DE649841C - Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn - Google Patents

Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn

Info

Publication number
DE649841C
DE649841C DER92532D DER0092532D DE649841C DE 649841 C DE649841 C DE 649841C DE R92532 D DER92532 D DE R92532D DE R0092532 D DER0092532 D DE R0092532D DE 649841 C DE649841 C DE 649841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
brush holder
series
mechanically connected
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINGSDORFF WERKE AKT GES
Original Assignee
RINGSDORFF WERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINGSDORFF WERKE AKT GES filed Critical RINGSDORFF WERKE AKT GES
Priority to DER92532D priority Critical patent/DE649841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649841C publication Critical patent/DE649841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten, im gleichen Sinne wirkenden, nebeneinander angeordneten Federn. Bei den bekannten Bürstenhalterfederungen dieser Art werden als Federungsmittel zwei Schraubenfedern, und zwar Druckfedern, benutzt. Das Gesamtfedersystem drückt dabei mit seinem einen Ende auf die Bürste, während sein anderes Ende an einem Halterteil anliegt. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsform besteht einmal darin, daß der •Aufbau verhältnismäßig verwickelt ist, zum anderen darin, daß infolge des geringen Federungsweges nur eine geringe Wirkung ausgeübt werden kann. Die Druckfedern weisen ziemlich dicht aneinanderliegende Windungen auf, die es unmöglich machen, nennenswerte Federungswege einzustellen.
Durch die Bürstenhalterfederung gemäß der Erfindung werden die erwähnten Nachteile beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß die Federn als Spiralfedern ausgebildet sowie in nebeneinanderliegenden Ebenen angeordnet sind und daß zur Verbindung der Federn miteinander eine drehbare Achse dient. Mit einer solchen Anordnung lassen sich erhebliche Verdrehungen der Spiralwindungen gegeneinander ausführen, ehe sich die Windungen der Spirale berühren, d. h. es lassen sich sehr lange Federungswege einstellen. Weiterhin ist aber die Anordnung gemäß der Erfindung auch im Aufbau sehr einfach, da sich die Spiralfedern, ohne daß es verwickelter Bauteile bedarf, raumsparend nebeneinander anordnen lassen. Es ist nur notwendig, die einzelnen Spiralfedern durch eine drehbare Achse miteinander zu verbinden, während bei der bekannten Bürstenhalterfederung für diese Verbindung mehrere Bauteile erforderlich sind, wobei Reibungserscheinungen zwischen den einzelnen Bauteilen unvermeidlich sind. Sogar wenn es sich, wie es ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich ist, um die Hintereinander-Schaltung von mehr als zwei Federn handelt, ergibt sich für die Bürstenhalterfederung: gemäß der Erfindung eine sehr einfache Bauart.
Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es stellen dar:
Abb. r eine schematisch gehaltene Aufsicht auf eine Bürstenhalterfederung üblicher Durchbildung in Schnittdarstellung,
Abb. 2 eine erfmdungsgemäß durchgebildete Federung in der gleichen Schnittdarstellung.
Die Kohlek wird durch die Feder/ auf den Kommutator & gedrückt. Die Feder/ ist an der Achse α befestigt, und die Achse« ist in den Seitenwänden g des Halters drehbar gelagert. Gegen Verdrehungen, die infolge der Federspannung .eintreten können, wird die Achse durch einen Hebel h, der mit einem Handgriff versehen sein kann, ge-
sichert. Dieser Hebel greift in Rasten/* des Gehäuses g ein; selbstverständlich kann er sich auch an Anschläge o. dgl. anlegen.
Die Windungszahl der Feder/ läßt sidli; nicht beliebig erhöhen, weil im Betrieb ,die, einzelnen Windungen sich keineswegs berüb.: ;· ren dürfen, denn es hat sich herausgestellt, daß derartige Federn sich an ihren Berührungsstellen durchscheuern.
ίο Unter Berücksichtigung des beschränkten Raumes stellt sich infolgedessen eine verhältnismäßig harte Federung ein.
Erfindungsgemäß ist dagegen, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, der Hebel h gewissermaßen durch eine weitere Spiralfeder/2 ersetzt worden, so daß die Achse α nicht mehr starr, sondern nunmehr drehbar in ihren Lagern ruht. Die Feder/ ist hier der klareren Übersicht wegen gestrichelt dargestellt, damit die zwei hintereinandergelagerten Federn / ao und p deutlich zu erkennen sind.
Ohne größeren Platzbedarf werden also gemäß Abb. 2 die Anzahl der Federwindungen verdoppelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bürstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten, im gleichen Sinne wirkenden, nebeneinander angeordneten Federn, wobei das eine Ende des Gesamtfedersystems auf die Bürste drückt und das andere Ende an einem Halterteil anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als Spiralfedern ausgebildet sowie in nebeneinanderliegenden Ebenen angeordnet sind und daß zur Verbindung der Federn miteinander eine drehbare Achse dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER92532D 1935-02-05 1935-02-05 Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn Expired DE649841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92532D DE649841C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92532D DE649841C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649841C true DE649841C (de) 1937-09-03

Family

ID=7418779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92532D Expired DE649841C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649841C (de) Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn
DE366582C (de) Federndes Lager
DE562653C (de) Matratze aus Schwammgummi
DE715020C (de) Elektromotorengehaeuse
DE603159C (de) Buerstenhalter mit in einer Reihe unmittelbar nebeneinander angeordneten Buersten fuer Kollektormaschinen
DE742370C (de) Zweiseitige Waescheklammer aus Holz
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
DE357536C (de) Rechen
AT133377B (de) Scheuerbürste aus Gummi.
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
AT104973B (de) Nutenverschlußkörper für elektrische Maschinen oder Apparate.
DE513042C (de) Auf verschiedene Schleifringdurchmesser einstellbarer Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit zwei von einem gemeinsamen Herzstueck getragenen Buerstenkaesten
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
AT141744B (de) Mehrfachklammer.
DE231099C (de)
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE551192C (de) In der Duese von Staubsaugern angeordnete Klopfvorrichtung
DE616077C (de) Teppichkehrmaschine
DE720441C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
AT23994B (de) Kupplungsmuffenhalter für Walzwerke.
DE564206C (de) Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.
DE396865C (de) Schaltwalze
DE726591C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE467857C (de) Klemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE726475C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen u. dgl.