbrüche der Schließvorrichtung eingreifen, wobei bevorzugt je zwei einander gegenüberliegende Befestigungselemente gemeinsam spielfrei in einen Durchbruch eingreifen.
Der gesamte Montageaufwand für die Anschlagelemente reduziert sich damit auf das bloße axiale Fügen der Befestigungselemente in den Durchbrüchen der Schließvorrichtung. Sobald die Befestigungselement in die Durchbrüche eingreifen und die Anschlagelemente flach auf den Seitenflächen der Tür aufliegen, ist der Beschlag senkrecht zur Längsachse der Anschlagelemente am Türblatt spiel- und wackelfrei gesichert. Radiale Verschiebungen oder Verdrehungen sind nicht mehr möglich.
In einer besonderen Ausführungsform sieht die Erfindung dazu weiter vor, dass jeder Stift eines auf der ersten Seitenfläche der Tür liegenden ersten Anschlagelements in montierter Stellung der Betätigungshandhaben in eine Hülse eines auf der zweiten Seitenfläche der Tür liegenden zweiten Anschlagelements eingreift, wobei jede Hülse in einen zugeordneten Durchbruch der Schließvorrichtung eingreift. Die Anschlagelemente werden mit ihren Befestigungselementen mithin einfach nur ineinander gesteckt. Weitere Montageschritte oder gesonderte Befestigungselemente sind nicht erforderlich.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Teilkörper eines auf der ersten Seitenfläche der Tür liegenden ersten Anschlagelements und ein korrespondierender Teilkörper eines auf der zweiten Seitenfläche der Tür liegenden zweiten Anschlagelements in montierter Stellung der Betätigungshandhaben gemeinsam ein bolzen- oder hülsenartiges Element bilden, das in einen Durchbruch der Schließvorrichtung eingreift. Auch hier ergänzen sich die jeweils gegenüber liegenden Anschlagelemente, wobei diese sowohl in dieser als auch in der zuvor genannten Ausführungsform identisch ausgebildet sein können. Die Unterteilung der Anschlagelemente in Links-Rechts-Ausführungen ist nicht notwendig. Herstellungs- und Lagerhaltungskosten werden auf ein Minimum reduziert.
Um die Befestigungselemente der Anschlagelemente durch das Türblatt hindurch in die Schließvorrichtung einführen zu können, ist in jeder Seitenfläche der Tür wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn einander gegenüberliegende Ausnehmungen in Richtung der Längsachse des Beschlags konzentrisch zueinander angeordnet sind. Auch dadurch lassen sich die Herstellkosten weiter reduzieren, da sämtliche Ausnehmungen als Durchgangsbohrungen ausgebildet werden können.
Wenigstens eine erste Ausnehmung ist derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass die Schlossnuss der Schließvorrichtung durch die Seitenflächen des Türblatts hindurch frei zugänglich ist. Wenigstens eine weitere Ausnehmung ist derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass der wenigstens eine Durchbruch der Schließvorrichtung für die Aufnahme der Befestigungselemente durch die Seitenflächen des Türblatts hindurch frei zugänglich ist. Ferner ist wenigstens eine weitere Ausnehmung derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass der wenigstens eine weitere Durchbruch der Schließvorrichtung für die Verriegelungseinrichtung durch die Seitenflächen des Türblatts hindurch frei zugänglich.
Um einen optisch sauberen und ansprechenden Abschluss zu erzielen, sind senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements die Außenabmessungen des Anschlagelements derart ausgebildet, dass alle Ausnehmungen vollständig von dem Anschlagelement abgedeckt sind.
Eine andere wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Ausnehmung im Türblatt derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Schlossnuss, die Durchbrüche für die Befestigungselemente und/oder die weiteren Durchbrüche für die Verriegelungseinrichtung durch das Türblatt hindurch frei zugänglich sind. Damit muss in das Türblatt nur noch eine einzige Ausnehmung eingefräst oder gebohrt werden, was den Herstellaufwand selbst für das Türblatt auf ein Minimum reduziert.
Um die Ausnehmung vollständig abzudecken, sind senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements die Außenabmessungen des Anschlagelements größer als der Innendurchmesser der Ausnehmung.
Das Anschlagelement kann aber auch im Randbereich der ersten Ausnehmung mit einem stufenförmigen Rand versehen sein und mit diesem auf der Seitenfläche aufliegen. Auf diese Weise kann man das Anschlagelement ein Stück weit in die Ausnehmung absenken, so daß auf der Türfläche nur noch eine extrem flache Scheibe sichtbar ist. Das Anschlagelement verleiht dem Beschlag dadurch ein besonders elegantes und unauffälliges Erscheinungsbild, ohne jedoch an Stabilität oder Belastbarkeit zu verlieren. Durch die erfindungsgemäße Tür eröffnen sich mithin völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Eine Verdrehsicherung für die Anschlagelemente kann auch dadurch erreicht werden, wenn senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements die Außenkontur des Aufnahmeelements für die Rückstelleinrichtung und/oder die Verriegelungseinrichtung der Innenkontur der Ausnehmung entspricht. Letztere muss nicht zwingend kreisrund ausgebildet sind. Sie kann auch sternförmig oder dreieckig geformt sein.
Ein noch anderes Erscheinungsbild wird erreicht, wenn senkrecht zur Längsachse die Außenkontur des Anschlagelements der Innenkontur der Ausnehmung entspricht. Das Anschlagelement kann nun auch flächenbündig mit der Seitenfläche des Türblatts angeordnet und/oder ausgebildet sein, so dass die Tür eine völlig ebene und glatte Oberfläche aufweist.
Um die Rückstelleinrichtung und die Verriegelungseinrichtung mit einbauen zu können, sind senkrecht zur Längsachse des Anschlagelements die Außenabmessungen des Aufnahmeelements stets kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung. Das Aufnahmeelement kann daher zusammen mit dem Anschlagelement in der Ausnehmung montiert werden, ohne dass es nach außen hin sichtbar wird.
Eine noch andere wichtige Ausführungsform der Erfindung geht, was den Verzicht auf herkömmliche Befestigungsmittel betrifft, noch einen Schritt weiter.
Dazu ist vorgesehen, dass die weiteren Ausnehmungen für die Durchführung der Befestigungselemente in den Seitenflächen der Tür und die jeweils zugeordneten Durchbrüche in der Schließvorrichtung den gleichen Innendurchmesser aufweisen, wobei die weiteren Ausnehmungen in den Seitenflächen der Tür und die Schließvorrichtung innerhalb des Türblatts derart positioniert und relativ zueinander ausgerichtet sind, dass die weiteren Ausnehmungen und die Durchbrüche kongruent bzw. koaxial und/oder deckungsgleich übereinander liegen.
Ferner ist wenigstens ein Befestigungselement der einander gegenüberliegenden Anschlagelemente derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass es in montierter Stellung der Betätigungshandhaben senkrecht zur Längsachse in eine der weiteren Ausnehmungen der Tür und einen der Durchbrüche in der Schließvorrichtung eingreift, vorzugsweise form- und/oder reibschlüssig. Dabei können sich die Befestigungselemente - wie oben bereits geschildert - gegenseitig aufnehmen oder ergänzen, so dass ein stets spielfreier Sitz gewährleistet ist.
Führt man nun die Befestigungselemente der Anschlagelemente seitlich in die Ausnehmungen im Türblatt und in die Durchbrüche in der Schließvorrichtung ein, so werden nicht nur die Anschlagelemente in Bezug auf das Türblatt radial fixiert, sondern zugleich auch die Schließvorrichtung selbst. Diese muss mithin nicht mehr mit gesonderten Schrauben an der Stulpleiste mit dem Türblatt verschraubt werden. Der Montageaufwand für den Beschlag wird vielmehr allein auf das seitliche Fügen der Anschlagelemente bzw. der Befestigungselemente reduziert. Sobald die Handhaben über das Kraftübertragungselement axial fixiert sind, ist die Montage abgeschlossen. Der Zeit- und Kostenaufwand ist gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich reduziert. Dazu sieht die Erfindung weiter vor, dass die Handhaben der einander gegenüberliegend angeordneten Betätigungshandhaben über das Kraftübertragungselement axialfest miteinander verbunden oder verbindbar sind, beispielsweise mittels herkömmlicher Madenschrauben.
Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Handhaben und das Kraftübertragungselement kraftschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind, insbesondere dadurch dass zwischen wenigstens einer Handhabe und dem Kraftübertragungselement eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Kraftübertragungselements in die Handhabe in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist.
