DE564206C - Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl. - Google Patents

Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.

Info

Publication number
DE564206C
DE564206C DES99517D DES0099517D DE564206C DE 564206 C DE564206 C DE 564206C DE S99517 D DES99517 D DE S99517D DE S0099517 D DES0099517 D DE S0099517D DE 564206 C DE564206 C DE 564206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
rubber
rod
strands
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99517D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES99517D priority Critical patent/DE564206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564206C publication Critical patent/DE564206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Maschinenstabbürste als Innenbürste zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Es ist bekannt, Borsten in kurzen Bündelreihen zu fassen, so daß auf schmaler, profilierter Blechhülse mehrere Borstenbündel gereiht stehen. Diese mit Borstenbündeln versehenen Blechhülsen oder Metallpreßteile «-erden dann auf einen genuteten Stab geschoben, und durch die Art der Profilierung von Hülse und Nut sind die Bündelreihen gegen seitliches Herausfallen gesichert. Das gruppenweise Einsetzen von Borstenbündeln hat den großen Vorteil, daß, wenn einzelne Borsten verbraucht sind, nicht die ganze Bürste unbrauchbar wird, sondern nur die verbrauchten, leicht wieder auszuwechselnden Borstenreihen.
  • Es ist auch bekannt, anstatt Borsten Gummilappen oder Gummisträhnen an Stäbe anzuordnen und als Innenbürste zu benutzen. Doch war es bisher nicht bekannt, diese einreihig unterteilt auf den Stab aufzureihen und so auch diese Bürstenart, aus Gummilappen oder -strähnen bestehend, leicht auswechselbar zu gestalten. Dadurch ist die sonst in ihrer Wirkung gute Bürste mit Gummiarmierung wenig in Anwendung gekommen. Zweck und Vorteil der Anordnung des Bürstenmaterials in einreihiger, geradlinig oder gewunden an den Stab eingefügter Nut ist bekannt. Nur das einreihig angeordnete Bürstenmaterial ermöglicht es, die Bürste für normale Flaschen als Maschineninnenbürste zu verwenden. Die bekannt gewordenen Gummistabbürsten mit doppelseitigem unterteiltem Bürstenmaterial sind nur für sehr vereinzelt vorkommende weithalsige Gefäße anwendbar. Außerdem läßt die doppelte Nut, die,dann den Stab in der ganzen Länge oder fast ganz spaltet, keine hohe Umdrehung des Bürstenstabes zu, da dieser sich dann durch die Zentrifugalkraft weitet und das Bürstenmaterial sich lockert. Für gute Reinigung ist eine hohe Umdrehungszahl n-6oo und mehr nötig.
  • Die Erfindung bringt eine neue Form der Lappen bzw. Strähnen aus Gummi oder ähnlichem Material, die es ermöglicht, diese auch auswechselbar, unterteilt und einreihig auf genutete Stäbe aufzureihen. Der Gummilappen erhält eine Verdickung, die entsprechend der Einführungsnut am Bürstenstab profiliert ist und mit dieser in den Stab eingeführt wird. In gleicher Art sind die Gummisträhnen an einer profilierten Gummileiste angebracht. Auch lassen sich in neuer Art Gummilappen und Gummisträhnen oder auch Borstenbündel in jeder gewünschten notwendigen Ausführung und Größe wechselweise auf den Bürstenstab aufschieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Gummilappen, Abb. a ein Bündel Gummisträhnen, Abb. 3 die wechselweise Anordnung von Gummilappen oder -strähnen mit Borstenbündeln und Abb. q. das Gummimaterial in eire entsprechende Metallhülse geklemmt oder eingegossen.
  • Abb. i zeigt den Gummilappen i, der an seinem unteren Ende die leistenförmige Verdickung 2 trägt. Diese Verdickung wird in die Längsnut des nicht gezeichneten Bürstenstabes eingeführt. Das gleiche trifft bei den Gummisträhnen (Abb. 2) zu. Die Strähnen 3 stehen auf der verdickten Leiste 4, die ebenfalls dafür bestimmt sind, in die Nuten des Bürstenstabes eingeschoben zu werden.
  • Abb.3 zeigt beispielsweise die wechselweise Gruppierung von Gummilappen 5 mit Borstenbündeln 6, wie sie ebenfalls in die Nuten des Bürstenstabes aufgeschoben werden. Anstatt Borstenbündel6 können auch Bündel von Gummisträhnen abwechselnd mit Gummilappen aufgereiht werden oder Gummisträhnen abwechselnd mit Borsten.
  • Während Abb. i und 2 die Verdickung 2 bzw. 4 in Trapezform darstellt, zeigt- Abb. 3, daß die Verdickung auch in anderer Form, z. B. kreisförmig, gestaltet werden kann. Die Verdickung 2 bzw. 4 ist aus gleichem Material, wie die Lappen bzw. Strähnen selbst 'sind. Es kann die Verdickung auch aus härterem oder mit Metall verstärktem Material gefertigt sein, entweder in einem Arbeitsgang oder durch nachträgliches Aufsetzen der weicheren Lappen bzw. Strähnen. Auch können die Verdickungen außerdem noch mit Blech ummantelt sein, oder die Verdickung selbst wird durch eine profilierte Blechhülse 7 gebildet, die das Gummimaterial einklemmt, wie Abb. 4 zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschinenstabbürste als Innenbürste zum Reinigen von Flaschen o. dgl., bei der der Bürstenstab mit einer einseitigen, geraden oder gewundenen Nut zum Einschieben von Bürstenmaterial versehen ist,. dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig einzuschiebende Bürstenmaterial aus mehrerenGummilappen oder mehrerenGummisträhnen besteht, die am Einschiebende mit ihnen aus einem Stück, aus gleichem oder anderem Material gebildete Verdickungen tragen und in bekannter Weise in eine lediglich zum Halten des Bürstenmaterials dienende Nut eingeschoben werden.
  2. 2. Maschinenstabbürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nut des Bürstenstabes auswechselbar einseitig aufgereihten Bürstenkörper wechselweise aus Gummilappen (i), Gummisträhnen (3) oder Borsten (6) bestehen.
  3. 3. Maschinenstabbürste nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nut des Bürstenstabes auswechselbar einseitig aufgereihten Gummilappen bzw. Gummisträhnen durch eine aufgeklemmte, profilierte Metallhülse (7) gehalten werden.
DES99517D 1931-07-03 1931-07-03 Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Expired DE564206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99517D DE564206C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99517D DE564206C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564206C true DE564206C (de) 1932-11-15

