AT375745B - Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT375745B
AT375745B AT0484880A AT484880A AT375745B AT 375745 B AT375745 B AT 375745B AT 0484880 A AT0484880 A AT 0484880A AT 484880 A AT484880 A AT 484880A AT 375745 B AT375745 B AT 375745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift fork
sliding blocks
sliding block
claw sleeve
sliding
Prior art date
Application number
AT0484880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA484880A (de
Inventor
Ludwig Ing Hager
Gerhard Ing Wernick
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0208883A priority Critical patent/AT384662B/de
Priority to AT0484880A priority patent/AT375745B/de
Priority to DE3037191A priority patent/DE3037191C2/de
Publication of ATA484880A publication Critical patent/ATA484880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375745B publication Critical patent/AT375745B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltgabel für die Ausgleichgetriebesperre von Kraftfahrzeugen, mit einer auf der in das Antriebskegelrad eingesteckten Achsantriebswelle drehfest gelagerten, mittels der mit Gleitsteinen in eine Ringnut eingreifenden Schaltgabel verschiebbaren und mit Gegenklauen am Ausgleichgetriebegehäuse zusammenwirkenden Klauenmuffe, wobei die Gleitsteine mit senkrecht zur Verschiebeachse der Klauenmuffe gerichteten Zapfen in Bohrungen der Schaltgabelschenkel drehbar gehalten sind und an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihrem Mittelbereich vorragende Enden besitzen. 



   Meist sind bisher die Gleitsteine an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten ebenflächig ausgebildet. Wird bei einer solchen Ausbildung die Achsantriebswelle zu Reparaturzwecken   od. dgl.   aus dem Ausgleichgetriebe und dem dieses umschliessenden Gehäuse herausgezogen, so kann es vorkommen, dass die Klauenmuffe ihren Halt verliert und im Gehäuse abwärts fällt, so dass ein Wiedereinführen der Achsantriebswelle unmöglich ist, wenn nicht der ganze Achsantrieb zerlegt wird. 



   Es ist zwar bereits bekannt, die Gleitsteine an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten konkav, also mit gegenüber ihrem Mittelbereich vorragenden Enden, auszubilden (DE-OS 2804697), jedoch ist dabei die Schaltgabel starr an einer verschiebbaren Schaltstange befestigt und es fehlt jeglicher Hinweis, wie die Schaltgabel mit den konkaven Gleitsteinen auf die Klauenmuffe aufgebracht werden soll. Bei einer andern bekannten Ausbildung (DE-AS 1600086) können die konkaven Gleitsteine die Schaltmuffe deshalb nicht am Herabfallen hindern, weil ihre Schwenkachsen parallel zur Verschiebeachse der zu betätigenden Schaltmuffe liegen, so dass die unteren vorragenden Enden der Gleitsteine auszuweichen vermögen.

   Schliesslich ist eine Schaltgabel bekannt (DE-PS Nr. 935533), die um Zapfen, deren Achsen senkrecht zur Verschiebeachse der Schaltmuffe angeordnet sind, schwenkbare Gleitsteine aufweist, wobei die Gleitsteine an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten vorragende Enden aufweisen ; jedoch tritt auch hier das Problem der Verhinderung des etwaigen Herabfallens einer Schaltmuffe   od. dgl.   nicht auf und es ist ebenfalls nichts darüber ausgesagt, wie bei dieser Gleitsteinausbildung die Grundmontage ermöglicht werden kann. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Ausgleichgetriebesperre so zu verbessern, dass die Achsantriebswelle leicht herausgezogen bzw. wieder eingeschoben werden kann, ohne vorher besondere Massnahmen treffen zu müssen, dass keine den technischen Aufwand erhöhenden Konstruktionsmittel erforderlich sind und die Grundmontage nicht in Frage gestellt ist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass jeder Schaltgabelschenkel an seiner Innenseite im Bereich der Bohrungen für die Gleitsteinzapfen eine zur Gleitstein-Betriebsstellung quergerichtete, den verdrehten Gleitstein zum Teil aufnehmende Nut aufweist, deren Tiefe wenigstens dem Mass des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich entspricht, so dass die Gleitsteine in der quer zur Betriebsstellung verlaufenden Drehstellung gegenüber den Schaltgabelschenkeln in Zapfenachsrichtung verschiebbar sind. 



   Da die Gleitsteine an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihrem Mittelbereich vorragende Enden besitzen, kann die Klauenmuffe bei in Betriebsstellung befindlichen Gleitsteinen nicht zwischen diesen durchfallen, wenn die Achsantriebswelle herausgezogen wird und die Klauenmuffe somit ihre Lagerung verliert. Dabei wird das Mass des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich in Abhängigkeit von der Gleitsteinlänge so gewählt, dass die Klauenmuffe beim Herausziehen der Achsantriebswelle etwas absinken kann, damit ihre Eintritts- öffnung trotz einer unvermeidlichen geringen Kippbewegung der Muffe um die Gleitsteinzapfen für das nachträglich einzuführende Ende der Achsantriebswelle noch zugänglich bleibt.