Aufbau und Funktion einer solchen Vorrichtung sind aus DE 20 2005 000 785 U1 oder EP 1 683 933 A1 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung ist möglich, sowohl die Schließvorrichtung als auch die Befestigungshandhaben ohne jedes Werkzeug und ohne jedes separate oder zusätzliche Befestigungselement an einem Türblatt zu montieren. Nach dem Einstecken der Schließvorrichtung in die dafür vorgesehene Tasche im Türblatt müssen - unter Ausrichtung der Schließvorrichtung - lediglich die Anschlagelemente seitlich auf das Türblatt aufgesetzt und anschließend die Handhaben in Axialrichtung und damit in Längsrichtung der Anschlagelemente auf dem Kraftübertragungselemente gefügt werden. Sobald die Handhaben seitlich in die Drehlager der Anschlagelemente eingreifen, ist der gesamte Beschlag mitsamt der Schließvorrichtung vollständig und dauerhaft montiert. Die Befestigungselemente der Anschlagelemente fixieren sowohl diese als auch die Schließvorrichtung senkrecht zur Längsachse des Beschlags im Türblatt, während die Handhaben die Axialfestlegung bewirken.
Die Erfindung ermöglicht damit eine vollständig werkzeuglose Montage von Einsteckschloss und Türbeschlag.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Tür mit zwei erfindungsgemäßen Betätigungshandhaben;
Fig. 2 eine schematische Schrägansicht eines Türblatts;
Fig. 3 eine explosionsartige Schrägansicht zweier erfindungemäßer Betätigungshandhaben mit je einer Rückstelleinrichtung und einer Verriegelungseinrichtung;
Fig. 4 die Betätigungshandhaben von Fig. 3 in Montagestellung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine der Betätigungshandhaben von Fig. 3 in entriegelter Position;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine der Betätigungshandhaben von Fig. 3 in verriegelter Position;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür mit zwei erfindungsgemäßen Betätigunghandhaben;
Fig. 8 eine noch andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür mit zwei erfindungsgemäßen Betätigunghandhaben;
Fig. 9 eine andere Ausführungsform einer Betätigungshandhabe;
Fig. 10 ein Anschlagelement mit einem Aufnahmeelement für die Rückstelleinrichtung;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines Anschlagelements;
Fig. 12 eine weitere wichtige Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tür mit zwei erfindungsgemäßen Betätigunghandhaben;
Die in Fig. 1 allgemein mit 100 bezeichnete Türanordnung hat eine Tür 20 mit einem Türblatt 21 , das mittels (nicht dargestellter) Bänder an einem (ebenfalls nicht gezeigten) Türrahmen schwenkbar gelagert ist. In dem Türblatt 21 ist stirnseitig eine Schließvorrichtung 30 eingelassen, die als Einsteckschloss ausgebildet ist. Letzteres wird mit einer Stulpleiste 31 am Türblatt 21 ausgerichtet und befestigt. Dazu sind Schrauben 36 vorgesehen, die durch die Stulpleiste 31 hindurch in das Türblatt 21 eingeschraubt werden. Eine die Stulpleiste 31 durchragende, längsverschieblich gelagerte Falle 32 greift in Schließstellung der Tür 20 in ein (nicht dargestelltes) Schließblech im Türrahmen ein. Die Tür 20 ist vorliegend als Falztür ausgebildet. Es kann sich aber auch um eine Stumpftür handeln.
Auf den Seitenflächen 22, 22' des Türblatts 21 ist je eine Betätigungshandhabe 10, 10' montiert, wobei jede Betätigungshandhabe 10, 10' als Türbeschlag ausgebildet ist, mit einem flach auf dem Türblatt 21 aufliegenden Anschlagelement 40, 40' sowie einer schwenkbar gelagerten Handhabe 60, 60', beispielsweise einem Handgriff (Türdrücker). Beide Beschläge 10, 10' sind einander gegenüberliegend und fluchtend zur Längsachse L der Anschlagelemente 40, 40' angeordnet. Der Handgriff 60, 60' dient sowohl zum öffnen und Schließen der Tür 20 als auch zur Betätigung der in der Tür 20 integrierten Schließvorrichtung 30.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist die Tür 20 als Bad- oder Toilettentür ausgebildet. Hierzu ist zumindest einer der Beschläge 10, 10' mit einer Verriegelungseinrichtung 90 versehen, die über ein Betätigungsglied in Form einer weiteren Handhabe 94 betätigbar ist. Man kann die Tür 20 aber auch ohne Verriegelungseinrichtung 90 als einfache Innentür für Wohnungen ausbilden, insbesondere dann, wenn ein Abschließen der Tür 20 nicht gefordert ist. In diesem Fall werden die Verriegelungseinrichtung 90 und die Betätigungselemente 94, 94' nicht benötigt.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Tür 20 ohne Beschläge 10, 10'. Man erkennt, dass das Einsteckschloss 30 zur Betätigung der Falle 32 eine Schlossnuss 33 aufweist, die im Gehäuse 37 des Einsteckschlosses 30 drehbar gelagert ist und in an sich bekannter Art und Weise mit der Falle 32 in Wirkverbindung steht. Seitlich und symmetrisch in gleichem Abstand neben der Schlossnuss 33 sind im Gehäuse 37 des Einsteckschlosses 30 zwei Durchbrüche 34 eingebracht, die bevorzugt als einfache Bohrungen ausgebildet sind. Man kann in die Durchbrüche 34 auch Durchgangshülsen einsetzen, die beispielsweise fest in das Gehäuse 37 eingesetzt sind. Unterhalb der Schlossnuss 33 ist ein weiterer Durchbruch 35 vorgesehen, der ebenfalls als Bohrung oder als Hülse ausgebildet sein kann.
Die Abstände der Durchbrüche 34, 35 untereinander und zur Schlossnuss 33 entsprechen gängigen Normmaßen, z.B. denjenigen der DIN 18 251. Das gleiche gilt für die Anordnung und Ausbildung der Schlossnuss 33 sowie für die Abmessungen des Gehäuses 37. Mithin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, als Schließvorrichtung 30 ein herkömmliches DIN-Schloss zu verwenden, was sich günstig auf die Logistik und die Gesamtkosten auswirkt.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist sowohl in der sichtbaren Seitenfläche 22 als auch in der nicht sichtbaren Seitenfläche 22' des Türblatts 21 je eine Ausnehmung 23, 23' eingebracht. Deren Abmessungen und Lagen auf dem Türblatt 21 sind derart gewählt, dass die Schlossnuss 33 und die Durchbrüche 34, 35 im Einsteckschloss 30 von beiden Seiten her durch das Türblatt 21 hindurch frei zugänglich sind. Bevorzugt liegen die Ausnehmungen 23, 23" kongruent und/oder konzentrisch übereinander. Dies hat den Vorteil, dass man die Ausnehmungen 23, 23' als einfache Durchgangsbohrung ausbilden kann, die senkrecht zur (nicht gezeigten) Aussparung im Türblatt 21 für das Einsteckschloss 30 liegt. Die Fertigung des Türblatts 21 wird damit deutlich vereinfacht.
Das Anschlagelement 40, 40' jeder Betätigungshandhabe 10, 10' ist - wie in Fig. 3 näher dargestellt - als einfacher flacher Scheibenkörper ausgebildet, der randseitig mit einer Faskante 41 , 41" versehen sein kann. Zentrisch ist in den Scheibenkörper 40, 40' eine runde Ausnehmung 43 zur Aufnahme des Handgriffs 60, 60' eingebracht. Darunter befindet sich eine weitere Ausnehmung 44 zur Aufnahme des Betätigungsgliedes 94, 94' der Verriegelungsvorrichtung 90.
Die Festlegung der Anschlagelemente 40, 40' am Türblatt 21 erfolgt nicht wie herkömmlich mittels Schrauben oder Schraubbolzen, sondern mit speziellen Befestigungselementen 50, 50', die auf der ebenen Rückenfläche 42, 42' jedes Anschlagelements 40, 40' angeordnet sind und durch die Seitenflächen 22, 22' der Tür 20 bzw. des Türblatts 21 hindurch mit den Durchbrüchen 34 im Gehäuse 37 der (in Fig. 3 nicht gezeigten) Schließvorrichtung 30 in Eingriff gebracht werden.
Jedes Anschlagelement 42, 42' trägt dazu entsprechend der genormten Anordnung der Durchbrüche 34 in der Schließvorrichtung 30 zwei Befestigungselemente 50, 50', die parallel zur Längsachse L des Anschlagelements 40, 40' ausgerichtet sind. Die Befestigungselemente 50, 50' liegen ferner symmetrisch und in gleichen Abständen zur Ausnehmung 43 für den Handgriff 60, 60', so dass die Ausnehmung 43 im montierten Zustand des Beschlags 10, 10' stets koaxial zur Drehachse der Schlossnuss 33 ausgerichtet ist.
Das erste Befestigungselement 50, 50' ist als Hülse 51 , 51' ausgebildet, die bevorzugt stumpf mit der Rückenfläche 42, 42' des Anschlagelements 40, 40' verschweißt ist. Das zweite Befestigungselement 50, 50' ist als Bolzen oder als Stift 52, 52' ausgebildet, der ebenfalls stumpf mit dem Anschlagelement 40, 40' verschweißt ist. Man kann die bolzen- bzw. hülsenartigen Elemente 51 , 51', 52, 52' auch mit dem Anschlagelement 40, 40' verkleben oder einstückig ausbilden. Denkbar ist auch eine lösbare Festlegung. Wichtig ist stets, dass die Befestigungselemente 50, 50' nach außen hin optisch nicht in Erscheinung treten, so dass keine zusätzlichen Abdeckelemente für die Anschlagelemente 40, 40' notwendig sind. Man erkennt in Fig. 3, dass an jedem Anschlagelement 40, 40' jeweils eine Hülse 51 , 51' und ein Stift 52, 52' vorgesehen ist, wobei der Außendurchmesser der Stifte 52, 52' dem Innendurchmesser der Hülsen 51 , 51 ' entspricht. Zwei auf den Seitenflächen 22, 22' des Türblatts 21 einander gegenüberliegend angeordnete Anschlagelemente 40, 40' können daher innerhalb der Schließvorrichtung 30 mit den komplementär ausgebildeten Befestigungselementen 50, 50' ineinander gesteckt werden, wobei die Hülse 51 des ersten Anschlagelementes 40 den gegenüberliegenden Stift 52' des zweiten Anschlagelements 40' aufnimmt, während deren Hülse 51' den Stift 52 des ersten Anschlagelements 40 aufnimmt. Die Länge der Befestigungselemente 50, 50' ist derart gewählt, dass die Stifte 52, 52' bei unterschiedlichen Türblattstärken eine stets zuverlässige Führung und Seitenhalt innerhalb der Hülsen 51 , 51 ' finden (siehe z.B. Fig. 9).
Die Anschlagelemente 40, 40' sind damit identisch ausgebildet, d.h. sie können sowohl rechts wie auch links verwendet werden. Die Montage des Beschlags 10, 10' ist daher denkbar einfach. Montagefehler sind ausgeschlossen. Durch Anpassung der Innen- und Außendurchmesser kann beim Ineinanderstecken der Befestigungselemente 50, 50' ein Reibschluss entstehen, was sich günstig auf die Stabilität der Verbindung auswirkt.
Während die Stifte 52, 52' der Anschlagelemente form- und/oder reibschlüssig in die Hülsen 51 , 51' eingreifen, werden letztere in montierter Stellung form- und/oder reibschlüssig von den Durchbrüchen 34 im Gehäuse 37 der Schließvorrichtung 30 aufgenommen. Dabei ist der Außendurchmesser der parallel nebeneinander liegenden Hülsen 51 , 51 ' derart gewählt, dass die Befestigungselemente 50, 50' stets spiel- und wackelfrei in der Schließvorrichtung 30 festgelegt sind. Senkrecht zur Längsachse L der Anschlagelemente 40, 40' entsteht damit ein dauerhaft zuverlässiger und spielfreier Formschluss, d.h. die Anschlagelemente 40, 40' sind über das im Türblatt 21 fixierte Einsteckschloss 30 radial zur Längsachse L ebenfalls fixiert. Dadurch dass jedes Abdeckelement 40, 40' zwei Befestigungselemente 50, 50' aufweist, ist zugleich eine Verdrehsicherung gewährleistet. Zusätzliche Nocken, die aufwendig in das Türblatt 21 eingelassen werden müssen oder sonstige Befestigungselemente sind nicht notwendig.
Kommt die Verwendung unterschiedlicher, insbesondere auch nicht genormter Einsteckschlösser in Betracht, ist es zweckmäßig, wenn die Abmessungen der Befestigungselemente 50, 50' veränderbar sind. Dazu ist in der Ausführungsform von Fig. 3 vorgesehen, dass auf die Hülsen 51 , 51' zusätzliche Buchsen 54 aufsteckbar sind. Deren Durchmesser entspricht dem Innendurchmesser der Durchbrüche 34 in den jeweils verwendeten Einsteckschlössern 30, so dass die Abdeckelemente 40, 40' senkrecht zu deren Längsachse L stets spiel- und wackelfrei auf den Seitenflächen 22, 22' der Tür 20 festgelegt sind. Die Buchsen 54 können - wie in einem Baukastensystem - den Beschlägen 10, 10' in unterschiedlichen Durchmessern beigelegt werden, so dass der Monteur oder der Kunde vor Ort entscheiden kann, welches Element er für seine Montage gerade benötigt.
Jeder Handgriff 60, 60' sitzt mit einem stufenförmig abgesetzten Griffhals 61 , 61 ' drehbar in der zentrischen Ausnehmung 43, 43' des Anschlagelements 40, 40', wobei zwischen dem Griffhals 61 , 61 ' und dem Anschlagelement 40, 40' ein Lagerelement 70 vorgesehen ist. Dadurch wird eine gute Führung des Handgriffs 60, 60' in der Anschlagplatte 40, 40' erreicht. Gleichzeitig werden Reibung und Verschleiß verringert.
Das Lagerelement 70 kann - wie in Fig. 3 gezeigt - als einfaches Gleitelement 71 in Form eines Kunststoffrings ausgebildet sein. Man kann als Lagerelement 70 aber auch eine Wälzlageranordnung 72 verwenden, die - wie Fig. 9 zeigt - von Wälzkörpern 73 gebildet wird, die zwischen dem Griffhals 61 , 61' und dem Anschlagelement 40, 40' angeordnet sind. Die Wälzkörper 73 - beispielsweise Kugeln oder Zylinderkörper - rollen dabei an Laufflächen 74, 75 ab, wobei eine erste Lauffläche 74 vom schräg ausgebildeten Randbereich der Ausnehmung 43, 43' gebildet wird, während eine zweite Lauffläche 75 im Bereich des Griffhalses 61 , 61' vorgesehen ist. Die zweite Lauffläche 75 ist bevorzugt in einem separaten (Ring)Element 76 ausgebildet, welches zugleich einen (Lauf)Käfig für die Wälzkörper 73 bildet. Die Wälzlageranordnung 72 kann damit als separates Bauteil vorgefertigt und bei Bedarf in den Beschlag 10, 10' eingesetzt werden. Man erkennt in Fig. 9, daß sich die Bauhöhe des Beschlages 10, 10' durch die Wälzlageranordnung 72 kaum ändert. Die insgesamt flache und elegante Erscheinungsform der Anschlagelemente 40, 40' wird trotz der deutlich verbesserten Grifflagerung nicht beeinträchtigt.
Zur Betätigung der in der Tür 20 integrierten Schließvorrichtung 30 stehen beide Handgriffe 60, 60' über ein Kraftübertragungselement 66 in Wirkverbindung. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen Vierkantstift, der stirnseitig in die Griffhälse 61 , 61' der Handhaben 60, 60' eingesetzt ist und in montierter Stellung der Beschläge 10, 10' die Schlossnuss 33 der Schließvorrichtung 30 durchragt. Letztere ist hierzu mit einer formgleichen Vierkantausnehmung 38 versehen. Die Handgriffe 60, 60' weisen entsprechende Einstiche 62, 62' auf, die den Vierkantstift 66 formschlüssig und damit drehfest aufnehmen. Sobald die Handgriffe 60, 60' ihre Endpositionen in den Anschlagelementen 40, 40' erreicht haben und mit ihren Griffhälsen 61 , 61' in den Lagerelementen 70 sitzen, werden die Handgriffe 60, 60' axialfest mit dem Vierkantstift 66 verbunden, beispielsweise mittels Madenschrauben. Man kann den Vierkantstift 66 aber auch bereits in einem Handgriff 60 werkseitig vormontieren (so genannter Stiftteil). In diesem Fall muss der Vierkantstift 66 dann nur noch in dem gegenüberliegenden Handgriff 60' von Hand fixiert werden.
Mit der Festlegung des Handgriffs 60, 60' auf dem Vierkantstift 66 ist der Beschlag 10, 10' vollständig montiert, wobei für die Festlegung der Anschlagelemente 40, 40' kein Werkzeug notwendig ist. Letztere werden lediglich seitlich in das im Türblatt 21 vormontierte Einsteckschloss 30 eingesteckt, womit die Montage auch schon abgeschlossen ist. Die Befestigungselemente 50, 50' legen die Anschlagelemente 40, 40' innerhalb der Türebene radial fest, während die Handgriffe 60, 60' für die axiale Sicherung sorgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht weiter vor, dass zwischen wenigstens einer Handhabe 60, 60' und dem Vierkantstift 66 eine (hier nicht näher dargestellte) Vorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Vierkantstifts 66 in die Handhabe 60, 60' in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegen gesetzter Richtung gesperrt ist. Eine solche Vorrichtung ist aus DE 20 2005 000 785 U1 oder EP 1 683 933 A1 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Dadurch ist es möglich, auch die Handgriffe 60, 60' ohne Werkzeug zu montieren. Der Vierkantstift 66 wird lediglich - wie gewohnt - in den Griffhals 61 , 61 ' des Handgriffs 60, 60' eingeführt. Ein Herausziehen in entgegen gesetzter Richtung ist danach nicht mehr möglich, weil die Vorrichtung als Sperrvorrichtung wirkt und das Kraftübertragungselement 66 im Griff fixiert. Dabei ist es unerheblich wie weit man den Vierkantstift 66 in den Handgriff 60, 60' einführt. Sobald die Sperrvorrichtung den Stift 66 erfasst hat, ist dieser - vorzugsweise in Axialrichtung - festgelegt und kann zunächst nicht wieder aus dem Handgriff 60, 60' herausgezogen werden. Unterschiedliche Türstärken werden - wie auch bei den ineinander gesteckten Befestigungselementen 50, 50' - automatisch berücksichtigt, d.h. der Handgriff 60, 60' wird lediglich bis zum Anschlag aufgesteckt und liegt anschließend wackelfrei an seiner Anschlagplatte 40, 40' an. Die Vorrichtung fixiert den Vierkantstift 66 im Handgriff 60, 60' derart, dass die Betätigungshandhabe 10, 10' auch hohen Belastungen dauerhaft standhält. Ein versehentliches Lösen oder Lockern ist nicht möglich. Der Vierkantstift 66 wird beim Festlegen weder merklich beschädigt noch verformt, so dass die Wiederverwendbarkeit nach einer Demontage gewährleistet ist. Auch hier ist es möglich, den Vierkantstift 66 in einem der Handgriffe 60 vorzumontieren, so dass nur der gegenüberliegende Griff 60' mittels der Sperrvorrichtung fixiert werden muss.
Damit benötigt man aber für Montage der erfindungsgemäßen Beschläge 10, 10' überhaupt kein Werkzeug mehr. Weder für die Festlegung der Anschlagplatten 40, 40' noch für die Axialsicherung der Handgriffe 60, 60'. Sobald diese ihre Endpositionen erreicht haben ist der Beschlag 10, 10' vollständig montiert. Der Zeitaufwand hierfür reduziert sich auf ein Minimum. Es müssen weder mittels Bohrschablonen aufwendige Lochbilder in das Türblatt 21 gebohrt werden, noch müssen Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel bereitgehalten werden. Der Beschlag 10, 10' wird direkt an dem in der Tür 20 ohnehin meist vormontierten Einsteckschloss 30 festgelegt.
Damit der Handgriff 60, 60' nach jeder Betätigung stets zuverlässig in seine meist horizontale Ausgangslage zurück gelangt, ist es zweckmäßig, den Beschlag 10, 10' mit einer so genannten Rückholfeder oder Rückstellfeder auszustatten. Dazu ist vorgesehen, dass die Handhabe 60, 60' entgegen einer Rückstellkraft betätigbar ist, wobei die Rückstellkraft von einer Rückstelleinrichtung 80 erzeugt wird.
Die Rückstelleinrichtung 80 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 als Rückholfeder- Paket ausgebildet, das als vormontierte Einheit drehfest mit dem Anschlagelement 40, 40' verbunden ist und über den Vierkantstift 66 mit der Handhabe 60 in Wirkverbindung steht. Aufbau und Funktion des Rückholfeder-Pakets 80 sind in DE 20 2005 004 381 U1 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Das Paket 80 besteht im Wesentlichen aus einem zweischaligen Gehäuse 81 , in dem eine mit zwei radial überstehenden Laschen versehene Nuss 82 schwenkbar gelagert ist, die zentrisch ein Vierkantloch 83 zur Aufnahme des Vierkantstifts 66 aufweist und bei dessen Drehung um seine Achse unter Federspannung winkelbegrenzt mitnehmbar ist.
Zur Festlegung der Rückstelleinrichtung an dem Anschlagelement 40, 40' wird das Rückholfeder-Paket 80 in ein Aufnahmeelement 84, 84' eingesetzt, das hierzu mit einer formgleichen Ausnehmung 85, 85' versehen ist. Deren Höhe entspricht im Wesentlichen der Bauhöhe des zweischaligen Gehäuses 81 , so das Paket 80 bündig mit dem Aufnahmeelement 84, 84' abschließt. Letzteres liegt auf der bevorzugt ebenen Rückenfläche 42, 42' des Anschlagelements 40, 40' auf und ist drehfest mit diesem verbunden. Dazu sind in dem Aufnahmeelement 84, 84' seitliche Bohrungen 87, 87' eingebracht, welche die Befestigungselemente 50, 50' form- und/oder reibschlüssig aufnehmen. Das Aufnahmeelement 84, 84' wird mithin bei Bedarf lediglich rückseitig auf das Anschlagelement 40, 40' aufgesetzt und das Rückholfeder-Paket 80 darin eingesetzt. Befestigungselemente oder sonstige Maßnahmen sind nicht weiter erforderlich. Eine zentrische Aussparung 88, 88' in dem Aufnahmeelement 84, 84' dient zur Durchführung des Vierkantstifts 66.
Damit das Aufnahmeelement 84, 84' nach außen hin nicht sichtbar ist, sind die Außenabmessungen des Anschlagelements 40, 40' senkrecht zur Längsachse L des Anschlagelements 40, 40' stets größer als die Außenabmessungen des Aufnahmeelements 84, 84', insbesondere ist dessen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Anschlagelements 40, 40'. Gleichzeitig ist der Außendurchmesser des Aufnahmeelements 84, 84' kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 23, 23' im Türblatt 21 , so dass jedes Aufnahmeelement 84, 84' beim Montieren der Anschlagelemente 40, 40' in der jeweils zugeordneten Ausnehmungen 23, 23' versenkt wird.
Um die Tür 20 bei Bedarf absperren zu können, ist eine Verriegelungseinrichtung 90 vorgesehen. Mit dieser ist die Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Handhaben 60, 60' relativ zu den Anschlagelementen 40, 40' arretierbar oder blockierbar, so dass die Falle 32 der Schließvorrichtung 30 nicht zurückgezogen und die Tür 20 mithin nicht geöffnet werden kann.
Die Verriegelungseinrichtung 90 hat dazu ein schwenkbar gelagertes Sperrglied 91 , das drehfest auf einer drehbar gelagerten Welle 92 angeordnet ist. Letztere ist bevorzugt als Vierkantstift ausgebildet, der auf beiden Seiten des Türblatts 21 endseitig mit je einem Betätigungsglied 94, 94' fest verbindbar ist, beispielsweise auf einer Seite der Tür 20 mit einer Badolive oder einem Hebel 94' und auf der anderen Seite der Tür 20 mit einem Schlitzkopf 94. Jedes Betätigungsglied 94, 94' sitzt mit einem stufenförmigen Ansatz 95, 95' drehbar in je einer der Ausnehmungen 44, 44' in den zu beiden Seiten der Tür 20 angeordneten Anschlagelementen 40, 40', wobei zwischen jedem Betätigungsglied 94, 94' und jedem Anschlagelement 40, 40' ein Lagerelement 96 angeordnet ist, beispielsweise ein Kunststoffring, der eine gute Führung der Betätigungsglieder 94, 94' gewährleistet und aufgrund seiner Gleiteigenschaften die Reibung verringert. Das Sperrglied 91 ist bevorzugt als Schwenkarm oder Schwenkhebel ausgebildet, der endseitig mit einer Vierkantausnehmung 93 versehen ist, welche die Vierkantwelle 92 formschlüssig aufnimmt.
Die Vierkantwelle 92 durchragt die Anschlagelemente 40, 40', die Aufnahmeelemente 84, 84', die Seitenflächen 22, 22' der Tür 20 und die Schließvorrichtung 30, wobei die Welle 92 in einem solchen radialen Abstand zur Drehachse der Schlossnuss 33 im Einsteckschloss 30 angeordnet ist, dass sie den weiteren Durchbruch 35 im Einsteckschloss 30 drehbar durchsetzt. Letzteres muss mithin nicht mit einer zusätzlichen oder gesonderten Bohrung versehen sein. Es kann vielmehr weiterhin ein handelsübliches DIN-Schloss verwendet werden. Die Aufnahmeelemente 84, 84' sind zur drehbaren Durchführung der Welle 92 mit entsprechenden Bohrungen 89, 89' versehen.
Zur Aufnahme des Sperrgliedes 91 ist in zumindest einem Aufnahmeelement 84' gegenüberliegend zur Ausnehmung 85' für das Rückholfeder-Paket 80 eine weitere Ausnehmung 86' eingebracht. Diese ist im Bereich der Bohrung 89' im Wesentlichen V- förmig ausgebildet mit zwei seitlichen Flanken 64'. Diese begrenzen die Schwenkbewegung des Sperrgliedes 92 und dienen mithin als Anschlagflächen. Wie man in Fig. 5 und 6 erkennt, ist das Sperrglied 91 derart innerhalb der weiteren Ausnehmung 86' des Aufnahmeelements 84' angeordnet, dass die Vierkantausnehmung 93 für die Vierkantwelle 92 koaxial zur Bohrung 89' in dem Aufnahmeelement 84' liegt. Dies ist wichtig, damit die Welle 92 nach der Montage der Anschlagplatten 40, 40' und der Handgriffe 60, 60' ebenfalls montiert werden kann.
Neben dem Sperrglied 91 ist in der Ausnehmung 86' des Aufnahmeelements 84' eine Anschlagscheibe 97 drehbar angeordnet. Diese ist randseitig mit einer Umfangsausnehmung 99 versehen. Sie sitzt ferner konzentrisch zur Drehachse der Schlossnuss 33 und damit konzentrisch zur Drehachse der Handgriffe 60, 60', so dass der Vierkantstift 66 die Scheibe 97 zentrisch durchragen kann. Eine zentrisch angeordnete Vierkantausnehmung 98 sorgt für einen drehfesten Sitz der Scheibe 87 auf dem Vierkantstift 66, wobei die Scheibe 97 in montiertem Zustand so ausgerichtet ist, dass sich die Umfangsausnehmung 99 über dem freien Ende des Sperrgliedes 91 befindet.
Die Funktionsweise der in einer Richtung senkrecht zur Längsachse L spiegelsymmetrisch ausgebildeten Verriegelungseinrichtung 90 geht aus den Fig. 5 und 6 hervor. In Fig. 5 ist das Sperrglied 91 mittels des Betätigungsgliedes 94' nach links verschwenkt, wobei das Sperrglied 91 an der linken Flanke 64' der Ausnehmung 86' anliegt. Verschwenkt man nun den Handgriff 60' zum öffnen der Tür nach unten, so kann die Anschlagscheibe 97 aufgrund der sich nach rechts öffnenden Umfangsausnehmung 99 ungehindert bewegt werden. Die Falle 32 wird zurückgezogen. Die Tür lässt sich öffnen.
Zum Verriegeln der Tür 20 wird das Sperrglied 91 über das Betätigungsglied 94' nach rechts verschwenkt bis es an der rechten Flanke 64' der Ausnehmung 86' zur Anlage kommt. Nun stehen sich das freie Ende des Sperrgliedes 91 und die seitliche Begrenzung der Umfangsaussparung 99 unmittelbar gegenüber. Sobald man den Handgriff 60' verschwenken will, setzt die Anschlagscheibe 97 auf dem Sperrglied 91 auf. Der Handgriff 60' lässt sich nicht bewegen. Die Tür 20 ist verriegelt. Das zeigt. Fig. 6.
Die Montage der Verriegelungseinrichtung 90 ist ebenfalls denkbar einfach. Nach dem Anbringen der Anschlagplatten 40, 40' und dem Einsetzen und Festlegen der Handgriffe 60, 60' wird die Welle 92 durch die Ausnehmungen 44, 44', durch die Bohrungen 89, 89' in den Aufnahmeelementen 84, 84', durch den Durchbruch 35 im Einsteckschloss 30 und durch das Sperrglied 91 hindurch eingeführt, bis das auf einer Seite vormontierte Betätigungsglied 94, z.B. der Schlitzkopf auf dem Lagerring 96 des Anschlagelements 40 aufsetzt. Anschließend wird das gegenüberliegende Betätigungsglied 94' auf das Ende der Welle 92 aufgesetzt und axialfest mit dieser Verbunden. Die Festlegung der Betätigungsglieder 94, 94' an der Welle 92 erfolgt dabei in der gleichen Art und Weise wie die Fixierung der Handhaben 60, 60' auf dem Vierkantstift 66.
Während die Verriegelungseinrichtung 90 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 6 gesondert und zumindest teilweise in dem Aufnahmeelement 84, 84' ausgebildet ist, verwendet die Ausführungsform von Fig. 7 als Schließvorrichtung 30 ein so genanntes Fallenschloss, bei dem Teile der Verriegelungseinrichtung 90 bereits im Gehäuse 37 der Schließvorrichtung 39 integriert sind. Zur Verriegelungseinrichtung 90 gehört beispielsweise eine weitere Schlossnuss 35' mit einer (nicht näher bezeichneten) Vierkantausnehmung, welche die Vierkantwelle 92 der Verriegelungseinrichtung 90 drehfest aufnimmt. Dadurch kann man durch Betätigen der in den Anschlagelementen 40, 40' drehbar gelagerten Betätigungsglieder 94, 94' die Tür 20 ver- oder entriegeln.
Damit die weitere Schlossnuss 35' durch das Türblatt 21 hindurch zugänglich ist, sind unterhalb der Ausnehmungen 23, 23' zusätzliche Ausnehmungen 24, 24' in das Türblatt 21 eingebracht. Weil der radiale Abstand zwischen der Schlossnuss 33 und der weiteren Schlossnuss 35' größer ist als der Abstand zwischen der Schlossnuss 33 und dem weiteren Durchbruch 35 sind die Anschlagelemente 40, 40' nicht rund, sondern länglich ausgebildet, damit die Ausnehmungen 23, 23' und 24, 24' im Türblatt 21 stets abgedeckt sind.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 8 verzichtet sowohl auf eine Rückstelleinrichtung 80 als auch auf eine Verriegelungseinrichtung 90, so dass weder ein Aufnahmeelement 84, 84' noch ein weiteres Betätigungsglied 94, 94' vorgesehen sind.
Die Aufnahmeelemente 84, 84' für die Rückstelleinrichtung 80 und/oder die Verriegelungseinrichtung 90 müssen nicht unbedingt rund bzw. scheibenförmig ausgebildet sein. Man kann die Außenkontur der Aufnahmeelemente 84, 84' - wie Fig. 10 zeigt - auch unrund, beispielsweise sternförmig oder eckig, insbesondere dreieckig gestalten. In diesem Fall werden die (hier nicht gezeigten) Ausnehmungen 23, 23' in den Seitenflächen 22, 22' des Türblatts 21 derart gestaltet, dass die Aufnahmeelemente 84, 84' formschlüssig hinein passen, d.h. die Außenkontur des Aufnahmeelements 84, 84' entspricht senkrecht zur Längsachse L des Anschlagelements 40, 40' der Innenkontur der Ausnehmung 23, 23'. Dies hat den Vorteil, dass eine zusätzliche oder alternative Verdrehsicherung entsteht. Gleichzeitig können an derart ausgebildeten Türen 20 nur speziell mit diesen Aufnahmeelementen 84, 84' versehene Beschläge 10, 10' montiert werden, was als Nachahmungsabwehr von Vorteil sein kann.
Fig. 11 zeigt eine besondere Ausführungsform der Befestigungselemente 50, 50'. Diese sind nicht mehr als separate Hülsen bzw. Bolzen ausgebildet. Jedes Befestigungselement 50, 50' wird vielmehr von zwei identischen Teilkörpern 51 ", 52" gebildet, die gemeinsam ein bolzen- oder hülsenartiges Element bilden. Dabei wird ein Teilkörper 51" eines auf der ersten Seitenfläche 22 der Tür 20 liegenden ersten Anschlagelements 40 und ein korrespondierender Teilkörper 52" eines auf der zweiten Seitenfläche 22' der Tür 20 liegenden zweiten Anschlagelements 40' in montierter Stellung der Betätigungshandhaben 10, 10' gemeinsam zu dem bolzen- oder hülsenartigen Element ergänzt, wobei dieses Element form- und/oder reibschlüssig in den jeweils zugeordneten Durchbruch 34 der Schließvorrichtung 30 eingreift.
Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung (siehe Fig. 12) hat das Türblatt 21 stirnseitig eine Tasche 27 zur Aufnahme des Einsteckschlosses 30. Oberhalb und unterhalb der Tasche sind zudem stufenförmige Absätze 28 für die Stulpleiste 31 ausgefräst, damit diese bündig mit der Stirnfläche der Tür 20 abschließt. Das Einsteckschloss 30 hat eine Schlossnuss 33 sowie darüber angeordnet einen Durchbruch 35" für einen (nicht dargestellten) Schließzylinder. Seitlich neben der Schlossnuss 33 und seitlich neben dem Durchbruch 35" sind Durchbrüche 34 eingebracht, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Hülsen 51 entspricht.
Im Türblatt 21 sind zunächst Ausnehmungen 23, 23' eingebracht. Diese sind nur so groß gewählt, dass lediglich die Schlossnuss 33 des Einsteckschlosses 30 von außen zugänglich ist. Über den Ausnehmungen 23, 23' sind weitere Ausnehmungen 25, 25' in die Seitenflächen 22, 22' eingebracht, die einen Zugang zum Durchbruch 35" im Einsteckschloss 30 ermöglichen. Seitlich neben den Ausnehmungen 23, 23' und 25, 25' sind Bohrungen 24, 24' eingebracht, die ebenfalls einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser der Hülsen 51 entspricht.
Damit haben die weiteren Ausnehmungen 24, 24' in den Seitenflächen 22, 22' der Tür 20 und die Durchbrüche 34 in der Schließvorrichtung 30 den gleichen Innendurchmesser. Sie liegen ferner symmetrisch zur Schlossnuss 33 und zu den Ausnehmung 23, 23' und haben den gleichen Abstand untereinander.
Führt man nun das Einsteckschloss 30 in die Tasche 27 derart ein, dass die weiteren Ausnehmungen 24, 24' in den Seitenflächen 22, 22' der Tür 20 und die Durchbrüche 34 im Einsteckschloss kongruent übereinander liegen, dann können die Befestigungselemente 50, 50' der Anschlagelemente 40, 40' beim Montieren des Beschlags 10, 10' form- und/oder reibschlüssig darin eingreifen.
Die Befestigungselemente 50, 50' legen damit nicht nur die Anschlagelemente 40, 40' an der Tür fest, sondern zudem auch das Einsteckschloss 30. Dabei sind die Ausnehmungen 24, 24' im Türblatt 21 und die Durchbrüche 34 im Einsteckschloss 30 derart aufeinander abgestimmt, dass die Stulpleiste 31 exakt auf den Absätzen 28 aufliegt. Schrauben zum Festlegen der Stulpleiste 31 im Türblatt 21 sind jedoch nicht mehr erforderlich. Sowohl der Beschlag 10, 10' als auch das Einsteckschloss 30 können ohne jedes Werkzeug montiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann das Anschlagelement 40, 40' zumindest randseitig stufenförmig ausgebildet sein und im Randbereich 26 der ersten Ausnehmung 23, 23' auf der Seitenfläche 22, 22' aufliegen. Dadurch ergeben sich weitere interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann man die Anschlagelemente 40, 40' mittig relativ stabil, randseitig jedoch relativ dünn ausbilden, so dass sich die Anschlagelemente 40, 40' kaum mehr sichtbar von den Seitenflächen 22, 22' der Tür 20 abheben.
Eine weitere Variante sieht vor, dass die Anschlagelemente 40, 40' in den Ausnehmungen 23, 23' der Tür formgleich eingelassen sind, d.h. die Außenkontur des Anschlagelements 40, 40' entspricht senkrecht zur Längsachse L der Innenkontur der Ausnehmung 23, 23'. Dies setzt zwar voraus, dass die Außenabmessungen des Anschlagelemente 40, 40' und der Innendurchmesser der Ausnehmungen 23, 23' nahezu exakt übereinstimmen. Die Tür 20 erhält jedoch eine insgesamt bündige und glatte Oberfläche, was eine besonders elegante Optik ermöglicht.
Die Befestigungselemente 50, 50' der Anschlagelemente 40, 40' können einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Auch hierdurch lässt sich eine Verdrehsicherung realisieren, so dass beispielsweise nur noch ein Befestigungselement 50, 50' pro Anschlagelemente 40, 40' vorgesehen ist.
Je nach Einsatzzweck der Tür 20, kann eine der Handhaben 60, 60' axial- und/oder drehfest mit dem Anschlagelement 40, 40' verbunden sein, z.B. wenn von dieser Seite aus die Tür 20 nicht geöffnet werden soll.
Das Aufnahmeelement 84, 84' kann bei Bedarf auch einstückig mit dem Anschlagelement 40, 40' sein.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
Längsachse 61 , 61' Griffhals
62, 62' Einstiche , 10' Betätigungshandhabe 64' Flanke
Tür 66 Kraftübertragungselement
Türblatt 70 Lagerelement , 22' Seitenfläche 71 Ringelement , 23" Ausnehmung 72 Wälzlageranordnung, 24' Ausnehmung 73 Wälzkörper , 25' Ausnehmung 74 Lauffläche
Randbereich 75 Lauffläche
Tasche 76 Käfig
Absatz 80 Rückstelleinrichtung
Schließvorrichtung 81 Gehäuse
Stulpleiste 82 Nuss
Falle 83 Vierkantloch
Schlossnuss 84, 84' Aufnahmeelement
Durchbrüche 85, 85' Ausnehmung weiterer Durchbruch 86' weitere Ausnehmung ' weitere Schlossnuss 87, 87' Bohrung " Durchbruch 88, 88' Aussparung
Schraube 89, 89' Bohrung
Gehäuse 90 Verriegelungseinrichtung
Vierkantausnehmung 91 Sperrglied , 40' Anschlagelement 92 (Vierkant)Welle , 41' Faskante 93 Vierkantausnehmung, 42' Rückenfläche 94, 94' Betätigungsglied , 43' Ausnehmung 95, 95' Ansatz , 44' Ausnehmung 96 Lagerelement , 50 Befestigungselement 97, 97' Anschlagscheibe , 51 ' Hülse 98 Vierkantausnehmung, 52' Stift 99 Umfangsausnehmung ", 52 " Teilkörper 100 Türanordnung
Hülse " Element , 60' Handhabe

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungshandhabe (10, 10') für eine Tür (20), mit einem Anschlagelement (40, 40'), das mit wenigstens einem Befestigungselement (50, 50') an der Tür (20) festlegbar ist, und mit einer Handhabe (60, 60') zum Betätigen der Tür (20) und/oder zum Betätigen einer in der Tür (20) angeordneten Schließvorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50, 50') mit dem Anschlagelement (40, 40') verbunden ist und durch eine Seitenfläche (22, 22') der Tür (20) hindurch in die Schließvorrichtung (30) einführbar ist, wobei das Befestigungselement (50, 50') derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass es senkrecht zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') an und/oder in der Schließvorrichtung (30) festlegbar ist.
2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40, 40') ein Flachkörper ist.
3. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40, 40') zumindest randseitig stufenförmig ausgebildet ist.
4. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40, 40') zumindest abschnittsweise eine ebene Rückenfläche (42, 42') aufweist.
5. Betätigungshandhabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50, 50') auf der Rückenfläche (42, 42') des Anschlagelements (40, 40') angeordnet ist.
6. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50, 50') parallel zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') ausgebildet ist.
7. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50, 50') bolzen- oder hülsenartig ausgebildet ist.
8. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50, 50') einen runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
9. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50, 50') derart ausgebildet ist, dass es in montierter Stellung der Betätigungshandhabe (10, 10') die Schließvorrichtung (30) zumindest abschnittsweise durchragt.
10. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Befestigungselements (50, 50') veränderbar sind.
11. Betätigungshandhabe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Befestigungselement (50, 50') eine Buchse, eine Hülse (54) o.dgl. aufgesteckt oder aufsteckbar ist.
12. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40, 40') wenigstens zwei Befestigungselemente (50, 50') aufweist.
13. Betätigungshandhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (50, 50') komplementär ausgebildet sind.
14. Betätigungshandhabe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (50, 50') als Hülse (51 , 51') und wenigstens ein weiteres Befestigungselement (50, 50') als Stift (52, 52') ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser jeder Hülse (51 , 51 ') dem Außendurchmesser der Stifte (52, 52') entspricht.
15. Betätigungshandhabe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (50, 50') von zwei identischen Teilkörpern (51 ", 52") gebildet ist, die gemeinsam ein bolzen- oder hülsenartiges Element bilden.
16. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (60, 60') axial- und/oder drehfest mit dem Anschlagelement (40, 40') verbunden ist.
17. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (60, 60') dreh- und/oder schwenkbar in dem Anschlagelement (40, 40') gelagert ist.
18. Betätigungshandhabe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (60, 60') um die Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') dreh- und/oder schwenkbar gelagert ist.