Family

ID=7522316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99517D Expired DE564206C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245899B (de) * 1965-07-24 1967-08-03 Alois Nickl Rotierfaehige Buerste zum Waschen von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245899B (de) * 1965-07-24 1967-08-03 Alois Nickl Rotierfaehige Buerste zum Waschen von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299809B (de) Klopf- oder Buerstwalze fuer Staubsauger, Teppichklopfmaschinen od. dgl.
DE564206C (de) Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.
DE2923057A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE862308C (de) Besenwalze fuer Strassenkehrmaschinen
DE581576C (de) Buerste mit einem Metallrahmen
DE591106C (de) Haarnadel
DE1183885B (de) Reinigungsbuerste
DE890939C (de) Decken- und Blockerbuerste
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE515063C (de) Brennschere, deren einer Schenkel mit einer Heizvorrichtung versehen ist
DE507121C (de) Scherblatt, Aufbaeumrechen, Kaemmaschinenkamm o. dgl.
DE631484C (de) Putzwalze fuer Spinnmaschinen
DE750752C (de) Daempferwicklung fuer elektrische Wechselstrommaschinen
DE293031C (de)
DE629056C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE499694C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von ueberschiessendem Zink aus Vertiefungen feuerverzinkter Gegenstaende
DE649841C (de) Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn
DE613321C (de) Reibbarre mit unterbrochener Reibflaeche fuer Walzenfarbreibmuehlen
DE585763C (de) Seifenrost
DE569721C (de) Buerstwalze, insbesondere fuer Appretiermaschinen
DE14943C (de) Vorrichtungen zum Reinigen von Flaschen
DE503063C (de) Mit schraeg zur Laengsachse angeordneten Zaehnen versehene, an beiden Enden verstaerkte Walze fuer Fischentschuppmaschinen
DE124424C (de)
AT244436B (de) Bürstenhalter für elektrische Kollektormaschinen
DE620877C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Kernhalter in Mundstuecken fuer Viellochziegel