   Um trotz dieser Gleitsteinausbildung die Klauenmuffe bei der Grundmontage zwischen die Gleitsteine einführen zu können, sind an den Innenseiten der Schaltgabelschenkel die Nuten vorgesehen, in die die verschiebbaren Gleitsteine in ihrer quer zur Betriebsstellung verlaufenden Drehstellung eintreten, um dadurch ihren Abstand voneinander auf das zum Einführen der Klauenmuffe notwendige Mass zu vergrössern. Nach dem Durchtritt der Klauenmuffe zwischen den auseinandergeschobenen Gleitsteinen werden diese wieder zueinander gedrückt und zusammen mit der Klauenmuffe in die Betriebsstellung verdreht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l die erfindungswesentlichen Teile einer Ausgleichgetriebesperre im Axialschnitt, Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. l, Fig. 3 die Schaltgabel mit zur Montage verdrehter Klauenmuffe in Ansicht, Fig. 4 die zugehörige Seitenansicht und die Fig. 5 bis 8 verschiedene Gleitsteinausbildungen in Seitenansicht. 



   In Fig. l sind von einem Kraftfahrzeug-Ausgleichgetriebe nur die Nabe --1-- des Antriebskegelrades und ein Teil --2-- des Ausgleichgetriebegehäuses dargestellt. In die   Nabe-l-   wird die strichpunktiert angedeutete   Achsantriebswelle --3-- eingesteckt,   wobei die   Nabe-l-   und die Welle --3-- ein entsprechendes   Keilnaben- bzw.   Keilwellenprofil aufweisen. Zwischen dem   Ausgleichgetriebegehäuse --2-- und   einem Führungstrichter --4-- zum Einbringen der Achsantriebswelle --3-- ist auf letzterer eine   Klauenmuffe --5-- gelagert,   wobei in den Fig. l und 2 die Klauenmuffe --5-- mit vollen Linien in jener Stellung gezeigt ist, die sie bei durchgesteckter Achsantriebswelle --3-- einnimmt.

   Die Klauenmuffe --5-- ist mit der durchgesteckten Achsantriebswelle drehfest verbunden, kann aber auf ihr verschoben werden, um mit Gegenklauen -   am Ausgleichgetriebegehäuse-2-- zum   Sperren des Ausgleichgetriebes in Eingriff zu kommen. Die   Klauenmuffe --5-- weist   eine Ringnut --7-- auf, in die Gleitsteine --8-- eingreifen. 



  Die Gleitsteine sind mit Zapfen --9-- in Bohrungen der   Schenkel --10-- einer Schaltgabel --11--   drehbar und in Zapfenachsrichtung verschiebbar gelagert. Durch Hin- und Herschwenken oder Hinund Herschieben der Schaltgabel --11-- wird die Klauenmuffe mit den Gegenklauen --6-- in und ausser Eingriff gebracht. Gemäss den Fig. l bis 4 sind die   Schaltgabelschenkel--10--innenseitig   im Bereich der Bohrungen für die Gleitsteinzapfen --9-- mit einer zur Gleitsteinbetriebsstellung quergerichteten Nut --12-- versehen. 



   Die Gleitsteine --8-- sind an ihren dem Grund der Ringnut --7-- zugekehrten Seiten konkav gekrümmt (Fig. 2), sie besitzen also gegenüber ihrem Mittelteil vorragende Enden. Wenn die Achsantriebswelle --3-- aus dem Ausgleichgetriebe herausgezogen wird und beispielsweise in die Stellung nach Fig. 1 gelangt, fällt zufolge der besonderen Gleitsteinausbildungen die Klauenmuffe   --5-   nicht zwischen den Gleitsteinen --8-- völlig durch, sondern nimmt nur die in den Fig. l und 2 strichpunktiert angedeutete Stellung ein, wobei sie zufolge der gegebenen Schwerpunktslage auch eine Kippbewegung durchführt.

   Aus Fig. l ist ersichtlich, dass in der strichpunktiert angedeuteten abgesenkten und gekippten Stellung der Klauenmuffe --5-- die durch den Führungstrichter --4-- in entsprechender Lage gehaltene Achsantriebswelle --3-- ohne weiteres wieder in die Bohrung der   Klauenmuffe --5-- eingeführt   werden kann. 



   Da die Klauenmuffe --5-- in der Stellung nach den Fig. l und 2 nicht zwischen den Gleitsteinen durchtreten kann, wäre die Erstmontage in Frage gestellt. Um nun diese Erstmontage zu ermöglichen, sind in den   Schaltgabelschenkeln   --10-- die Nuten --12-- vorgesehen, deren Tiefe wenigstens dem Mass des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich der Gleitsteine entspricht. Die Gleitsteine --8-- werden gemäss Fig. 3 gegenüber ihrer Betriebsstellung um   90    verdreht, so dass sie in die Nuten --12-- eintreten und dann voneinander einen Mindestabstand haben, der grösser als der Durchmesser des Grundes der Ringnut --7-- ist. Daher kann die ebenfalls um   90  verdrehte   Klauenmuffe ohne weiteres zwischen die teilweise in den   Nuten --12-- liegen-   den Gleitsteine eingeführt werden.

