AT141744B - Mehrfachklammer. - Google Patents
Mehrfachklammer.Info
- Publication number
- AT141744B AT141744B AT141744DA AT141744B AT 141744 B AT141744 B AT 141744B AT 141744D A AT141744D A AT 141744DA AT 141744 B AT141744 B AT 141744B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- clip
- leg
- clamp
- clip according
- double
- Prior art date
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Mehrfaehklammer. EMI1.1 nebeneinandergereiht sind. von denen der Schenkel der einen Klammer gleichzeitig den Schenkel der folgenden Klammer bildet. Auf der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die Mehrfachklammer im Längsschnitt, Fig. 2 in Vorderansicht nach der ersten und Fig. 3 in Seitenansicht nach der zweiten Ausfühmngsform. Die Fig. 4 und 5 ve ! anschaulichen die dritte Ausführungsform in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der Linie P-7 der Fig. 4. Die Fig. 6 schliesslich zeigt den oberen Teil des Klammermittelschenkels im Längsschnitt und in Draufsicht. Die Mehlfachklammer nach den Fig.] und 2 besteht in üblicher Weise aus zwei doppelarmigen EMI1.2 bemessen. anderseits ist der die Handhabe bildende Schenkelteil i'nur so lang ausgebildet. dass sein Ende gerade im Höhenbereich der Achse e liegt. Zum Öffnen der zusätzlichen Klammer drückt man gegen den Schenkelteil i' sowie auch gegen die Aussenfläche des Klemmschenkels a. a'. Da nun hiebei der Finge@ unwillkürlich in der Höhe der. \ehse e angreift, wird auf die Schenkel der Hauptklammer kein Drehmoment ausgeübt. EMI1.3 In diesem Falle braucht auch keine Sicherung gegen Herausfallen der Achse oder gegen ein seitliches Verschieben der Klemmschenkel getroffen werden, zumal der Klemmschenkel b. V als Anschlag für die Lagerlappen c, toc nach beiden Richtungen hin wirkt. Zufolge der kürzeren Ausbildung des Schenkelteiles t lässt sich auch hier eine unabhängige Betätigung der beiden vereinigten Klammern erreichen, indem <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Schenkelteil a'nahe der Achse p angreift. verschieden grosse Drehmomente hervorbringen kann. Soll die Doppelklammer am Klemmende mit Zähnen versehen sein, so werden die Zähne r des mittleren Sehenkelteiles b abwechselnd nach beiden Richtungen hin abgebogen, wie in Fig. 6 veranschaulicht. EMI2.2 PATENT-ANSPRÜCHE : l. Iehrfachklal1lmer, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere nebeneinandergereihte und zweckmässig unabhängig voneinander betätigbare Einzelklammern. von denen der Schenkel der einen Klammer gleichzeitig den Schenkel der folgenden Klammer bildet.
Claims (1)
- 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Handhabe wirkende Schenkel jeder zusätzlichen Klammer eine von den Schenkeln der vorhergehenden Klammer abweichende Länge aufweist.3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen aufeinanderfolgender Klammern gegeneinander versetzt sind.4. Klammer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des die Handhabe bildenden Schenkels der zusätzlichen Klammer derart bemessen ist, dass der Schenkel im Höhen- bereieh der Achse der vorhergehenden Klammer endigt.5. Klammer nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Doppelklammer die Aussenschenkel beider Klammern unter dem Einfluss einer einzigen Feder gebracht sind, die zweckmässig durch eine Ausnehmung des Mittelschenkels hindurchgeführt ist.6. Klammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelschenkel einer Doppelklammer eine gemeinsame Achse für die Lagerlappen der Aussenschenkel vorgesehen ist.7. Klammer nach den Ansprüchen l bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausstattung der EMI2.3 EMI2.4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT141744T | 1934-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT141744B true AT141744B (de) | 1935-05-10 |
Family
ID=3641841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT141744D AT141744B (de) | 1934-09-24 | 1934-09-24 | Mehrfachklammer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT141744B (de) |
-
1934
- 1934-09-24 AT AT141744D patent/AT141744B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE426999C (de) | Gleitlager | |
AT141744B (de) | Mehrfachklammer. | |
AT86663B (de) | Einrichtung zur ortsfesten Vereinigung nebeneinander aufgestellter Tische u. dgl. | |
CH180027A (de) | Zahnbürste. | |
DE591106C (de) | Haarnadel | |
AT264178B (de) | Eggenbalken | |
DE631073C (de) | Ski aus drei in gebogener Lage zusammengeleimten Schichten | |
DE851082C (de) | Reihenklemme | |
CH172683A (de) | Schubkastenschrank. | |
DE646547C (de) | Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen | |
DE544798C (de) | Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau | |
AT103765B (de) | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl. | |
DE644703C (de) | Vieleckausbauschuh | |
DE566147C (de) | Hosenklammer fuer Radfahrer | |
AT146521B (de) | Kragenverschluß. | |
AT145224B (de) | Spielkartenhalter. | |
DE584592C (de) | Mit einer schellenbandartigen Klemmklaue ausgeruesteter Hebel | |
DE457985C (de) | Geburtszange | |
Leisner-Egensperger | Das Ikarus-Syndrom politischer Betätigung: die Attac-Entscheidung des Bundesfinanzhofs | |
AT141178B (de) | Ski. | |
DE395841C (de) | Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze | |
DE353325C (de) | Blattfederwerk, insbesondere fuer Blattfederhaemmer | |
DE432211C (de) | Polrad fuer elektrische Maschinen, auf dessen Polkerne die Polschuhe aufgestuelpt sind | |
AT141186B (de) | Skikantenbeschlag. | |
DE450465C (de) | UEbertuchhalter |