19. Betätigungshandhabe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (60, 60') zur Betätigung der in der Tür (20) integrierten Schließvorrichtung (30) mit einem Kraftübertragungselement (66) in Wirkverbindung steht.
20. Betätigungshandhabe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (66) ein Vierkantstift ist.
21. Betätigungshandhabe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (60, 60') axialfest mit dem Kraftübertragungselement (66) verbunden oder verbindbar ist.
22. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Handhabe (60, 60') und dem Anschlagelement (40, 40') ein Lagerelement (70) angeordnet ist.
23. Betätigungshandhabe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (70) ein Gleitelement (71) ist.
24. Betätigungshandhabe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (70) eine Wälzlageranordnung (72) ist.
25. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (60, 60') entgegen einer Rückstellkraft betätigbar ist.
26. Betätigungshandhabe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft von einer Rückstelleinrichtung (80) erzeugt wird.
27. Betätigungshandhabe nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (80) drehfest mit dem Anschlagelement (40, 40') verbunden ist und mit der Handhabe (60) in Wirkverbindung steht.
28. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (80) in einem Aufnahmeelement (84, 84') angeordnet oder ausgebildet ist.
29. Betätigungshandhabe nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (84, 84') mit einer Ausnehmung (85) zur Aufnahme der Rückstelleinrichtung (80) versehen ist.
30. Betätigungshandhabe nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (84, 84') auf der Rückenfläche (42, 42') des Anschlagelements (40, 40') angeordnet ist.
31. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') die Außenabmessungen des Anschlagelements (40, 40') größer sind als die Außenabmessungen des Aufnahmeelements (84, 84').
32. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (84, 84') drehfest mit dem Anschlagelement (40, 40') verbunden ist.
33. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (84, 84') einstückig mit dem Anschlagelement (40, 40') ist.
34. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- und/oder Schwenkbewegung der Handhabe (60) relativ zu dem Anschlagelement (40, 40') mittels einer Verriegelungseinrichtung (90) arretierbar oder blockierbar ist.
35. Betätigungshandhabe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (90) wenigstens ein Sperrglied (91) zum Arretieren oder Blockieren der Handhabe (60) aufweist.
36. Betätigungshandhabe nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (91) der Verriegelungseinrichtung (90) über wenigstens ein Betätigungsglied (94, 94') betätigbar ist.
37. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (94, 94') dreh- und/oder schwenkbar in oder an dem Anschlagelement (40, 40') gelagert ist.
38. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (90) zumindest teilweise in dem Aufnahmeelement (84, 84') angeordnet ist.
39. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (84, 84') mit einer weiteren Ausnehmung (86') zur Aufnahme der Verriegelungseinrichtung (90) versehen ist.
40. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (90) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse (L) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
41. Tür (100) mit einem Türblatt (21) und wenigstens einer Betätigungshandhabe (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 39.
42. Tür nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seitenfläche (22, 22') der Tür (20) eine Betätigungshandhabe (10, 10') angeordnet ist.
43. Tür nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhaben (10, 10') einander gegenüberliegend und fluchtend zur Längsachse (L) der Anschlagelemente (40, 40') angeordnet sind.
44. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (30) stirnseitig im Türblatt (21) der Tür (20) eingebracht ist.
45. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (30) ein Einsteckschloss ist, das mittels einer Stulpleiste (31 ) im Türblatt (21) festlegbar ist.
46. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (30) zur Betätigung einer Falle (32) eine drehbar gelagerte Schlossnuss (33) aufweist.
47. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (30) zur Aufnahme der Befestigungselemente (50, 50') wenigstens einen Durchbruch (34), eine Durchgangsbohrung, eine Durchgangshülse o. dgl. aufweist.
48. Tür nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Durchbrüche (34) symmetrisch zur Schlossnuss (33) angeordnet sind.
49. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (30) mit wenigstens einem weiteren Durchbruch (35) versehen ist.
50. Tür nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Durchbruch (35) eine Durchgangsbohrung, eine Durchgangshülse oder eine weitere Schlossnuss ist.
51. Tür nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (50, 50') der einander gegenüberliegenden Anschlagelemente (40, 40') derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass es in montierter Stellung der Betätigungshandhaben (10, 10') in einen der Durchbrüche (34) der Schließvorrichtung (30) eingreift.
52. Tür nach einem der Ansprüche 47 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stift (52) eines auf der ersten Seitenfläche (22) der Tür (20) liegenden ersten Anschlagelements (40) in montierter Stellung der Betätigungshandhaben (10, 10') in eine Hülse (51') eines auf der zweiten Seitenfläche (22') der Tür (20) liegenden zweiten Anschlagelements (40') eingreift, wobei jede Hülse (51 , 51 ') in einen Durchbruch (34) der Schließvorrichtung (30) eingreift.
53. Tür nach einem der Ansprüche 47 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilkörper (51 ") eines auf der ersten Seitenfläche (22) der Tür (20) liegenden ersten Anschlagelements (40) und ein korrespondierender Teilkörper (52") eines auf der zweiten Seitenfläche (22') der Tür (20) liegenden zweiten Anschlagelements (40') in montierter Stellung der Betätigungshandhaben (10, 10') gemeinsam ein bolzen- oder hülsenartiges Element bilden, das in einen Durchbruch (34) der Schließvorrichtung (30) eingreift.
54. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (20) in jeder Seitenfläche (22, 22') mit wenigstens einer Ausnehmung (23, 23', 24, 24', 25, 25') versehen ist.
55. Tür nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Ausnehmungen (23, 23', 24, 24', 25, 25') in Richtung der Längsachse (L) im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
56. Tür nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Ausnehmung (23, 23') derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Schlossnuss (33) der Schließvorrichtung (30) durch die Seitenflächen (22, 22') des Türblatts (21 ) hindurch frei zugänglich ist.
57. Tür nach einem der Ansprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Ausnehmung (24, 24') derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass der wenigstens eine Durchbruch (34) der Schließvorrichtung (30) durch die Seitenflächen (22, 22') des Türblatts (21) hindurch frei zugänglich ist.
58. Tür nach einem der Ansprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Ausnehmung (25, 25') derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass der wenigstens eine weitere Durchbruch (35) der Schließvorrichtung (30) durch die Seitenflächen (22, 22') des Türblatts (21 ) hindurch frei zugänglich ist.
59. Tür nach einem der Ansprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') die Außenabmessungen des Anschlagelements (40, 40') derart ausgebildet sind, dass die Ausnehmungen (23, 23', 24, 24', 25, 25') vollständig von dem Anschlagelement (40, 40') abgedeckt sind.
60. Tür nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (23, 23') derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Schloßnuß (33), die Durchbrüche (34) und/oder die weiteren Durchbrüche (35) der Schließvorrichtung (30) durch das Türblatt (21) hindurch frei zugänglich sind.
61. Tür nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') die Außenabmessungen des Anschlagelements (40, 40') größer sind als der Innendurchmesser der Ausnehmung (23, 23').
62. Tür nach Anspruch 60 oder 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40, 40') im Randbereich (26) der ersten Ausnehmung (23, 23') mit einem stufenförmigen Rand (43) auf der Seitenfläche (22, 22') aufliegt.
63. Tür nach einem der Ansprüche 60 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') die Außenkontur des Aufnahmeelements (84, 84') der Innenkontur der Ausnehmung (23, 23') entspricht.
64. Tür nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse (L) die Außenkontur des Anschlagelements (40, 40') der Innenkontur der Ausnehmung (23, 23') entspricht.
65. Tür nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40, 40') flächenbündig mit der Seitenfläche (22, 22') der Tür (20) bzw. des Türblatts (21 ) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
66. Tür nach einem der Ansprüche 60 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse (L) des Anschlagelements (40, 40') die Außenabmessungen des Aufnahmeelements (84, 84') kleiner sind als der Innendurchmesser der Ausnehmung (23, 23').
67. Tür nach einem der Ansprüche 54 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ausnehmungen (24, 24') in den Seitenflächen (22, 22') der Tür (20) und die jeweils zugeordneten Durchbrüche (34) in der Schließvorrichtung (30) den gleichen Innendurchmesser aufweisen.
68. Tür nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ausnehmungen (24, 24') in den Seitenflächen (22, 22') der Tür (20) und die Schließvorrichtung (30) innerhalb des Türblatts (21) derart positioniert und relativ zueinander ausgerichtet sind, dass die weiteren Ausnehmungen (24, 24') und die Durchbrüche (34) kongruent übereinander liegen.
69. Tür nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (50, 50') der einander gegenüberliegenden Anschlagelemente (40, 40') derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass es in montierter Stellung der Betätigungshandhaben (10, 10') senkrecht zur Längsachse (L) in eine der weiteren Ausnehmungen (24, 24') der Tür (20) und einen der Durchbrüche (34) in der Schließvorrichtung (30) eingreift.
70. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhaben (60, 60') der einander gegenüberliegend angeordneten Betätigungshandhaben (10, 10') über das Kraftübertragungselement (66) axialfest miteinander verbunden oder verbindbar sind.
71. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhaben (60, 60') und das Kraftübertragungselement (66) kraftschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
72. Tür nach einem der Ansprüche 41 bis 71 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einer Handhabe (60, 60') und dem Kraftübertragungselement (66) eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Kraftübertragungselements (66) in die Handhabe (60, 60') in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegen gesetzter Richtung gesperrt ist.
PCT/EP2008/005000 2007-07-02 2008-06-20 Betätigungshandhabe für eine tür WO2009003600A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/667,493 US20100225128A1 (en) 2007-07-02 2008-06-20 Actuating Handle for a Door
EP08773551.0A EP2193246B1 (de) 2007-07-02 2008-06-20 Betätigungshandhabenpaar für eine tür
CA 2692366 CA2692366A1 (en) 2007-07-02 2008-06-20 Actuating handle for a door
JP2010513737A JP2010531938A (ja) 2007-07-02 2008-06-20 ドア用の操作ハンドル
CN200880023416A CN101730777A (zh) 2007-07-02 2008-06-20 门的操作把手
MX2009014234A MX2009014234A (es) 2007-07-02 2008-06-20 Manija accionadora para una puerta.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030655.7 2007-07-02
DE200710030655 DE102007030655A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Betätigungshandhabe für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003600A1 true WO2009003600A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39951583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005000 WO2009003600A1 (de) 2007-07-02 2008-06-20 Betätigungshandhabe für eine tür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100225128A1 (de)
EP (1) EP2193246B1 (de)
JP (1) JP2010531938A (de)
KR (1) KR20100040310A (de)
CN (1) CN101730777A (de)
CA (1) CA2692366A1 (de)
DE (1) DE102007030655A1 (de)
MX (1) MX2009014234A (de)
RU (1) RU2010103257A (de)
WO (1) WO2009003600A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001856U1 (de) 2009-02-13 2010-07-08 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. Kg Schlossgarnitur für Türen, Fenster o.dgl.
DE102009023130B4 (de) * 2009-05-20 2017-06-08 Hafi Beschläge GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
DE202009008754U1 (de) * 2009-06-24 2009-12-03 Frascio Deutschland Gmbh Rosettenanordnung
DE102010012220A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Hoppe Ag Rosettenanordnung für eine Tür
JP6043514B2 (ja) * 2012-06-13 2016-12-14 パナソニック株式会社 ハンドル用台座及びこれを備えたドア装置
DE102012211778A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Beschlaganordnung
AT14338U1 (de) 2014-02-21 2015-08-15 Kaba Gmbh Einsteckschloss
AT518316B1 (de) * 2016-02-12 2017-11-15 Kaba Gmbh Rosette
AU2017201618B2 (en) * 2016-08-26 2023-01-12 Allegion (Australia) Pty Ltd A lock assembly
IT201700108924A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Marco Villa Assieme maniglia per serramento, assieme serramento e metodo di installazione
DE102017130340A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Hoppe Ag Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
DE102018100360B4 (de) * 2018-01-09 2019-10-10 Hafi Beschläge GmbH Rosettengarnitur
DE102018201186A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Karcher Gmbh Türschließsystem
DE102018129450B4 (de) 2018-11-22 2023-05-04 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE202018006769U1 (de) 2018-11-22 2022-09-12 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
US20220010593A1 (en) * 2018-11-27 2022-01-13 Arconic Technologies Llc Cam assisted handle system
TWI705179B (zh) * 2019-08-05 2020-09-21 一德金屬工業股份有限公司 抗扭轉門鎖
CZ2021380A3 (cs) * 2021-08-17 2022-10-05 Material & Technology S.R.O. Dveřní kování
GB2616899A (en) * 2022-03-24 2023-09-27 Laporta Giovanni A handle assembly
DE102022107184A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Huga Kg Türflügel mit flächenbündigen Türbeschlag und Verriegelung an einem Türdrücker

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648571C (de) * 1935-10-03 1937-08-04 Ludw Rocholl & Cie Befestigungsanordnung fuer Tuerschilder, Drueckerrosetten u. dgl.
CH222198A (de) * 1940-08-29 1942-07-15 Schill Gottfried Einrichtung zum Festhalten von Deckschildern bei Griffen und Schlüssellöchern an Türen.
NL7305527A (de) * 1972-05-09 1973-11-13
DE2837614A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Willi Eigemeier Tuerschild- bzw. rosettengrundkoerper aus thermoplastischem kunststoff
US4699409A (en) * 1984-10-26 1987-10-13 Ogden Industries Pty. Ltd. Method and means for fixing door furniture
DE9319981U1 (de) * 1993-12-24 1995-04-20 Behle Beschlaege Und Armaturen Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
DE19820187A1 (de) * 1998-04-28 1998-10-15 Martina Dipl Ing Aufschlager Einbruchshemmender Türschild-Satz
EP1033457A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 NT Randi A/S Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
EP1683933A2 (de) * 2005-01-17 2006-07-26 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP1703044A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Hoppe AG Rückholfeder-Einheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234912A (en) * 1938-09-09 1941-03-11 Independent Lock Co Knob spindle lock
DE2262322A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Engstfeld Wilh Fa Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes
DE2615322C2 (de) * 1976-04-08 1986-10-09 Heinrich Wilke Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3606377A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE9414208U1 (de) * 1994-09-02 1994-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlagunterteil
AUPP208898A0 (en) * 1998-03-03 1998-03-26 Ripponlea Australia Pty Ltd Improvements in or relating to door handles
DE29806679U1 (de) * 1998-04-14 1998-07-16 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Rosette mit Befestigungseinrichtung
US6425613B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-30 Shen Mu-Lin Door lockset
US6698259B2 (en) * 2001-05-24 2004-03-02 Macmillan Daniel Dual action detent for tamper resistant lever lock mechanism
DE20113717U1 (de) * 2001-08-24 2001-11-15 Hoppe Ag St Martin Baubeschlag-Unterkonstruktion
TW578832U (en) * 2003-01-29 2004-03-01 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Removal structure for lock post
US6916053B2 (en) * 2003-06-03 2005-07-12 Globe Union Industrial Corp. Latch lock
US7077437B2 (en) * 2004-03-26 2006-07-18 Sargent Manufacturing Company Mortise lock integrated trim assembly with a retracting spindle
DE202005000785U1 (de) 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648571C (de) * 1935-10-03 1937-08-04 Ludw Rocholl & Cie Befestigungsanordnung fuer Tuerschilder, Drueckerrosetten u. dgl.
CH222198A (de) * 1940-08-29 1942-07-15 Schill Gottfried Einrichtung zum Festhalten von Deckschildern bei Griffen und Schlüssellöchern an Türen.
NL7305527A (de) * 1972-05-09 1973-11-13
DE2837614A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Willi Eigemeier Tuerschild- bzw. rosettengrundkoerper aus thermoplastischem kunststoff
US4699409A (en) * 1984-10-26 1987-10-13 Ogden Industries Pty. Ltd. Method and means for fixing door furniture
DE9319981U1 (de) * 1993-12-24 1995-04-20 Behle Beschlaege Und Armaturen Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
DE19820187A1 (de) * 1998-04-28 1998-10-15 Martina Dipl Ing Aufschlager Einbruchshemmender Türschild-Satz
EP1033457A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 NT Randi A/S Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
EP1683933A2 (de) * 2005-01-17 2006-07-26 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP1703044A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Hoppe AG Rückholfeder-Einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2193246A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030655A1 (de) 2009-01-15
EP2193246A1 (de) 2010-06-09
EP2193246B1 (de) 2021-09-15
CA2692366A1 (en) 2009-01-08
MX2009014234A (es) 2010-08-11
CN101730777A (zh) 2010-06-09
RU2010103257A (ru) 2011-08-10
KR20100040310A (ko) 2010-04-19
JP2010531938A (ja) 2010-09-30
US20100225128A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2107187B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102009006352B4 (de) Lock-Box
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2264267B1 (de) Schloss
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1311737B1 (de) Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
AT509464B1 (de) Schloss
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE3205054C2 (de)
DE3305209C3 (de) Türschloß
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE102005002298A1 (de) Griffbefestigungsverfahren und -system
DE10203228C1 (de) Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
AT509466B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880023416.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/014234

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513737

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2692366

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 296/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107002277

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref country code: GE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11674/1

Country of ref document: GE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010103257

Country of ref document: RU

Ref document number: A20100129

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12667493

Country of ref document: US