   Es genügt dann ein Zueinanderdrücken der Gleitsteine --8-und ein Verdrehen der Klauenmuffe --5-- mit den Gleitsteinen --8--, um die Betriebsstellung zu erreichen, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist. 



   Die Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene mögliche Gleitsteinformen. So ist der Gleitstein --8a-gemäss Fig. 5 V-förmig ausgebildet. Der   Gleitstein-8b-gemäss Fig. 6   weist einen ebenen Mittelbereich mit   Endvorsprüngen --13-- auf.   Der   Gleitstein --8c-- nach Fig. 7   unterscheidet sich von jenem nach Fig. 6 nur dadurch, dass die   Endvorsprünge --13a-- abgefast   sind. Der Gleitstein -   -8d-- nach Fig. 8   ist bei ebenem Mittelbereich gegen die Enden zu konkav gekrümmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltgabel für die Ausgleichgetriebesperre von Kraftfahrzeugen, mit einer auf der in das <Desc/Clms Page number 3> Antriebskegelrad eingesteckten Achsantriebswelle drehfest gelagerten, mittels der mit Gleitsteinen in eine Ringnut eingreifenden Schaltgabel verschiebbaren und mit Gegenklauen am Ausgleichgetriebegehäuse zusammenwirkenden Klauenmuffe, wobei die Gleitsteine mit senkrecht zur Verschiebeachse der Klauenmuffe gerichteten Zapfen in Bohrungen der Schaltgabelschenkel drehbar gehalten sind und an ihrem dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihrem Mittelbereich vorragende Enden besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltgabelschenkel (10) an seiner Innenseite im Bereich der Bohrungen für die Gleitsteinzapfen (9) eine zur Gleitstein-Betriebsstellung quergerichtete, den verdrehten Gleitstein (8 ;
    8a.... 8d) zum Teil aufnehmende Nut (12) aufweist, deren Tiefe wenigstens dem Mass des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich entspricht, so dass die Gleitsteine (8 ; 8a.... 8d) in der quer zur Betriebsstellung verlaufenden Drehstellung gegenüber den Schaltgabelschenkeln (10) in Zapfenachsrichtung verschiebbar sind.
AT0484880A 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen AT375745B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208883A AT384662B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
AT0484880A AT375745B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE3037191A DE3037191C2 (de) 1980-09-29 1980-10-02 Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208883A AT384662B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
AT0484880A AT375745B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE3037191A DE3037191C2 (de) 1980-09-29 1980-10-02 Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA484880A ATA484880A (de) 1984-01-15
AT375745B true AT375745B (de) 1984-09-10

Family

ID=37732870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0484880A AT375745B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
AT0208883A AT384662B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208883A AT384662B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT375745B (de)
DE (1) DE3037191C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216771A1 (de) * 1983-06-30 1984-12-19 Ifa Getriebewerke Brandenburg Gleitstein mit schaltmuffe fuer schaltgabeln in schalteinrichtungen
DE102010048343A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltgabelschuh einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
EP3155282B1 (de) * 2013-12-17 2018-11-07 Przemyslowy Instytut Automatyki i Pomiarow PIAP Schaltgangeinlegesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935533C (de) * 1941-01-13 1955-11-24 Karl Breuer Selbstschaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Lamellenkupplungen fuer die einzelnen Gaenge
BE586665A (fr) * 1959-01-20 1960-07-18 Willi Ernst Salzmann Blocage de différentiel, particulièrement pour tracteurs.
FR1482014A (fr) * 1966-02-16 1967-05-26 Saviem Perfectionnements aux fourchettes de commande de synchronisation et de crabotage pour boîtes de vitesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037191C2 (de) 1983-01-13
AT384662B (de) 1987-12-28
ATA208883A (de) 1987-05-15
ATA484880A (de) 1984-01-15
DE3037191A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE2702783C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE4101470C1 (en) Car seat adjuster with threaded spindle - on whose oen end is fitted connector, with nut housing coupled to adjustable seat part
EP0536230A1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge.
DE3304321C2 (de) Federnspanner
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE19602931C2 (de) Unterflasche
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE10238968A1 (de) Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
AT375745B (de) Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE2451665A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE1953422U (de) Einstellbares zahnwellen-ritzel.
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
DE102018105998B3 (de) Kupplungssystem
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3701898C2 (de)
DE3438257C1 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE3223850A1 (de) Anhaengerkupplung
DE19903850A1 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Welle
DE19722798A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee